Kapitel Eins

buchpodcast.de
undefined
Jan 7, 2019 • 1h

Episode 11: Die vielen Leben des Harry August

Man lebt nur zweimal? Über James Bond könnte Harry August höchstens lachen. Der englische Originaltitel "The First Fifteen Lives of Harry August" verrät, dass er einige Jahre mehr auf dem Buckel hat. Doch es sind nicht nur Murmeltierjahre, es ist auch keine klassische Zeitreisegeschichte. Der britischen Autorin Claire North ist hier ein starker und origineller Roman gelungen, der in so viele Schubladen passt, wie Harry Leben hat. Viel Spaß mit der neuen Folge! Die vielen Leben des Harry August Verlag: Bastei 496 Seiten 12 € (Gebundene Ausgabe); 9,99 € (E-Book) Timecodes und Kapitelmarken: 03:09 - Eine Zeitreisegeschichte ohne Zeitreisen: Prämisse und Autorin 11:15 - Deutsche Übersetzung und sprachliches Geschick 23:07 - Das Leben als Unsterblicher: Die Figur des Harry August 38:08 - Recherche und Zeitreiseplot 53:34 - Ist das Science Fiction?
undefined
Dec 24, 2018 • 1h 15min

Episode 10: Übersetzungen

Bescherung! Jochen und Falko reden über literarische Übersetzungen, welche Fallstricke es dabei gibt, und natürlich geht es auch um die Mutter aller Fragen: Kann man davon überhaupt leben?
undefined
Dec 10, 2018 • 1h 18min

Episode 9: Erhebung

Scott Carey wird immer leichter, und anders als der durchschnittliche Buchpodcaster muss er dafür nicht wild Sport treiben, sondern es passiert auf unerklärliche Weise. Selbst wenn er seine Taschen mit schweren Objekten füllt, wirkt sich das nicht auf sein Gewicht aus. Und der Tag, an dem er null Kilo wiegen wird, ist nur wenige Wochen entfernt. Stephen Kings neues Buch wird als Roman verkauft, aber ist so leicht wie sein Protagonist und eher eine Novelle. Trotz oder wegen des geringen Umfangs eine erhebende Lektüre oder ein Absturz ins Bodenlose? Finden Sie es heraus! Viel Spaß mit der neuen Folge! Erhebung Verlag: Heyne 144 Seiten 12 € (Gebundene Ausgabe); 9,99 € (E-Book) Timescodes und Kapitelmarken: 04:55 - Prämisse, Charakterzeichnung und Parallelen zu Thinner 33:19 - Kings Stärken und politische Dimension und Logikfehler 45:59 - Interpretation und Verhältnis zum Werk von Joe Hill und Richard Matheson 01:02:01 - Spoilerteil (optional)
undefined
Nov 26, 2018 • 1h 19min

Episode 8: Ein letzter Drink

Legen Sie die Kippen, den Whisky, die Wumme und den Hut bereit, denn diesmal geht es in die Welt der Privatdetektive. "Ein letzer Drink" oder ist Dennis Lehanes erster Roman der Krimireihe über das Ermittlerduo Kenzie und Gennaro und das beeindruckende Debüt des US-Autors. Erschienen 1994 unter dem Originaltitel "A Drink Before the War" wird darin von Bandenkriegen, Rassenunruhen und politischen Intrigen erzählt, und das auf eine derart intensive Weise, dass das Buch an seiner Aktualität nichts eingebüßt hat. Anmerkung: Der Roman ist ursprünglich unter dem Titel "Streng vertraulich" erschienen. Viel Spaß mit der neuen Folge! (Player-Link) Ein letzter Drink Verlag: Diogenes 368 Seiten 16€ (Taschenbuch); 13,99€ (E-Book) Timescodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einführung: Werk des Autors 05:48 - Eine Modernisierung des Hardboiled Detective: Figurenzeichnung 23:42 - Das Spiel mit Stereotypen und Weltsicht des Protagonisten 51:30 - Deutsche Übersetzung 01:06:44 - Spoilerteil (optional)
undefined
Nov 18, 2018 • 1h 26min

Episode 7: H.P. Lovecraft

Was Marvel kann, können wir schon lange: ein Crossover nämlich. Während Jochens anderer Podcast (www.gamespodcast.de) ein neues Computerspiel namens "Call of Cthulhu" bespricht, nutzen wir die Gelegenheit und besprechen die gleichnamige Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft - und analysieren dabei sowohl Werk und Wirken dieses einflussreichen Schriftstellers als auch seinen aus moderner Sicht fast schon karrikaturhaften Rassismus. Timecodes und Kapitelmarken: 03:22 - Wer ist H.P. Lovecraft? Zur Person und seinem literarischen Einfluss 24:09 - Cthulhus Ruf 56:19 - Die Musik des Erich Zann 01:04:35 - Adaption in anderen Medien und abschließendes Fazit
undefined
Nov 12, 2018 • 1h 13min

