Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Weltwach / Erik Lorenz
undefined
Jul 24, 2021 • 1h 24min

WW207: Auf Jesu Spuren – Eine Wanderung durch Israel und Palästina – mit Nils Straatmann

“Make Hummus, not Walls”, steht auf der Mauer in Bethlehem geschrieben. Ein Appell für Frieden und Einigkeit in einer politisch und religiös aufgeladenen Gegend. Der Nahost-Konflikt tobt weiter, die Medien sind voll von Schlagzeilen. Doch was steckt hinter diesem Konflikt und wie sieht das Leben in jenen Ländern aus, die religiös so tief verfeindet scheinen? Vor einigen Jahren machte sich der damalige Theologiestudent, Moderator und Poetry Slammer Nils Straatmann nach Israel und Palästina auf. An seiner Seite: sein Freund, der Fotograf und Kameramann Sören Zehle. Gemeinsam zogen sie los, um der historischen Figur Jesu und seinem Wirken nachspüren, um eben jene Konfliktzonen und aktuelle Debatten zu ergründen und sich selbst ein Bild von der Region zu machen, der drei der größten Weltreligionen entsprangen.Zu Fuß wanderten sie zwischen Historie und Gegenwart, erlebten den Alltag der dort lebenden Menschen und erfuhren von ihren Sorgen und Hoffnungen. Welches Bild sich ihnen vor Ort bot und was sie aus dieser Reise für sich mitnahmen – davon erzählt Nils Straatmann in seinem Buch “Auf Jesu Spuren” (Malik Verlag) – und in dieser Episode.Wem diese Folge gefällt: Nils war bereits in WW Plus Folge 45 zu Gast! Darin berichtete er unterhaltsam von einem Abenteuer auf hoher See: 113 Tage verbrachte er an Bord eines alten Segelschiffs (“Stahlratte”), das zwischen Panama und Kolumbien pendelte. So eiferte er den Spuren seines Großvaters Hans Otto Boie nach, der seinerzeit die Weltmeere als Schiffskoch erkundete. Mehr Infos über den Zugriff auf die WW Plus Folgen gibt’s HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 17, 2021 • 1h

WW206: Extreme Adventures, extreme Life – with Mike Horn

„Mit am Erstaunlichsten an Mike Horns Leben ist, dass es immer noch kein Ende gefunden hat.“ Dieser Satz bringt das Leben des Gasts in dieser Episode ganz gut auf den Punkt: Mike Horn wird immer wieder als einer der weltweit bedeutendsten Entdecker und Abenteurer unserer Zeit vorgestellt. Was er geleistet und an Ausdauer, Entschlossenheit und Mut bewiesen hat, sucht seinesgleichen.Er durchschwamm als erster Mensch solo und ohne Unterstützung den Amazonas von seinem Quellgebiet bis zur Mündung – sechseinhalbtausend Kilometer, die er mit einem Hydrospeed zurücklegte. Er umrundete den Globus am Äquator ohne jegliche motorisierten Hilfsmittel. Er durchquerte die Antarktis als erster Mensch überhaupt an ihrer breitesten Stelle und unternahm die allererste Winterwanderung zum Nordpol – Wochen im ewigen Eis, in permanenter Dunkelheit. Außerdem segelte er mehr als ein Dutzend Mal um die Welt und bestieg einige der höchsten Gipfel der Erde ohne künstlichen Sauerstoff. Seit 2015 übernimmt Mike die Rolle des Survival-Experten für drei französische TV-Sender, wo er sein Wissen über das Überleben mit den Teilnehmern der Shows teilt.Ein einziges Gespräch reicht bei weitem nicht aus, um auch nur einem Bruchteil seiner weltweit beachteten Unternehmungen gerecht zu werden. Das versuchen wir auch gar nicht. Stattdessen widmen wir uns einigen Lehren, die er aus seinen Expeditionen gezogen hat und besprechen beispielsweise, worin für ihn die Kraft von Inspiration besteht und worin er den Wert des Scheiterns sieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 10, 2021 • 1h 12min

WW205: Freiheit kennt kein Alter – mit Margot Flügel-Anhalt

„Man stirbt nicht sofort“, verkündet Margot Flügel-Anhalt in dieser Episode von Weltwach zufrieden, während sie sich an einige ihrer Reiseabenteuer erinnert – wie zum Beispiel an ihre große Tour von Hessen bis an den Hindukusch und zurück.Die dazugehörigen Zahlen: 117 Tage, 18.046 Kilometer, 18 Länder und 11 Pferdestärken. Und 64! So alt war Margot, als sie zum ersten Mal in ihrem Leben auf ein Motorrad stieg – oder besser: Moped, denn einen Motorradführerschein hatte sie nicht – um die halbe Welt zu fahren: durch Polen, die Ukraine, Russland, Kasachstan, Kirgistan, bis zum Pamir-Gebirge und über den Iran und die Türkei zurück in die Heimat.Die Reise und das Gespräch in dieser Folge zeigen, dass Abenteuerlust keine Altersgrenze kennt und dass es sich lohnt Grenzen zu überwinden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 3, 2021 • 1h 46min

