

Zukunftsfragen - Der Horx & Horx Podcast
Matthias Horx, Tristan Horx
Zukunft passiert nicht einfach – sie wird gedacht, diskutiert und gestaltet.Im Zukunftsfragen - Horx & Horx Podcast sprechen die Zukunftsforscher Matthias Horx, Tristan Horx und Oona Horx-Strathern über die großen und kleinen Entwicklungen unserer Zeit – aus drei Perspektiven, drei Biografien und drei Generationen.Mal streitbar, mal visionär, mal sehr persönlich – aber immer mit dem gemeinsamen Ziel: eine bessere Zukunft verstehen, gestalten und erleben.Dabei geht es um gesellschaftlichen Wandel, neue Lebensstile, technologische Umbrüche, emotionale Intelligenz, Urbanismus, Wirtschaftsethik – und die Frage: Wie wollen wir leben?🎙️ Jeden 2. Freitag im Monat – eine neue Folge mit überraschenden Ideen, inspirierenden Gedanken und einem Blick über den Tellerrand.
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2025 • 36min
Future Family - Leben in der Zukunft jeneits von Alexa und Smarthome
Send us a textIn dieser besonderen Folge des Horx & Horx-Podcasts sitzt Matthias nicht mit Sohn Tristan vor dem Mikrofon, sondern mit seiner Frau Oona Horx-Strathern – Geografin, Journalistin und Mitbegründerin der „Future Family“. Gemeinsam blicken sie zurück auf ihre Anfänge als Trendforscher:innen, auf Kornkreise, Konsumkritik und das berühmte Zukunftshaus – und erzählen, wie sie als Paar und Eltern bewusst zwischen Rationalität und Emotion, Hightech und Analogem, Nähe und Autonomie navigieren. Die beiden sprechen über Genderfragen in der Zukunftsforschung, über das Prinzip der „wohlwollenden Vernachlässigung“ in der Erziehung und über die Notwendigkeit, die Zukunft als Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit zu verstehen.Gibt es eine „weibliche“ und eine „männliche“ Zukunft? Warum kann ein analoges Zuhause revolutionärer sein als jedes Smart Home? Und was hat unser Zukunftsdenken mit der Art zu tun, wie wir wohnen – und lieben?

Aug 21, 2025 • 34min
Protopie statt Utopie: Das neue Denken der Zukunft
In dieser Folge werden die Unsicherheiten unserer Zeit und die Bedeutung eines positiven Zukunftsblicks diskutiert. Die Hosts erforschen, wie persönliche Zukunftskompetenz und die Kraft der Protopie uns helfen können, die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern. Sie teilen inspirierende Beispiele für positive Veränderungen und beleuchten die Rolle von Humor und radikaler Zuversicht. Außerdem wird die Fragilität der aktuellen Zukunftsvisionen und deren Einfluss auf unser heutiges Handeln thematisiert.

Aug 7, 2025 • 33min
Zwischen Apokalypse und Aufbruch - Die Zukunft der Ökologie
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt einer spannenden Diskussion. Die Moderatoren hinterfragen, ob dieser Begriff uns fördert oder hemmt. Neuerfindungen wie hedonistische Ökologie bieten frische Perspektiven auf unsere Beziehung zur Natur. Innovative Stadtplanung und Mobilitätslösungen aus Tübingen und Wien zeigen, wie wir zukunftsorientiert denken können. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen Ökonomie und Ressourcen kritisch betrachtet und erörtert, wie Wachstum neu gedacht werden kann.

Jul 24, 2025 • 32min
Woke war gestern - Was aus unseren Idealen wurde
Send us a textWie viel Chaos verträgt Vielfalt – und wann wird aus gut gemeinter Inklusion ein bürokratischer Zwang?Zukunftsforscher Tristan Horx spricht mit seinem Vater Matthias Horx über Woke-Debatten, Firmenkulturen, Quotensysteme und die Frage, warum echte Diversität nicht verordnet werden kann – sondern wachsen muss.Was macht ein Unternehmen wirklich offen – und was bringt Moralismus am Ende ins Wanken? Und: Wird Europa das neue Amerika der offenen Gesellschaft?Ein ehrliches, spannendes Gespräch zwischen zwei Generationen, das mehr fragt als predigt.

