

Kapitel Eins
buchpodcast.de
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.
Episodes
Mentioned books

Feb 2, 2022 • 1h 29min
Bonusfolge 30: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben
Der Profifußballer Robert Enke hat bei vielen Vereinen das Tor gehütet und war ein aussichtsreicher Kandidat, bei der Weltmeisterschaft 2010 als Nationaltorwart aufzutreten. Robert Enke kämpfte mit Depressionen. Robert Enke nahm sich Ende 2009 das Leben. Der Journalist Roland Reng zeichnet das Leben des Sportlers nach. Es gelingt ihm, Enke als Menschen rüberzubringen. Er findet die passenden Worte, was Depression ist und bei Menschen bewirkt. Wir hoffentlich auch. Es gibt Anlaufstellen für Personen, die sich in einer suizidalen Krise befinden. (Diese Bonusfolge stellen wir auch im freien Stream zur Verfügung.) Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Vorabinfo zur Folge 07:21 - Inhalt und Ausrichtung des Buches und die Rolle des Torhüters 20:57 - Karriere von Robert Enke und schriftstellerisches Handwerk 48:04 - Öffentliche Diskussion 1:05:21 - Lassen Sie sich helfen 1:21:56 - Fazit 1:27:17 - Teaser Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 8. Februar 2022. Dann geht es um dieses Buch: Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro In der Bonusfolge Februar geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.

Jan 31, 2022 • 1h 16min
Episode 88: In tiefer Finsternis
Wir stellen wieder einmal einen Lieblingsautor auf die Probe - diesmal einen von Jochen. Allerdings besteht keine Gefahr des Schocks beim Wiederlesen, denn Jochen hat nie aufgehört, die Bücher des irischen Autors John Connolly zu verschlingen. Für Falko ist es allerdings Erstkontakt. "In tiefer Finsternis" ist zwanzig Jahre alt und der dritte Band der Reihe um den Privatermittler Charlie Parker. Warum wir nicht mit Band 1 anfangen, erklärt Jochen in der Folge, und gemeinsam finden wir heraus, ob sich die ganze Reihe heute noch lohnt. Zumindest mit allen Leuten, die nicht aussteigen, wenn's um Spinnen geht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Autor und die Charlie-Parker-Reihe 14:42 - Inhalt, Stil und deutsche Übersetzung 34:09 - Dialoge, Motive und Kritik 1:01:36 - Weiteres Werk und Verfilmungen 1:09:35 - Teaser John Connolly: In tiefer Finsternis Ullstein, 464 Seiten, 2006 Taschenbuch: (nur noch antiquarisch erhältlich) Originalausgabe: The Killing Kind Hodder & Stoughton, 385 Seiten, Ausgabe von 2010, Erstausgabe 2001 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 8. Februar 2022. Dann geht es um dieses Buch: Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro In der Bonusfolge Januar lesen wir wieder ein Mal ein Sachbuch - und zwar eine Biografie: Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Die Abstimmung für die Bonusfolge Februar läuft gerade. Zur Wahl stehen: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse. Gebundene Ausgabe / E-Book Benjamin Myers: Offene See. Taschenbuch / E-Book Wolfgang Herrndorf: Tschick. Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.

Jan 10, 2022 • 1h 28min
Episode 87: Foundation
Anfang der 1950er Jahre erschien die "Foundation"-Trilogie von Isaac Asimov, und sie ist einer der Grundpfeiler der klassischen SF-Literatur, steht auch heute noch in vielen Bestenlisten weit oben. Sie galt auch als unverfilmbar, bis jemand kam, der das nicht wusste, und aus dem Stoff eine Serie gefilmt hat. Asimov macht die ganz großen Fässer auf. Der "Psychohistoriker" Hari Seldon prognostiziert, dass das Galaktische Imperium untergehen wird, und er hat einen Plan, wie das anschließende dunkle Zeitalter von 30.000 Jahre auf nur 1.000 Jahre verkürzt werden kann. Dieser Tausendjahresplan soll zur Wiedererrichtung der menschlichen Zivilisation führen. Doch das Imperium ist darüber nicht erfreut. 70 Jahre alte Science Fiction liest sich natürlich nicht mehr tagesaktuell. Kann man die Reihe heute noch mit Genuss lesen oder nur aus historischem Interesse? Wir haben die Taschenprojektoren rausgeholt und es überprüft. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einleitung 03:29 - Autor und Ruf von Foundation 16:11 - Schreibweise und Erzählung 51:38 - Kontext und Einfluss der Trilogie und Verfilmung 1:22:15 - Teaser Shownotes Übersicht, was bei der Verfilmung dazugedichtet wurde Isaac Asimov: Foundation (Band 1) Heyne, 880 Seiten (gesamte Trilogie), Ausgabe von 2017, dt. Erstausgabe 1959 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Foundation Spectra, 320 Seiten, Ausgabe von 1991, Erstausgabe 1951 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 25. Januar. Dann geht es um dieses Buch: John Connolly: In tiefer Finsternis Ullstein, 464 Seiten, 2006 Taschenbuch: (nur noch antiquarisch erhältlich) Originalausgabe: The Killing Kind Hodder & Stoughton, 385 Seiten, Ausgabe von 2010, Erstausgabe 2001 Taschenbuch / E-Book In der Bonusfolge Januar lesen wir wieder ein Mal ein Sachbuch - und zwar eine Biografie: Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Januar an. Dann ist der Autor Oliver Plaschka zu Gast.

Dec 23, 2021 • 16min
Kurzgeschichte: Das Weihnachtsamt
Hier ist ein kleines Weihnachtsgeschenk - eine Kurzgeschichte: Falko Löffler: Das Weihnachtsamt Kein Verlag, 7 Seiten, 2021 Nicht gedruckt erhältlich Auch nicht digital Nur hier Vielen Dank, dass ihr uns dieses Jahr begleitet habt. Wir wünschen euch schöne Feiertage und einen guten Rutsch und hören uns bald wieder!

Dec 20, 2021 • 1h 11min
Episode 86: Shelter (mit Ursula Poznanski)
Die österreichische Autorin Ursula Poznanski ist bei uns zu Gast. Mit ihren Jugendbüchern und Thrillern ist sie einem breiten Publikum bekannt, und gerade ihr Computerspiele-Krimi "Erebos" ist bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Mit ihrem neuen Jugendbuch "Shelter" ist sie in die Welt der Verschwörungstheorien abgetaucht und erzählt uns, wie sie dafür recherchiert hat, wie das Buch entstanden ist, und natürlich erzählen wir, wie es bei uns angekommen ist. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Werdegang als Autorin 08:16 - Handlung des Buches und Bezug zu realen Verschwörungstheorien 25:53 - Realismus und Naivität, Zielgruppe und Charakterentscheidungen 48:01 - Über das Ende Ursula Poznanski: Shelter Loewe, 432 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 19,95 Euro E-Book: 14,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 11. Januar. Dann geht es um dieses Buch: Isaac Asimov: Foundation (Band 1) Heyne, 880 Seiten (gesamte Trilogie), Ausgabe von 2017, dt. Erstausgabe 1959 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Foundation Spectra, 320 Seiten, Ausgabe von 1991, Erstausgabe 1951 Taschenbuch / E-Book In der Bonusfolge Dezember überraschen wir euch mit einer Weihnachtsfolge. Ein kleines Audiogeschenk im freien Kanal gibt's obendrauf. Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Januar an.

