

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Jan 3, 2020 • 55min
Klimaschutz zwischen ökologischer Notwendigkeit und sozialer Gerechtigkeit (DLF, Kultur- und Sozialwissenschaften)
Naturwissenschaftler haben mit düsteren Szenarien und Zukunftsvisionen zum Klimaschutz die Schlagzeilen bestimmt. Jetzt melden sich zunehmend Sozialwissenschaftler zu Wort, um auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft aufmerksam zu machen. Von Barbara Weber
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-zwischen-oekologischer-notwendigkeit-und.1148.de.html?dram:article_id=466575

Dec 25, 2019 • 1h 25min
Woran es beim Klimaschutz hapert (Medienradio)
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Klimapaket der Bundesregierung, CO2-Budgets und wie er selber seine Flüge kompensiert.
Quelle: https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/mr079-woran-es-beim-klimaschutz-hapert-stefan-rahmstorf-klimaforscher/

Dec 25, 2019 • 28min
Europas ewige AKW-Baustelle in Finnland (SWR2 Wissen)
Auch 14 Jahre nach Baubeginn hat das finnische AKW Olkiluoto noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt. Dafür sind die Kosten explodiert. Von Dirk Asendorpf
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Atomkraft-Europas-ewige-AKW-Baustelle-in-Finnland,swr2-wissen-20191216-europas-ewige-akw-baustelle-in-finnland-100.html

Dec 8, 2019 • 1h 54min
Klimaforscher Stefan Rahmstorf (Jung und Naiv)
Wir sind zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und sprechen mit einem seiner führenden Vertreter. Stefan Rahmstorf gehört zu den weltweit führenden Ozeanographen und Paläoklimatologen und befasst sich mit den globalen Auswirkungen der Erderwärmung. Seine Klimaforschung schaffte es beispielsweise 2007 in den Vierten Weltklimabericht des IPCC. Außerdem war er von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/12/01/klimaforscher-stefan-rahmstorf-potsdam-institut-fuer-klimafolgenforschung-folge-447/

Dec 8, 2019 • 53min
Von Anfang an Europa (Wrint Geschichtsunterricht)
Matthias von Hellfeld hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt Von Anfang an Europa, hat acht große Kapitel und darum gibt es zu jedem Kapitel eine Sondersendung. Hier ist Teil eins: Europa und die alten Griechen.
Quelle: https://wrint.de/2019/09/19/wr988-von-anfang-an-europa-i/

Dec 8, 2019 • 28min
Der öffentliche Raum (DLFK Zeitrfragen)
Überall E-Scooter, Leihfahrräder, Warenständer, Restauranttische und Sperrmüll – und mittendrin Autos, Radfahrer und Fußgänger. Es gibt immer weniger Platz in deutschen Städten, Straßen und Plätze werden zu Kampfzonen.
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/oeffentlicher-raum-der-kampf-um-die-buergersteige.976.de.html?dram:article_id=464325

Dec 8, 2019 • 1h 28min
Nachhaltigkeit und die Stadt (Forschergeist)
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich konkret? Bedeutet Rücksicht auf die Umwelt und Nachwelt zu nehmen, grundsätzlich Verzicht? In jedem Fall sind dicke Bretter zu bohren, denn es geht um nichts weniger als einen Kulturwandel, der sich in vielen kleinen Schritten vollzieht. Einen umfassenden Ansatz probiert man nun im Maßstab eines Karlsruher Stadtteils ganz praktisch aus.
Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg070-nachhaltigkeit-und-die-stadt/

Dec 8, 2019 • 1h 57min
Geologische Zeit (Raumzeit)
Über Jahrhunderte hat die Menschheit sich Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um das Alter der Erde und eine Einteilung ihrer Lebenszeit in wichtige Zeitalter vorzunehmen. Die Ergebnisse zahlreicher Raumfahrtmissionen haben diese in Korrelation mit der Entstehung des Monds und anderer Planeten in Synchronisation zu bringen. Die Geologie ist dabei Profiteur und Treiber weiterer kosmologischer Forschung. Einige Fragen bleiben offen, doch blicken wir bereits auf eine dichte Informationslage.
Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2019/06/10/rz075-geologische-zeit/

Dec 8, 2019 • 2h 32min
Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung (Wirkstoffradio)
Bernd und André waren im BIH/QUEST zu Gast bei Prof. Dirnagl und haben über den Schlaganfall gesprochen, dessen Versorgung mit t-PA und in Stroke Units und über QUEST (Quality, Ethics, Open Science, Translation), das von Herrn Dirnagl geleitet wird.
Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/08/11/wsr019-schlaganfall-stroke-units-und-die-verantwortung-der-forschung-interview-mit-prof-dr-ulrich-dirnagl/

Dec 8, 2019 • 27min
Heilsame Erwartungen in der Medizin (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924


