

Kapitel Eins
buchpodcast.de
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den Science-Fiction-Geheimtipp bis hin zum Spionageroman, Fantasy-Schmöker oder Hardboiled-Klassiker.
Episodes
Mentioned books

Apr 6, 2020 • 1h 9min
Episode 41: World War Z
Okay, streng genommen ist das der Originaltitel des Zombie-Romans von Max Brooks, und die deutsche Ausgabe heißt: "Wer länger lebt, ist später tot". Ja, doch. Ein Titel, bei dem man vermuten könnte, Leslie Nielsen würde in der Verfilmung vorkommen, vielleicht unter der Regie von Mel Brooks. Zumal der zufälligerweise der Vater des Autors ist. Doch die Verfilmung ist ein humorloses Action-Vehikel mit Brad Pitt. Außergewöhnlich an diesem Roman ist die dokumentarische Erzählform. Die Zombie-Apokalypse ist schon vorbei, und die Überlebenden berichten, wie sie alles erlebt haben. Dabei wird der große Bogen gespannt, und die Erzählungen streifen Ereignisse in allen Teilen der Welt, bieten die unterschiedlichsten Blickwinkel auf die einzelnen Phasen dieses Weltkriegs gegen ein Zombie-Virus. So wie das Buch gar nicht erst versucht, mit dem Ende zu überraschen, tun wir das jetzt auch nicht: wir sind begeistert! Viel Spaß mit der neuen Folge! 00:00 - Prämisse und Humoranteil 23:13 - Die Zombies, Fußnoten, Motive und politische Zwischentöne 47:14 - Erzählweise, Gewaltgrad und das Zombie-Genre allgemein Max Brooks: World War Z Deutscher Titel: Operation Zombie – Wer früher stirbt, ist länger tot Die deutsche Ausgabe, erschienen 2007 bei Goldmann, ist aktuell nur antiquarisch zu kaufen, z.B. via zvab. Ein E-Book ist nicht erhältlich. Originalausgabe: An Oral History of the Zombie War Prelude, 334 Seiten, Ausgabe von 2019, Originalausgabe 2006 Taschenbuch (amazon -Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste Folge erscheint am 21. April 2020. Dann geht es um dieses Buch: Alan Bennett: Die souveräne Leserin Wagenbach, 120 Seiten, 2008, Gebundenes Buch 16 Euro (amazon-Affiliate-Link) Kein E-Book erhältlich Originalausgabe: The Uncommon Reader Profile Books Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link)

Mar 23, 2020 • 59min
Episode 40: Chronik eines angekündigten Todes
Wir haben noch lange nicht alle Kontintenten und literarischen Ecken der Welt besucht. Schon deswegen wird es Zeit für einen Abstecher nach Südamerika. Wenn wir uns dorthin begeben, widmen wir uns direkt auch einem Leuchtturm, nämlich dem Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez, zu dem wir beide bislang als Leser keinen Bezug hatten. Die "Chronik eines angekündigten Todes" ist ... nun, genau das. Wir tauchen in den Trubel einer Kleinstadt an der kolumbianischen Karibikküste ein, wo ein Mord geschieht. Doch die große Frage ist nicht, wer es war, auch nicht, warum es geschehen ist. Nein, Márquez geht es nur um das "wie" der Tat. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Über den Autor, Prämisse und Erzählstruktur 28:13 - Lateinamerikanische Literatur, magischer Realismus und Übersetzung 45:21 - Lesen in Corona-Zeiten Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes Übersetzt von Curt Meyer-Clason, bearbeitet von Dagmar Ploetz Fischer Taschenbuch, 144 Seiten, Erstveröffentlichung 1981, deutsche Ausgabe von 2015. Gebundenes Buch: 10 Euro Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 7,49 Euro Die nächste Folge erscheint am 7. April 2020. Dann geht es um dieses Buch: Max Brooks: World War Z Deutscher Titel: Operation Zombie - Wer früher stirbt, ist länger tot Die deutsche Ausgabe, erschienen 2007 bei Goldmann, ist aktuell nur antiquarisch zu kaufen, z.B. via zvab. Ein E-Book ist nicht erhältlich. Originalausgabe: An Oral History of the Zombie War Prelude, 334 Seiten, Erstveröffentlichung 2006, Ausgabe von 2019. Taschenbuch E-Book

