

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Weltwach / Erik Lorenz
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs.Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen.Und fortan gibt es noch mehr Weltwach! Zusätzlich zu unseren Haupt-Episoden (Interviews und Reisereportagen), die jeden Samstag erscheinen, veröffentlichen wir mittwochs Bonusfolgen aus den rotierenden Formaten "Weltwach Reiseflops" und "Weltwach Extrem". Falls euch das immer noch nicht reicht und ihr unsere Arbeit zudem unterstützen möchtet: Als Mitglied des Weltwach Supporters Clubs erhaltet ihr (neben allen - werbefreien! - regulären Folgen) Zugriff auf unsere Exklusiv-Formate "Weltwach Plus" und "Weltwach Backstage".Mehr Infos unter www.weltwach.de.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Dec 5, 2020 • 1h 7min
WW168: Die Welt in der ökologischen Krise – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (1/2)
Von den Regenwäldern unserer Erde zum einstmals als solches bezeichneten „Ewigen Eis“ der Arktis: In der aktuellen Weltwach Episode diskutieren zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands, wie es um unseren Planeten steht und ob und wie wir das Ruder noch herumreißen können.Zum einen Polarforscher Arved Fuchs, der in Folge 116 davon berichtete, warum es ihn seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht, und wie ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die allererste komplette Zu-Fuß-Durchquerung des antarktischen Kontinents gelang. Für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.Zum anderen Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe. Er erzählte in Folge 71 von 30 Jahren Naturfotografie und davon, wie er sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt. Außerdem berichtete er in Episode 74 von der Vielfalt und Schönheit indigener Kulturen, die er auf ausgiebigen Reisen in Tropenwälder, Gebirge, Savannen, Wüsten, auf den Ozean und ins arktische Eis porträtiert hat.Nun haben beide neue eindringliche Bücher veröffentlicht. Arveds Buch heißt: „Das Eis schmilzt – Klimaschutz und Wirtschaft neu denken“. Und jenes von Markus trägt den Titel: „Allein kann ich die Welt nicht retten. Mein Leben für den Schutz unserer Erde oder warum wir jetzt handeln müssen.“Warum wir jetzt handeln müssen – und wie – erläutern beide in dieser und der darauffolgenden Weltwach-Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 28, 2020 • 1h 23min
WW167: Unter Tage – Unterwegs mit Höhlenforscher Oliver Heil
Ewige Nacht, Feuchte, Kälte und schmale Gänge, die durch schroffen, lehmigen Fels führen: Das ist die Welt, in der Oliver Heil sich am wohlsten fühlt. Seit über drei Jahrzehnten erkundet er als Höhlenforscher geheimnisvolle Hohlräume zu unseren Füßen, die für die meisten von uns gleichermaßen unzugänglich wie unvorstellbar sind. So, wie das Herbstlabyrinth-Adventhöhlensystem im hessischen Karstgebirge. Mit rund 13 Kilometern Länge ist es eines der größten und wissenschaftlich bedeutendsten Deutschlands. 2018 wurde es aufgrund seiner Einzigartigkeit vollständig unter Denkmalschutz gestellt.In dieser Folge begleitet Erik die Höhlenforscher Oliver Heil und Julius Krause von der Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. bei einem Streifzug in die Tiefe: Er erkundet an ihrer Seite verborgene Katakomben und zwängt sich durch enge Schächte. Er lernt, welche Erkenntnisse die Forscher dort unten für die Wissenschaft sammeln. Und er erfährt, was sie an den finsteren Welten tief im Fels so sehr fasziniert, dass sie immer wieder dorthin zurückkehren.Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V.: https://sah-breitscheid.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 21, 2020 • 1h 38min
WW166: Mut zur Muße – mit Ulrich Schnabel
Ulrich Schnabel ist seit 1993 Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT und schreibt dort über Themen von Astrophysik über Hirnforschung bis zur Geisteswissenschaft. Zudem ist der studierte Physiker und Publizist Autor mehrerer Sachbücher, Redner und Moderator. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus.Und warum ist er nun also zu Gast bei Weltwach? Weil einige seiner Bücher sich in wunderbar fundierter und kurzweiliger Weise mit Themen beschäftigen, die momentan hochgradig aktuell sind – und die durchaus auch im geschäftigen Reisealltag hilfreich sein können. So spricht er in dieser Episode von Weltwach darüber, wo wir auch in unserer heutigen Beschleunigungsgesellschaft noch Inseln der Muße finden können.Im Anschluss an das Gespräch erwarten euch: ein weiteres Update von Tropenökologin Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal, die bewegende Stimmenpost einer Weltwach-Hörerin und eine philosophische Brabbelei.Homepage von Ulrich Schnabel: www.ulrichschnabel.deWir danken den Sponsoren dieser Episode:CLARKDein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:Anmeldung mit dem Code „WELTWACH“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird von Clark per E-Mail versendet, wenn die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Die Bestätigung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15REMEMBERPLACE Rememberplace stellt schlichten, zeitlosen und edlen Armschmuck her, der die Erinnerungen an besondere Orte und Momente wachhält. Die Marke ist aus der Idee entstanden, diesen einzigartigen Momenten im Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, indem jene Orte, an denen sie uns widerfahren sind, als exakte Koordinaten auf handgefertigten Armspangen als Gravur verewigt werden. So hat jedes Stück seine ganz eigene, persönliche Geschichte! Neben der Fertigung des Schmucks, ist es rememberplace ein Anliegen gleichzeitig mehr schöne Erinnerungsplätze auf der Welt zu erschaffen. Daher unterstützt die Marke Organisationen wie z.B. Betterplace oder Give-well.Den Online Shop findet ihr unter www.rememberplace.com. Gebt im Bezahlprozess den Gutscheincode „weltwach“ ein, um 15% Rabatt zu erhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 14, 2020 • 1h 48min
WW165: Rüdiger Nehbergs Vermächtnis – mit Annette Nehberg-Weber
Rüdiger Nehberg vermittelte Generationen von Naturfreunden die Freude am Draußen. Mit seinen Büchern und Vorträgen stiftete er ihnen Selbstvertrauen – und war ihnen ein Beispiel dafür, was ein Einzelner/eine Einzelne zu leisten vermag.Am 1. April 2020 ist „Sir Vival“ verstorben, wenige Tage, bevor sein letztes Buch „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ erschien, in dem er auf sein Leben zurückgeblickt hat. Es war ein farbenprächtiges, ein „pralles“ Leben, wie er selbst gern sagte – ein Leben, von dem er in Folge 19 des Weltwach Podcast in der bis heute längsten und zugleich wohl kurzweiligsten aller Weltwach-Episoden erzählte. Es beinhaltete zahllose Abenteuer: Erstbefahrung des Blauen Nil. Erstdurchquerung der äthiopischen Danakilwüste. Mehrmonatige Atlantiküberquerungen per Tretboot, Bambusfloß und auf einer massiven Tanne, allein und ohne Unterstützung. 1.000 km Deutschlandmarsch, ohne Nahrung. Dschungelexpeditionen.Von all dem berichtete Rüdiger, vor allem aber auch von seiner Arbeit für den Verein TARGET e.V., den er mit seiner Frau Annette gegründet hat.In dieser Folge erinnert sich nun Annette. An die schönen und die herausfordernden Momente, an die gemeinsamen Erfolge und an den Menschen, als den sie „Sir Vival“ kennengelernt hat.Und sie spricht über Rüdigers Vermächtnis: darüber, wie es mit der Menschenrechtsorganisation TARGET e.V. weitergeht, der er die letzten Jahrzehnte seines Lebens gewidmet hat.TARGETs Hauptaufgabe ist der Einsatz gegen Weibliche Genitalverstümmelung. Außerdem betreibt der Verein bei den Afar in Äthiopien ein Krankenhaus und unterstützt die Waiapí-Indianer im brasilianischen Regenwald mit einer Krankenstation.Wenn ihr die hervorragende Arbeit von Annette Nehberg-Weber und ihrem Team bei TARGET unterstützen möchtet, freuen wir uns sehr, wenn ihr eine Spende erwägt. Alle Informationen dazu findet ihr auf der Website www.target-nehberg.de.Deutsches Spendenkonto:Geldinstitut: Sparkasse HolsteinBIC/SWIFT: NOLADE21HOLIBAN: DE16 2135 2240 0000 0505 00 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 7, 2020 • 1h 31min
WW164: Per Anhalter um die Welt – mit Stefan Korn
22 Monate, 108.895 Kilometer: In dieser Episode geht es um die Geschichte einer Weltreise – erlebt und erzählt von Stefan Korn. Er reiste per Anhalter durch 58 Länder, überquerte den Atlantik in einem Segelboot und fuhr als Trainhopper auf amerikanischen Güterzügen mit. Insgesamt trampt er sogar schon seit über zehn Jahren und hat auf diese Weise seither mehr als 250.000 km zurückgelegt. Die grenzenlose Mobilität, die Zufälligkeit und die Intimität der Begegnungen faszinieren ihn immer wieder aufs Neue – einen Einblick in diese Faszination schenkt er uns in dieser Episode.Website von Stefan Korn: www.warmroads.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 31, 2020 • 1h 47min
WW163: Krise im Kongo – Dennis und Patrick Weinert über den Kampf gegen Ebola und Corona
Das Ebolafieber kostete in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2018 gut 2.000 Infizierte das Leben – trotz massiver Bemühungen der Regierung und der Weltgesundheitsorganisation, die Seuche einzudämmen. Über diese Bemühungen haben Patrick und Dennis Weinert die arte-Dokumentation „Kongo: Ebola ist zurück“ gedreht.In dieser Episode von Weltwach sprechen sie über die Arbeit an diesem Film. Darüber, wie der anhaltende Bürgerkrieg im Osten des Landes und das hohe Misstrauen der Einheimischen gegenüber den Behörden und den internationalen Helfern die Mission des Gesundheitspersonals zu einer schwierigen und sogar lebensgefährlichen Aufgabe werden ließen. Und darüber, was wir aus alledem wir unseren Umgang mit Covid-19 lernen können. Patrick und Dennis Weinert sind zwei junge Filmemacher, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Politik, Kultur, Menschenrechte, soziale Ungerechtigkeit und Konflikte beschäftigen. Dazu drehen sie in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Zweimal waren sie schon bei Weltwach zu Gast: In Episode 95 sprachen sie darüber, wie es dazu kam, dass sie Abitur und Studium hinwarfen, um sich mit Kamera bewaffnet in die Welt hinauszustürzen, und gaben Einblicke in ihre Arbeit am Film „Unter Warlords“, den sie in der Zentralafrikanischen Republik gedreht haben. In Folge 98 ging es dann um weitere konkrete Filmprojekte, z.B. eines über die Situation der Sherpas am Mt. Everest, eines über einen afghanischen Bombenentschärfer und eines über die Rohingyas in Myanmar.Links:Der besprochene Film „Kongo – Ebola ist zurück“: HIERwww.weinertbrothers.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 24, 2020 • 1h 23min
WW162: Sechs Jahre Weltreise – mit Nick Martin (2/2)
Und weiter geht's mit Nick Martins Erlebnissen. In der letzten Folge beschrieb er, wie er Hurrikans, Harpunenschüsse und ein Jahr Arbeiten in Australien überlebte – und schließlich für einige Monate nach Deutschland zurückkehrte, um das Erlebte zu verarbeiten. In dieser Episode setzt er seine Erzählungen aus sechs Jahren Weltreise fort – und beantwortet live die Fragen der Mitglieder des Supporters Clubs, die online an der Aufzeichnung teilgenommen haben!Zusätzlich erwarten euch:Ein Update von Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal in BrasilienEine Lesung von Andreas AltmannAbenteuer aus der Weltwach-Community// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 17, 2020 • 1h 40min
WW161: Von Hurrikans, Harpunen und anderen Hindernissen – mit Nick Martin (1/2)
„Er wird verhaftet, angeschossen, ausgeraubt, er durchsegelt einen Hurrikan auf dem Pazifik, arbeitet als Reisejournalist für eine renommierte Fluggesellschaft, versucht sich als Schmuggler und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas.“Dieser verheißungsvolle Satz ist auf dem Umschlag eines Buches zu lesen, das der Gast dieser Folge verfasst hat. Der Gast heißt Nick Martin und das Buch trägt den schmissigen Titel „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreise“. Wie es dazu kam, dass er Job und Sicherheiten, Freunde und Alltag zurückließ und auf eine Weltreise ging, die in gewisser Weise bis heute andauert, was er unterwegs erlebt hat und wie ihn all das verändert hat – von all dem erzählt er in dieser und der nächsten Episode.Zusätzlich in dieser Episode:Erik verrät, warum er momentan in Philadelphia ist, und gibt einen kleinen Einblick in sein bescheidenes Engagement im US-Amerikanischen Wahlkampf.Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff sendet unterhaltsame Grüße aus dem Pantanal in BrasilienHörerInnen – darunter Autorin und Weltwach-Gefährtin Nadine Pungs – berichten von ihren Reise-NiederlagenLINKS:Facebook:https://www.facebook.com/NickMartin.TravelEcho/ https://www.facebook.com/6JahreWeltreisen/ Instagram:@Nick.Martin_Travel.EchoWebsite:http://diegeilstelueckeimlebenslauf.de/ https://travel-echo.com Travel Uni:https://uni.travel-echo.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 10, 2020 • 1h 29min
WW160: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (2/2) – mit Nadine Pungs
Eine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der vorherigen Weltwach Folge.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 3, 2020 • 1h 33min
WW159: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (1/2) – mit Nadine Pungs
Eine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der nächsten Weltwach Folge.Schon Episode 79 war sie zu Gast: Darin erzählte sie von ihrer Reise durch den Iran und das Buch, das sie darüber geschrieben hat. Außerdem ist sie mit einem eigenen Kapitel im Weltwach-Buch „Abenteuer im Gepäck“ vertreten.https://nadinepungs.de/// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.