WW204: Durch Amerika auf der Route 66 – mit Erik Lorenz

Zur Hälfte Freude, zur Hälfte Furcht – so charakterisiert Cedric in dieser Episode ein Abenteuer. Und bündelt damit ziemlich genau das, was Erik und er empfinden, als sie zu ihrem Roadtrip quer durch die USA aufbrechen, von ihrer alten Heimat in Philadelphia in ihre neue und teilweise ungewisse Zukunft in Los Angeles.Dazwischen liegen tausende Kilometer Highway, die sie mit ihrem leuchtend gelben Umzugstruck überwinden. Dabei begnügen sie sich nicht mit Blicken auf die Autobahn, sondern biegen immer wieder auch ab. Auf der legendären Route 66 unternehmen sie Abstecher in die Geschichte der USA und in bezaubernde Kunstgalerien, bestaunen den Grand Canyon und werden Zeugen, wie sich das Land Stück für Stück verändert: wie die weiten, grünen Ebenen und Felder Ohios und Indianas langsam übergehen in die trockeneren Landschaften New Mexikos und Arizonas. Es wird eine Reise, die ihnen gewiss kein vollständiges Bild von diesem Land vermittelt, aber immerhin eine Kostprobe schenkt von seiner Größe, Vielfalt – und Schönheit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 26, 2021 • 41min

WW203: Die letzte Wildnis Europas (2/2) – mit Andreas Winkelmann und Markus Knüfken

Wo in Europa kann man noch wirklich wilde Orte entdecken, Freiheit spüren, Abenteuer erleben? Von dieser Sehnsucht getrieben begaben sich Andreas Winkelmann und Markus Knüfken auf die Suche – und wurden fündig: In allererster Linie Am Polarkreis in Schwedisch-Lappland, im Sarek Nationalpark. Von den Herausforderungen ihrer Tour durch diese „letzte Wildnis Europas“, den niederschmetternden, aber auch den magischen Momenten, erzählen sie in ihrem Buch „Wilder wird’s nicht“ (Rowohlt) – und in dieser Weltwach-Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 19, 2021 • 1h 22min

WW202: Die letzte Wildnis Europas (1/2) – mit Andreas Winkelmann und Markus Knüfken

„Wildnis macht genügsam. Genügsamkeit schafft Glück.“ So schreiben Andreas Winkelmann und Markus Knüfken in ihrem Buch „Wilder wird’s nicht – auf der Suche nach Europas letzten Abenteuern“. In diesem Buch – und in dieser Episode von Weltwach – erzählen die beiden Freunde, wie sich ihre Suche nach diesen Abenteuern – und nach diesem Glück – gestaltete und ob sie jenes Glück tatsächlich gefunden haben. Es ist eine Suche, die sie vom Harz über die Alpen bis in den Sarek Nationalpark in Schwedisch-Lappland führte – eine Region, in der es weder Wege noch Handyempfang gibt, dafür aber unberührte Natur, die sich von einem Horizont zum anderen erstreckt. Eine atemberaubend schöne Landschaft – und die perfekte Kulisse für unvergessliche Erlebnisse!Über Andreas und MarkusAndreas Winkelmann gehört zu den bekanntesten deutschen Thriller-Autoren. Seine Bücher haben es bereits bis auf den ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste geschafft.Markus Knüfken ist Schauspieler: Er wirkte bereits in über hundert Filmprojekten mit, zum Beispiel in „Bang Boom Bang“ oder auch in Serien wie „Alarm für Cobra 11“.Sponsor dieser FolgeSponsor dieser Folge ist The Theory Works®, eine Firma, die sich auf funktionale Outdoorprodukte spezialisiert hat, insbesondere auf modulare Zeltsysteme. Informationen und die Möglichkeit euer eigenes Zelt zu designen findet ihr auf www.thetheoryworks.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 12, 2021 • 1h 5min

WW201: 350 Tage im Weltraum – mit Thomas Reiter (2/2)

Thomas Reiter, der Gast unserer Jubiläumsfolge, war der achte Deutsche im All. Er verbrachte auf zwei Langzeitmissionen insgesamt 350 Tage im Weltraum und ist damit einer der erfahrensten europäischen Astronauten überhaupt.In diesem zweiten Teil seines Besuchs bei Weltwach erzählt er von seinem Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS, auf der er 166 Tage lebte und arbeitete, hält ein Plädoyer für die Raumfahrt und wagt eine Prognose, wann wir mit einer langfristigen Raumstation auf dem Mond und dem ersten Menschen auf dem Mars rechnen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 5, 2021 • 58min

WW200: 350 Tage im Weltraum – mit Thomas Reiter (1/2)

