Female Leadership Podcast  cover image

Female Leadership Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 31, 2021 • 50min

#174 Lernen lernen: Unter welchen Bedingungen sich unser Gehirn optimal weiterentwickelt

Lernen ist zentral für die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft. Denn nur wer lernen kann, ist in der Lage, sich an sich ständig ändernde Rahmenbedingungen der Umwelt anzupassen. Das ist unverzichtbar, um die eigene berufliche und persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Und das gilt nicht nur für Einzelpersonen: Auch für Gruppen und Organisationen ist es wertvoll zu lernen, um erfolgreich die eigene Zukunft zu entwickeln. Dazu ist es interessant, zu verstehen, was im Gehirn passiert, wenn wir unbekannte Informationen aufnehmen und welche Rahmenbedingungen wir brauchen, um besonders gut und leicht lernen zu können: Wie kann ich die Lust am Lernen wiederfinden und mit welchen Methoden schaffe ich Klarheit in meinem Kopf? Wie setze ich – gerade bei neuen Themen – einen Fokus, ohne mich zu verzetteln? Wie bleibe ich dran, wenn der Lernprozess anstrengend wird? Diesen Fragen widme ich mich in der aktuellen Podcastfolge. Denn egal, ob wir uns bewusst dafür entscheiden, unseren Kopf auf ganz neue Wege zu schicken oder im Alltag – sei es im neuen Job, bei der Steuererklärung oder zur Geburt eines Kindes – einfach loslegen müssen: Wir können diese Chance nutzen und uns beim Lernprozess selbst unterstützen – die wunderbare Euphorie des Wachsens gibt’s dann inklusive.Diese Folge ist Teil der Themenreihe “Lernen neu denken”. **In dieser Folge zum Thema “Lernen lernen” erfährst du: **5 Impulse, um mit Leichtigkeit zu lernenwarum es am Anfang immer besonders viel Zeit und Energie braucht, um etwas ganz Neues zu lernenTipps, wie du deine ganz eigene Lernmethode finden und entwickeln kannstLiteratur und Links zum Thema “Lernen lernen”📖 Stroh im Kopf: Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer von Vera Birkenbihl ist ein ungewöhnliches, aber informatives Buch darüber, wie das “Lernen lernen” funktionieren kann.📖 Wie Lernen gelingt von Vera Birkenbihl📖 Mythos Bildung von Aladin El-Mafaalani📖 Flow - Das Geheimnis des Glücks von Mihaly Csikszentmihalyi📖 Why we matter - Das Ende der Unterdrückung von Emilia Roig🎧 Why we matter - Das Ende der Unterdrückung als Hörbuch🔖 Last-Minute-Tipp: Heute Abend (31. August 2021) findet mein Gratis Online-Seminar zum Thema Selbstführung statt. Melde dich jetzt noch schnell kostenlos an und erhalte wertvolle Tipps!🔖 In meinen Kompaktkurs Selbstmanagement begleite ich dich über eine Woche dabei, in einem Notizbuch deine Jahres-, Monats- und Tagesplanung abzubilden: verastrauch.com/selbstmanagementLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 24, 2021 • 31min

#173 Erwartungsmanagement: Wie wir Konflikte lösen, bevor sie entstehen

Es gibt viele Auslöser für Konflikte: Ein falsches Wort des Kollegen, unachtsames Feedback der Chefin oder einfach der nicht herunter gebrachte Mülleimer können zu Auseinandersetzungen führen. Konflikte sind anstrengend. Sie kosten Energie, Zeit und häufig auch Nerven. Trotzdem lohnt es sich, das Potenzial nicht zu übersehen, das diese kleinen und größeren Krisen mit sich bringen: Denn Reibung birgt immer auch Möglichkeiten, um Probleme zu lösen, sich näher zu kommen und das gemeinsame Wachstum zu fördern.Wie entstehen Spannungen mit unseren Mitmenschen und wo können wir zur Lösungsfindung bei Konflikten ansetzen? Darum geht es in dieser Podcastfolge, in der wir den Blick vor allem auf unser Inneres richten. Denn ein wichtiges Element in Konflikten sind die eigenen Erwartungen: Es fließen Bedürfnisse, Erfahrungen und Werte in unsere Erwartungshaltung ein und prägen so maßgeblich, wie wir unsere Beziehung zu anderen erleben. Werden Erwartungen erfüllt, sind wir zufrieden. Ist dies nicht der Fall, führt das leicht zu Enttäuschung. Auch wenn unsere Erwartungen berechtigt sind, bauen wir mit unserer Anspruchshaltung Barrieren auf, die für unsere Mitmenschen schwer greifbar und deshalb nicht überwindbar sein können. Es kann ein großer Gewinn für Beziehungsgeflechte sein, wenn ich meine Bedürfnisse und Wünsche besser kennenlerne, um sie wertschätzend und klar kommunizieren zu können. So wird der reflektierte Blick auf und das offene Teilen von Erwartungen ein zentraler Schlüssel für erfüllte Beziehungen - im Job und im Privaten.**In dieser Folge zum Thema “Erwartungsmanagement” erfährst du: **Warum es so wertvoll ist, die eigenen Erwartungen zu verstehen und zu hinterfragen4 Impulse, mit denen du über deine Erwartungen in jeder Beziehung reflektieren kannstWarum es sich lohnt, die Bedürfnisse hinter den Erwartungen herauszuarbeiten und zu reflektierenLiteratur und Links zum Thema “Erwartungsmanagement”📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg📖 Die fünf Sprachen der Liebe - wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt von Gary Chapman📖 Die fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation von Gary Champan und Paul White📖The work von Byron Katie🔖 Hier erfährst du mehr über Byron Katie und ihre Arbeit.🎧Episode 47: Stärken stärken🎧Episode 68: Die fünf Sprachen der Wertschätzung🔖 Finde deine Sprache der Liebe: Hier geht es zum Test!🔖 Gratis Online-Seminar zum Thema Selbstführung am 31. August 2021 - Jetzt kostenlos anmelden!Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 17, 2021 • 1h 13min

#172 Zyklusorientiertes Arbeiten: Wie wir die 4 Phasen des Zyklus’ im Alltag nutzen können – Interview mit Miriam Stark