Mar 9, 2020 • 1h 3min
Episode 39: Oxen
Diesmal begeben wir uns literarisch und krimitechnisch nach Norden, aber nicht gleich bis hinauf ins tiefe Schweden oder Norwegen, sondern nach Dänemark. Niels Oxen ist der am höchsten dekorierte Soldat unseres Nachbarlandes, doch er lebt abgeschieden im Wald, jagt mit Pfeil und Bogen und hat seit Ewigkeiten mit keinem Menschen mehr gesprochen. Als eine Reihe von Attentaten das Land erschüttert, steht Oxen unter Verdacht, der Täter zu sein, und er muss seine Unschuld beweisen ... Klingt konventionell, ist es auch. Hat der erste Band der Bestsellerreihe uns trotzdem überzeugt, dass wir weiterlesen wollen oder bleibt es beim Kurztrip nach Dänemark? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 Prämisse, Genre, Geschichte 29:35 Das Skandinaviensetting, Pressestimmen, Stilmittelanalyse 59:41 Ausblick Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Nächste Folge: Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes Übersetzt von Curt Meyer-Clason, bearbeitet von Dagmar Ploetz Fischer Taschenbuch, 144 Seiten, Erstveröffentlichung 1981, deutsche Ausgabe von 2015 Gebundenes Buch: 10 Euro Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 7,49 Euro

Feb 17, 2020 • 1h 3min
Episode 38: Eine Frage der Moral
Zu viel lesen ist nicht gut für die Augen! Also tanzen wir diesmal aus der Reihe und beantworten eure Fragen. Nicht alle, denn ihr habt ein Füllhorn über uns ausgeschüttet - danke! Dies sind die Fragen, über die wir heute reden: Timecodes und Kapitelmarken: 03:51 - Liest man als Autor seine eigenen Bücher irgendwann nochmal? 11:28 - Hört ihr euch auch Hörbücher an oder sind diese für euch zu zeitaufwendig? 19:19 - Stimmt es, dass es recht einfach ist, für eine Welt eine Lore zu schreiben? 31:20 - Wie wichtig ist es für euch, dass eine Erzählung eine Hauptfigur hat, die euch interessiert bzw. deren Handeln mit eurem Moralverständnis übereinstimmt? 41:22 - These: Es gibt einen bestimmten Kanon an Büchern, die jede*r gelesen haben sollte. 50:40 - Warum sind die Bücher, die Buchkritiker und Bücherkreise im Fernsehen und Radio bewerten und bewerben, immer so langweilig? Nächste Folge: Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro

Feb 3, 2020 • 1h 14min
Episode 37: Das Böse kommt auf leisen Sohlen
Will und Jim, zwei vierzehnjährige Jungs, die im ländlichen Amerika leben, beobachten die nächtliche Ankunft des Zirkus mit angehaltenem Atem. Denn er verspricht Sensationen, doch er bringt - Sie ahnen es schon - das Böse. Der Chef des Zirkus, Mr Dark, hat ein Karussell im Gepäck, das mehr als nur einen Drehwurm auslöst, und Will und Jim müssen bald feststellen, dass ihre Jugend zu Ende ist. Wortwörtlich. Ray Bradbury gilt als einer der herausragenden SF-Autoren des 20. Jahrhunderts, vor allem wegen "Fahrenheit 451", doch dieser Roman aus dem Jahr 1962 vermischt Nostalgie, Adolszenz, Magie und die intensiven Sonnenstrahlen des Herbstes zu einer ganz eigenen Mischung. "Das Böse kommt auf leisen Sohlen" ist eines von Falkos Lieblingsbüchern. Nach der Folge immer noch oder hat es sich aus der Liste geschlichen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Einleitung 07:55 - Autor, Handlung, Motive und zeithistorischer Kontext 51:50 - Zur Person Ray Bradbury Ray Bradbury: Das Böse kommt auf leisen SohlenÜbersetzung: Norbert Wölfl Diogenes Verlag, Ausgabe von 2013, dt. Erstausgabe 1969, 272 Seiten Taschenbuch: 11 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 8,99 euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Something Wicked This Way Comes Simon & Schuster, Ausgabe von 2017, Erstausgabe 1962, 352 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste Folge wird kein Buch zum Thema haben, sondern eine fröhliche Frage-Antwort-Runde sein! Gibt es etwas, das Sie uns schon immer fragen wollten? Sollen wir ein bestimmtes Thema rund um Bücher kurz diskutieren? Schicken Sie uns per E-Mail Ihre Fragen (am besten deutlich vor dem 18.2.20, an dem die Folge erscheint).