Apr 24, 2025 • 43min
Work-Life-Balance oder Performance-Druck – Wer setzt sich durch?
Send us a textIn dieser Podcast-Folge beschäftigen sich die Zukunftsforscher Matthias Horx und seine Ehefrau Oona Horx-Strathern mit der aktuellen Krise der kooperativen Unternehmenskultur. Sind Werte wie Diversity, Equity und Inclusion nur ein vorübergehender Trend, der nun von einer Rückkehr zu harten Hierarchien und reinem Leistungsdruck abgelöst wird? Die Beiden diskutieren die polarisierende Entwicklung in der Unternehmenswelt, beleuchten positive Gegenbeispiele und teilen Einblicke, wie menschliche und empathische Führung langfristig ökonomisch erfolgreicher sein kann. Dabei stellen sie Konzepte wie die "Kindness Economy" und "Good Company" vor, die menschliche Bedürfnisse und wirtschaftlichen Erfolg harmonisch verbinden können. Steht die kooperative und diverse Unternehmenskultur vor dem Ende oder erlebt sie nur einen temporären Rückschlag? Wie können Unternehmen menschliche Empathie und wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig verbinden?

Apr 10, 2025 • 36min
Kindness-Intelligenz: Ein unterschätzter Zukunftstrend?
Send us a textIn dieser Folge des Podcasts sprechen die Zukunftsforscher Matthias Horx und Oona Horx-Strathern über das Konzept der „Kindness“ (Freundlichkeit) und warum es heute wichtiger ist denn je. Sie diskutieren den Unterschied zwischen echter Freundlichkeit und bloßer Nettigkeit, die Ansteckungskraft von positiven Gesten, und fragen sich, ob wir Freundlichkeit erlernen können oder ob sie uns angeboren ist. Beispiele aus Irland und überraschende soziale Experimente beleuchten, wie freundlich Menschen tatsächlich sind und was Freundlichkeit für unsere Gesellschaft bedeutet.Können wir Freundlichkeit lernen, oder ist sie Teil unserer Persönlichkeit? Warum ist Freundlichkeit gerade heute ein entscheidender Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Mar 27, 2025 • 42min
Die Zukunft ist tot – Es lebe die Zukunft
Send us a textIn dieser Folge unterhalten sich Matthias und Tristan über das Gefühl einer brennenden Welt – und warum es genau jetzt eine neue Zukunft braucht. Während alte Sicherheiten ins Wanken geraten, erleben wir einen Wettkampf zwischen Fortschritt und Rückschritt, zwischen Hoffnung und Resignation.Sind wir Zeugen eines historischen Bruchs oder einer notwendigen Transformation? Und wie können wir aus der aktuellen Krise eine konstruktive Zukunft gestalten?Für alle, die sich nicht mit dem Untergang abfinden wollen!

Mar 14, 2025 • 44min
FUTURE DYNAMICS - wie Gegentrends die Welt verändern
Send us a textIn dieser Folge unterhalten sich Matthias und Tristan über die spannende Dynamik von Trends und Gegentrends. Jahrzehntelang galten Megatrends als das Werkzeug zur Zukunftsprognose – doch heute sehen wir, dass jede große Entwicklung eine Gegenbewegung erzeugt. Digitalisierung trifft auf Digital Detox, Globalisierung auf Nationalismus, Nachhaltigkeit auf fossile Nostalgie. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Wie entstehen aus diesen Spannungen neue Entwicklungen? Und wie können wir lernen, in einer Welt der Gegensätze zu navigieren?

Dec 30, 2024 • 41min
Wütender Optimismus: Warum wir die Zukunft nicht den Pessimisten überlassen dürfen
Send us a textIn dieser Episode sprechen Zukunftsforscher Tristan und Matthias Horx über die Fragen, die ihnen immer wieder gestellt werden, wenn es um die Zukunft geht: Wie wird das nächste Jahr? Was bleibt gleich, und was verändert sich? Und warum scheint der Pessimismus so viel lauter als die Hoffnung? Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die Rolle von Journalismus, Gesellschaft und die Art, wie wir über Zukunft nachdenken – und wie wir sie gestalten können.

Dec 13, 2024 • 39min
Die Zukunft des Denkens - Warum die Meta-Moderne unsere Zeit prägen wird
Send us a textIn dieser Folge geht es um die Frage, wie das nächste Zeitalter definiert werden könnte – ein zentrales Thema des Projekts Beyond 2025. Matthias und Tristan Horx diskutieren das Konzept der Meta-Moderne als Denkweise, die Elemente der Moderne und Postmoderne miteinander versöhnt und auf eine neue Ebene hebt. Es wird beschrieben, wie dieses Konzept die Paradoxien unserer Zeit löst, indem es sowohl das kritische Denken der Postmoderne als auch die Innovationskraft der Moderne integriert. Der Fokus liegt auf einer neuen Haltung, die Ironie, Pragmatismus und Verbundenheit kombiniert, um die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern.