
Female Leadership Podcast
Praktische Tipps und Übungen für deinen Arbeitsalltag, intensive Gespräche mit Expert*innen, große Fragen und Lösungsideen im Kleinen: Im Female Leadership Podcast spricht Vera Strauch – Gründerin von Dear Monday – über all die Themen, die uns im Arbeitsleben und darüber hinaus beschäftigen und lädt dazu ein, Veränderung anzugehen, bestehende Systeme zu hinterfragen und über den Tellerrand hinauszublicken.Du möchtest mehr über die Arbeit der Academy erfahren? Melde dich zu unserem Newsletter an: https://dear-monday.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Nov 9, 2021 • 38min
#184 Mentor*in sein: Warum in uns allen ein inspirierendes Vorbild steckt
Damit Menschen besonders gut wachsen können, braucht es verschiedene Faktoren: ausreichend Raum, passende Ressourcen, Zugang zu Informationen, Selbstreflektion und – die Begleitung von anderen Personen. Vorbilder und Mentor*innen helfen dabei, den eigenen Blick zu weiten. Sie können uns vorleben, wie das Erreichen unserer Ziele aussehen kann oder uns neue Perspektiven öffnen, die wir alleine übersehen hätten. Das Feedback von Menschen, deren Meinung wir schätzen, kann Wunder bewirken.Während wir uns meist in der Rolle der Lernenden sehen, vergessen wir oft, dass jede*r von uns die Rolle des Vorbilds ausfüllen kann, ganz unabhängig vom eigenen Karrierestatus oder ob uns Teammitglieder offiziell „zugeordnet“ sind. Es bedarf keiner Titel, um Mentor*in zu sein. Vielmehr ist die Grundlage dafür eine offene Kommunikation auf Augenhöhe. Denn schon kleine Gesten und konstruktive Impulse im (Arbeits-)Alltag haben einen positiven Einfluss. Das kann ganz nebenbei geschehen oder aber in regelmäßigen Formaten, in denen zum Beispiel Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Expertise oder Karriereleveln miteinander ins Sparring gehen. Gerade in großen Organisationen lohnt hier auch der Blick über das eigene Team hinaus: interne Hospitations- oder Jobrotationsprogramme, regelmäßiger Austausch mit anderen Fachbereichen und informelle Netzwerktreffen fördern den Austausch und stärken die Organisationskultur. Vorbilder sind häufig Menschen, die eine gewisse Haltung haben und für ihre Werte einstehen. Das kann eine große Inspiration für unser Umfeld sein. Deshalb zeige ich in der Podcastfolge #184, wie wir alle – in Großen wie im Kleinen – Mentor*innen sein können und gebe Impulse wie das in der Praxis konkret aussehen kann: für mehr Austausch und die große Chance, voneinander zu lernen. **In dieser Folge zum Thema “Mentor*in sein” erfährst du: **warum und wie jede*r von uns ein Vorbild für andere sein kann3 Impulse, wie du andere Personen als Mentor*in begleiten und auch dich selbst inspirieren lassen kannstwie Mentoring auf Augenhöhe funktioniert und sich in der Praxis umsetzen lässtLiteratur und Links zum Thema “Mentor*in sein”🔖 Kostenloses Online-Seminar zum Thema Ziele am 17. November 2021📖 We need to talk about the giving tree aus der New York Times von Adam Grant📖 Einführung in das systemische Coaching von Sonja Radatz📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)🎧 Podcastfolge 54: Wie du Freude am Netzwerken entwickelst🎧 Podcastfolge 92: Mentoring: Wie finde ich eine*n Mentor*in?🎧 Podcastfolge 132: Psychologie der Veränderung - Interview mit Gunter Schmidt🎧 Podcastfolge 135: Vorbilder: So nutzt du die Kraft inspirierender Persönlichkeiten🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Am 17. November 2021 startet die Anmeldung für das Programm im nächsten Jahr.Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 2, 2021 • 54min
#183 Grenzen setzen (Teil 2): Wie du im Job ehrlich und professionell für dich einstehst