Jan 21, 2020 • 1h 10min
Episode 36: Zerrissene Erde
Ungefähr zum Zeitpunkt dieser Folge hat der SF-Autor John Scalzi auf Twitter eine frühere Aussage über seine Autorenkollegin N.K. Jemisin relativiert. Er hatte sie als "möglicherweise wichtigste Fantastik-Autorin ihrer Generation" bezeichnet. Nun möchte er das "möglicherweise" streichen. Mit ihrer Trilogie "Die große Stille" ("Broken Earth") hat N.K. Jemisin so ziemlich alle Genre-Preise gewonnen, die es gibt. Es geht um eine Welt, die ständig im Wandel ist, in der die Naturgewalt von einer bestimmten Gruppe von Menschen kontrolliert werden kann, doch diese werden gleichzeitig von einem Bund kontrolliert, der sie zähmen soll. Können wir uns dem allgemeinn Lob und der Begeisterung anschließen und werden wir uns auch den Folgebänden widmen, deren deutsche Übersetzungen gerade im Anflug sind? Viel Spaß mit der neuen Folge! N.K. Jemisin: Zerrissene Erde (Die große Stille, Band 1) Übersetzung: Susanne Gerold Knaur Verlag, 2018, 496 Seiten Broschiert: 14,99 Euro (amazon-affiliate-Link) E-Book: 12,99 Euro (amazon-affiliate-Link) Originalausgabe: The Fifth Season (The Broken Earth, Book 1) Orbit, 2016, 512 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Timecodes und Kapitelmarken: 05:35 - Autorin, Prämisse und Weltenbau 23:00 - Plot und Magiesystem 44:07 - Sprache, politische Dimension und über schwarze Fantasy und Science Fiction Shownotes:N.K. Jemisins Patreon-Seite Aktuelles Porträt im "New Yorker" John Scalzis Tweet Nächste Folge: Ray Bradbury: Das Böse kommt auf leisen SohlenÜbersetzung: Norbert Wölfl Diogenes Verlag, Ausgabe von 2013, dt. Erstausgabe 1969, 272 Seiten Taschenbuch: 11 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 8,99 euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Something Wicked This Way Comes Simon & Schuster, Ausgabe von 2017, Erstausgabe 1962, 352 Seiten Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link)

Jan 6, 2020 • 1h 28min
Episode 35: Verschwundene Töchter, leere Herzen und alte Knochen
Der Titel dieser Folge beschreibt zufälligerweise genau den Nachweihnachtszustand, aber wir haben die Bücher dieser Sammelfolge wirklich nicht dahingehend ausgesucht! Während Jochen zwischen den Jahren fleißig weitergelesen hat, hat Falko primär seine Bibliothek umgezogen und Bücher aussortiert. Von Jochen gibt es ein Update zur Buchreihe von John Scalzi, einen Eindruck zum neuesten Krimi von Harlan Coben und eine Antwort auf die Frage, ob das Duo Preston/Child noch lesenswert ist. Falko hat einen politischen Thriller der Autorin Juli Zeh gelesen und über ein Sachbuch zum Untergang der Computerfirma Commodore gestöhnt (nicht wegen des Buches, sondern wegen des Commodore-Managements). Viel Spaß mit der neuen Folge und ein gutes 2020! Timecodes und Kapitelmarken: 04:10 - Krieg der Klone- Reihe 10:49 - Leere Herzen 28:43 - Suche mich nicht 43:35 - Dean Koontz 49:49 - Commodore - The Final Years 59:36 - Old Bones 1:17:06 - Tausend Zeilen Lüge Übersicht der besprochenen Bücher und der Titel der nächsten Folge auf unserer Homepage.

