

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

10 snips
Nov 23, 2024 • 58min
Abschotten, Aufrüsten, Soldaten für Putin: Nordkoreas neuer Masterplan
Julia Berghofer, Politikanalystin und Nuklearexpertin am European Leadership Network, beleuchtet die aufkommende Kooperation zwischen Nordkorea und Russland. Sie diskutiert die strategische Entsendung nordkoreanischer Truppen und deren geopolitische Bedeutung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den finanziellen und sozialen Kosten des Atomprogramms und der Rolle von Propaganda. Zudem wird die mögliche Rückkehr von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den USA und Nordkorea analysiert.

10 snips
Nov 22, 2024 • 32min
Vorbild Elon Musk: Alle zurück ins Büro?
Winand von Petersdorff, F.A.Z.-Korrespondent in Washington, berichtet über Elon Musks Einfluss auf die amerikanische Regierung und dessen Forderung nach Rückkehr ins Büro. Carsten Knop, Herausgeber der F.A.Z., beleuchtet die wirtschaftlichen Vorteile einer stärkeren Büropräsenz. Es wird diskutiert, wie hybride Arbeitsmodelle die Produktivität beeinflussen und welche rechtlichen sowie psychologischen Herausforderungen für Arbeitnehmer bestehen. Die Balance zwischen Homeoffice und Büroarbeit wird als Schlüssel zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz hervorgehoben.

6 snips
Nov 21, 2024 • 24min
Angriffe in der Ostsee: „Tod durch 1000 Nadelstiche“
Michael Götz, FAZ-Korrespondent, beleuchtet die jüngsten Zerstörungen von Seekabeln in der Ostsee, die als Datenautobahnen fungieren. Moritz Bracke, Experte für maritime Sicherheit, erklärt die geopolitischen Implikationen dieser Vorfälle. Es wird diskutiert, ob es sich um Sabotage handelt oder um unglückliche Zufälle. Die Besorgnis über hybride Bedrohungen und die Reaktionen der skandinavischen Länder stehen ebenso im Fokus. Zudem werden die Herausforderungen bei der Identifikation möglicher Urheber wie Russland thematisiert.

9 snips
Nov 20, 2024 • 35min
Basis gegen Spitze: Bleibt die SPD dem Kanzler treu?
Maximilian Mumm, SPD-Bürgermeister und kritischer Beobachter von Olaf Scholz, äußert Bedenken zur Kanzlerkandidatur des amtierenden Kanzlers. Er fordert einen Kandidaten, der von der Basis legitimiert ist. Mona Jäger, politische Korrespondentin, beleuchtet die internen Machtspiele und Unsicherheiten der SPD. Themen wie die Bedeutung von Boris Pistorius und die Debatte um Scholz' Führungsqualitäten stehen im Fokus. Beide Gäste diskutieren die strategischen Herausforderungen, denen sich die SPD im bevorstehenden Wahlkampf gegenübersieht.

10 snips
Nov 19, 2024 • 33min
Militärexperte Masala: „Putin is back in the game“
Carlo Masala, Militärexperte an der Bundeswehr-Universität München, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg. Er analysiert die militärische Unterstützung durch die USA und die drohende russische Offensive. Zusätzlich beleuchtet er die heikle Thematik der Gebietsabtretungen und Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der Ukraine. Interessant wird es auch, wenn er die militärische Kooperation zwischen Nordkorea und Russland im Kontext des Konflikts erörtert.

4 snips
Nov 18, 2024 • 37min
SPD-Chefin Esken: „Die Schuldenbremse ist aus der Zeit gefallen“
Saskia Esken, Co-Parteichefin der SPD, diskutiert über die Reform der Schuldenbremse und die Herausforderungen der Partei unter Olaf Scholz. Jens Südekum, Professor für Volkswirtschaftslehre, bringt spannende Reformvorschläge zur Schuldenbremse ins Gespräch. Beide thematisieren die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung und Klimaschutz und die politisch angespannten Bedingungen, die eine solche Reform erfordern. Zudem wird die K-Frage innerhalb der SPD und deren Einfluss auf die zukünftige politische Landschaft erörtert.

9 snips
Nov 16, 2024 • 1h 3min
Gruselkabinett in Washington? An wen Trump seine Macht verteilt
Andreas Ross, Nachrichtenchef und ehemaliger USA-Korrespondent der F.A.Z., beleuchtet die bemerkenswerten Personalentscheidungen von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die US-Politik. Die Diskussion deckt umstrittene Ernennungen, wie die von Bobby RFK Jr. als Gesundheitsminister, und die Rolle von Elon Musk bei Trumps Einfluss ab. Ross analysiert den Wandel in der Republikanischen Partei und die Herausforderungen in den transatlantischen Beziehungen. Er erkundet auch die politische Karriere von Tulsi Gabbard und mögliche zukünftige Entwicklungen in der US-Außenpolitik.

Nov 15, 2024 • 38min
Noch-Grünen-Chef Nouripour: „Olaf Scholz ist nur eine Nasenlänge vor uns“
Omid Nouripour, Noch-Parteichef der Grünen, spricht über den Ampel-Bruch und die strategischen Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf. Julia Löhr, F.A.Z.-Korrespondentin, berichtet von spannenden Entwicklungen beim Grünen-Parteitag in Wiesbaden. Die Rückgewinnung junger Wähler steht im Fokus, während interne Flügelkämpfe und die Notwendigkeit von Kompromissen innerhalb der Koalition thematisiert werden. Zudem wird der Balanceakt zwischen humanitären Grundsätzen und praktischen Herausforderungen europäischer Politik diskutiert.

Nov 14, 2024 • 25min
Zurück ohne Zukunft: Killt Trump das Klima?
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Ihr Host in dieser Woche: Kathrin Jakob
Im Podcast zu Gast ist der F.A.Z.-Washington-Korrespondent Winand von Petersdorff und Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Mitarbeit: Kevin Gremmel, Michael Götz, Anne Hartmann
Mehr zum Thema
Der Versuch, nicht über Trump zu reden
Lukas Fuhr kommentiert die Klimakonferenz aus Baku
F.A.Z. Wissen-Podcast zur UN-Biodiversitätskonferenz
Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Nov 13, 2024 • 39min
Abgekanzlert? „Für Scholz geht es um Alles oder Nichts“
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Ihr Host in dieser Woche: Kathrin Jakob
Am 23. Februar wird neu gewählt. In Berlin ist im Bundestag heute der Wahlkampf eröffnet worden. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es darum, welche Themen die Parteien bespielen, wer sich wie positioniert und wie die geplatzte Ampelregierung in die Geschichte eingeht.
Mitarbeit: Matias Hartmann, Michael Götz, Kevin Gremmel
Mehr zum Thema
Merz an Scholz: „Sie leben in Ihrer eigenen Welt“
Vertrauensfrage: Diese Wege gibt es zu Neuwahlen
Eine kleine Bilanz der Ampeljahre
Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER