Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte cover image

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Latest episodes

undefined
Jul 27, 2023 • 26min

Bonusfolge Teil 1: Flugforensik - die Geschichte dieses Podcasts (und wie es weitergeht)

Mit gleich zwei Bonusfolgen überraschen euch die Flugforensiker mitten in der (vermeintlichen) Sommerpause. In diesem kurzen Extra beantworten wir eure Fragen zu unserem Podcast. Außerdem erzählen wir euch, welche Abstürze wir in den kommenden Wochen und Monaten behandeln werden. Für alle Unterstützerinnen und Unterstützer gibt es im zweiten Teil der Bonusfolge einen neuen Fall - den Absturz von Swissair 306 in Dürrenäsch (1963). Diese Folge könnt ihr anhören, wenn ihr Patron seid oder es werdet bzw. wenn ihr Business Class Supporter/-innen bei Apple Podcasts seid. Hier gibts beide Links: Fataler Nebel - der Swissair-Absturz von Dürrenäsch (Patreon) Fataler Nebel - der Swissair-Absturz von Dürrenäsch (Apple Podcasts) Das sind die Namen unser Unterstützerinnen und Unterstützer: Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Flossentier, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Lutger Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, FelWeber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Alois Weber, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning,Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. Das Cover zu dieser Folge hat unser Hörer Norman Saretz gestaltet. Danke!
undefined
Jun 22, 2023 • 1h 46min

Boeing 777-Crash in San Francisco: Überschlagen auf der Landebahn (Asiana 214/2013)

Willkommen zur neuesten Folge von Flugforensik. Diesmal beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Asiana-Flug 214, der vor 10 Jahren auf dramatische Weise in San Francisco endete. Für diese Episode haben die Flugforensiker Esther Jang interviewt, die sich an Bord der Boeing 777 befand und über ihre erschütternden Erfahrungen berichtet. Ihre persönlichen Einblicke bieten einen einzigartigen Blickwinkel auf das Unglück. Pilot Peter-Christian Möhrke untersucht anhand eines hochbrisanten NTSB-Videos die Ursachen und Fehler, die sich während des Landeanflugs ereigneten. Seine fachkundige Analyse ermöglicht es uns, die entscheidenden Momente vor dem Absturz zu verstehen und daraus wichtige Lehren zu ziehen. Des Weiteren ist Purser und Sicherheitstrainer Marco Todte zu hören, der erklärt, wie sich Flugbegleiter/-innen auf solche Katastrophen vorbereiten. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Danke! Links und Quellen: NTSB-Animation zum Asiana-Crash Helmkameravideo des Feuerwehrmannes in SFO 45 Minuten Videoaufzeichnung aus der Überwachungskamera im Tower Der Crash, gefilmt vom Planespotter Fred Hayes Die CAST-Analyse von Shem Malmquist Für unsere Business- und First Class-Abonnenten und die Subscriber auf Apple Podcasts veröffentlichen wir zu dieser Folge u.a. das ganze Interview mit dem Piloten und Flugunfallermittler Shem Malmquist sowie mit Purser und Safety Trainer Marco Todte. ⁠⁠Hier könnt ihr Abonnent/-in werden.⁠ Danke an unsere aktiven Patrons in der Economy-, Business- und First Class: Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Larissa, Portscan86, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Arne Müseler, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Christina Schaffner, Sven Kristian, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Nina Barberi, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, FelWeber, Alois Weber, Jens Hörburger, Alexander Vassiliadis, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, Coniflakes. C S, Felix, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Christian, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. Die Steckbriefe hat wie immer Anne-Katrin Mellmann gesprochen. Den Opener von Flugforensik spricht Bastian Börner.
undefined
May 11, 2023 • 1h 22min

AF296 landet im Wald: Der Airbus-Crash von Habsheim

In der neuen Folge geht es um den Air France-Crash 1988 in Habsheim - unweit der deutsch-französischen Grenze. Vor 35 Jahren landete eine Flugvorführung mit dem damals brandneuen Airbus A320 im Wald. Viele kennen das beinahe surreal wirkende Video dieses Unfalls: Die Maschine fliegt mit leicht nach oben geneigter Nase in extrem niedriger Höhe über die Landebahn. Dann verschwindet sie in einem Wald und nach wenigen Sekunden gibt es eine Explosion und eine große schwarze Rauchwolke ist zu sehen. Was nur wenige Menschen wissen: Beim Showflug waren 130 Passagiere mit an Bord. Wer das Video kennt, kann kaum glauben, dass "nur" drei von insgesamt 136 Insassen beim Airbus-Crash von Habsheim gestorben sind. Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Episode gesprochen mit Barbara Kracht, der damaligen Medien- und PR-Managerin von Airbus. Die erfahrenen A320-Piloten Oliver Will und Jean-Louis Chatelain erklären die Flugmanöver und die Besonderheiten der Maschine. Dazu gibt es Statements von Passagier Jean-Marie Schreiber, der den Absturz überlebt hat und gleich nach Crash Fotos an der Absturzstelle gemacht hat. Die Flugforensiker versuchen zu klären, welche Rolle die Cockpitcrew um den Kapitän Michel Asseline (Spitzname "Rambo") gespielt hat. Klar ist: Das Unglück hatte auch etwas mit der damals völlig neuartigen Computersteuerung und dem sogenannten Fly By Wire-System der A320 zu tun. Die Schuld für den Crash von Habsheim liegt wohl trotzdem nicht bei Airbus. Links und Quellen: Der Flugunfallbericht zum Habsheim-Crash Das Video vom Absturz Airbus-Broschüre mit Entgegnungen zu den Vorwürfen von Michel Asseline (März 1991) Für unsere Business- und First Class-Abonnenten und die Subscriber auf Apple Podcasts veröffentlichen wir zu dieser Folge zwei Bonustracks: Die ausführlichen Interviews mit Barbara Kracht ("Madame Airbus") und A320-Cpt Oliver Will. (⁠Hier könnt ihr Abonnent/-in werden.) Danke an unsere Patrons: Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Larissa, Matthias Giebler, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Arne Müseler, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Ricardo Stelter, Christina Schaffner, noobydooby, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Nina Barberi, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe, Tim, Inken P, Andreas Jeindl, FelixWeber, Alois Weber, Jens Hörburger, Alexander Vassiliadis, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance i King, Roman Frauenberger, Christian, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. (c) Das Coverfoto zu dieser Episode hat Fluggast Jean-Marie Schreiber aufgenommen. Die Sprecher/innen dieses Podcasts sind Anne-Katrin Mellmann (Steckbriefe), Neela Richter (Lesungen) und Bastian Börner (Opener).
undefined
Mar 30, 2023 • 1h 37min

SAA295: Der Absturz der Helderberg - fatales Feuer im Frachtabteil

Im Morgengrauen des 28. November 1987 stürzt ein Jumbo Jet von South African Airways in den Indischen Ozean. Alle 159 Menschen an Bord sterben. Schnell ist klar: Es hat an Bord der Boeing 747-200M gebrannt. Um die Frage, was das Feuer ausgelöst hat, ranken sich allerdings bis heute noch viele Mythen. Andreas Spaeth hat in seiner Winterheimat Südafrika recherchiert und Experten zum Absturz der Maschine mit dem Taufnamen Helderberg interviewt. Zusammen mit Benjamin Denes analysiert er in dieser Folge das schwerste Flugunglück in der Geschichte des Landes. Ein Fall, in dem es um die Folgen der Rassentrennung geht, um eine bahnbrechende Suchaktion und um eine fatale Fehleinschätzung von Boeing. Für die neue Folge konnten die Flugforensiker unter anderem mit Rennie van Zyl, dem damaligen Leiter der Flugunfalluntersuchung sprechen. Der Journalist Linden Birns erklärt, wie das Regime des Pariah-Staates Südafrika Ende der Achtzigerjahre den Flugverkehr zum Unterwandern von Sanktionen genutzt hat. Und ein Kapitän und eine Flugbegleiterin erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Combi-Jumbo bei der Lufthansa. Wir sprechen zudem mit Journalisten und Buchautor Patrick Huber, der seit Jahren zum Fall Helderberg recherchiert und publiziert. Soeben ist sein Buch "Tödliche Flammen im Frachtraum - Der mysteriöse Absturz der Helderberg" erschienen, es kostet 14,90 Euro und ihr könnt es auf dieser Website bestellen: https://www.helderberg-crash.info/ Für alle, die unseren Podcast mögen und unterstützen möchten: Ihr könnt bei Patreon für uns spenden oder Apple Podcasts Subscriber/-in werden. Für Business- und First-Class-Supporter gibt es Bonusmaterial wie ganze Interviews und Videos. In unserem Fanshop auf https://flugforensik.myspreadshop.de/gibt es vom 31.3. bis 6.4. satte 20 % Rabatt auf alles. Danke an unsere Patrons (Dein Name könnte hier auch ab der kommenden Folge stehen): Jan-Thore Kutschan, Miriam, Matthias Giebler, mockbar, Micha, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Sven Kristian, Gasi Legass, coniflakes, Daniel Schlegel, C S, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Felix Eckelt, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina Barberi, J. S. A. vor dem Reimersbache, Christina Schaffner, Hannes Werning, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Raja Katz, Felix Keller, Roman Frauenberger, Manu S., Christian, Susanne Möhrke, Ira Adam, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Kai Michael Poppe, Romana Lindinger.
undefined
Feb 23, 2023 • 1h 46min

QF32: A380 in Not - Kampf um 469 Menschenleben

Richard de Crespigny, Kapitän des Qantas-Flugs QF32, erzählt von der dramatischen Notlandung nach einer Triebwerksexplosion. Jens Friedrichs, Triebwerksexperte, erläutert die technischen Ursachen und Risiken der Fly-by-Wire-Technologie, während Klaus Cordes die fliegerischen Entscheidungen der Crew analysiert. Das Crew-Management und die Teamarbeit im Cockpit sind entscheidend für das Überleben der 469 Passagiere. Außerdem wird die schwierige Kommunikationsdynamik zwischen Kapitän und Passagieren in Stresssituationen thematisiert.
undefined
Jan 19, 2023 • 1h 11min

Flamingo 108 - Und dann schlug der Blitz ein

Vor 35 Jahren ereignete sich eines der schwersten Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt Deutschlands: An einem stürmischen Februarmorgen stürzt ein Regionalflug des Nürnberger Flugdienstes zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr ab. Alle 21 Insassen der Maschine sterben. Der Fall NFD 108 ist auch deswegen besonders, weil dieser Absturz eines der relativ wenigen fatalen Flugzeugunglücke nach einem Blitzeinschlag ist. Doch die Flugunfalluntersuchung wirft Fragen auf. Flugforensik ist zurück mit neuen Folgen, mit einer neuen Website flugforensik.de, mit Merchandising und der Möglichkeit den Podcast per Patreon-Spende zu unterstützen.  In dieser Episode beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Absturz einer Fairchild Swearingen Metroliner am 8. Februar 1988. Die Maschine war unterwegs von Hannover nach Düsseldorf, die Passagiere waren fast ausschließlich Geschäftsleute. Der Regionalflug gerät trotz verschiedener Warnungen in eine Gewitterzelle und über Essen-Kettwig schlägt der Blitz in die Maschine ein. Es kommt zu einem Stromausfall an Bord und zu einer am Ende fatalen Kette von Ereignissen, die dazu führt, dass der Kapitän und die Copilotin die Kontrolle über den Metroliner verlieren. Das Propellerflugzeug gerät in eine extreme Lage und bricht in der Luft auseinander. Keine Überlebenschance für die Insassen. Flugforensik hat für diese Folge viele spannnende Interviews geführt: Der NFD-Gründer und bekannte Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl erzählt, wo seine Airline Ende der Achtzigerjahre stand und wie seiner Erinnerungen an die Tragödie sind. Ex-Metroliner-Pilot Erik van Wingerden analysiert die Vorgänge während der Fluges. Jens Friedemann, ein echter Flugforensiker von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) erklärt am Beispiel NFD108, wie er und seine Kollegen arbeiten.  Ein Fotograf und ein Polizist schildern zudem ihre Erinnerungen an jenen Tag. Im vergangenen Herbst haben die Hörer abgestimmt und entschieden: Flugforensik soll weiter auf allen gängigen Plattformen frei und kostenlos verfügbar bleiben. Weil dieses aufwändige Hobbyprojekt aber Kosten verursacht, bieten wir ab jetzt drei andere Wege an, den Podcast zu unterstützen.   Per Patreon-Mitgliedschaft https://www.patreon.com/user?u=84692298  Durch den Kauf von Merchandising-Produkten https://flugforensik.myspreadshop.de/  Über Werbung, die wir im Podcast persönlich präsentieren https://flugforensik.de/2023/01/01/werbung/ Wir bedanken uns bei den Patreons der ersten Stunde: Kai, Susanne Möhrke, Ira Adam, bei Romana, Henning, Lars, Peter, Christian, Kerstin, Timo und Manu S. Danke auch an alle, die schon Shirts und Hoodies geordert haben!  Wir danken dem Fotografen Konstantin von Wedelstaedt, dass er uns eine Metroliner-Aufnahme für das Cover zur Verfügung gestellt hat. Die Steckbriefe auch dieser Episode hat Anne-Katrin Mellmann gesprochen, die Lesung aus dem Unfallbericht und den anderen Einspieler Neela Richter.  
undefined
Nov 25, 2022 • 1h 7min

Air France 4590 - Das Ende der Concorde

Der 25. Juli 2000 wurde zum Schicksalstag für das schönste und schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit: An jenem Tag stürzte die Concorde in Gonesse ab - nur einige Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle entfernt. An Bord des Überschalljets war eine Reisegruppe - darunter 96 Deutsche, die mit der Concorde zum Start ihrer Kreuzfahrt in New York fliegen wollten.  In dieser Episode sprechen die Flugforensiker mit dem Concorde-Piloten Jean-Louis Chatelain. Seine Geschichte ist eine ganz besondere: Er hat genau einen Tag vor der Katastrophe sein Type-Rating für den Überschalljet erhalten. Chatelain war zudem eng mit dem Piloten der Unglücksmaschine befreundet. Weil er außerdem Erfahrungen mit vorangegangenen Flugunfallermittlungen hatte, gehörte Chatelain der Untersuchungskommission zum Absturz von Gonesse an. Flugforensiker Andreas Spaeth ist diesmal nicht nur Co-Host sondern auch ein wichtiger Experte - er ist ganze acht Mal mit der Concorde geflogen und erzählt von seinen Erfahrungen und von einigen Überraschungen rund um diese Legende der Luftfahrt. Außerdem ist Luftverkehrsrechtsexperte Elmar Giemulla zu Gast in dieser Episode. Er hatte zusammen mit anderen Anwälten alle deutschen Opfer des Concorde-Absturzes vertreten und mithilfe eines juristischen Kniffes eine später nie mehr übertroffene Schmerzensgeldsumme für die Angehörigen verhandelt und erreicht. Schließlich sprechen die Flugforensiker mit Jörg Simon, dem Head of Operations am Münchener Flughafen über die Kontrolle der Start- und Landebahnen auf sogenannte "FOD" (Foreign Object Damage). Mit dieser Folge verabschieden sich die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth für das Jahr 2022. Weiter geht es Mitte Januar 2023 mit einer neuen Episode, mit Merchandising und einer neuen Website. Schon jetzt können wir ankündigen: Flugforensik bleibt auf allen großen Podcast-Plattformen kostenlos erreichbar. Ab Januar können uns die Fans und Follower/-innen mit Spenden unterstützen. Shownotes: Die Dokumentation "Absturz einer Legende" von Peter Bardehle mit Pilot Jean-Louis Chatelain und Andreas Spaeth. Überschall-Passagierjets - das Sachbuch von Andreas Spaeth. Die Cockpit-Szenen haben Finn Küntzlin, Thomas Job, Mats Mumme, Norman Saretz und Julian Theilen eingesprochen. Die Stimme der Steckbriefe ist wie immer Anne-Katrin Mellmann. Neela Richter hat die Auszüge aus "Crash Test" eingesprochen. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Verwendete Musik: Hampus Naeselius - High Octane Wir verwenden dazu weitere Musik und Soundeffekte von Pixabay, Audiojungle und Epidemic Sound.
undefined
Oct 13, 2022 • 1h 7min