Dec 2, 2019 • 1h 29min
Episode 34: Kein Land für alte Männer
Cormac McCarthy kaufte 1964 in Knoxville eine gebrauchte Olivetti-Schreibmaschine, auf der er dann über Jahrzehnte seine Romane schrieb. 2009 wurde sie versteigert, und das Auktionshaus rechnete mit maximal 20.000 Dollar Höchstgebot. Es wurden 254.000 Dollar. Sogar noch deutlich mehr Geld findet Llewelyn Moss, der in der texanischen Wüste auf die Spuren eines schiefgegangenen Drogendeals stößt. Die Leichen ignoriert er, den Geldkoffer nimmt er mit. Doch der emotionslose Auftragskiller Anton Chigurh ist ihm und den Millionen im Koffer schon auf den Fersen. Womit McCarthy, inzwischen 86 Jahre alt, heute schreibt, wo er seine Olivetti versteigert hat? Einer anderen Olivetti, die ihm ein Freund gekauft hat. Für 11 Dollar. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Zu McCarthy, Genre und Stil 34:36 - Charaktere und die Grenze zwischen Autoren und ihrem Werk 1:04:39 - Handlungsmotive Shownotes: Englischer Trailer zur Verfilmung der Coen-Brüder Cormac McCarthy im Gespräch mit Oprah Winfrey

Nov 20, 2019 • 1h 34min
Episode 33: Harlan Ellison
Gerade hierzulande ist es kein Wunder, wenn man von diese Autor noch nie gehört haben sollte - zumindest nicht außerhalb der Science-Fiction-Szene. Ellison ist nicht bekannt für umfangreiche Romane, sondern für unzählige und viele davon preisgekrönte Kurzgeschichten, und für die gibt's in Deutschland kaum einen Markt. Allerdings war er auch in Hollywood tätig, hat unter anderem das Drehbuch zur legendären "Raumschiff Enterprise"-Folge "Griff in die Geschichte" geschrieben. Oder die Geschichte, auf der ein obskurer Film aus dem Jahr 1975 mit einem jungen Don Johnson basiert. Gleichzeitig wäre er der perfekte Lexikoneintrag für den Begriff Enfant terrible, wobei diejenigen, die das zweifelhafte Vergnügen hatten, seinen Zorn auf sich zu ziehen, ihn sicher mit weniger schmeichelhaften Begriffen bedacht haben. "Er hat das nur geschrieben, um zu schockieren". Ellison selbst sagte, dass er diesem Vorwurf mit einem Lächeln und einem Nicken begegnet ist. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 02:55 - Zu Harlan Ellison und der Science Fiction in Deutschland und den USA 31:03 - Bereue, Harlekin!, sagte der Ticktackmann 51:41 - Ich habe keinen Mund und muss schreien 01:11:22 - From A to Z in the Chocolate Alphabet Shownotes: Harlan Ellison im britischen TV, 1976 Ellison in der amerikanischen "Tomorrow Show" Auszug aus "Dreams with sharp teeth": Ellison über das FernsehenAuszug aus "Dreams with sharp teeth": Neil Gaiman und Ellison übers Drehbuchschreiben Auszug aus "Dreams with sharp teeth": "Pay the Writer" Kritik an "Dreams with sharp teeth" auf GizmodoNachruf von Cory Doctorow Bonuslink: Die Hessenschau über Falko und Kollegen beim öffentlichen Schreiben eines Romans (Sommer 1999)

Nov 5, 2019 • 1h 12min
Episode 32: Sci-Fi-Krieg, Depressionen und Rumlaufen
Nein, der Titel ist keine vorzeitige Zusammenfassung von "The Rise of Skywalker". Eigentlich wollten wir uns in dieser Folge Harlan Ellison widmen, aber das Leben kam dazwischen. Also sprechen wir darüber, was uns in letzter Zeit sonst noch vor die Leseflinte gelaufen ist. Jochen hat eine heftige Affäre mit John Scalzi begonnen und pflügt sich gerade durch dessen Gesamtwerk, beginnend mit "Das Imperium der Ströme". Falko hat unterdessen Sachbuch-Themenabend über geistige Gesundheit ("How to survive the end of the world" von Aaron Gillies und sinnloses Rumrennen in Wäldern ("Warum wir laufen" von Ronald Reng). Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 02:18 - How to Survive the End of the World (When it's in Your Own Head) 14:30 - Imperium der Ströme 37:48 - Krieg der Klone 52:42 - Warum wir laufen Shownotes: John Scalzis Blog / Twitter Aaron Gillies auf Twitter


