
Der Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR 1 und hr3
Promis plaudern über Privates, Menschen erzählen ihre besonderen Geschichten – im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR 1 und hr3.
Latest episodes

Jul 26, 2024 • 42min
Sandra Schulz über Wohnmobilfrisuren und Inklusion auf Campingplätzen
Sandra Schulz ist verliebt in ein Monster. Den Spitznamen haben Nachbarn dem Wohnmobil von Familie Schulz gegeben. Damit ist die Camping-Quereinsteigerin seit Jahren unterwegs und hat sich immer mehr in diese Art des Urlaubs verliebt. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie davon, wie offen Menschen auf dem Campingplatz ihrer behinderten Tochter begegnen, zerstört die Hoffnung, mit einem Camper besonders cool und lässig rüber zu kommen und erklärt, was eine „Wohnmobilfrisur“ ist.

Jul 19, 2024 • 1min
Bärbel Schäfer über Entschleunigung und Sommerferien
Liebe Sonntagstalks-Fans, während der Schulferien in Hessen und im Saarland erscheint auf diesem Kanal nur alle 14 Tage eine neue Folge. Bärbel Schäfer erzählt euch, auf wen ihr euch freuen könnt!

Jul 12, 2024 • 45min
Thomas Anders über Konzerte für die Verwandtschaft und fehlendes Lampenfieber
Als Kind hat er Besuchern seine Lieblingssongs vorgesungen und später mit Modern Talking die Welt erobert: Thomas Anders ist zu Gast im Sonntagstalk von SR1 und hr3. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt er über seine Leidenschaft für Kochen, das Geheimnis eines guten Weins und warum er aus Respekt vor dem Publikum auch mit Grippe auf der Bühne steht. Denn für ihn ist klar: „Wer nicht diszipliniert ist, der wird’s in der Branche nicht schaffen“!

Jul 5, 2024 • 48min
Tijen Onaran über Arbeit als Aufstieg und den Weg aus der Dreizimmerwohnung in "Die Höhle der Löwen"
„Arbeit ist für mich Aufstieg“, sagt Tijen Onaran. Die Unternehmerin und Autorin ist durch die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ öffentlich bekannt - und Vorbild für viele Menschen. Denn sie hat sich ihre Stellung hart erarbeitet und ist sich dabei immer treu geblieben. Von Outfits, die in der Business-Welt der schwarzen (Hosen-)Anzüge auffallen, bis zu der Tatsache, dass sie viel Kraft daraus schöpft, in einfachen Verhältnissen groß geworden zu sein. Denn Tijen weiß: Im Zweifelsfall kommt sie auch mit weniger aus und kann wieder als Verkäuferin arbeiten. Ein inspirierendes Gespräch im Sonntagstalk von SR1 und hr3 mit Bärbel Schäfer.

Jun 28, 2024 • 42min
Alexander Klaws über Musical-Muskeln, Superstar-Momente und Böse sein
Im Kinderzimmer hat er schon früh der Bontempi-Orgel Klänge entlockt. Hat die Schallplatten der Eltern und viel Radio gehört. Mit 19 Jahren ist Alexander Klaws dann selbst im Radio zu hören. Er gewinnt die erste Staffel DSDS und startet seine Karriere. Die führt ihn zum Musical. Er spielt die Hauptrollen in Jesus Christ Superstar, Saturday Night Fever und Dr. Jekyll & Mister Hyde. In diese Rolle steigert er sich rein, „will nicht böse spielen, sondern böse sein“. Phil Collins sucht ihn für die Rolle des Tarzan aus. Klaws trainiert sich ein Ten-Pack an, lernt das Fliegen über die Bühne und nebenbei in der Jane seine heutige Frau kennen. Das dritte Kind kommt bald. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer nimmt er uns mit in die Musical-Welt, seine Karriere und verrät, warum er sich seit vielen Jahren für die „Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ engagiert.

Jun 21, 2024 • 37min
Frauke Bagusche über die Supersinne von Meeres-Schildkröten
Auch Jahrzehnte später finden Meeres-Schildkröten genau den Strand am Ozean wieder, an dem sie zur Welt kamen, erzählt Frauke Bagusche fasziniert. Die Meeresbiologin aus Saarbrücken schwärmt von Supersinnen der Meeres-Schildkröten und beklagt, wie sehr wir alle diese Tiere unterschätzen. Und im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer hören wir auch von ihren Erfahrungen mit Schäferhündin Nela vom Frankfurter Zoll: Sie ist ein Artenschutzspürhund und hilft dabei, illegal importierte Meerestiere zu finden.

Jun 14, 2024 • 42min
Thomas Hitzlsperger über das Ausbrechen aus der Komfortzone
Immer den einfachen Weg zu gehen, das ist nicht die Welt von Thomas Hitzlsperger. Der Ex-Fußballer ging mit sieben von seinem Dorfklub zum FC Bayern, mit 18 von dort in die erste englische Liga. Die größte Mutprobe machte er kurz nach seinem Karriere-Ende: Er hatte sein Coming-Out. Inzwischen ist der Ex-Fußballer Experte im Ersten. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer blickt er zurück auf seine erfolgreiche Karriere und voraus auf die Europameisterschaft 2024.

Jun 7, 2024 • 42min
Gesa Krause über die Faszination Olympia
Zum vierten Mal tritt Gesa Krause bei Olympischen Spielen an. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Gänsehaut beim Einmarsch ins volle Olympiastadion, die monatelange Vorbereitungszeit, den Wiedereinstieg als Mutter in den Leistungssport und die Atmosphäre im Olympischen Dorf. Außerdem erfahren wir, was man vom 3000m-Hindernislauf fürs Leben lernen kann und warum wir uns keine Sorgen machen dürfen, wenn Gesa in der Mitte eines Rennens noch nicht in der Spitzengruppe läuft.

May 31, 2024 • 42min
Guido Maria Kretschmer und warum er Menschen mit Liebe begegnet
Seine Eltern haben Guido Maria Kretschmer mit Liebe und Zuneigung großgezogen. Diese Wärme strahlt er heute selbst aus, ist Mitmenschen gegenüber freundlich und interessiert. Dafür bekommt er nette Worte zurück, selbst bösartige Zuschriften an ihn tragen viel Freundlichkeit in sich. Im Sonntagstalk von SR1 und hr3 erzählt Guido Maria Kretschmer von seiner Liebe zu Windhunden, seinen verliebten Eltern, Begegnungen mit Wildfremden und warum er sein Team nicht im Home Office haben möchte.

May 24, 2024 • 41min
Bettina Nüßlein über die „Krankheit der 1000 Gesichter“
„Meine MS ist nicht deine MS“, sagt Bettina Nüßlein im Sonntagstalk. Sie hat Multiple Sklerose und kennt über Selbsthilfegruppen und ihre Arbeit in der Deutschen MS-Gesellschaft zahlreiche Fälle. Und alle haben unterschiedliche Ausprägungen. Was die Erkrankten eint: Sie erleben, dass über die Krankheit zu wenig bekannt ist und fühlen sich häufig schlecht behandelt. Im Sonntagstalk klären Bettina Nüßlein und Bärbel Schäfer auf, was Multiple Sklerose bedeuten kann. Und warum wir Kranken mit Verständnis statt Vorwürfen begegnen sollten.