Ja sagen, wenn wir nein meinen. Die eigene To-do-Liste mal wieder um mindestens drei Prio-1-Aufgaben sprengen, weil die Themen alle so spannend waren. Mich bis zur Erschöpfung für mein Team einsetzen, um gemocht zu werden.Schon im Privaten fällt es uns häufig schwer, Grenzen zu setzen und uns für uns selber stark zu machen – im Job ist es häufig noch komplizierter. Die Angst, sich Karrierechancen zu verbauen oder ein spannendes Projekt zu verpassen, ereilt häufig vor allem die Menschen, die in ihrer Arbeit Sinnerfüllung und Berufung suchen. Die klassische “Fear of Missing Out” (#fomo) führt häufig dazu, dass wir nahezu unbemerkt unsere Grenzen überschreiten: was wiederum zu Stress, Panik und zu schlechteren Ergebnissen führen kann - schlichtweg weil wir überfordert sind. Für das eigene Wohlbefinden, die mentale Gesundheit wie auch die Team-Dynamik ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und offen zu kommunizieren. Erst dann besteht die Möglichkeit, auch in Organisationsstrukturen und über Hierarchieebenen hinweg ein Umfeld zu schaffen, in dem wir unser Potenzial voll entfalten können, ohne unsere Haltung und Bedürfnisse hinten anzustellen – denn das ist auf Dauer ungesund und führt zu einem Ungleichgewicht im Job.In der Podcastfolge #183 schaue ich mir verschiedene Szenarien aus dem Berufsalltag genauer an und gebe Impulse wie wir in ganz konkreten Situationen reagieren können. Dabei spielen vor allem Faktoren wie Status und Macht eine Rolle, aber auch die Fähigkeit zur Selbstführung, die wir nutzen können, um Aufgaben zu priorisieren und die gesetzten Grenzen wirklich einzuhalten. Darüber hinaus gebe ich Tipps, wie Grenzen in verschiedenen Team-Konstellationen gezogen werden können und wir Aufgaben kompetent – aber konsequent – ablehnen ohne uns Karrierechancen zu verbauen. Und wie gehe ich eigentlich damit um, wenn meine Grenzen von Kolleg*innen nicht akzeptiert oder immer wieder überschritten werden? All das erfahrt ihr in dieser Folge.PS: Dieser Folge liegen wertvolle Fragen von Teilnehmer*innen aus einem meiner Online-Seminare zu Grunde. Wenn du auch Lust hast, Fragen im Podcast zu stellen, gibt es ab sofort ein tolles neues Format: Im “Jour Fixe mit Vera” kannst du deine Stimme im Podcast hören. Schick mir einfach deine Frage in Form einer Sprachnachricht zu. Ich freue mich auf deine Nachricht! **In dieser Folge zum Thema “Grenzen setzen” erfährst du: **4 konkrete Impulse, um das Thema Grenzen ziehen im Job greifbarer zu machenWie du klare Grenzen ziehst, auch wenn ihr - dein*e Gegenüber und du - verschiedene Interessen und Bedürfnisse habtWie du damit umgehen kannst, wenn dir viele Dinge wichtig sind und es dir schwer fällt zu priorisierenLiteratur und Links zum Thema “Grenzen setzen”🎙️Jour Fixe: Deine Stimme im Female Leadership Podcast. In diesem neuen Format, kannst du mir deine Fragen in Form von Sprachnachrichten zukommen lassen. Ich freue mich auf deine Nachricht.📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg📖 Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger. Ein neuer Minimalismus erobert die Welt von Greg McKeown - Eines meiner absoluten Lieblingsbücher, das ich immer wieder lesen kann. Es ist viel vereint in diesem Buch: Eine absolute Lese-Empfehlung!📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)📖 Verletzlichkeit macht stark von Brené Brown🎧Podcastfolge 114: Souverän verhandeln (Teil 1) - Warum du dich nicht zwischen harten und weichen Verhandlungsstilen entscheiden musst🎧Podcastfolge 115: Souverän verhandeln (Teil 2) - Wie du in der Praxis werteorientiert deine Ziele erreichst🎧Podcastfolge 129: Grenzen ziehen - wie du klar für dich einstehst - und dabei wertschätzend gegenüber anderen bleibst🎧Podcastfolge 181: Grenzen setzen (Teil 1): So lernst du, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren🔖 In meinen Kompaktkurs Selbstmanagement begleite ich dich über eine Woche dabei, in einem Notizbuch deine Jahres-, Monats- und Tagesplanung abzubilden: verastrauch.com/selbstmanagement🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 26, 2021 • 44min
#182 Gefühle zeigen: So geben wir unseren Emotionen auch im Job den erforderlichen Raum