Lauda Air 004: Schubumkehr in den Tod

In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1991 ereignet sich das bis heute schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der österreichischen Luftfahrt: Eine Boeing 767 der Lauda Air stürzt eine Viertelstunde nach dem Start in Bangkok ab. Weil sich die Katastrophe nicht in Flughafennähe ereignet und weil das Flugzeug bereits in der Luft auseinander bricht, lautet der Verdacht schnell, dass es ein Bombenanschlag gewesen sein könnte. Glücklicherweise finden die Unfallermittler rasch den Stimmenrekorder aus dem Cockpit. Dieser belegt, dass auf Lauda-Air-Flug NG 004 etwas geschehen ist, was vermeintlich unmöglich war. Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Episode mit vielen Angehörigen der Opfer und mit Experten gesprochen, mit ehemaligen Piloten und Flugbegleitern der Lauda Air und sogar mit dem Boeing-Unfallermittler Kevin Darcy, der damals an der Unglücksstelle war. Pilot Andreas Lampl, Senior First Officer auf der Boeing 767 erklärt, warum die aerodynamischen Besonderheiten dieses Flugzeugtyps einen Einfluss auf den Flugverlauf hatten und wieso die Simulatorflüge von Niki Lauda kein seriöser Beitrag zur Unfallermittlung waren. Ex-Lauda-Air Flugbegleiterin Susi Scheithauer berichtet von einer grausamen Aufgabe, die sie wenige Tage nach dem Unglück hatte. Und sie und andere Experten ordnen die Stimmung bei der damals aufstrebenden privaten Airline ein. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere ihn, bewerte uns positiv und empfehle Flugforensik weiter. Besonders mit einem Abo für unseren YouTube-Kanal kannst du uns unterstützen. Danke! Shownotes: Ausführlicher Artikel von Austrian Wings zum Lauda-Air-Absturz (inkl. Zitaten aus dem Gutachten) Video von der Absturzstelle in Thailand Video vom Lauda Air Friedhof (aufgenommen im September 2022) Wir haben zwei Stellen gelesen aus dem Buch "Das dritte Leben" von Niki Lauda (erschienen 1986 in der Edition Tau), gebraucht hier erhältlich Stationvoice: Bastian Börner Sprecherin der Steckbriefe: Anne-Katrin Mellmann Lesung: Neela Richter Die O-Töne von Ex-Lauda-Flugbegleiter Martin Moser hat Michael Neugebauer eingesprochen. Videos und spannende Links zu dieser Episode findest du in diesem Artikel: Verwendete Musik: Inspiration Wave - Suspense Trailer (via audiojungle) Samuel Francis Johnson - Deep Slow Beat (via Pixabay)
undefined
Oct 7, 2022 • 19min

Zwischenruf: Neues zum Fall IF450 und von Flugforensik

Bevor die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth den nächsten Fall behandeln, melden sie sich mit einem kurzen Update: Es gibt eine interessante neue Wendung im Fall der vor 50 Jahren in Königs-Wusterhausen abgestürzten Interflug-Maschine. Außerdem möchten die beiden einige Korrekturen zu vorangegangen Folgen übermitteln und Kommentare von Hörerinnen und Hörern. Wichtig: Andreas und Benjamin wollen in dieser Folge von euch wissen, welcher Weg für euch denkbar wäre, diesen Podcast zu unterstützen. Die reguläre neue Episode und der nächste Fall kommen ganz bald - am kommenden Freitag. Das ist der 14. Oktober, nicht der 16., wie irrtümlich von Benjamin behauptet. Es geht dann um den Absturz von Lauda Air-Flug 004. Wer an der Umfrage teilnehmen will, kann uns direkt bei Spotify antworten oder eine Mail an info@flugforensik schicken.  Hier könnt ihr unseren Kanal bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCxZ87SxPisAEltwXIUrh0uA Die Website von Stadtführer Claus Judeich aus Königs-Wusterhausen: http://www.judeich.de/start.htm
undefined
Sep 15, 2022 • 43min

Alaska 261: Helden ohne Chance

Im Gespräch mit Erik van Wingerden, einem ehemaligen Co-Piloten der MD-83, wird der tragische Absturz von Alaska Airlines 261 beleuchtet. Er berichtet von den technischen Schwierigkeiten mit dem Höhenleitwerk und den dramatischen Entscheidungen der Piloten. Die emotionalen Konsequenzen des Vorfalls werden intensiv diskutiert. Zudem wird die Geschichte der MD-83 und ihre Herausforderungen im Cockpit thematisiert. Van Wingerden gibt Einblicke in Wartungsprobleme, die bereits vor dem Unglück bekannt waren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app