F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
May 16, 2025 • 30min

FDP muss sich neu erfinden: „Der Kampf für die Freiheit kennt keine Sperrstunde“

Zu Gast sind Friederike Haupt, Korrespondentin der F.A.Z., die frisch von den spannenden Diskussionen des FDP-Parteitags berichtet, und Christian Dürr, designierter neuer FDP-Vorsitzender. Sie beleuchten die Herausforderungen und Ziele der Partei in einer Zeit, in der eine Neuausrichtung dringend nötig ist. Dürr spricht offen über den Kampf um die Freiheit und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Humorvolle Einblicke in die Parteikultur runden die lebendige Diskussion ab.
undefined
8 snips
May 15, 2025 • 26min

Mit Trump am Golf: Iran-Geheimtreffen, Boeing-Deals und kein Putin

Rainer Herrmann, ehemaliger Politikredakteur und Nahost-Experte, und Majid Sattar, Washington-Korrespondent, teilen Einblicke in die turbulente geopolitische Lage im Nahen Osten. Sie diskutieren Trumps Diplomatie während seiner Reise in die Golfstaaten und die strategischen Ziele der Emirate. Außerdem beleuchten sie die Bedeutung der Golfstaaten für die Stabilität im Gazastreifen und deren Einfluss auf die Beziehungen zu Russland. Hilfreiche Perspektiven zur Rolle der USA in der Region runden das Gespräch ab.
undefined
16 snips
May 14, 2025 • 29min

Kanzler Merz: „Wir wollen die stärkste Armee Europas“

Justus Bender, Journalist, spricht über den Einfluss von Humor im Bundestag, insbesondere wie Lachen die politische Atmosphäre prägt. Eckhardt Lohse, Hauptstadt-Korrespondent, analysiert die erste Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz und die dort angekündigte Stärkung der Bundeswehr. Mona Jäger, SPD-Expertin, beleuchtet die Herausforderungen der SPD und das interne "Game of Lars". Gemeinsam reflektieren sie über die Veränderungen in Deutschlands Außenpolitik und die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen.
undefined
5 snips
May 13, 2025 • 24min

Militärexperte Sauer über Ultimatum an Putin: „Wir stehen jetzt doof da"

Konrad Schuller, Redakteur der F.A.Z., teilt spannende Einblicke von seiner Reise mit Kanzler Merz nach Kiew und einem überraschenden Anruf bei Donald Trump. Frank Sauer, Sicherheitsexperte und Hochschullehrer, erläutert die diplomatischen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt und die Bedeutung der Gespräche zwischen Macron und Trump. Trotz der angespannten Lage sieht Sauer "viel Bewegung". Sie diskutieren die strategischen Manöver von Zelensky und die geopolitischen Spannungen, die die laufenden Verhandlungen prägen.
undefined
4 snips
May 12, 2025 • 41min

Die große Asylwende: Grenzkontrollen nach Bauchgefühl

Mona Jaeger, Politikredakteurin bei der FAZ, beleuchtet die neuen Grenzkontrollen in Deutschland. Timo Frasch berichtet direkt von der deutsch-österreichischen Grenze und schildert die Herausforderungen für die Bundespolizei. Uli Grötsch, Erster Polizeibeauftragter, gibt Einblicke in die Praxis und die hohen Anforderungen an die Beamten. Die Diskussion über rechtliche Unterschiede und die Verantwortung Deutschlands in der Asylpolitik zeigt das Spannungsfeld zwischen Gesetz und Realität.
undefined
9 snips
May 9, 2025 • 37min

Leo XIV, der Anti-Trump? „Würde er selbst sicher nicht so sehen"

Manfred Lütz, Theologe und Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, spricht über die Wahl von Robert Francis Prevost als Papst Leo XIV. Er analysiert die politischen Reaktionen in den USA, besonders unter Katholiken und Trump-Anhängern. Lütz beleuchtet Prevosts Vergangenheit und Herausforderungen, während er dessen Rolle als ersten US-Papst mit latinamerikanischen Wurzeln erörtert. Die Geschehnisse rund um die Papstwahl werfen auch Fragen zur evangelischen Ausrichtung und den gesellschaftlichen Themen der Kirche auf.
undefined
16 snips
May 8, 2025 • 44min

„Selenskyj hat gewonnen“ – Deitelhoff, Cohn-Bendit und Wiegel über Barbaren und Hooligans

Nicole Deitelhoff, Professorin für internationale Beziehungen, Michaela Wiegel, F.A.Z.-Korrespondentin in Paris, und Daniel Cohn-Bendit, ehemaliger Europaabgeordneter, diskutieren die geopolitische Lage Europas. Sie beleuchten den Sieg Selenskyjs und den Konflikt zwischen Zivilisation und Barbarei. Zudem wird die Entwicklung der Verteidigungsausgaben in Europa und die komplizierte deutsch-französische Beziehung thematisiert. Die Experten werfen einen optimistischen Blick auf die Notwendigkeit einer kohärenten Sicherheitsstrategie für Europa in einer sich wandelnden Welt.
undefined
26 snips
May 7, 2025 • 30min

Mit Merz im Flieger nach Paris und Warschau – „Mörderischer Job"

Ralf Bollmann, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der Sonntagszeitung und Merkel-Biograf, diskutiert die Herausforderungen des neuen Kanzlers Friedrich Merz. Besonders im Fokus steht Merz’ erste Reise nach Paris und Warschau und die Notwendigkeit, die Beziehungen zu europäischen Nationen im Kontext des Ukraine-Kriegs zu stärken. Bollmann analysiert die innerparteilichen Spannungen, die Neuausrichtung in der Bundesregierung, sowie die skeptische Erwartungshaltung gegenüber dem neuen Digitalministerium.
undefined
15 snips
May 6, 2025 • 29min

Merz zittert sich ins Kanzleramt: „Das hatte niemand auf dem Zettel“

Eckhard Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin und Experte für politische Entwicklungen, diskutiert die turbulentesten Momente der Kanzlerwahl. Er analysiert die gescheiterte Kandidatur von Friedrich Merz und die internen Machtkämpfe innerhalb der Union und SPD. Lohse beleuchtet die Herausforderungen bei der Koalitionsbildung und die Unsicherheiten, die die deutsche Politik im Gefolge von Merz' Wahlkampf prägen. Auch die emotionalen Reaktionen Merz und die politische Unsicherheit nach der Wahl werden thematisiert.
undefined
32 snips
May 5, 2025 • 40min

AfD gesichert rechtsextrem: „Verbotsverfahren geradezu zwingend“

Ulrich Schellenberg, ehemaliger Präsident des Deutschen Anwaltvereins, und Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder diskutieren die AfD und ihre Einstufung als rechtsextremistisch. Schellenberg fordert ein Verbotsverfahren, um der Herausforderung der Partei im Bundestag zu begegnen. Beide beleuchten die Radikalisierung der AfD und die Schwierigkeit eines konstruktiven Dialogs. Herausforderungen im Rechtsausschuss und politische Spannungen im Umgang mit der Partei werden ebenfalls thematisiert, was die Komplexität der aktuellen politischen Landschaft verdeutlicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app