

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Jun 7, 2019 • 1h 25min
Energieprofessor Volker Quaschning (Jung und Naiv)
Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende.
Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/06/02/energieprofessor-volker-quaschning-scientists-for-future-folge-418/ / Tilo Jung

May 23, 2019 • 13min
Wissenschaftsfreiheit (Forschungsquartett, detektor.fm)
Die Wissenschaftsfreiheit wird auch in Deutschland immer wieder auf die Probe gestellt. Nicht nur durch wirtschaftliche Interessen, sondern auch durch gesellschaftliche Diskurse und ethische Bedenken. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Ein Gespräch mit dem Rechtshistoriker Michael Stolleis
Quelle: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-wissenschaftsfreiheit / detektor.fm

May 21, 2019 • 58min
Bit Flip (Radiolab)
Back in 2003, Belgium was holding a national election. One of their first where the votes would be cast and counted on computers. Thousands of hours of preparation went into making it unhackable. And when the day of the vote came, everything seemed to have gone well. That was, until a cosmic chain of events caused a single bit to flip and called the outcome into question. Today on Radiolab, we travel from a voting booth in Brussels to the driver's seat of a runaway car in the Carolinas, exploring the massive effects tiny bits of stardust can have on us unwitting humans.
Quelle: https://www.wnycstudios.org/story/bit-flip

May 21, 2019 • 36min
Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal? (SZ, Das Thema)
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Für viele Menschen ist er deshalb die letzte Hoffnung: Sie können wieder mit ihren kranken Angehörigen kommunizieren. Endlich verstehen, was sie wollen und wie sie ihnen helfen können. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Über diese Recherche erzählen in dieser Folge Patrick Illinger, Leiter der SZ-Wissensredaktion, und Till Krause, Redakteur des SZ-Magazins.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/sz-podcast-das-thema-studie-zum-gedankenlesen-wunder-oder-skandal-1.4413347

May 20, 2019 • 15min
Die Geburt des Radar (NDR Zeitzeichen)
Am 30. April 1904 erhält Christian Hülsmeyer das Patent für das Radar. Er wollte damit Schiffe orten und Kollisionen verhindern. Doch es kam erst im Krieg zum Einsatz.
Quelle: https://www.ndr.de/info/sendungen/zeitzeichen/Die-Geburt-des-Blitzers,sendung888002.html

May 20, 2019 • 28min
Massenhafter Verlust der biologischen Vielfalt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)
Eine Million aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht, viele schon innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Wie aber kann der massenhafte Verlust der biologischen Vielfalt auf der Erde aufgehalten werden?
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-grosse-artensterben-massenhafter-verlust-der.740.de.html?dram:article_id=448408

May 20, 2019 • 26min
How the Measles Outbreak Started (The Daily)
The number of measles cases in the United States has risen to nearly 700 — the highest annual number recorded since 2000, when the disease was declared eliminated in the country. Many of those cases can be traced to ultra-Orthodox Jewish communities in New York. Guest: Sarah Maslin Nir, who covers New York City for The New York Times. For more information on today’s episode, visit nytimes.com/thedaily. Background reading: Officials in New York have taken extraordinary measures to fight the measles outbreak, including $1,000 fines and bans on unvaccinated children in public. The outbreak Orthodox Jewish communities fearing a rise in anti-Semitism. How is measles transmitted? How safe is the vaccine? Here are answers to some questions about the disease.
Quelle: https://www.nytimes.com/2019/04/26/podcasts/the-daily/measles-outbreak-new-york.html

Mar 21, 2019 • 1h 24min
Gendermedizin (Nachgefragt)
Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen – bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Quelle: http://nachgefragt-podcast.de/2019/03/19/ngf021-wissen-gendermedizin/

Mar 13, 2019 • 46min
#Scientists4Future zu den Protesten für mehr Klimaschutz (Jung und Naiv)
Mitschnitt der Pressekonferenz vom 12.3.2019 in der Bundespressekonferenz in Berlin. Weitere Infos: https://www.scientists4future.org/
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0

Mar 13, 2019 • 1h 43min
Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub (Wirkstoffradio)
Interview mit Prof. Jan G. Hengstler: r ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie und Systemtoxikologie und kennt sich bestens mit Grenzwerten aus. Lizenz: CC-BY-ND 4.0
Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/02/24/wsr010-grenzwerte-leitwerte-und-studien-am-beispiel-stickoxide-und-feinstaub-mit-prof-hengstler/