Die erste Assoziation mit dem weiblichen Zyklus ist häufig die monatliche Blutung. Doch es gibt viel mehr zu diesem Thema zu kennen und zu berücksichtigen - auch für Menschen, die nicht menstruieren. Die promovierte Wirtschaftspsychologin Miriam Stark weiß, dass uns der bewusste Umgang mit den vier Zyklusphasen intuitiver, kreativer und produktiver machen kann.Dr. Miriam Stark berät als Coachin und Gründerin der Tacheles Beratung Einzelpersonen und Organisationen zum zyklusorientierten Arbeiten. Ihr Werdegang hat sie zu diesem Thema geführt: Nach intensiven beruflichen und persönlichen Erfahrungen sind der jungen Frau alle Haare am Körper ausgefallen. Mit Recherche und eigenen Erfahrungen hat sie den weiblichen Zyklus und dessen Kraft für sich und in ihren Coachings nutzen gelernt. Heute ist sie überzeugt: Wer sich achtsam auf den Zyklus einlässt und die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse seiner vier Phasen berücksichtigt, kann dies für sich persönlich und auch im Arbeitskontext als Bereicherung einbringen. Darum, wie genau das zyklusorientierte Arbeiten aussehen kann, was die vier Phasen unterscheidet und wie wir bestmöglich auf sie eingehen können, geht es im Interview mit Miriam in Folge #172 im Female Leadership Podcast.Diese Podcastfolge ist auch für Menschen interessant, die nicht menstruieren. Denn es kann für das Zusammenleben und -arbeiten hilfreich sein zu verstehen, was hinter den Zyklusphasen steckt und auf Bedürfnisse besser einzugehen. Menstruierende gehen meist durch ihren Monatszyklus, ohne die einzelnen Phasen besonders wahrzunehmen. Die hormonellen Veränderungen mit ihren Auswirkungen auf Physis und Psyche nicht nur zu kennen, sondern auch zu nutzen, kann ein kraftvolles Element der persönlichen Entwicklung, aber auch einer menschlicheren Arbeitswelt sein. Es erwartet dich ein herzliches, offenes und inspirierendes Gespräch darüber, wie wir gut und heilsam mit uns umgehen können, dass eine menschlichere, bedürfnisorientierte Arbeitswelt nicht nur möglich, sondern auch sehr erstrebenswert ist. **In dieser Folge zum Thema “Zyklusorientiertes Arbeiten” erfährst du: **📌 Wissen über die vier Zyklusphasen und darüber, wie zyklusorientiertes Arbeiten funktionieren kann.📌 wie du deine zyklischen Superkräfte erkennen und nutzen kannst.📌 weshalb es sich lohnt, auf den eigenen Körper zu hören und mit den Signalen zu arbeiten, die er sendet.Das Interview mit Miriam Stark zum Thema “Zyklusorientiertes Arbeiten” in der Übersicht:Begrüßung (ab 03:18)Wie Miriam zum zyklusorientierten Arbeiten gekommen ist und wie ihr Werdegang ist (ab 03:30)Miriam über ihre Autoimmun-Krankheit, den Umgang mit dem Haarausfall und wie sie diese Herausforderung bewältigt hat (ab 09:00)Warum wir häufiger auf unseren Körper hören sollten (ab 11:00)Die Rolle der Maske als Schutzmechanismus (ab 14:00)Warum wir die Menschlichkeit und nicht das Geschlecht in den Fokus stellen sollten (ab 16:40)Wie Miriam den Zyklus versteht und was es mit den Superkräften auf sich hat (ab 19:15)Die 4 Phasen des Zyklus (ab 21:08)Warum der Zyklus mehr als die Menstruation ist (ab 36:11)Frauen und die katholische Kirche (ab 39:00)Endometriose (ab 40:50)Die verschiedenen Heilmethoden auf der Welt (ab 43:00)Umgang mit Angst (ab 46:19)Das zyklusorientierte Arbeiten (ab 50:22)Umsetzung im Arbeitsalltag (ab 57:11)Miriams Wunschvorstellungen für die Unternehmen der Zukunft (ab 59:26)Warum es einen großen Unterschied macht, wie wir mit uns selber umgehen (ab 01:02:55)Abschlussfragen (ab 01:05:10)Literatur und Links zum Thema “Zyklusorientiertes Arbeiten”🔖 Webseite von Miriam🔖 Zykluswissen - Inputsession als Videostream🔖 Tacheles Zykluswissen Booklet📖Roter Mond - von der Kraft des weiblichen Zyklus von Miranda Gray📖Why we matter - Das Ende der Unterdrückung von Emilia Roig📖Frauenkörper - Frauenweisheiten von Dr. med. Christiane Northrup📖Starting a revolution von Lisa Jaspers und Naomi Ryland📖Krankheit als Symbol von Ruediger Dahlke📖Wutkraft von Friederike von Aderkas📖Period Power von Maisie Hill📖Würde von Gerald Hüther🎧Episode 46: Was wir aus der Hirnforschung über neues Arbeiten lernen können - Interview mit Gerald Hüther🎧Why we matter - Das Ende der Unterdrückung als HörbuchLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Gratis Online-Seminar zum Thema “Selbstführung” am 31. August 2021 - Jetzt kostenlos anmelden!🔖Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 10, 2021 • 51min

#171 Veränderungsprozesse im Team: Wie neue Mitarbeitende zur großen Chance werden

Wer schon mal über einen längeren Zeitraum in einem Team gearbeitet hat, kennt das sicher: Es entwickeln sich starke Verbindungen. Menschen nehmen feste Rollen an, die sich im besten Fall reibungslos ergänzen, sodass sehr eingespielte Organisationsgefüge entstehen.Das kann einerseits ein großer Vorteil in der Zusammenarbeit sein, da diese Strukturen auf Vertrauen aufbauen und reibungslose Abläufe sicherstellen können. Andererseits entstehen Abläufe und Herangehensweisen, die in der Regel seltener hinterfragt oder angepasst werden. Doch genau das passiert, wenn personelle Veränderungen im Team anstehen. Sei es, dass jemand gegangen ist und ein*e Nachfolger*in kommt oder dass das Team wächst und neue Menschen hinzukommen.Neue Personen rütteln – sei es bewusst oder unbewusst – an alten Strukturen und lösen einen Bruch im bestehenden Konstrukt aus. Und genau das kann eine große Chance sein. Unser Gehirn steht Veränderungen immer erstmal skeptisch gegenüber, denn es möchte uns in Sicherheit wissen. Doch wenn wir diese initiale Angst überwinden, bietet ein Umbruch im Team die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Der damit einhergehende Wachstumsschmerz kann zum Verändern alter Muster führen und uns persönlich und auch unsere Zusammenarbeit auf ein neues Level heben.In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir uns menschlich und auch fachlich auf die Herausforderung vorbereiten können, wenn wir mit neuen Menschen zusammenarbeiten, um ihnen offen und unvoreingenommen zu begegnen: Wie kann ich als Führungskraft mein Team bestmöglich unterstützen? Welche Methoden gibt es, um sich gut miteinander einzuspielen und neue Kolleg*innen besser kennenzulernen? Und wie kann das Team die Veränderung nutzen, um sich von nicht mehr Erwünschtem zu lösen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln?**In dieser Folge zum Thema “Veränderungsprozesse im Team” erfährst du: **5 Impulse, um Veränderungsprozesse im Team gewinnbringend zu gestaltenwie wir personelle Veränderungen als Chancen für Neues nutzen könnenwie wir die Angst vor Veränderungen überwinden und als Ratgeberin nutzen könnenLiteratur und Links zum Thema “Veränderungsprozesse im Team”📖 The Culture Code von Daniel Coyle📖 Switch - How to change things when change is hard von Chip & Dan Heath📖 The Conversation: How Talking Honestly About Racism Can Transform Individuals and Organizations von Robert Livingston🎧 Episode 147: Aus Fehlern lernen: Wie du eine gewinnbringende Fehlerkultur für dein Umfeld entwickeln kannst🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu.Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.Vera ♥️ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 3, 2021 • 33min

#170 Langfristige Ziele (Teil 2): Wie du jetzt ins Handeln kommst

Welche Ziele haben wir im Leben? Was macht unser Leben reicher? Was wünschen wir uns eigentlich wirklich und wie bringen wir unsere Stärken, unseren Wunsch nach Sinnerfüllung und unser Handeln in Einklang? Im ersten Teil dieser Doppelfolge (Folge 159) zu langfristigen Zielen haben wir gemeinsam zurück geschaut, uns selbst beobachtet und reflektiert. In der heutigen Folge möchte ich mit dir nach vorne blicken und dir Übungen und Methoden an die Hand geben, um ins Machen zu kommen. Du bist die Schlüsselfigur in deinem Leben. Niemand anderes kann Entscheidungen für dich treffen oder dir sagen, welcher der beste Weg für dich ist. Soviel Eigenverantwortung kann zwar manchmal anstrengend sein, gleichzeitig ist sie allerdings auch ein großes Privileg: Denn du bist es, der*die ihr Leben erfindet und die Weichen für die Zukunft stellt. Die ersten Schritte dazu gehst du bereits, indem du den Blick nach vorne richtest und für dich erkennst, was du wirklich angehen möchtest – und dabei andere Projekte hinten anstellst. Denn wir können nicht alle Themen, die uns bewegen und interessieren, gleichzeitig vorantreiben. Es gilt, einen Fokus zu setzen und Schritt für Schritt alles zu seiner Zeit anzugehen. Dabei dürfen wir uns trauen, auch außerhalb der Norm zu denken, Grenzen zu überschreiten, unsere Themen völlig frei und neu zu definieren: Nur weil es noch niemand bisher gemacht hat, heißt das noch lange nicht, dass es nicht geht.  Du bist der*die Gestalter*in deines Lebens und ich möchte dir in dieser Podcastfolge Methoden an die Hand geben, die dich auf deinem ganz individuellen Weg unterstützen können.  Weil sich unsere Herzensthemen immer wieder ändern können und die langfristigen Ziele uns unser ganzes Leben lang begleiten, habe ich ein kleines Geschenk für dich: Heute Abend verschicke ich in meinem Newsletter mein Arbeitsposter “Lebensziele” als Einladung für dich zum Träumen und Machen. Dort fasse ich die wichtigsten Übungen und Impulse aus dieser Doppelfolge noch einmal für dich zusammen. Du hast den Newsletter verpasst? Kein Problem, melde dich einfach hier an und du bekommst das Poster zugeschickt.  In dieser Folge zum Thema “Ziele im Leben” erfährst du  3 konkrete Impulse, mit denen du aktiv ins Träumen und Handeln kommst. wie du einen ganzheitlichen Blick auf dein Leben und deine Wünsche entwickelst. warum Wachstumsschmerz dazu gehört und dich stärker werden lässt. Literatur und Links zum Thema “Ziele im Leben” 📖 Würde von Gerald Hüther 📖 Big Magic von Elizabeth Gilbert  📖 Der blaue Ozean als Strategie von W. Chan Kim und Renée Mauborgne 🎧 Episode 6: Deine Blue Ocean Strategie 🎧 Episode 46: Was wir aus der Hirnforschung über neues Arbeiten lernen können - Interview mit Gerald Hüther 🎧 Episode 159: Langfristige Ziele [Teil 1]: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will im Leben? 🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu. 🔖 In meinen Kompaktkurs Selbstmanagement begleite ich dich über eine Woche dabei, in einem Notizbuch deine Jahres-, Monats- und Tagesplanung abzubilden: verastrauch.com/selbstmanagement Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 27, 2021 • 41min

#169 Neuen Job anfangen: Wie kann ich mit Unsicherheit umgehen und sie sogar nutzen?

Unabhängig davon, ob wir uns ganz bewusst dafür entschieden haben, eine neue Herausforderung anzunehmen, oder einen alten Job verloren haben: Aufregend ist der Neustart immer. Wenn wir unbekannte Menschen, Strukturen und Aufgabenfelder kennenlernen...Unabhängig davon, ob wir uns ganz bewusst dafür entschieden haben, eine neue Herausforderung anzunehmen, oder einen alten Job verloren haben: Aufregend ist der Neustart immer. Wenn wir unbekannte Menschen, Strukturen und Aufgabenfelder kennenlernen (dürfen), ist das schließlich ein Schritt raus aus der Komfortzone. Fragen wie „Wie komme ich mit dem Team zurecht?“, „Verstehe ich meine Aufgaben schnell genug?“, „Kann ich mit meiner Leistung überzeugen?“ sind dabei völlig normal. Die Angst vor Fehlern oder die Sorge, nicht sofort gemocht oder angenommen zu werden, bewegen viele Menschen beim Neuanfang.  Gerade wenn wir schon ein paar Jahre im Berufsleben unterwegs sind, tendieren wir dazu, eher auf gewohnte Muster zurückzugreifen und unser „Berufs-Ich“ von einer Beschäftigung in die nächste mitzunehmen. Dabei bietet ein Jobwechsel doch gerade die Chance, uns selbst neu zu erfinden, Stärkenfelder auszuweiten und alte Gewohnheiten abzulegen, die gar nicht mehr so gut zu uns passen. Jede Veränderung kommt mit diesem gewissen aufregenden Anfangszauber –  und den brauchen wir nicht verfliegen zu lassen, nur weil wir uns möglichst schnell wieder wohlfühlen und in gewohnte Gepflogenheiten flüchten möchten. Wie wir einen neuen Job als Lernchance annehmen und nutzen können – darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Weil es eben nicht darum geht, sich möglichst schnell ins rechte Licht zu rücken, sondern darum, als neues Teammitglied oder Führungskraft wirklich etwas zu bewegen: für dich selbst, aber auch für deine Mitmenschen und die Organisation, der du deine Zeit schenkst.   In dieser Folge zum Thema “neuen Job anfangen” erfährst du  5 Impulse, wie du mit Unsicherheiten in den ersten Tagen oder Wochen im neuen Job umgehen und einen erfolgreichen Start gestalten kannst. was du außerdem im Speziellen als neue Führungskraft beachten kannst. wie du den Jobwechsel nutzen kannst, um dich neu zu erfinden und dazuzulernen. Literatur und Links zum Thema “neuen Job anfangen” 📖 Würde von Gerald Hüther 📖 The Culture Code von Daniel Coyle 🎧 Episode 46: Was wir aus der Hirnforschung über neues Arbeiten lernen können - Interview mit Gerald Hüther 🎧 Episode 168: In Balance kommen: Warum back-to-normal nicht das Ziel sein sollte 🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu. Noch bis zum 2. August kannst du dir einen unserer vergünstigten Privatzahler*innen-Plätze im Female Leadership Programm sichern! ⏰ Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 20, 2021 • 38min

#168 In Balance kommen: Warum Back-to-normal nicht das Ziel sein sollte

Freunde treffen, in den Urlaub fahren, wieder im Büro arbeiten, im Restaurant essen, am Wochenende ins Theater oder ein Ausflug mit der ganzen Familie: Das Leben fährt zur Zeit nach der krisenbedingten Ruhepause wieder etwas hoch. Nicht bei allen in...Freunde treffen, in den Urlaub fahren, wieder im Büro arbeiten, im Restaurant essen, am Wochenende ins Theater oder ein Ausflug mit der ganzen Familie: Das Leben fährt zur Zeit nach der krisenbedingten Ruhepause wieder etwas hoch. Nicht bei allen in der gleichen Geschwindigkeit, trotzdem ist an vielen Stellen im Alltag wieder Bewegung zu spüren, wo lange alles stillzustehen schien. „Endlich zurück in die Normalität“ heißt es da von vielen Seiten – doch von welcher Normalität sprechen wir überhaupt? Von einem Alltag, in dem wir uns häufig in einer Dauerschleife aus Arbeit und anderen Verpflichtungen gefangen gefühlt haben? In dem Leistung, Präsenzkultur und ‚Höher-schneller-weiter‘ große berufliche Ideale waren, denen sich die Selbstfürsorge unterzuordnen hat? In dem ein veraltetes Selbstverständnis herrscht, das ein “das haben wir schon immer so gemacht” über neue Ideen und notwendigen Fortschritt stellt? Wir haben die Chance – als Einzelpersonen und als Gesellschaft – neue Wege einzuschlagen. Einen Mittelweg zu finden, der auf unsere individuellen und kollektiven Bedürfnisse abgestimmt ist und den Menschen wirklich ins Zentrum stellt: mit einer passenden Mischung aus digital, persönlich und hybrid, aus ich, du und wir, aus Raum für Beruf, Privatem und Gemeinschaft.  Besonders im Arbeitsumfeld waren es doch bisher eher die klassischen, starren Karrierewege, Arbeitsmodelle und Veränderungskonzepte, die gelebt wurden. Dabei gibt es so viel Gestaltungsraum für jede*n einzelne*n von uns - und gesellschaftlich sehr viel zu tun.  In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir in Veränderungsprozessen Balance finden und halten können. Ich teile dazu Impulse, um achtsam mit dem Energiehaushalt bei dir und im Team umzugehen, damit wir die Chancen von Entwicklung zu nutzen und in Veränderung beides zu berücksichtigen können: Wertschätzung für das Bestehende und Raum für neue Ideen und notwendigen Wandel. In dieser Folge zum Thema “in Balance kommen” erfährst du  3 Impulse, wie du Veränderung nachhaltig umsetzen kannst - für dich persönlich und im Team. Gedanken und Tipps, um in Balance zu bleiben. welche Chancen Veränderungen mit sich bringen. Literatur und Links zum Thema “in Balance kommen” 🔖 Mein Gratis Online-Seminar am 22. Juli: Lebensziele – Wie du berufliche und persönliche Ziele finden, formulieren und ins Handeln kommen kannst 📖 Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) von Philippa Perry 📖 Focusing von Eugene Gendlin  📖 The Culture Code von Daniel Coyle 🎧 Podcastfolge 57: Perfectly imperfect: Warum Perfektionismus dein Wachstum verhindert 🎧 Podcastfolge 72: Erfolg ohne Verbiegen: Warum es sich lohnt, unangepasst zu sein 🎧 Podcastfolge 167: Sich neu erfinden: Gibt es dafür eigentlich das richtige Alter? 🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu. Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 13, 2021 • 48min

#167 Sich neu erfinden: Gibt es dafür eigentlich das richtige Alter?