Episode 6: Die Geschichte der Bienen

"Die Geschichte der Bienen" klingt nach dem langweiligsten Imker-Handbuch der Welt, ist aber tatsächlich ein lesenswerter Roman über das Bienensterben - und die dystopische Zukunft, die aus diesem Bienensterben resultiert. 2017 gehörte der ruhige, nachdenkliche und längst-nicht-so-ökologisch-ideologisch-wie-manche-behaupten Roman der norwegischen Schriftstellerin Maja Lunde übrigens zu den meistverkauften Büchern Deutschlands. Timecodes und Kapitelmarken: 02:57 - Drei Erzählstränge, drei Genres 39:51 - Kein Öko-Thriller: Übergeordnete Themen, Rezeption und Verkaufszahlen 01:00:48 - Ausblick auf die nächsten Folgen 01:06:28 - Das Ende und abschließende Worte zum Buch
undefined
Nov 5, 2018 • 1h 28min

Episode 5: Von Fantasy, SF und Donald Trump

Als kleines Dankeschön für eure zahlreichen Downloads, Bewertungen und Rezensionen gibt's außer der üblichen Reihe und einfach mal so eine Folge über jene Bücher, die wir in der letzten Zeit gelesen haben, die aber aus unterschiedlichen Gründen (noch) keine eigene Episode bekommen. Vom empfehlenswerten Krimi über unbedingt lesenswerte Fantasy und Science Fiction bis hin zu spannenden Sachbüchern ist diesmal beinahe alles dabei, was Bücherregale so hergeben. Eine vollständige Liste der besprochenen und erwähnten Bücher gibt's auf www.buchpodcast.de Timecodes und Kapitelmarken: 02:08 - Die Falle von Melanie Raabe 20:09 - Red Rising von Pierce Brown 38:03 - Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer 50:46 - Der Weg der Könige von Brandon Sanderson 01:14:25 - Furcht von Bob Woodward 01:20:56 - Weiterführende Literatur zum Thema
undefined
Oct 29, 2018 • 1h 23min

Episode 4: NSA

Heute nehmen wir uns zur Abwechslung mal einen deutschen Autor vor. Nämlich Andreas Eschbach, einige mögen sich noch an seinen Bestseller "Das Jesus-Video" aus den späten 90ern erinnern. Bei uns aber geht's um seinen aktuellen Roman: "NSA", eine was-wäre-wenn-die-Nazis-moderne-Überwachungstechnologie-bessessen-hätten-Geschichte, die in sehr viel spannenden Diskussionsstoff für die neue Folge liefert (u.a. werden Sexszenen rezitiert), aber trotzdem keinen guten Roman macht. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einführung 12:11 - Prämisse 21:30 - Handlung und Struktur 36:12 - Figurenzeichnung und Stil 48:10 - Darstellung von Technologie 54:26 - Fazit 01:06:52 - Spoilerteil (optional)
undefined
Oct 15, 2018 • 1h 12min

Episode 3: Sieben Minuten nach Mitternacht

"Sieben Minuten nach Mitternacht" von Patrick Ness ist ein Jugendbuch. Und gleichzeitig so viel mehr als das: ein aufrichtiger, mutiger, einfühlsamer und ungemein lesenswerter Roman nämlich. Einer, der nachhaltig illustriert, wie ärgerlich und irreführend der Versuch ist, Romane in PR-Schubladen und Marketing-Kategorien zu stecken. Denn "Sieben Minuten nach Mitternacht" ist eben kein Jugendbuch. Sondern ein Buch. Und zwar ein verdammt gutes. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Hintergrund und Entstehungsgeschichte 04:09 - Tonfall 12:52 - Der Tod, Klischées und ein glaubwürdiger jugendlicher Protagonist 26:41 - Das Monster und Geschichten in Geschichten 39:50 - Fazit 50:57 - Spoilerteil (optional)
undefined
Oct 1, 2018 • 1h 20min

Episode 2: Die drei Sonnen

Die Trisolaris-Reihe des chinesischen Science-Fiction-Autors Cixin Liu hat es sogar auf die Leseliste von Barack Obama geschafft. Und zwar völlig zu Recht, wie wir bei der Besprechung von "Die drei Sonnen" feststellen - dem ersten Teil der Trilogie und einem in vielerlei Hinsicht sehr bemerkenswerten Roman, dem auch hartnäckige SF-Verweigerer eine Chance geben sollten. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einführung: Autor und kulturhistorischer Zusammenhang 17:06 - Die kleinen Unterschiede: Chinesische und westliche Science Fiction 23:10 - Aliens in VR und das Drei-Körper-Problem 33:28 - Phantastische Ideen, maue Charaktere 54:35 - Fazit und Verabschiedung 01:03:17 - Spoilerteil (optional)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app