

Kapitel Eins
buchpodcast.de
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.
Episodes
Mentioned books

Oct 21, 2019 • 1h 19min
Episode 31: Die Brautprinzessin
Keine Sorge, niemand muss sich für diese Folge darauf vorbereiten zu sterben, denn niemand hier hat Inigo Montoyas Vater getötet. Das Meme aus der Verfilmung von 1987 ist nicht das einzige Vermächtnis dieser Geschichte, die William Goldman 1973 auf die Welt losgelassen hat. Wortreich schildert Goldman schon im Vorwort, wie sehr in dieses Buch beschäftigt hat. So schreibt er, eigentlich stamme die Geschichte von tapferen Helden, schönen Frauen und bösen Häschern gar nicht von ihm, sondern es handele sich nur um seine Bearbeitung eines Buches eines anderen Autors. Das ist nur der Einstieg in ein Märchen alter Schule, das sich seiner selbst mehr als bewusst ist, mit bekannten Motiven spielt, teils neu arrangiert, immer begleitet von Goldmans Zwinkern. Eskapistische Literatur, wie sie sein sollte. Viel Spaß mit der neuen Folge! Shownotes: Interview im "Guardian" mit William Goldman, 2009 Englischer Trailer zur Verfilmung von "Princess Bride"CNN zu den Plänen eines Remakes Timecodes: 00:00 - Zum Autoren und der Prämisse 18:01 - Eine Dekonstruktion klassischer Märchen: Motive und Stilmittel 38:42 - Eskapismus und Scharade 59:41 - Verfilmungen, Frauenbild und Fazit

Oct 7, 2019 • 1h 45min
Episode 30: Das Institut
Wir sind erst bei Folge 30, aber wir haben schon einige Traditionen etabliert, darunter, dass wir einen neuen King-Roman besprechen, sobald er erscheint. Das dünne "Erhebung" ist schon fast ein Jahr her, daher ist es kein Wunder, dass Steve uns endlich wieder eine gesunde Menge von ca. 800 Seiten um die Ohren haut und uns damit ins Leseinstitut einweist. Erzählt wird die Geschichte des zwölfjährigen Luke Ellis, der eines nachts entführt wird und sich im "Institut" wiederfindet, einer streng geheimen Anlage irgendwo in Maine. Dort sind viele weitere Kinder untergebracht, die alle mit ihm eins gemein haben: sie sind entweder telepathisch oder telekenetisch begabt. Luke hat keinen Kontakt zur Außenwelt, er weiß nicht, was das Institut bezweckt, aber schnell muss er feststellen, dass die Mittel, die Wärter und Pfleger dieser Anlage einsetzen, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Zwang verstärken sollen ... War es wieder einmal eine lohnende Lektüre, die unser alter Kumpel Steve uns hat angedeihen lassen oder würden wir ihm nach nun 61 Büchern empfehlen, es gut sein zu lassen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes: 00:00 Prämisse, Anfang und Kings Stärken 27:10 Kinderfiguren 50:17 Das Institut, Motive, Übersetzung und Fazit 1:25:57 Spoilerteil

Sep 23, 2019 • 1h 23min
Episode 29: Wir gegen euch
Irgendwann werden wir behaupten, diesen Sommer haben die Fortsetzungen in den Buchpodcast Einzug gehalten, aber das ist eine Lüge, denn jedes Buch ist irgendwie eine Fortsetzung einer früheren Geschichte. Wir sind ein kleiner Podcast in den Wäldern. Wir haben nicht einmal eine Eishalle, aber Mikrofone. Wobei man hier zu sagen pflegt: Was zum Teufel braucht man noch mehr? So oder ähnlich würde wohl Fredrik Backman eine neue Folge ankündigen. Wenige Bücher haben uns im Laufe des ersten Podcast-Jahres so begeistert wie "Kleine Stadt der großen Träume" von Fredrik Backman, das wir in Folge 15 besprochen haben. "Wir gegen euch" macht genau da weiter, wo der erste Band aufgehört hat, also tun wir das auch und nehmen uns die Fortsetzung direkt nach Erscheinen zur Brust. Hat sich die Rückkehr nach Björnstadt gelohnt? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Über den Vorgänger, Motive und neue Figuren 33:49 - Stilmittel und Kritik 1:00:25 - Politik, Fazit und Ausblick