„In deinen jungen Jahren hast du doch viel zu wenig Erfahrung!“ – „So eine große Veränderung und das in deinem Alter noch?“ Der nächste Karriereschritt, die Führungsaufgabe, die Familienplanung, das Sabbatical, die Gründung eines...„In deinen jungen Jahren hast du doch viel zu wenig Erfahrung!“ – „So eine große Veränderung und das in deinem Alter noch?“ Der nächste Karriereschritt, die Führungsaufgabe, die Familienplanung, das Sabbatical, die Gründung eines eigenen Unternehmens: scheinbar alles eine Frage des perfekten Timings. Besonders Frauen werden immer wieder in Hinblick auf ihr Alter beurteilt – und können es scheinbar nie ganz richtig machen. Doch nicht nur Stimmen im Außen, auch die innere Stimme meldet sich gerade vor großen Entscheidungen gern mit Zweifeln: Bin ich wirklich schon bereit für den nächsten Schritt oder sollte ich noch ein paar Jahre warten? Werde ich überhaupt schon – oder noch – ernst genommen? Ist es in meinem Alter nicht unpassend, noch mal so wild und frei zu denken? Diese Stimmen und Zweifel kommen mir natürlich auch bekannt vor. Auch bei meiner Arbeit in der Female Leadership Academy begegnen mir immer wieder Menschen, die hören, sie seien zu alt oder zu jung für einen Umbruch. Doch was heißt das überhaupt? Und wann ist tatsächlich das richtige Alter, um etwas Neues zu starten? Diesen Fragen gehe ich mit dieser Podcastfolge auf den Grund und hinterfrage dabei die verkrusteten Narrative, die sich so hartnäckig rund um das Thema Alter ranken. Denn den Gedanken „Darf ich das überhaupt – in meinem Alter?“ dürfen wir immer wieder anfechten und damit den Status Quo hinterfragen. Dem wird es nämlich ganz schön leicht gemacht, wenn wir uns an die scheinbare Norm anpassen, weil „man das eben so macht“. Mit dieser Denkweise verschließen wir uns und anderen Türen und vergeben wertvolle Chancen für eine fantasievolle, bessere Zukunft. Veränderung ist immer möglich – egal wie alt du bist. Und inspirierende Beispiele von Menschen, die sich in jedem Alter getraut haben, einen Neustart zu wagen, gibt es reichlich. Mich haben viele tolle, persönliche Geschichten von Hörer*innen des Podcasts erreicht und einige davon teile ich in dieser Folge. Denn sie zeigen: Veränderung ist immer möglich – egal wie alt du bist. In dieser Folge zum Thema “Sich neu erfinden” erfährst du  3 Impulse, die dir helfen, dich von dem Konzept “Alter” zu lösen. wie du dich in jedem Alter neu erfinden kannst. warum Alter kein limitierender Faktor sein muss. Literatur und Links zum Thema “Sich neu erfinden” 📖  Der wunderbare Weg: Eine neue spirituelle Psychologie oder in englischer Sprache The road less travelled von M. Scott Peck 📖 Würde von Gerald Hüther 📖 The time paradox von Philip Zimbardo und die Webseite zu the time paradox: The new psychology of time that will change your life 📖 Das passende Leben von Remo H. Largo  🔖 Mein Gratis Online-Seminar am 22. Juli: Lebensziele - Wie du berufliche und persönliche Ziele finden, formulieren und ins Handeln kommen kannst 🔖 Ab Donnerstag, 15. Juli, ist die Anmeldung für mein nächstes Female Leadership Programm möglich (Starttermin: 01. November). Erfahre mehr über meinen fünfwöchigen Onlinekurs. 🎧 Episode 46: Was wir aus der Hirnforschung über neues Arbeiten lernen können - Interview mit Gerald Hüther 🎧 Episode 164: Neuanfänge: Wie starte ich jetzt richtig durch? Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 6, 2021 • 31min

#166 Mental Load: Wie wir den Herausforderungen des Lebens begegnen können

Die letzten eineinhalb Jahre waren für uns alle eine riesige, kollektive Herausforderung und sicher gab es auch bei dir Momente, in denen es dir schwerfiel, durch den Alltag zu kommen. Doch nicht nur während einer Pandemie, sondern immer wieder in...Die letzten eineinhalb Jahre waren für uns alle eine riesige, kollektive Herausforderung und sicher gab es auch bei dir Momente, in denen es dir schwerfiel, durch den Alltag zu kommen. Doch nicht nur während einer Pandemie, sondern immer wieder in unserem Leben, können wir ins Straucheln geraten. Mir hilft es in solchen Situationen, mir Zeit zu nehmen, um bewusst zu reflektieren. Denn oft sehen wir erst mit ein wenig Abstand, welchen Druck, welche Ängste, welchen Mental Load wir eigentlich mit uns herumtragen. Uns der mentalen Last bewusst zu werden, die wir mit uns herumtragen, ist wichtig. Dazu braucht es weder hippe Apps noch besonders effiziente Zeitmanagement-Strategien, die helfen, mit der herausfordernden Situation abzuschließen oder möglich schnell wieder zu „funktionieren“. Im Gegenteil – um mit mentalen Belastungen umgehen zu können, braucht es vor allem auch Zeit und Aufmerksamkeit (und in manchen Fällen natürlich auch professionelle Unterstützung). In dieser Podcastfolge geht es darum, dass das Leben aus mehr als Arbeit und Freizeit besteht und wir alle Momente brauchen, in denen es nur um uns geht: zum Loslassen, zum Durchatmen, zum Verarbeiten. Denn erst wenn wir uns selbst diese Aufmerksamkeit schenken, können wir sie in die Gesellschaft hineintragen und so langfristig Strukturen verändern und Neues erschaffen. Lasst uns gemeinsam den Blick nach innen wenden, die To-do-Liste einfach mal beiseite legen und uns auch auf unsere eigenen Bedürfnisse konzentrieren. In dieser Folge zum Thema “Mental Load” erfährst du  4 Impulse zum Umgang mit Mental Load. warum es nicht darum geht, immer alles perfekt zu machen. wie du dir selber mehr Aufmerksamkeit schenkst, auch wenn viel zu tun ist. Literatur und Links zum Thema “Mental Load” 📖 Focusing von Eugene Gendlin  📖 Neue Arbeit, neue Kultur von Frithjof Bergmann 🎧 Podcastfolge 132: Lebendige Organisationen - Wie wir Systeme schaffen, die organisch Kraft entfalten - Interview mit Klinikgründerin und Familientherapeutin Mechthild Reinhard 🔖 Kompaktkurs Selbstmanagement: Kompromisslos gut organisiert! 🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu. Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 29, 2021 • 32min

#165 Durchsetzungsstärke: Wie kann ich mich behaupten ohne hart zu sein?

Zickig, bossy, zu hart … – kommen dir diese Zuschreibungen bekannt vor? Wurdest du vielleicht sogar selbst schon mal so genannt, obwohl du einfach deinen Standpunkt vertreten hast? Noch immer wird in unserer Gesellschaft - häufig von Frauen -...Zickig, bossy, zu hart … – kommen dir diese Zuschreibungen bekannt vor? Wurdest du vielleicht sogar selbst schon mal so genannt, obwohl du einfach deinen Standpunkt vertreten hast? Noch immer wird in unserer Gesellschaft - häufig von Frauen - erwartet, dass wir angepasst, höflich und immerzu freundlich sind. Wer sich allerdings, beruflich oder privat, durchsetzen möchte, geht nicht immer mit Lächeln und Nicken durchs Leben. Müssen wir also hart durchgreifen, um Gegenstimmen zu erwidern und für uns einzustehen? Nein, zum Glück nicht. Durchsetzungsstärke hat nichts mit einer bestimmten Charaktereigenschaft zu tun – vielmehr geht es darum, eine Ausdrucksform zu finden, die sich für dich gut und stimmig anfühlt. Deshalb lade ich dich dazu ein, dich auf die Suche nach deiner ganz individuellen Herangehensweise zu begeben und für dich zu definieren, wie du in Verhandlungen, Gesprächen und 1:1-Situationen wirken möchtest. Schließlich gibt es nicht die eine richtige Art – egal ob es im Austausch mit Vorgesetzten, Kolleg*innen, der*dem besten Freund*in oder Partner*in ist.  Über Einflussbereiche, persönliche Trigger und positive Reibung: Ich spreche in dieser Podcastfolge darüber, wie du die Deutungshoheit über dein Handeln zurück gewinnst und weshalb dein Verhalten bei anderen Menschen Emotionen hervorrufen kann - und warum das okay ist. In dieser Folge zum Thema “Durchsetzungsstärke” erfährst du  3 praktische Schritte für natürliche Durchsetzungsstärke. 2 konkrete Übungen für deinen Alltag.  warum du klar sein kannst - ohne hart auf andere zu wirken. Literatur und Links zum Thema “Durchsetzungsstärke” 📖 Liebesaffären zwischen Problemen und Lösung von Gunther Schmidt 📖 Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung von Gunther Schmidt 🎧 Podcastfolge 132: Psychologie der Veränderung: Welche Rolle spielt die Psyche in der Organisationsentwicklung? Interview mit Therapiepionier Gunther Schmidt 🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im November. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu. Links zu Vera und der Female Leadership Academy 🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. 🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen. 🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist! 🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen. 🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy. Danke Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Alles Liebe. Vera ♥️  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app