Hand aufs Herz: Wer hat schon mal auf der Toilette bei der Arbeit geweint? Aus Wut über die Führungskraft, aus Trauer über ein privates Ereignis, vor Erschöpfung, vielleicht aber auch vor Freude oder Dankbarkeit - einfach weil einen die Gefühle des Tages überrannt haben? All diese Emotionen gehören zum Leben dazu, das würde niemand abstreiten. Trotzdem haben die meisten Menschen das Bedürfnis, sie vor ihren Kolleg*innen zu verstecken: Tränen zu unterdrücken, große Gefühle runterzuschlucken und möglichst „cool“ zu bleiben. Auch im Privaten fällt es vielen schwer, das ganze Spektrum von Empfindungen auszudrücken.Häufig steckt dahinter eine Form der Scham: Uns wurde systematisch und über viele Jahre hinweg anerzogen, dass große Gefühle im öffentlichen Raum keinen Platz haben. Und das gilt für die gesamte Gefühlspalette: Während Angst, Wut und Trauer schnell mit Schwäche und mangelnder Belastbarkeit verbunden werden, gelten Menschen, die ihre Freude und Liebe für andere kundtun, häufig als kitschig, naiv oder überemotional. Dabei sind es unsere Emotionen, die uns menschlich machen. Sie schaffen Nähe und bieten den Nährboden für Vertrauen und Innigkeit – und damit für ein Miteinander auf Augenhöhe. Wer Gefühle ständig verdrängt und runterschluckt, kann ernsthaft krank werden – mental wie körperlich. Deshalb spreche ich in der Podcastfolge #182 darüber, wie wir lernen können, Gefühle zu zeigen, privat und vor allem im Arbeitsleben, auch wenn es uns unangenehm ist. Dabei nehmen wir auch die Perspektive der Außenstehenden ein: Wie kann ich zum Beispiel als Führungskraft damit umgehen, wenn jemand aus meinem Team weint? Wie können wir gemeinsam ein sicheres Umfeld für alle erschaffen, in denen Gefühle offen gezeigt werden dürfen? Und warum kann es mit Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft ein wichtiger Erfolgsfaktor sein, die ganze Bandbreite von Emotionen mit an den Tisch zu bringen?**In dieser Folge zum Thema “Gefühle zeigen” erfährst du: **warum es so wertvoll ist, sich mit dem Thema Gefühle zu beschäftigenwie du einen rationalen Zugang finden kannst, um ins Fühlen zu kommenzahlreiche praktische und konkrete Tipps, wie du mit deinen Gefühlen und mit denen anderer umgehen kannstLiteratur und Links zum Thema “Gefühle zeigen”🔖 Ted Talk “Emotionale Erste Hilfe für alle”📖 Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) von Philippa Perry📖 Verletzlichkeit macht stark von Brené Brown📖 Die Kunst des Liebens von Erich Fromm📖 Das weise Herz von Jack Kornfield📖 Focusing von Eugene Gendlin📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg📖 The Culture Code von Daniel Coyle🎧 Podcastfolge 130: Mit Trauer umgehen: Wie wir persönlichen Verlust verarbeiten und Trauer in unserem Umfeld begegnen können🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.Vera ♥️**** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 19, 2021 • 42min
#181 Grenzen setzen (Teil 1): So lernst du, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren
Das nächste Team-Event organisieren, der Schwester beim Umzug helfen, die Schwiegereltern zum Essen einladen – manchmal stehen so viele Dinge gleichzeitig an, dass wir schnell nicht mehr wissen, wo uns eigentlich der Kopf steht. „Warum habe ich bloß zu all dem Ja gesagt?“ – Für viele von uns gehört dieser Gedanke zum Alltag dazu und wir geraten mit einer unendlich langen To-do-Liste schnell ins Stolpern. Das passiert vor allem dann, wenn wir die Bedürfnisse von anderen über unsere eigenen Stellen: niemanden verletzen wollen, Erwartungen erfüllen, die eigene Relevanz nicht aufs Spiel setzen – ein Kreislauf, der langfristig krank und unglücklich machen kann.Es ist wichtig, zu lernen unsere Bedürfnisse aktiv zu kommunizieren – und Grenzen zu setzen. Nein zu sagen ist zwar nicht immer ganz einfach, eröffnet aber den Raum, selbstbestimmt unser Leben zu gestalten - und Beziehungen mit anderen zu stärken. Das heißt nicht, dass wir aufhören müssen, anderen zu helfen oder auch mal die Extrameile zu gehen. Vielmehr geht es darum, in Balance zu bleiben und mit bewussten Entscheidungen uns selber treu zu bleiben.Doch gerade bei Menschen, die uns nahestehen oder mit denen wir eng zusammenarbeiten, kann es besonders schwer fallen Grenzen zu setzen. Darum gebe ich in dieser Podcastfolge Impulse, wie wir unsere Bedürfnisse nicht nur für uns selbst erkennen, sondern auch für unser Außen sichtbar machen – und unser Nein so kommunizieren, dass es weder hart noch verletzend beim Gegenüber ankommt. Das stärkt das Selbstwertgefühl und hilft gleichzeitig unseren Mitmenschen dabei, uns besser einzuschätzen. Denn Grenzen machen uns greifbar. So können schwelende Konflikte, Überforderung und ein völlig überfüllter Kalender