Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Dec 8, 2019 • 28min

Kann Aufforstung das Klima retten? (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise abwenden - denn Milliarden neuer Bäume könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Soweit das Ergebnis einer Studie aus Zürich, die viel Aufsehen erregt. Doch wie realistisch ist dieser Vorschlag? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten.740.de.html?dram:article_id=458726
undefined
Dec 8, 2019 • 28min

Die Wissenschaft und ihre Feinde - Kampf um Glaubwürdigkeit (SWR2 Wissen)

Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst? Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Gesellschaft-Die-Wissenschaft-und-ihre-Feinde-Kampf-um-Glaubwuerdigkeit,av-o1152414-100.html
undefined
Dec 8, 2019 • 1h 28min

Braune Esoterik (Nachgefragt Podcast)

In dieser Folge geht es um die beunruhigenden Überlappungen zwischen Esoterikszene, hierbei insbesondere dem Umfeld von Verschwörungsmythen, und rechtsextremen Strömungen. Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2019/10/15/ngf027-thema-braune-esoterik/
undefined
Dec 8, 2019 • 12min

Kann eine App bei Intimproblemen helfen? (Aus Forschung wird Gesundheit)

Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit". Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/10-new-episode
undefined
Sep 15, 2019 • 30min

Wissenschaftler als Politikberater (DLF, Zeitfragen)

Wissenschaftliche Politikberatung ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel notwendiger denn je. In populistischen Zeiten sehen sich Experten aber mehr und mehr Kritik von Seiten der Politik ausgesetzt. Woher kommt diese Skepsis? Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wissenschaftler-als-politikberater-die-rolle-der-experten.976.de.html?dram:article_id=456651
undefined
Sep 15, 2019 • 38min

Chance in Phase 2 (StoryQuarks)

Antonia ist zweieinhalb, als ihre Eltern merken, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose ist lebensbedrohlich. Antonias wohl letzte Chance: Als erstes Kind in Deutschland soll sie ein Medikament bekommen, das sich noch in der Testphase befindet. Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-story/index.html
undefined
Sep 15, 2019 • 26min

Resistente Keime und Erreger (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

Gegen immer mehr krankmachende Bakterien sind gängige Antibiotika wirkungslos, manchmal sogar alle verfügbaren. Die Suche nach neuen Wirkstoffen läuft daher weltweit auf Hochtouren. Aber der Weg zum Medikament ist weit - viele Substanzen scheitern. Von Kathrin Baumhöfer Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/resistente-keime-und-erreger-wie-forscher-neue-antibiotika.976.de.html?dram:article_id=458079
undefined
Sep 15, 2019 • 48min

Stories about taking back the narrative (The Story Collider)

Luke Rosen signs his daughter up for a research study to find out what's causing her seizures and ends up having to fight to find the answers. After doctors are unable to prevent her daughter's daily seizures, Tracy Dixon-Salazar decides to take matters into her own hands. Quelle: https://www.storycollider.org/stories/2019/8/19/bonus-power-of-patients-stories-about-taking-back-the-narrative
undefined
Sep 15, 2019 • 27min

Placebo wirkt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924
undefined
Jun 13, 2019 • 52min

Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung

Die Naturwissenschaft – eine Kulturleistung in ihren Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel. Quelle: https://iljabohnet.wordpress.com/2019/06/13/das-radiofeature-ueber-perspektiven-und-grenzen-der-wissenschaftsentwicklung/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app