

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Flugforensik
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche.
Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2022 • 1h 7min
Lauda Air 004: Schubumkehr in den Tod
In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1991 ereignet sich das bis heute schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der österreichischen Luftfahrt: Eine Boeing 767 der Lauda Air stürzt eine Viertelstunde nach dem Start in Bangkok ab. Weil sich die Katastrophe nicht in Flughafennähe ereignet und weil das Flugzeug bereits in der Luft auseinander bricht, lautet der Verdacht schnell, dass es ein Bombenanschlag gewesen sein könnte. Glücklicherweise finden die Unfallermittler rasch den Stimmenrekorder aus dem Cockpit. Dieser belegt, dass auf Lauda-Air-Flug NG 004 etwas geschehen ist, was vermeintlich unmöglich war.
Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Episode mit vielen Angehörigen der Opfer und mit Experten gesprochen, mit ehemaligen Piloten und Flugbegleitern der Lauda Air und sogar mit dem Boeing-Unfallermittler Kevin Darcy, der damals an der Unglücksstelle war. Pilot Andreas Lampl, Senior First Officer auf der Boeing 767 erklärt, warum die aerodynamischen Besonderheiten dieses Flugzeugtyps einen Einfluss auf den Flugverlauf hatten und wieso die Simulatorflüge von Niki Lauda kein seriöser Beitrag zur Unfallermittlung waren. Ex-Lauda-Air Flugbegleiterin Susi Scheithauer berichtet von einer grausamen Aufgabe, die sie wenige Tage nach dem Unglück hatte. Und sie und andere Experten ordnen die Stimmung bei der damals aufstrebenden privaten Airline ein.
Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere ihn, bewerte uns positiv und empfehle Flugforensik weiter. Besonders mit einem Abo für unseren YouTube-Kanal kannst du uns unterstützen. Danke!
Shownotes:
Ausführlicher Artikel von Austrian Wings zum Lauda-Air-Absturz (inkl. Zitaten aus dem Gutachten)
Video von der Absturzstelle in Thailand
Video vom Lauda Air Friedhof (aufgenommen im September 2022)
Wir haben zwei Stellen gelesen aus dem Buch "Das dritte Leben" von Niki Lauda (erschienen 1986 in der Edition Tau), gebraucht hier erhältlich
Stationvoice: Bastian Börner
Sprecherin der Steckbriefe: Anne-Katrin Mellmann
Lesung: Neela Richter
Die O-Töne von Ex-Lauda-Flugbegleiter Martin Moser hat Michael Neugebauer eingesprochen.
Videos und spannende Links zu dieser Episode findest du in diesem Artikel:
Verwendete Musik:
Inspiration Wave - Suspense Trailer (via audiojungle)
Samuel Francis Johnson - Deep Slow Beat (via Pixabay)

Oct 7, 2022 • 19min
Zwischenruf: Neues zum Fall IF450 und von Flugforensik
Bevor die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth den nächsten Fall behandeln, melden sie sich mit einem kurzen Update: Es gibt eine interessante neue Wendung im Fall der vor 50 Jahren in Königs-Wusterhausen abgestürzten Interflug-Maschine. Außerdem möchten die beiden einige Korrekturen zu vorangegangen Folgen übermitteln und Kommentare von Hörerinnen und Hörern. Wichtig: Andreas und Benjamin wollen in dieser Folge von euch wissen, welcher Weg für euch denkbar wäre, diesen Podcast zu unterstützen. Die reguläre neue Episode und der nächste Fall kommen ganz bald - am kommenden Freitag. Das ist der 14. Oktober, nicht der 16., wie irrtümlich von Benjamin behauptet. Es geht dann um den Absturz von Lauda Air-Flug 004.
Wer an der Umfrage teilnehmen will, kann uns direkt bei Spotify antworten oder eine Mail an info@flugforensik schicken.
Hier könnt ihr unseren Kanal bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCxZ87SxPisAEltwXIUrh0uA
Die Website von Stadtführer Claus Judeich aus Königs-Wusterhausen: http://www.judeich.de/start.htm

Sep 15, 2022 • 43min
Alaska 261: Helden ohne Chance
Im Gespräch mit Erik van Wingerden, einem ehemaligen Co-Piloten der MD-83, wird der tragische Absturz von Alaska Airlines 261 beleuchtet. Er berichtet von den technischen Schwierigkeiten mit dem Höhenleitwerk und den dramatischen Entscheidungen der Piloten. Die emotionalen Konsequenzen des Vorfalls werden intensiv diskutiert. Zudem wird die Geschichte der MD-83 und ihre Herausforderungen im Cockpit thematisiert. Van Wingerden gibt Einblicke in Wartungsprobleme, die bereits vor dem Unglück bekannt waren.

Aug 13, 2022 • 1h 8min
Western 2605 - Das Unglück der Nachteule (Warnung vor drastischen Aufnahmen)
Eduardo Valenciana, ein Überlebender des Western Airlines-Flugs 2605 und ehemaliger Flugbegleiter, teilt seine erschütternden Erlebnisse an Bord. Er hebt die Verantwortung des Flughafens und der Fluglotsen hervor. Fokko Doyen, ein Ex-Lufthansa-Cargo-Pilot, diskutiert die Herausforderungen beim Anflug auf Mexiko-Stadt, insbesondere im Hinblick auf Müdigkeit und Sperrungen der Landebahn. Gemeinsam beleuchten sie die komplexen Umstände des Absturzes und die tiefgreifenden menschlichen Tragödien, die damit verbunden sind.

Jul 5, 2022 • 44min
Interflug IF 450 - Die Katastrophe von Königs Wusterhausen
Heinz-Dieter Kallbach, ein ehemaliger Interflug-Pilot, teilt seine tiefgehende Analyse des Flugverlaufes der Ilyushin Il-62 und die Entscheidungen der Cockpitbesatzung. Wolfgang Krüger, ein Feuerwehrmann, der an den Bergungsarbeiten beteiligt war, berichtet von seinen traumatischen Erinnerungen an die Absturzstelle. Die Diskussion beleuchtet die technischen Probleme, die zu dem Unglück führten, und die emotionalen Herausforderungen, die die Angehörigen in der DDR erlebten. Beide Gäste geben einen eindrucksvollen Einblick in die Tragödie des Flugs IF450.

May 31, 2022 • 57min
Air France 447 - Dreieinhalb Minuten bis zum Aufprall
Max Scheck, Verkehrspilot und Flugunfall-Experte, erläutert die tragischen Abläufe des Air France 447 Absturzes, während Elmar Giemulla, Jurist und Opferanwalt, die emotionalen Herausforderungen der Hinterbliebenen thematisiert. Sie diskutieren das kritische Cockpitverhalten und die Kommunikationsprobleme der Piloten während des Gewitters. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Upset Recovery Trainings und die Schwierigkeiten, die die Crew in der Notsituation bewältigen musste. Ein tiefgehender Einblick in menschliches Versagen und die Auswirkungen auf die Luftfahrt.

Mar 7, 2022 • 1h 22min
Was geschah mit MH370?
Richard Godfrey, Experte für Funksysteme, hat Amateurfunkdaten ausgewertet, um die mutmaßliche Flugroute von MH370 zu rekonstruieren. Investigativjournalistin Florence de Changy beleuchtet Mängel an der offiziellen Untersuchung und bietet alternative Theorien zum Verschwinden des Flugzeugs an. Ehemaliger Boeing 777-Pilot Peter-Christian Möhrke erläutert, wie einfach Kommunikationssysteme an Bord abgeschaltet werden können. Die Diskussion über alternative Erklärungen und technische Herausforderungen der Flugforensik ist fesselnd und regt zum Nachdenken an.

Dec 19, 2021 • 55min
Feuer an Bord - der Absturz von Swissair 111 bei Peggys Cove
Claus Cordes, ehemaliger Lufthansa-Pilot und Experte für die MD-11, analysiert den dramatischen Absturz des Swissair-Flugs 111. Er beleuchtet die verhängnisvolle Kommunikation zwischen den Piloten und den Fluglotsen in der kritischen Phase. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen, mit denen die Crew konfrontiert war, sowie den schwerwiegenden Sicherheitsmängeln, die zu dem Feuer an Bord führten. Cordes diskutiert die Bedeutung eines klaren Dialogs im Cockpit und die tragischen Folgen dieses Vorfalls für die Luftfahrtindustrie.

Sep 3, 2021 • 51min
Der Absturz von Paninternational-Flug 112 bei Hasloh
Uwe Renken, Überlebender des Paninternational-Flugs 112, teilt seine eindrucksvollen Erinnerungen an die dramatischen Ereignisse des Absturzes von 1971. Er beschreibt das Chaos nach dem Unglück und die emotionalen Herausforderungen, die er und andere Überlebende erlebten. Renken spricht offen über seine Flugangst, die ihm als Überlebenden zu schaffen macht, und reflektiert über die Auswirkungen von Tragödien auf das Leben. Der Podcast beleuchtet auch die technischen Mängel und die unzureichenden Sicherheitsstandards, die zu diesem tragischen Vorfall führten.