dank Klarheit und Offenheit im Beruf wie im Privatleben nachhaltig überkommen werden. **In dieser Folge zum Thema “Grenzen setzen” erfährst du: **Wie du deine Bedürfnisse erkennst und wertschätzend kommunizieren kannstWarum das Aufzeigen von Grenzen ein wichtiger Bestandteil von Beziehungen istWie du durch deine Grenzen zeigen kannst, wer du bist und wer du sein kannstLiteratur und Links zum Thema “Grenzen setzen”📖 Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg📖 Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger. Ein neuer Minimalismus erobert die Welt von Greg McKeown - Eines meiner absoluten Lieblingsbücher, das ich immer wieder lesen kann. Es ist viel vereint in diesem Buch: Eine absolute Lese-Empfehlung!📖 The power of habit von Charles Duhigg🎧Podcastfolge 12: Respektvoll Nein sagen🎧Podcastfolge 114: Souverän verhandeln (Teil 1) - Warum du dich nicht zwischen harten und weichen Verhandlungsstilen entscheiden musst🎧Podcastfolge 115: Souverän verhandeln (Teil 2) - Wie du in der Praxis werteorientiert deine Ziele erreichst🎧Podcastfolge 129: Grenzen ziehen - wie du klar für dich einstehst - und dabei wertschätzend gegenüber anderen bleibst🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.Links zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 12, 2021 • 40min
#180 Geben statt nehmen: Warum uns Teilen stärker macht
Wem wird das nächste spannende Projekt anvertraut? Wer ist am beliebtesten, am schnellsten, am besten bei der Arbeit? Wem wird eine Beförderung angeboten? Wer schafft es nach Feierabend noch zum Sport? Wer backt und bastelt am aufwändigsten fürs Schulfest? Ob im Job oder im Privatleben: Leicht passiert es, dass unser Leben - oder ein Lebensbereich besonders - geprägt ist vom Wettbewerb. Es geht dann vor allem darum, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen und besser als die anderen zu sein. Im beruflichen Kontext begegnen mir sogar nicht selten Führungskräfte, die behaupten, Wettbewerb sei gut fürs Geschäft und gesund für’s Miteinander. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn wir uns im Wettbewerb zu anderen sehen, entsteht eine Mentalität, die von Ellenbogen und Einzelkämpfer*innen geprägt ist. Das führt zu einer Kultur, in der Menschen nicht nur ihr Wissen und ihre Ressourcen für sich behalten, sondern auch ehrliche Tiefe und echte Nähe keinen Raum haben. Denn Vertrauen ist nicht möglich, wenn ich Angst vor anderen habe, den Angriff fürchte oder die Sorge in mir trage, im Job hinter den Kolleg*innen zurück zu bleiben. Diese Gefühle kosten in erster Linie Energie und halten uns davon ab, uns auf ein größeres, gemeinsames Ziel zu konzentrieren. Es lohnt sich also, Wettbewerbsdenken zu hinterfragen und der Magie Raum zu geben, die beim Teilen entsteht. Denn wenn wir alle Vergleiche einmal abschütteln, entstehen Umfelder, in denen wir einander mit aufrichtiger Wertschätzung begegnen und unsere Stärken ausleben können - auch um sie offenherzig zu teilen. Es ist für starke Arbeitskulturen und auch unser gesellschaftliches Miteinander deshalb unverzichtbar, dass wir Kreisläufe des Vergleichens durchbrechen und so ein Miteinander möglich machen, das von aufrichtigem Wohlwollen und gegenseitigem Empowerment geprägt ist. In der Podcastfolge #180 teile ich dazu Strategien mit dir. Es geht darum, wie du dich davon lösen kannst, in den Vergleich mit deinen Mitmenschen zu treten, um so den Raum für Austausch und gemeinsames Wachstum zu ermöglichen. Wenn wir uns von der Erwartung frei machen, dass Gewinnen immer eine Einzelleistung ist und jedes Geben eine Gegenleistung erfordert, entsteht Gemeinschaft, in der genug Platz für alle ist. Das übrigens das macht nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher. **In dieser Folge zum Thema “Geben statt nehmen” erfährst du: **3 Strategien mit praktischen Ansätzen, wie du dich vom Vergleichen mit anderen lösen kannstwie du mit kleinen Veränderungen, nachhaltig Veränderung bewirktwarum eine Kultur des Teilens für Einzelpersonen und auch für Organisationen wertvoll istLiteratur und Links zum Thema “Geben statt nehmen”🔖 Das nächste Female Leadership Programm startet im Frühjahr 2022. Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter. Melde dich bereits jetzt an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.🔖 How we need to remake the internet - TED Talk von Jaron Lanier🔖 Lo and Behold: Reveries of the Connected World von Werner Herzog🔖 Korrektur zur Podcastfolge: Ich habe darüber gesprochen, dass es mehr Thomasse und Michaels als Frauen in deutschen Vorständen gibt. Das war 2019 noch korrekt, seit 2020 ist es so, dass es zusätzlich noch die Stefans braucht: Zusammen gibt es mehr Männer mit diesen Vornamen (alle zusammen sind 83 Personen) als Frauen (66 Personen) in deutschen Vorständen. Hier geht es zum Bericht der Allbright-Stiftung.📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)📖 The Culture Code von Daniel Coyle📖 Multipliers- How the best leaders make everyone smarter von Liz Wiseman🎧Podcastfolge 73: Führung auf Augenhöhe - warum wir nicht dominant sein müssen, um erfolgreich zu leiten🎧Podcastfolge 111: Wettbewerbsdruck - wie du dich von Konkurrenzdenken lösen kannstLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 5, 2021 • 35min
#179 Authentisch sein: Wie wir ans Ziel kommen, ohne uns zu verbiegen
Kaum eine Eigenschaft wird im Kontext der New-Work-Debatte – vor allem in Bezug auf Führung und Selbstvermarktung im Job – häufiger hervorgehoben: Authentizität scheint die Fähigkeit der Stunde zu sein. In erster Linie sehe ich darin eine positive Entwicklung, denn es bedeutet, dass hierarchisches Machtgehabe und das Spielen einer Rolle bei der Arbeit in den Hintergrund rücken dürfen und der Mensch immer mehr ins Zentrum gestellt wird. Doch es gibt auch Tücken, die damit verbunden sind: Die hochgelobte Authentizität ist für einige Menschen viel einfacher umzusetzen als für andere.Klar ist es leicht, sich zum Beispiel als wohlhabender weißer Mann in Führungsposition ganz natürlich zu geben und die eigene Haltung ungefiltert anderen mitzuteilen. Denn diejenigen mit Macht und Status haben das Privileg, dass ihnen für gewöhnlich zugehört und geglaubt wird, ihre Meinung geschätzt und ihr Streben nach Nahbarkeit sogar als besonders fortschrittlich gedeutet wird.Wirkliche Authentizität kann allerdings auch leicht negativ aufgefasst werden - vor allem bei denen, die weniger Macht haben: zu laut, zu kritisch, zu offen, zu anders. Wer weniger Privilegien genießt, wird fürs Authentisch-sein schnell abgestraft. Als Reinigungskraft, als Frau* in einer Führungsposition oder als Mensch mit Behinderung ist es nicht unbedingt gern gesehen, wenn ich mich besonders offen (und damit anders als die vermeintliche Norm) gebe - besonders authentisch eben.Wie können wir uns trotzdem dem Begriff Authentizität nähern - und unserem Bedürfnis Ausdruck verleihen, aufrichtig zu sein und uns nicht zu verstellen? Und das eben auch unabhängig von unserer Machtposition in Organisationen? In dieser Podcastfolge teile ich die Tücken, die der Begriff “authentisch” mit sich bringt und wie wir diesem Problem in der Praxis entgegenwirken können, um uns im Job und auch privat nicht zu verbiegen. Dabei geht es um drei Impulse, wie wir natürlich und mit Selbstvertrauen auftreten und dabei fair und verbindlich gegenüber unseren Mitmenschen bleiben.**In dieser Folge zum Thema “Authentisch sein” erfährst du: **welche wichtige Rolle Aufrichtigkeit, Natürlichkeit und Selbstvertrauen spielen3 konkrete Take-Aways, für die praktische Anwendungwie kraftvoll die Arbeit mit Vorbildern sein kann Literatur und Links zum Thema “Authentisch sein”🔖 Für das nächste Female Leadership Programm kannst du dich noch bis nächste Woche (11. Oktober 2021) anmelden. Hier findest du alle Informationen und Updates zu dem Programm, welches im November startet. Ab heute gibt es das Programm zu einem vergünstigten Preis für Privatzahler*innen.📖Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)📖Act like a leader, Think like a leader von Herminia Ibarra🎧Podcastfolge 49: Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein im Job🎧Podcastfolge 67: Selbstbewusstsein im Job: 3 Impulse für innere Stärke im ArbeitsalltagLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 28, 2021 • 43min
#178 Dialoge führen: Was braucht es für einen Meinungsaustausch auf Augenhöhe?
Betrachten wir den gesellschaftlichen Diskurs der letzten Jahre, so zeichnet sich ein unschönes Bild ab: Es gibt viel Schwarz-Weiß-Denken, Härte und wenig Raum, in dem Menschen einander zuhören. Es ist verlockend, sich bei dieser Entwicklung nur noch mit denjenigen auszutauschen, die ohnehin gleicher Meinung sind. Das ist zwar komfortabel - aber keine Lösung, um die großen und kleinen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Denn für Demokratie und eine gerechte, lebenswerte Gesellschaft ist es unabdingbar, dass wir miteinander reden – auch wenn wir unterschiedliche Ansichten oder Perspektiven haben.Als ein zentrales Problem sehe ich, dass wir häufig „nur“ Debatten anstoßen: also unsere Meinung mit Argumenten vortragen - ohne dabei auf die Gegenseite einzugehen. Das ist spannend und kann sehr informativ sein, allerdings bringt es das Miteinander nicht voran. Denn in einer Debatte geht es für gewöhnlich nicht darum, einander zuzuhören und zu verstehen, sondern ums Gewinnen. Doch „wer hat Recht?“ ist der falsche Ansatz, um Veränderung voranzubringen. In der Debatte bin ich allein. Getrennt. Unverstanden. Wir Menschen haben aber das Bedürfnis gesehen zu werden und dafür braucht es den Dialog. Er steht für Öffnung, Respekt und Verständnis. Denn es entsteht eine andere, lösungsorientierte Dynamik, wenn ich mich für die Möglichkeit öffne, nicht richtig zu liegen.Doch wie komme ich von der Debatte in den Dialog? Und wie übertrage ich diese Fähigkeit zum Dialog in alle Lebensbereiche? Darum geht es in dieser Podcastfolge. Denn wir brauchen Dialog überall: in der Politik, in unseren privaten Beziehungen, in der Arbeitswelt. Dazu teile ich in dieser Podcastfolge sieben Impulse für starke Dialoge – für mehr Miteinander, Raum für gemeinsamen Wachstum und die Fähigkeit, die eigene Meinung zu überdenken.**In dieser Folge zum Thema “Dialoge führen” erfährst du: **7 Impulse für starke Dialogewie du mit deinem Verhalten Gespräche prägen kannstwelche Wirkung und Veränderung ein kleiner Dialog auslösen kannLiteratur und Links zum Thema “Dialoge führen”🔖Online-Seminar zum Thema “Grenzen setzen” am 5. Oktober um 18:30 Uhr. Ich teile hilfreiche Tipps mit dir, wie du Nein sagen kannst, ohne andere vor den Kopf zu stoßen. Jetzt kostenfrei anmelden!📖 Radical Candor - How to get what you want by saying what you mean von Kim Scott📖 Improvisation und Theater von Keith Johnstone📖 Multipliers- How the best leaders make everyone smarter von Liz Wiseman📖 Think again von Adam Grant📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)📖Heikle Gespräche - worauf es ankommt, wenn viel auf dem Spiel steht von Al Switzler, Kerry Patterson und Ron McMillan🎧Podcastfolge 126: Improvisieren lernen - wie wir unerwartete Situationen erfolgreich meistern, Interview mit Improschauspielerin Katharina Butting🎧Podcastfolge 132: Psychologie der Veränderung - Welche Rolle spielt die Psyche in der Organisationsentwicklung? Interview mit Therapiepionier Gunther Schmidt🔖die-debatte.orgLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 21, 2021 • 48min
#177 Barrierefreiheit: Warum wir die Arbeitswelt verändern müssen - Interview mit Raul Krauthausen
Rund 10% der deutschen Bevölkerung sind Menschen mit einer Schwerbehinderung. Für sie gibt es im Alltag viele Barrieren: bauliche für Rollstuhlfahrer*innen in Geschäften, auditive für Menschen mit Hörbehinderungen oder visuelle für Menschen mit Seheinschränkungen. Wer nicht auf Barrierefreiheit angewiesen ist und wenig oder keinen Austausch mit Betroffenen hat, kann leicht übersehen, welche Hindernisse auch im beruflichen Alltag vorhanden sein können.Raul Krauthausen ist Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialhelden e.V. - einem Aktivist*innen-Netzwerk, das Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen soll. Raul ist eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands zum Thema Inklusion. Für sein soziales Engagement erhielt er 2013 das Bundesverdienstkreuz und 2018 wurde er für seine „persönliche Leistung“ mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.Mit Raul habe ich über Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Arbeitsalltag gesprochen. Er berichtet im Gespräch von seinen Erfahrungen, Hindernissen und Vorurteilen, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert werden. Aus diesem Interview wirst auch du Impulse ziehen können, wie sich Barrieren erkennen und abbauen lassen - egal, ob im Berufsalltag oder im privaten Bereich. Denn es ist unverzichtbar, dass sich die Bedingungen für Menschen mit Behinderung grundlegend verändern. In unserem Gespräch findest du um zahlreiche Anregungen, wie wir das erreichen können. **In dieser Folge zum Thema “Barrierefreiheit” erfährst du: **📌 viele wertvolle Ansätze, um Barrierefreiheit in Unternehmen zu schaffen📌 wie sich Barrieren im Berufsalltag und im privaten Bereich abbauen lassen📌 warum direkte Begegnungen mit Menschen mit Behinderungen essentiell sindDas Interview mit Raul Krauthausen zum Thema “Barrierefreiheit” in der Übersicht:Begrüßung (ab 02:26)Vorstellung von Raul Krauthausen (ab 03:00)Warum Behinderungen in vielen Definitionen vergessen werden (ab 04:50)Warum Menschen nicht zwangsläufig vernünftig handeln (ab 07:46)Warum reine Aufklärungsarbeit nicht reicht (Ab 08:50)Warum Raul Inklusion mit einer S-Bahn-Fahrt vergleicht (ab 10:50)Warum wir mehr Bewusstsein bei den Entscheider*innen schaffen müssen (ab 15:55)Tipps, um Barrieren im Alltag abzubauen (ab 17:20)Vorurteile, die Raul immer wieder begegnen (ab 21:04)Erschreckendes Arbeiten in Behindertenwerkstätten (ab 23:28)Warum wir den Menschen ins Zentrum stellen sollten (ab 28:21)Mobbing (ab 29:02)Wie Organisationen Menschen mit Behinderungen erreichen können (ab 30:09)Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt (ab 32:51)Abschlussfragen (ab 40:50)Literatur und Links zum Thema “Barrierefreiheit”🔖Webseite Sozialhelden e.V.🔖Beratung über Sozialhelden e.V.🔖Newsletter von Raul Krauthausen📖Rework: Business - intelligent & einfach von Jason FriedLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.Vera ♥️**** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 14, 2021 • 33min
#176 Wertschätzende Führung: Wie neue Perspektiven auf Leadership unsere Arbeitswelt umkrempeln
Wohl kaum ein Begriff hat im Kontext von neuem Arbeiten so einen Bedeutungswechsel erfahren wie „Führung“. Was noch vor zehn Jahren in vielen Unternehmen mit dem Auftreten einer starken Führungskraft verbunden wurde, hat heute wahrscheinlich wenig mit dem Bild von guter Führung zu tun. „Durchsetzungsstärke“, „Erfahrung“ und „Expertentum“ sind keine Kriterien mehr, die per se eine Führungsfigur auszeichnen. Gerade in unserer digitalen Welt steht Leadership nämlich vor ganz neuen Herausforderungen. Es tritt immer mehr eine Öffnung im Zusammenhang mit dem Begriff von zeitgemäßer Führung auf. Alter, Äußerlichkeiten oder bestimmte Charaktereigenschaften treten in den Hintergrund, denn wir erkennen: Starke Führung kann viele Formen, Facetten und Gesichter haben. Was sie hingegen immer auszeichnet sind Elemente wie Wertschätzung, Reflexionsbereitschaft und der Mut zur Verletzlichkeit. Das bedeutet ganz konkret: Können Menschen mir vertrauen und sich auf mich verlassen? Bin ich ehrlich mit mir und anderen? Bringe ich den Mut zur Verletzlichkeit auf, nicht immer alle Antworten zu haben? Bin ich bereit, konstruktiv Konflikte zu lösen, statt ihnen aus dem Weg zu gehen? Dies sind nur einige Fragen für starke Führung – egal ob wir im Familienunternehmen, Großkonzern oder Start-up arbeiten. Leadership bedeutet Menschen zu befähigen – Potenzial zu sehen und den Mut zu haben, es zu entwickeln. „I define a leader as anyone who takes responsibility for finding the potential in people and processes, and who has the courage to develop that potential.“ Brené Brown in ihrem Buch Dare to LeadIn der dieser Podcastfolge geht es darum, was gute Führung bedeutet und wie Wertschätzung als Kompass zur Orientierung im Dickicht der vielen Leadership-Definitionen und -Ratschläge dienen kann. Außerdem teile ich fünf konkrete Ideen, um wertschätzende (Selbst-)Führung im Alltag zu leben.**In dieser Folge zum Thema “Wertschätzende Führung” erfährst du: **warum du auch ohne eine Führungsposition eine Führungspersönlichkeit sein kannst5 Impulse, wie du wertschätzend mit dir und deinen Mitmenschen umgehstwie wertschätzende Führung zum hilfreichen Kompass werden kann, um deinen eigenen Stil zu findenLiteratur und Links zum Thema “Wertschätzende Führung”🔖 Für das nächste Female Leadership Programm kannst du dich noch bis zum 11. Oktober anmelden. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu.📖 The Culture Code von Daniel Coyle📖 Dare to Lead. Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts. ist eines der sehr empfehlenswerten Bücher von Brené Brown. In der Episode 53: Drei vermeintliche Erfolgsformeln, die in Wirklichkeit unglücklich machen gehe ich im Female Leadership Podcast darauf ein.📖 Reinventing Organizations von Frederic Laloux📖 Give and Take von Adam Grant (in deutscher Sprache Geben und Nehmen)📖 Leaders Eat Last von Simon Sinek📖 Führung wagen von Brené Brown📖 Dare to lead von Bréne Brown📖 Verletzlichkeit macht stark von Brené Brown📖 Podcastfolge 73: Führen auf Augenhöhe: Warum wir nicht dominant sein müssen, um erfolgreich zu leiten🎧 Podcastfolge 122: Leadership im Profisport: Interview mit Fussballnationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg🎧 Podcastfolge 132: Lebendige Organisationen - Wie wir Systeme schaffen, die organisch Kraft entfalten - Interview mit Klinikgründerin und Familientherapeutin Mechthild Reinhard🎧 Podcastfolge 152: Beziehungen aufbauen: Warum starke Teams nicht über Nacht entstehenLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 7, 2021 • 39min
#175 Feedbackgespräche: 5 Impulse für eine Kultur der Wertschätzung
In den meisten Unternehmen gehören regelmäßige Feedbackgespräche mit Mitarbeiter*innen und Führungskräften zum guten Ton. Während dieser Austausch häufig als wichtige New-Work-Maßnahme gefeiert wird, lösen Feedbackrunden bei vielen Menschen Stress aus. Die Vorstellung, dass eine andere Person unsere Arbeit und häufig auch unsere Persönlichkeit bewertet, kann sehr unangenehm sein und Angst machen. Dabei bergen diese Gespräche unschätzbares Potenzial - für uns selbst, für die Beziehungen im Team und für das Miteinander der gesamten Organisation.Schon wenn wir anfangen, an kleinen Stellschrauben zu drehen, kann das die Dynamik von Feedbackgesprächen maßgeblich verändern: weg vom Eindruck des “Bewertet-werdens” hin zum wertschätzendem Miteinander, das uns fördert und beflügelt. Dabei geht es in erster Linie um ehrlichen Austausch, der offen und vertrauensvoll ist, ohne nach vermeintlichen Schwächen zu suchen. Es kann sich nämlich lohnen, was es in der täglichen Zusammenarbeit zu verbessern gibt, direkt anzusprechen und nicht bis zum Feedbackgespräch aufzuschieben. In dieser Folge geht es um fünf Impulse, wie Feedbackgespräche auf Augenhöhe gelingen können, damit wir Wachstum fördern und – statt zurückzuschauen – vor allem den Blick nach vorne richten: auf Entwicklungsmöglichkeiten, die Perspektiven und Potenziale in den Fokus stellen.**In dieser Folge zum Thema “Feedbackgespräch” erfährst du: **5 Impulse für wirkungsvolle und faire Feedbackgesprächewarum die Machtimbalance von Hierarchien immer eine Herausforderung für Gespräche auf Augenhöhe sindwie Feedback zum wertvollen Geschenk wirdLiteratur und Links zum Thema “Feedbackgespräche”🔖 Für das nächste Female Leadership Programm kannst du dich noch bis zum 11. Oktober anmelden. Hier findest du alle Informationen und Updates dazu.📖 The Culture Code von Daniel Coyle📖 Multipliers- How the best leaders make everyone smarter von Liz Wiseman🎧Episode 149: Konkurrenzkämpfe abschaffen: Wie wir uns von unnötigen Wettbewerbsdenken lösenLinks zu Vera und der Female Leadership Academy🔖 Updates zum Female Leadership Programm erhältst du über diesen Newsletter.🔖 Fragen und Ideen für den Female Leadership Podcast kannst du mir gerne über dieses Formular zukommen lassen.🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!🔖 Verbinde dich mit mir auf Instagram, XING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.🔖 Mehr zu meiner Arbeit findest du auch hier in der Female Leadership Academy.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼Alles Liebe.**Vera ♥️ ****** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.