Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
May 18, 2020 • 38min

Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (SWR2 Wissen)

Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html
undefined
May 18, 2020 • 23min

Wie düster sind die internationalen Corona-Prognosen für Deutschland? (FAZ Wissen)

Wissenschaftler versuchen, aus den aktuellen Zahlen der Covid-19-Pandemie den zukünftigen Verlauf vorherzusagen. Wie aber gehen die Modelle mit der Unsicherheit der Daten um, und was wird für Deutschland vorausgesagt? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/coronavirus-f-a-z-wissen-der-podcast-wie-duester-sind-die-internationalen-corona-prognosen-fuer-deutschland-16726965.html
undefined
May 18, 2020 • 25min

Werden die Medien der Wissenschaft in der Coronakrise gerecht? (DLF Streitkultur)

Seit Beginn der Coronakrise ist er das Gesicht und die Stimme der Wissenschaft in Deutschland: Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Doch er fühlt sich von den Medien zunehmend missverstanden und in die Rolle des Entscheiders gedrängt. Hat er Recht mit seiner Kritik? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/volker-stollorz-vs-markus-weisskopf-werden-die-medien-der.2927.de.html?dram:article_id=474046
undefined
Feb 11, 2020 • 53min

Scientists for Future (S4F Podcast)

Wir sprechen mit dem Initiator der "Scientists for Future" (S4F), Dr. Gregor Hagedorn, über den Gründungsprozess, die Botschaft der S4F und wie die S4F mit den verschiedenen Akteur*innen der Politik und Zivilgesellschaft in den Dialog tritt. Eins ist sicher: S4F hat Schlagkraft bekommen und reichlich Wind in den Segeln. Nebenbei erfahren wir etwas über Gregors Forschungsthemen und dass der bisherige Verlust an Biodiversität bereits ohne Klimawandel so drastische Ausmaße angenommen hat. – Kein gutes Zeichen also, wenn man bedenkt, dass der Klimawandel jetzt noch obendrauf kommt. Gerade deshalb versprühen wir am Ende doch noch einmal Hoffnung und sprechen über unsere Zukunftsvorstellungen. (Lizenz: CC-BY-SA 4.0) Quelle: https://s4f-podcast.de/2020/02/s4f001-scientists-for-future/
undefined
Feb 11, 2020 • 55min

Was Impfgegner und Gegner von Impfgegnern wissen sollten (DLF nova Hörsaal)

Die wichtigste Info zuerst: So viele Impfgegner gibt es gar nicht. Trotzdem lassen sich manche Menschen nicht impfen – oder ihre Kinder. Woran das liegen könnte und wie sich das ändern ließe, solche Fragen stellt sich die Psychologin Cornelia Betsch. Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/impfpflicht-was-impfgegner-und-gegner-von-impfgegnern-wissen-sollten
undefined
Jan 27, 2020 • 2h 51min

Auschwitz - Topographie eines Vernichtungslagers (WDR 5 Dok 5)

Dieser Archivfund ist ein Zeitdokument von ungeheurer Kraft und Intensität. Überlebende berichten präzise und sachlich über die industrielle Judenvernichtung der Nazis. Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961. Quelle: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/auschwitz142.html
undefined
Jan 22, 2020 • 25min

Wie gefährlich sind neue Viren? (Aus Forschung wird Gesundheit)

Interview mit BIH-Professor Christian Drosten. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/14-new-episode
undefined
Jan 5, 2020 • 1h 21min

Stammzellspende (The Random Scientist Podcast)

In der heutigen Folge beschäftigen sich Dominic und Stefan mit dem Thema Stammzellenspende. Quelle: https://therandomscientist.de/2020/01/01/trs052-stammzellenspende/
undefined
Jan 3, 2020 • 55min

Wenn Maschinen entscheiden (Medienradio)

Interview zu ethischen Fragen der sogenannten Künstlichen Intelligenz: Sandra Wachter ist Professorin in Oxford und beschäftigt mit maschinengestützen Entscheidungen und ethischen Fragen der "künstlichen Intelligenz". Philip Banse spricht mit ihr über Kontrolle maschinengestützter Entscheidungen (wer ist verantwortlich, wenn etwas schief geht?) und das Konzept der "Counterfactual Explanations" (pdf), mit dem maschinelle Entscheidungen nachvollziehbarer werden sollen. Es kommen auch einige Eurer Fragen zur Sprache, etwa nach Technik-Forschung, die von großen Technik-Firmen mitfinanziert wird. Quelle: https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/mr080-wenn-maschinen-entscheiden-mit-sandra-wachter-ki-forscherin/
undefined
Jan 3, 2020 • 19min

Sand - Der endliche Rohstoff der modernen Gesellschaft (DLF, Hintergrund)

Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen Gesellschaft – denn ohne Sand kein Beton. Trotzdem wird dem Rohstoff kaum Beachtung geschenkt. Dabei ist Sand schon heute ein knappes Gut. So knapp, dass schon ganze Strände gestohlen wurden. Von Dagmar Röhrlich. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sand-ein-nur-scheinbar-unendlicher-rohstoff.724.de.html?dram:article_id=460151

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app