Sep 9, 2019 • 1h 23min
Episode 28: Jenseits der Zeit
In in unserer zweiten Folge haben wir "Die drei Sonnen" von Cixin Liu besprochen, dazu ein paar Worte zum Nachfolger "Der dunkle Wald" gesagt. Fast genau ein Jahr später widmen wir uns dem Abschluss der SF-Trilogie aus China, die mit außergewöhnlichen Ideen auftrumpft, aber manchmal gehen Liu auch die Aliens durch und dann hat er Mühe, sie wieder einzufangen. Haben die knapp 1.000 Seiten des Abschlussbandes uns weiter begeistert oder sind wir einfach nur froh, die Saga zuklappen zu können? Warnung: zwangsläufig müssen wir den Inhalt der ersten beiden Bände ausführlich spoilern. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Über die Reihe und die Prämisse 32:41 - Handlung und Lius Frauen- und Männerbild 01:06:03 - Rezeption und abschließendes Fazit Shownotes: Website "Die Zukunft" von Random House NBC News: "China Tackles 'Masculinity Crisis,' Tries to Stop 'Effeminate' Boys" Trailer "Die wandernde Erde" auf Netflix (Mandarin mit englischen Untertiteln)

Aug 26, 2019 • 1h 17min
Episode 27: Der Richter und sein Henker
Moment! Nicht weglaufen! Ja, Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman klingt verdächtig nach Deutschunterricht, aber würden wir hier ein Buch besprechen, mit dem wir unser verehrtes Publikum quälen wollen, oder schlimmer noch: langweilen? Nein, auch diesmal nähern wir uns rein mit Lesefreude diesem Buch, das Jochen und Falko beide in der Mittelstufe durchackern mussten. Überhaupt der Deutschunterricht ... wie war das damals? Wie könnte es besser sein? Sehen wir einen Dürrenmatt heute im ganz anderen Licht? Das und mehr in dieser Fast-Doppelstunde. Aufgepasst, denn das fließt alles in die mündliche Note ein! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:08:08 - Ein Kriminalroman über Kriminalromane: Handlung, Motive und Stil 32:54 - Kunst vs. Kitsch: Literatur in der Schule 56:10 - Dürrenmatts weiteres Werk und Verfilmungen Shownotes: "Der Richter und sein Henker to go (Dürrenmatt in 11 Minuten)" - sehr unterhaltsame Zusammenfassung des Buches mit Playmobil-Figuren.

Aug 5, 2019 • 1h 38min
Episode 26: Mehr Comics, mehr Backman, Mehrwertsteuer
Es ist wieder an der Zeit für eine unserer bewährten Sammelfolgen, die wir immer dann aufnehmen, wenn wir zu viele andere Sachen gelesen haben oder uns etwas auf der Zunge brennt, was wir nicht in einer regulären Folge unterbringen können. Diesmal war es besonders viel, was primär darauf zurückzuführen ist, dass Jochen im Urlaub war, den Kindle zum Glühen gebracht und sich durch einen Berg Comics gewühlt hat. Da kann man auch mal nebenher ein paar Fantasy-Schinken von Brandon Sanderson wegatmen und den einen oder anderen Krimi. Falko als staatlich geprüfter Urlaubsverweigerer lacht unterdessen über eine steuerliche Änderung bei E-Books und über einen alten Schweden namens Ove. Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Preisentwicklung bei eBooks 13:02 - Sandman Band 3 21:20 - Economics 27:07 - Preacher 41:42 - Ein Mann namens Ove 58:10 - Die Nebelgeborenen 01:15:07 - Jack Reacher

Jul 22, 2019 • 1h 28min
Episode 25: Die Letzten ihrer Art
Wenn vom britischen Schriftsteller Douglas Adams die Rede ist, dann bedankt sich normalerweise jemand für den Fisch*, und alle denken an „Per Anhalter durch die Galaxis". Alle? Nein – denn ein Mann aus dem Vogelsberg leistet Widerstand. Falko nämlich denkt bei dem Namen Douglas Adams zuerst an sein Lieblingsbuch: den stets klugen, gelegentlich traurigen und oft unverschämt komischen Reisebericht „Die Letzten Ihrer Art". Zusammen mit dem Zoologen Mark Carwardine geht Adams darin auf die Suche den am stärksten bedrohten Tierarten der Welt – und findet oft viel mehr, als ursprünglich gedacht. Und wenn wir schon beim Thema Reisebericht sind, wagen wir bei dieser Gelegenheit auch einen kurzen Abstecher zu einem zeitgenössischen Autor dieses Genres (Bill Bryson) sowie zu einem nicht mehr ganz so zeitgenössischem Autor (Mark Twain). Denn der Reisebericht gehört zu jenen literarischen Formen, die leider – und völlig ungerechtfertigterweise – immer noch von vielen Pseudo-Schlaubis auf die seichte Schulter genommen werden. Seien Sie also kein Pseudo-Schlaubi und hören Sie drauflos. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 Einführung, Douglas Adams und „Per Anhalter durch die Galaxis" 05:55 Über „Die Letzten ihrer Art", Douglas Adams' Weltbild und Zitate aus den Büchern 30:59 Anthropomorphismus als Stilmittel, Zitat über japanischen Tempel 43:19 Was ist dokumentarisch, was ist erfunden oder zugespitzt? 54:12 Der Reisebericht als Gattung und Mark Twains „Die Arglosen im Ausland", Bill Bryson und andere Tipps 1:15:19 Ausblick auf die nächste Folge und Jochens Rant über Aufkleber

Jul 8, 2019 • 1h 20min
Episode 24: Sandman
Comics haben hierzulande immer noch den Ruf, Kinderkram zu sein, und bei uns war es tatsächlich so. Wir haben die letzten Jahre (fast) keine Comics gelesen, auch nicht die "Graphic Novels", die längst anerkannt sind und sich tatsächlich an erwachsenes Publikum richten. Um diesen Mangel auszugleichen, haben wir uns die ersten beiden Bände von "Sandman" vorgenommen, der preisgekrönten Comicreihe von Neil Gaiman, die in den späten 80er Jahren ihren Anfang hatte. Lassen wir nun den ein oder anderen Roman zu Gunsten der bebilderten Unterhaltung aus? Kapitelmarken und Timecodes: 00:00 - Vorerfahrung von Jochen und Falko mit dem Medium, Comictheorie und der erste Band 44:48 - Der zweite Band: Von Serienkiller- Kongressen, entflohenen Albträumen und dem ewigen Leben 58:56 - Comics im Allgemeinen und digitales Comiclesen

Jun 24, 2019 • 1h 30min
Episode 23: Hellraiser - Das Tor zur Hölle
Wenn man Sachen in Düsseldorf kauft, muss man aufpassen, denn es könnte Altbier drin sein. Frank Cotton erwirbt dort allerdings einen anderen Weg zur Hölle: eine Art Zauberwürfel, bei dem man nicht an den Farben verzweifelt, sondern mit dem er einen Weg zu überirdischen Genüssen ebnen will. Er bekommt allerdings die Zenobiten, deren Verständnis von Genuss eher schmerzhaft ist. Clive Barkers Novelle hat seinen Ruhm als Horror-Autor in den 80ern mitbegründet, seine eigene Verfilmung hat ihn bei einem großen Publikum bekannt gemacht, und "Hellraiser" wurde zu einem Franchise. Kann man das dünne Büchlein heute noch goutieren oder ist es zenobitisch und bereitet nur noch Schmerzen beim Lesen? Und was ist eigentlich dieser "Splatterpunk"? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Autor und historischer Kontext 18:00 - Handlung, Motive und Stil 48:57 - Die Essenz von Barker und Splatterpunk und Fazit 01:00:11 - Verfilmung, Franchise und Barkers weiteres Werk Shownotes: Guardian: Rückblick auf Hellraiser-Verfilmung Nightmare Magazine: Interview mit Clive Barker zum Erscheinen von "The Scarlet Gospels" (2015) Nightmare Magazine: Interview mit David J. Schow, dem Begründer des Begriffs "Splatterpunk" (2016)

Jun 10, 2019 • 1h 15min
Episode 22: Der Ruf des Kuckucks
Falls Sie Robert Galbraith nicht kennen, müssen Sie sich nicht schämen, denn Robert Galbraith gibt's gar nicht. Hinter dem Pseudonym steckt J.K. Rowling, die Autorin der Harry-Potter-Romane, die in "Der Ruf des Kuckucks" eine klassische Hardboiled-Detektivgeschichte für Erwachsene erzählt. Was kann da schon schiefgehen, möchte man meinen - und dann überrascht feststellen, dass in diesem Krimi erheblich mehr schiefgeht, als man von einer so talentierten Autorin erwarten würde. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 1:24 - Joanna K. Rowling aka Robert Galbraith, Pseudonyme und die Enthüllung 13:33 - Das Buch, Inhalt, Protagonist und Nebenfiguren, Handlung, Klischees 51:49 - Rezeption und Fazit zum Buch 1:02:17 - Abspann und Ausblick auf die nächsten beiden Folgen 1:08:37 - Spoilerteil