Dec 7, 2021 • 1h 29min
Episode 85: Fragen und Antworten
Wir haben gefragt, was für Fragen ihr habt, und ihr habt mit Fragen geantwortet, die wir nun beantworten! So einfach ist das! Und weil es so viele waren (danke!), haben wir nur ein paar davon geschafft, nämlich diese: Timecodes und Kapitelmarken 04:25 - Was macht eine gute Buchbesprechung aus? 24:07 - Was sagen eure Eltern zu eurer Berufswahl? 39:01 - Was haltet ihr von Verschwörungstheorien als plot devices? 1:05:40 - Was macht Klassiker eigentlich besser als durchschnittliche Literatur? 1:22:25 - Peinliche Bücher aus der Jugend 1:24:39 - Teaser Shownotes Twitter-Thread: Leben wir seit 2012 in einem Paralleluniversum? THE TRUTH IS OUT THERE Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 21. Dezember. Dann geht es um dieses Buch, und die Autorin ist zu Gast, wenn alles gut geht: Ursula Poznanski: Shelter Loewe, 432 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 19,95 Euro E-Book: 14,99 Euro In der Bonusfolge Dezember überraschen wir euch mit einer Weihnachtsfolge. Ein ein kleines Audiogeschenk im freien Kanal gibt's obendrauf. Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Dezember an.

Nov 25, 2021 • 1h 12min
Episode 84: Eine ganz dumme Idee
Der schwedische Autor Fredrik Backman hat uns mit seinen letzten beiden Romanen mehr als überzeugt, daher haben wir nicht lange gezögert, als wir seine Neuveröffentlichung entdeckt haben. Diesmal geht es um einen missglückten Bankraub, der in eine stümperhafte Geiselnahme mündet. Wenn das Buch beginnt, ist sie schon zu Ende gegangen, aber vom Geiselnehmer fehlt jede Spur ... Backman erzählt in der Rückschau, was sich zugetragen hat, und schon bald wird deutlich, dass mehr dahintersteckt. Aber reicht das, um den ganzen Roman zu tragen, oder war es eine ganz dumme Idee, dass wir uns auf ihn gestürzt haben? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken3:38 - Handlung und Erfolg 21:44 - Charaktere, Dialoge, Altklugheit und Küchenpsychologie 48:44 - Fazit und Verknüpfung von Person und Werk 1:06:57 - Teaser Fredrik Backman: Eine ganz dumme Idee Goldmann, 465 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 20,00 Euro E-Book: 15,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 7. Dezember. Dann geht es um kein bestimmtes Buch, sondern wir beantworten wieder einmal eure Fragen. Mit dem nächsten Buch geht es dann weiter am 21. Dezember. In der Bonusfolge November geht es um: Paolo Bacigalupi: Biokrieg Übersetzt von Hannes Riffel Heyne, 609 Seiten, 2011 Taschenbuch: 10,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Windup Girl Orbit, 374 Seiten, 2010 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte Dezember an.

Nov 9, 2021 • 1h 19min
Episode 83: Todesfrist
Wer in den letzten Jahren einen Blick auf die Bestsellerlisten geworfen hat, konnte nicht vermeiden, ein Buch aus der Thriller-Reihe von Andreas Gruber zu sehen mit Todes-irgendwas im Titel. Sieben Bände sind inzwischen erschienen, in denen ein deutsch-niederländisches Ermittlerduo in brutalen Dingen ermittelt. Wir haben uns den ersten Band der Reihe vorgenommen, der 2013 erschienen ist: "Todesfrist". Hat es unserer Lust auf Thriller den Todesstoß versetzt oder nennen wir uns jetzt Jochen S. Gebauer und Falko S. Löffler?* Das klären wir in dieser Episode. Viel Spaß mit der neuen Folge! * Fun fact: Einer dieser Namen ist sogar amtlich korrekt, aber wir verraten nicht, welcher. Oder haben wir das im Laufe der letzten 82 Folgen schon mal? Egal. Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg ins Buch, Vergleich zu anderen Werken und Realismus 23:34 - Figuren & Dialoge 47:17 - Sexismus in Thrillern 1:07:02 - Fazit 1:15:31 - Teaser Andreas Gruber: Todesfrist (Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez, Band 1) Goldmann, 417 Seiten, 2013 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 23. November. Dann geht es um dieses Buch: Fredrik Backman: Eine ganz dumme Idee Goldmann, 465 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 20,00 Euro E-Book: 15,99 Euro In der Bonusfolge November geht es um: Paolo Bacigalupi: Biokrieg Übersetzt von Hannes Riffel Heyne, 609 Seiten, 2011 Taschenbuch: 10,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Windup Girl Orbit, 374 Seiten, 2010 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte November an. Dann ist der Fantasy-Autor Mikkel Robrahn zu Gast.

Oct 25, 2021 • 1h 14min
Episode 82: Das Experiment sind wir (mit Christian Stöcker)
Wieder einmal widmen wir uns einem Sachbuch. "Das Experiment sind wir", 2020 erschienen, beschreibt die technischen und sozialen Entwicklungen der Gegenwart und wagt einen Ausblick, wohin die Reise geht. Im Mittelpunkt steht die "große Beschleunigung", also die schnelle technische Entwicklung durch Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Das Experiment sind wir alle, weil wir mitten in diesen Veränderungen leben. Ein komplexes Thema, und umso mehr freut es uns, dass der Autor Christian Stöcker sich die Zeit genommen hat, um mit uns über sein Buch und seine Autorenarbeit zu reden. Viel Spaß mit der neuen Folge! Christian Stöcker: Das Experiment sind wir Blessing, 384 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro Timecodes und Kapitelmarken01:20 - Das Experiment, Realitätsbezug und Relevanz 33:45 - SciFi als Grundbildung und Medien als Brandbeschleuniger 1:05:41 - Relevanz des Buches und Fazit 1:12:19 - Ausblick Shownotes Prof. Stöcker auf der Seite der HAW Christians Autorenprofil auf spiegel.de Christian auf Twitter Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 9. November. Dann geht es um dieses Buch: Andreas Gruber: Todesfrist (Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez, Band 1) Goldmann, 417 Seiten, 2013 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro In der Bonusfolge Oktober geht es um: John Boyne: Die Geschichte eines Lügners Übersetzt von Maria Hummitzsch und Michael Schickenberg Piper, 432 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: A Ladder To The Sky Black Swan, 448 Seiten, 2019 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Anfang/Mitte November an.

Oct 12, 2021 • 1h 12min
Episode 81: Wie wir lesen
Eigentlich wollten wir heute mit einem Gast reden, aber ganz kurzfristig gab es Terminprobleme, also haben wir eine große Frage aus der Schublade geholt, die uns gestellt worden war. Nämlich: WIE wir eigentlich lesen? Also ob wir Bilder sehen, Stimmen der Figuren hören, oder ob das bei uns völlig abstrakt funktioniert. Und wie zum Teufel Jochen eigentlich so schnell lesen kann. Das diskutieren wir in dieser Stunde aus. Und wer von uns beiden ist überzeugter Kloleser? Entscheidet jetzt, bevor ihr die Folge hört und es erfahrt! Und in 14 Tagen folgt dann - wenn nicht wieder irgendwas passiert - die Folge mit Christian Stöcker und seinem Sachbuch "Das Experiment". Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 02:42 - Wie schafft es Jochen so schnell zu lesen? 32:00 - Lesestrategien und Herangehensweisen, E-Bücher, Lesezeichen und Lesen auf dem Klo 1:01:06 - Bücher vs. Spiele sammeln und Ordnung Ausblick: Die nächste freie Folge erscheint (wenn nicht wieder was dazwischen kommt) am 26. Oktober. Dann haben wir den Sachbuchautor und Psychologen Christian Stöcker zu Gast und reden mit ihm über seine Arbeit und sein aktuelles Buch: Christian Stöcker: Das Experiment sind wir Blessing, 384 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro In der Bonusfolge Oktober geht es um: John Boyne: Die Geschichte eines Lügners Übersetzt von Maria Hummitzsch und Michael Schickenberg Piper, 432 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: A Ladder To The Sky Black Swan, 448 Seiten, 2019 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko ist im Anflug. Er hatte die Übersetzerin Kerstin Fricke zu Gast.