Wenn wir über die Vielfalt und Schönheit der Welt sprechen, aber auch über ihre Fragilität, dann können wir das natürlich wunderbar tun, indem wir an der Seite unserer Gesprächspartner Länder und Ozeane besuchen und Berge, Wälder und Wüsten durchstreifen. Aber ganze Kontinente in ihrer Gänze betrachten zu können, das liefert zweifellos eine ganz besondere Perspektive – und deshalb war es schon lange unser Wunsch einmal einen Astronauten hier bei Weltwach zu begrüßen.Thomas Reiter, der Gast unserer Jubiläumsfolge, war der achte Deutsche im All. Er verbrachte auf zwei Langzeitmissionen insgesamt 350 Tage im Weltraum und ist damit einer der erfahrensten europäischen Astronauten überhaupt. Von 1995 bis 1996 gehörte er zur Langzeitbesatzung der russischen Raumstation MIR, war bei dieser Gelegenheit der erste deutsche Raumfahrer überhaupt, der einen Weltraumausstieg wagte (und das gleich zweimal) und flog einige Jahre später, 2006, als erstes deutsches Mitglied der Stammbesetzung zur Internationalen Raumstation ISS, auf der er 166 Tage lebte und arbeitete. Heute koordiniert er die Internationale Zusammenarbeit für die Europäische Weltraumorganisation ESA und berät deren Generaldirektor.  Er erzählt in dieser Folge vom Alltag in der Schwerelosigkeit und dem unvergesslichen Moment, als sich die Luftschleuse öffnete und er dort oben erstmals für einen Außenbordeinsatz die Raumstation verließ und hinausschwebte in die unendlichen Weiten des Alls …Link zur Umfrage anlässlich der Jubiläumsfolge:www.weltwach.de/umfrage// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 29, 2021 • 47min

WW199: Auf der Spur der Eishaie (2/2) – mit Christina Karliczek Skoglund

Eisig und dunkel ist die Welt der geschicktesten Jäger in den Tiefen der Ozeane: Kaltwasser-Haie. Über ihre Lebensweise, ihre Tricks und Strategien ist bislang viel weniger bekannt, als über tropische Arten und den legendären Weißen Hai. Lange Zeit vernachlässigten Forscher die schwer zu findenden Beutegreifer im kalten Ozean. Der enorme Aufwand erscheint oftmals zu groß, um diese Haie erfolgreich zu filmen. Die Tierfilmerin und Kamerafrau Christina Karliczek nahm die Herausforderungen an und scheute keinen Aufwand. Sie ist für Tauchgänge in Eis und Tiefe speziell ausgebildet. Als Unterwasserkamerafrau macht sie sich auf die einzigartige Schatzsuche und spürt mit ihrem Team erfahrener Taucher über zwei Jahre lang Haie in kalten Tiefen und unter die Eisdecke auf. Das Ergebnis: einzigartige Aufnahmen, wie sie im Film “Haie Eiskalt!” zu sehen sind.In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Doppelfolge, erzählt Christina von der aufwändigen Produktion, ihren beeindruckenden Erlebnissen und verrät, ob sie den legendären Eishai schlussendlich aufspüren konnte!⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 22, 2021 • 56min

WW198: Auf der Spur der Eishaie (1/2) – mit Christina Karliczek Skoglund

Eine eisige und dunkle Welt: Wir begeben uns in dieser Weltwach-Folge in die Tiefen der Ozeane – und sprechen über die geschicktesten Jäger, die in diesen Tiefen leben. Kaltwasser-Haie! Über ihre Lebensweise ist bisher viel weniger bekannt als über tropische Arten wie den Tiger- oder Hammerhai, oder auch als den Weißen Hai. Denn sie sind im kalten Ozean schwer zu finden und wurden von Forschern lange Zeit vernachlässigt.Unser Gast in dieser Folge hat die Herausforderung angenommen sie nicht nur zu finden, sondern auch zu filmen. Christina Karliczek Skoglund filmt seit über zehn Jahren an den abgelegensten Orten der Welt Tiere an Land und unter Wasser. Häufig vorgestellt als die “einzige Kamerafrau im Bereich Tierfilm in Deutschland”, fühlt sie sich heimisch in den Extremen dieser Erde. Sie drehte preisgekrönte Tierfilme und bekannte Serien wie „Expeditionen ins Tierreich“, „Abenteuer Wissen“ und „Die letzten Paradiese“ für Auftraggeber wie National Geographic, BBC, ZDF, ARD,NDR, Arte und Disneynature. Den aktuellen, empfehlenswerten Film “Haie Eiskalt!”, um den es auch in dieser Episode geht, findet ihr bis Ende 2021 auch in der ARD-Mediathek.Wie Christina zu ihrem Berufswunsch kam, was sie an der Unterwasserwelt so fasziniert und natürlich, was sie bei ihren Tauchgängen in Eis und Tiefe über die Kaltwasserhaie herausgefunden hat, darüber spricht sie in dieser Doppelfolge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app