
Glaube ist frag-würdig
Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen - glaubeistfragwuerdig@outlook.de
Latest episodes

Feb 23, 2025 • 32min
Warum das Böse in der Welt auf Gott hinweist - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Clausen (EH Tabor)
Herzlich willkommen zur 3. Folge unserer Serie zum Thema "Leid". Nachdem wir mit Daniel von Wachter und Ralf-Thomas Klein eher philosophisch-argumentativ über das Thema "Gott & Leid" nachgedacht haben, bringt nun Prof. Dr. Matthias Clausen eine persönliche, theologisch-pastorale Perspektive ein. Mit ihm sprechen wir darüber, wie der christliche Glaube Leid und Hoffnung in Beziehung setzt: Warum gibt es Leid? Wie kann ein liebender Gott es zulassen? Und was sagt die Bibel dazu? Clausen zeigt, wie der christliche Glaube nicht nur Antworten sucht, sondern auch Hoffnung schenkt – selbst in den dunkelsten Momenten. Diese Folge nimmt dich mit auf eine tiefgehende und überraschende Reise durch Klage, Trost und die Frage nach der Ewigkeit. Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Theodizee, Leid, Böses, Glaube, Hoffnung, Auferstehung, Jesus Christus, Gottesbild, freier Wille, Gerechtigkeit Gottes, christlicher Glaube, Klagepsalmen, Trost, Ewigkeit, Hölle, himmlische Perspektive, menschliche Reifung, Sinn des Lebens, Gottes Nähe, Auferstehungsglaube, Leidensbewältigung, moralisches Argument, Ewigkeitsperspektive.

Feb 9, 2025 • 51min
Gott und Leid: Das eigentliche Problem - Ein Gespräch mit Prof. DDr. Daniel von Wachter (LMU)
Prof. DDr. Daniel von Wachter, Professor für Philosophie und Theologie an der LMU München, beleuchtet die komplexen Fragen rund um Leid und die Existenz Gottes. Er diskutiert, ob Übel tatsächlich gegen einen gütigen Gott sprechen können und wie Leid mit menschlicher Freiheit und moralischen Entscheidungen verknüpft ist. Zudem wird erörtert, ob es möglich ist, dass aus Übeln Gutes entsteht, das wir nicht sofort erkennen. Eine tiefgreifende Reflexion über Glauben, Sinnsuche und die Herausforderungen des Lebens.

Jan 26, 2025 • 34min
Böse Welt, guter Gott: ein logischer Widerspruch? - Ein Gespräch mit Dr. Ralf-Thomas Klein (FTH Gießen)
Kann die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes mit dem Leid und Übel in der Welt vereinbar sein? In dieser Folge gehen wir einer der drängendsten Fragen des Glaubens auf den Grund. Gemeinsam mit Dr. Ralf-Thomas Klein beleuchten wir die Gedanken des überaus einflussreichen Philosophen Alvin Plantinga und seine "Free Will Defence". Warum lässt Gott das Böse zu? Welche Rolle spielt der freie Wille? Und ist das Leiden wirklich ein logischer Widerspruch zu Gottes Allmacht und Güte? Tauche mit uns ein in eine spannende Diskussion über Logik, Theodizee und die tiefste Frage des Glaubens. Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Logik, Widerspruch, Allmacht, Güte Gottes, Problem des Übels, Alvin Plantinga, Free Will Defence, Theodizee, freier Wille, philosophische Gottesfrage, Glaubenslogik, Gottes Gerechtigkeit, moralisches Übel, göttliche Liebe, Schöpfung, Sünde, biblische Perspektive, Evangelium, Gottes Existenz, Philosophie des Leidens, göttliche Absichten, Ewigkeit, Hoffnung im Leid, FTH Gießen

Jan 12, 2025 • 39min
Das Leid in der Welt: Ein Beweis gegen Gott? - Ein Gespräch mit Prof. DDr. Daniel von Wachter (LMU)
Daniel von Wachter, Experte für Philosophie und Theologie an der LMU München, untersucht mit Leidenschaft die komplexe Frage, ob ein guter Gott das Leid in der Welt zulassen kann. Er diskutiert die Beziehung zwischen Gut und Böse, beleuchtet die Rolle der Willensfreiheit und stellt die Unterscheidung zwischen logischen und evidentialen Argumenten vor. Sein Ansatz ermutigt dazu, die Herausforderungen des Glaubens neu zu bewerten und verschiedene Perspektiven auf die Theodizee in Betracht zu ziehen. Ein aufschlussreiches Gespräch über die großen Fragen des Lebens!

Dec 22, 2024 • 46min
Ein cleverer Schachzug: Wie Weihnachten den Sonnengott verdrängte - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dale C. Allison (Princeton University)
Dale C. Allison gilt als der weltweit führende Historiker, wenn es um die Frage nach dem historischen Jesus geht. In dieser besonderen Weihnachtsfolge nimmt uns der renommierte Princeton-Professor mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und die Wurzeln unserer Weihnachtstraditionen.Ist Weihnachten wirklich christlich oder steckt mehr Heidentum dahinter, als uns lieb ist? Warum feiern wir eigentlich am 25. Dezember? Und welche Rolle spielen dabei heidnische Feste und christliche Missionare? Dale C. Allison beleuchtet die oft vergessenen Hintergründe und erklärt, warum die Herkunft der Bräuche vielleicht gar nicht so wichtig ist – solange der Glaube im Zentrum steht.Eine Episode voller spannender Einblicke, tiefgründiger Reflexionen und ein bisschen Weihnachtszauber – perfekt, um die besinnliche Zeit mit neuen Perspektiven zu bereichern. Jetzt reinhören und die Geschichte hinter dem Fest neu entdecken! 🎄✨Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Weihnachten, Christentum, Heidentum, historische Jesusforschung, Dale C. Allison, Glaube, Traditionen, Geburtsgeschichten, Weihnachtsgeschichte, Stern von Bethlehem, Kommerzialisierung, Religion, Kulturgeschichte, Inkarnation, Theologie, Symbolik, Missionierung, kirchliche Bräuche, Jesus, Geschichtswissenschaft, Sinnsuche, Spiritualität, Bibel.

Dec 22, 2024 • 46min
A Clever Move: How Christmas Replaced The Sun God - A Conversation With Prof. Dr. Dale C. Allison (Princeton University)
Dale C. Allison is considered the world’s leading historian when it comes to the question of the historical Jesus. In this special Christmas episode, the renowned Princeton professor takes us on a fascinating journey through history and the origins of our Christmas traditions.Is Christmas truly Christian, or is there more paganism behind it than we’d like to admit? Why do we celebrate on December 25th? And what role did pagan festivals and Christian missionaries play in shaping this holiday? Dale C. Allison sheds light on these often-forgotten aspects and explains why the origins of certain customs may not matter as much as the faith they now represent.An episode full of captivating insights, profound reflections, and a touch of Christmas magic – perfect for enriching the festive season with new perspectives. Tune in now and rediscover the history behind the celebration! 🎄✨And as always, we’d love to hear your questions about this episode, whether via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) or email (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Christmas, Christianity, paganism, historical Jesus research, Dale C. Allison, faith, traditions, nativity stories, Christmas story, Star of Bethlehem, commercialization, religion, cultural history, incarnation, theology, symbolism, mission work, church customs, Jesus, historical science, search for meaning, spirituality, Bible.

Dec 15, 2024 • 52min
Die Kunst des Ankommens: Ein Psychiater über Gott, Sinn und innere Freiheit - Ein Gespräch mit Prof. DDr. Raphael M. Bonelli
Prof. DDr. Raphael M. Bonelli, angesehener Psychiater und Neurowissenschaftler, bietet Einblicke in die Verbindung von Psyche und Spiritualität. Er beleuchtet die zunehmende Orientierungslosigkeit in der heutigen Gesellschaft und die Rolle, die Gott und innere Freiheit dabei spielen können. Bonelli thematisiert die Gefahren der Denkfaulheit durch moderne Technologien und betont die Wichtigkeit von Selbstreflexion. Zudem erklärt er, wie Glauben und Psychotherapie zusammenwirken, um echtes Glück und Sinn zu finden.

Dec 1, 2024 • 1h 31min
Der große Dialog: Atheismus vs. Christentum - Teil 2 des Gesprächs mit BiasedSkeptic (Matthias Narr)
Was passiert, wenn ein überzeugter Skeptiker und gläubige Christen aufeinandertreffen, um über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Gibt es gute Gründe für den Glauben an Gott – und speziell an Jesus? Wie stark sind die Argumente für die Auferstehung? Und vor allem: Was passiert, wenn wir uns radikal auf die Suche nach der Wahrheit machen, egal wohin sie uns führt?Lass dich von diesem zweiten Teil der Doppelfolge mit BiasedSkeptic (Matthias Narr) inspirieren, die Kopf und Herz gleichermaßen anspricht. Mit Argumenten, persönlichen Erfahrungen und kritischen Einwänden werfen wir einen ungeschönten Blick auf den Glauben und stellen uns mutig der Frage: Was, wenn es tatsächlich wahr ist? Ein Gespräch, das nicht nur Denkanstöße liefert, sondern auch herausfordert: Bist du bereit, die unbequeme Wahrheit zu suchen? Verpasse diese spannende Folge nicht!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Glaube, Skepsis, Theismus, Naturalismus, Atheismus, Auferstehung Jesu, Philosophie, Metaphysik, kosmologisches Argument, Kalam-Argument, Wahrheitsfindung, Wahrheitssuche

Nov 17, 2024 • 1h 26min
Der große Dialog: Atheismus vs. Christentum - Teil 1 des Gesprächs mit BiasedSkeptic (Matthias Narr)
Freut euch auf Teil 1 unserer packenden Doppelfolge mit dem bekannten Atheisten und YouTuber BiasedSkeptic alias Matthias Narr! In dieser Folge stellt sich zunächst Matthias der Herausforderung, überzeugende Gründe für seine Weltsicht – den Naturalismus (= "Es gibt nur und ausschließlich die Natur") – darzulegen. Wie gut es ihm gelint, das müsst ihr entscheiden. Lasst euch auf jeden Fall mitreißen von einer fesselnden Diskussion über die Kraft der Wissenschaft und Eleganz von Ockhams Rasiermesser. Ein großartiger Dialog, der zum Mitdenken einlädt!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. per WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Atheismus, Naturalismus, Wissenschaft, Metaphysik, Weltanschauungen, Philosophie, Erkenntnistheorie, Logik, Mathematik, Diskussion, Naturwissenschaft, Ockhams Rasiermesser, Theismus, Bewusstsein, Erklärungen, Naturgesetze, Multiversum, Physik, Dualismus, Ontologie, Evolution, Wahrheitsfindung, Überzeugung, Erkenntnisgewinn, Wahrheitssuche

Nov 10, 2024 • 41min
Evolutionsbiologe und Christ: Wie passt das zusammen? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Siegfried Scherer (Technische Universität München)
Heute mal ein Special außerhalb der Reihe! Auf vielfachen Wunsch haben wir die Folge mit dem Evolutionsbiologen Prof. Dr. Siegfried Scherer (20.08.23) für euch digital remastered. Siegfried Scherer ist als renommierter Evolutionsbiologe und überzeugter Christ ein großartiges Beispiel dafür, dass Glaube & Wissenschaft kein Widerspruch und gerade Biologen nicht zwangsläufig Atheisten sein müssen. In der Folge haben Colin & Stephan ihn eingeladen, um genau darüber zu sprechen: Was wissen wir wirklich in der Evolutionsforschung? Wo gibt es noch offene Fragen? Freue dich auf faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt eines „christlichen“ Evolutionsbiologen und seine Sicht auf Glaube und Wissenschaft.Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. per WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).