Kapitel Eins

buchpodcast.de
undefined
May 27, 2019 • 1h 26min

Episode 21: Verfilmungen

Romanverfilmungen sind wie Saufgelage: Man weiß, dass man sich davon fern halten sollte, aber irgendwie gerät man gelegentlich doch hinein, und am Ende tut alles weh. Aber woher kommt dieser Kater? Warum scheitern so viele Verfilmungen daran, das Kopfkino auf die Leinwand zu übersetzen? Können und müssen sie das überhaupt? Was zeichnet gute Verfilmungen aus, was schlechte? All diesen Fragen gehen wir in der neuen Folge nach. Viel Spaß!
undefined
May 13, 2019 • 1h 28min

Episode 20: Friedhof der Kuscheltiere

Stephen Kings Werk von 1983 galt zum Erscheinen als eines seiner grausigsten Werke. Ursprünglich hatte er den Roman nicht einmal veröffentlichen wollen. In dieser Folge fragen sich Jochen und Falko, ob "Friedhof der Kuscheltiere" auch heute noch angsteinflößend ist oder nur als Schauergeschichte für D-Jugendmannschaften taugt, die im Odenwald im Trainingslager sind. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 07:45 - Prämisse, Handlung, Spannungsaufbau und Horrorelemente 44:42 - Deutsche Übersetzung und Art und Verarbeitung von Motiven im zeithistorischen Kontext 01:12:23 - Verfilmungen Shownotes: Kurzgeschichte "Die Affenpfote". Drehbuch der "Pet Sematary"-Verfilmung von Stephen King Hintergründe zum Motiv "Indianerfriedhof".
undefined
Apr 26, 2019 • 1h 17min

Episode 19: Hologrammatica

Science Fiction aus Deutschland passiert entweder in Kleinverlagen oder als Perry Rhodan - von wenigen erfolgreichen Ausnahmen wie Andreas Eschbach abgesehen. Eine weitere Ausnahme ist Tom Hillenbrand, der einerseits erfolgreicher Krimiautor ist, aber auch inzwischen zwei SF-Romane veröffentlicht hat. In dieser Folge reden wir über den letztes Jahr erschienen Roman "Hologrammatica", der eine Thriller-Geschichte in einer Welt erzählt, in der Hologramme allgegenwärtig sind. Allgegenwärtig ist wunderbarerweise in dieser Folge auch der Autor selbst. Tom Hillenbrand hat sich die Zeit genommen, als Gast mit uns über das Buch und seine Arbeit zu reden. Kapitelmarken und Timecodes: 00:00 - Über den Author 07:33 - Hologrammatica: Prämisse, Handlung, Stil und die Figur des Gallahad Singh 32:32 - Planung, Spontanität und world building 01:06:00 - Verfilmungen
undefined
Apr 15, 2019 • 1h 20min

Episode 18: Ghost

"Ghost"? War das nicht dieser Film über Töpferei mit Demi Moore und Patrick Swayze? Natürlich! Aber es gibt auch einen gelungen Thriller von Robert Harris diesen Namens, der im Original "The Ghost" heißt. Der "Geist" ist allerdings ein Ghostwriter, der die Memoiren eines ehemaligen britischen Premierministers überarbeiten soll. Er ist die zweite Wahl, denn sein Vorgänger in diesem Job hat ein nasses Grab gefunden ...
undefined
Apr 1, 2019 • 1h 19min

Episode 17: Im Bielefeld des Buchladens

Heute wagen wir uns an einen ganz besonderen Ort: Jenen blinden Fleck im Buchladen, an dem Menschen wie wir ebenso achtlos vorbeischlendern wie an Bielefeld - dort nämlich, wo die ganze Ratgeberliteratur steht und Darm mit Charme verspricht. Zusammen mit dem Sachbuchautor Thomas Sünder gehen wir den Geheimnissen dieses Marktes auf die Spur. Was sind das für Leute, die solche Bücher schreiben - oder kaufen? Wie verdient man Geld damit - und wie fliegt man auf die Nase? Und wenn wir schon dabei sind: Wie seriös ist das Geschäft mit der Gesundheitsliteratur eigentlich? Viel Spaß mit der neuen Folge! Thomas' aktuelles Sachbuch: Ganz Ohr Verlag: Goldmann 385 Seiten 14€ (Broschiert); 11,99€ (E-Book) Timescodes und Kapitelmarken: 00:00 - Zu Thomas Sünder, Hochzeitsfeiern und Marketinggrundlagen für Autoren 23:27 - Kundenrezensionen und Social Media 31:59 - Ganz Ohr und der Erfolg der neuen Gesundheitsliteratur 01:11:31 - Wie es für Thomas nun weitergeht
undefined
Mar 20, 2019 • 1h 15min

Episode 16: Ein gutes Omen

Hurra, diese Welt geht unter! Das schmeckt dem Engel Erziraphael und dem Dämon Crowley ganz und gar nicht, weil sie es sich auf der Erde gemütlich gemacht haben. Alles kommt so, wie die Hexe Agnes Spinner es im 17. Jhd. vorhergesagt hat, aber leider ist der Antichrist bei seiner Geburt vertauscht worden und wächst unerkannt in einer Kleinstadt auf. Die vier Reiter der Apokalypse sind aber schon da. Gaiman und Pratchett - ein Treffen der Fantasy-Titanen. Also muss dabei automatisch ein doppelt so gutes Buch rauskommen? Viel Spaß mit der neuen Folge!
undefined
Mar 4, 2019 • 1h 19min

Episode 15: Kleine Stadt der großen Träume

Das Schicksal von Björnstadt, einem kleinen Ort irgendwo in der Provinz von Schweden, hängt davon, ob die Jugendmannschaft im Eishockey die Meisterschaft holt. Wenn es ihr gelingt, wird die Kleinstadt aufblühen, wenn nicht, wird sie weiter abgehängt. Fredrik Backman jongliert in seinem Roman viele Figuren und Handlungsstränge, und Jochen und Falko waren davon begeistert, obwohl sie Eishockey nur aus der Ferne kennen.
undefined
Feb 18, 2019 • 1h 14min

Episode 14: Jemisin, Grimwood und George R.R. Martin

Weil diesmal so viel zu besprechen ist, haben wir uns Verstärkung geholt. Unser Gast Sebastian Stange von gamespodcast.de schildert seine Eindrücke des außergewöhnlichen SF-Epos "Zerrissene Erde" von N.K. Jemisin, Falko geht mit "Replay" von Ken Grimwood wieder auf Zeitreise und Jochen hat so schnell "Dark Matter" inhaliert, dass er sich direkt auch noch im neuen Ziegelstein von George Martin verbissen hat. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 03:09 - N. K. Jemisin: Zerrissene Erde 24:54 - Ken Grimwood: Replay- Das zweite Spiel 37:23 - Blake Crouch: Dark Matter- Der Zeitenläufer 48:36 - George R. R. Martin: Feuer und Blut 01:07:22 - Sebastians Empfehlungen
undefined
Feb 4, 2019 • 1h 31min

Episode 13: Der kleine Hobbit

Nur wer in einem Loch im Boden gelebt hat, ist bislang noch nicht dazu gekommen, den über 80 Jahre alten Klassiker von J.R.R. Tolkien zu lesen, der für das Fantasy-Genre stilprägend war. Aber kann man als moderner Leser diesem Klassiker noch etwas abgewinnen? Oder ist es eher ein altbacken-historisches Vergnügen? Und warum geht es in Folge 13 um 13 Zwerge?
undefined
Jan 21, 2019 • 1h 16min

Episode 12: Der ewige Krieg

In dieser Folge widmen wir uns einem SF-Klassiker, der 1974 erschienen ist, viele Preise gewonnen hat und seitdem eigentlich nie außer Druck war. Mit "Der ewige Krieg" verarbeitete Joe Haldeman seine Vietnam-Erfahrungen, indem er diese in die Weiten des Alls verlegte. Wie liest sich das Buch heute und hat es den Ruf als Klassiker zurecht?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app