

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Dec 4, 2020 • 24min
Das Virus in der Kläranlage (detektor.fm Forschungsquartett)
Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig, wir befinden uns mitten in der sogenannten zweiten Welle. Doch die Wissenschaft geht davon aus, dass die wirkliche Anzahl an Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, noch größer ist. Denn nicht jeder entwickelt Symptome und vor allem bei jungen Personen ist die Dunkelziffer groß. Das macht es der Epidemiologie schwer, die Entwicklung der Pandemie nachzuvollziehen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Das sogennante Abwassermonitoring könnte da helfen.
Quelle: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feedpress.me/detektorfm_forschungsquartett

Nov 23, 2020 • 35min
Expedition Arktis (Die erzählte Recherche, rbb inforadio)
Der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern bricht im September 2019 zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten auf. Das Ziel: Das Nordpolarmeer besser verstehen - und damit auch den Klimawandel. Regisseur Philipp Grieß hat die Forschungsreise durch das Eis im imposanten Dokumentarfilm Expedition Arktis festgehalten. Lena Petersen hat mit ihm über die Recherche unter Extrembedingungen gesprochen. Link zur TV-Doku: https://1.ard.de/expedition-arktis
Quelle: https://www.ardaudiothek.de/die-erzaehlte-recherche/episode-29-expedition-arktis/83330170 Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/die-erzaehlte-recherche/die-erzaehlte-recherche.xml/feed=podcast.xml

Nov 23, 2020 • 2h 32min
Bioengineering (Forschergeist)
Joachim Fensterle kennt die verschiedenen Welten, in denen sich die biotechnologische Forschung abspielt. Er hat am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und an der Universität Würzburg gearbeitet, um dann einige Jahre in die pharmazeutische Industrie zu wechseln, in der Innovationen aufgrund der klinschen Studien einen ganz langen Atem erfordern. Klar, dass er mit besonderem Interesse die Entwicklung von Impfstoffen gegen den SARS-CoV-2-Virus beobachtet. Der zurzeit wohl aussichtsreichste Kandidat bedient sich eines innovativen mRNA-Verfahrens, bei dem ein Bauplan zur Produktion von Antikörpern in die Zellen eingeschleust wird.
Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg083-bioengineering/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feeds.metaebene.me/forschergeist/m4a

Nov 20, 2020 • 39min
Stereotype helfen uns, schnell Entscheidungen zu treffen (Wissenswelle)
Wie entstehen Vorurteile über andere Menschen? Prof. Dr. Juliane Degner ist Sozialpsychologin am Institut für Psychologie und erforscht insbesondere dieses menschliche Verhalten. Im Podcast erzählt sie, wie Stereotype entstehen und warum es durchaus sinnvoll ist, dass wir in Schubladen denken.
Quelle: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/podcast/wissenswelle-degner.html Bitte abonniert den Origianl-Podcast: https://www.pod.uni-hamburg.de/1/feed/1.rss

Nov 18, 2020 • 32min
Natrium-Ionen-Batterien (Geladen - der Batterie-Podcast)
In dieser Folge erklärt Dr. Dominic Bresser den Aufbau einer Natrium-Ionen-Batterie und deren Anwendung in sog. Salzwasserbatterien. Seine Vision: Große Batteriecontainer an Deutschlands Meeresküsten, die die Energie von Windkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen zwischenspeichern. Diese großformatigen Energiespeicher könnten damit eines Tages zur Stabilisierung von Deutschlands Stromnetzen beitragen.
Quelle: https://geladen.podigee.io/3-natrium-ionen-batterie Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac

Nov 2, 2020 • 48min
Batterien für die Elektromobilität (Geladen - der Batteriepodcast)
E-Autos sind in aller Munde, werden jedoch auch kontrovers diskutiert - vor allem im Autoland Deutschland. Von den einen werden sie Heilsversprechen für die Mobilitäts- und Energiewende gesehen, für die anderen sind sie eine unausgereifte Technologie. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht immer wieder die Batterie des E-Autos. In dieser Folge räumen wir gemeinsam mit Prof. Maximilian Fichtner mit einigen Mythen auf. Er erklärt, was Tesla gut macht und gibt den deutschen Autobauern einen Rat, wie der Vorsprung aufzuholen ist.
Quelle: https://geladen.podigee.io/2-elektromobilitaet Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac

Oct 29, 2020 • 1h 60min
Philosophie und das Universum (Raumzeit)
Sibylle Anderl hat sowohl Astrophysik als auch Philosophie studiert und ist heute als Wissenschaftsjournalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Astrophysikerin als auch in ihrer journalistischen Arbeit hat sie dabei die Prinzipien und die Methoden der Erkenntnisgewinnung aus der Philosophie in Einklang zu bringen und erläutert im Gespräch den potentiellen Nutzen eines wissenschaftstheoretischen Ansatzes für die Arbeit. Während die moderne Naturwissenschaft viele alte Vorstellungen der Welt durch die Philosophie abgelöst hat könnte umgekehrt die ordnende Kraft der Philosophie neue Ansätze für die Astrophysik liefern, wo die Erkenntnisse für Erklärungen noch nicht ausreichen.
Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2020/10/27/rz091-philosophie-und-das-universum/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://raumzeit-podcast.de/feed/m4a/

Oct 21, 2020 • 1h 20min
UKW - Corona-Impfstoffe (Unsere kleine Welt)
Was für Ansätze gibt es, Impfstoffe zu entwickeln und von welche haben Potential in der Coronakrise hilfreich zu sein? Jenseits der Infektions-, Erkrankungs- und Todeszahlen sind die potentiellen Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus das am meisten diskutierte Thema. Ich spreche daher mit dem Chemiker und Fan von Infektionskrankheiten und Seuchen Lars Fischer. Wir diskutieren die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen der einzelnen Impfstoffe und welche mittel- und langfristigen Chancen mit der breit angelegten und wohlfinanzierten Entwicklung weltweit verbunden sind.
Quelle: https://ukw.fm/ukw039-corona-impfstoffe/ Bitte abonniert den UKW-Podcast: https://ukw.fm/feed/mp3/

Oct 21, 2020 • 32min
Klimafaktenleugner - Der Zweifler bleibt (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
Unangenehme Erkenntnisse brauchen Zeit sich durchzusetzen. Doch spätestens, wenn die Zeichen offensichtlich sind, sollten die Zweifler leiser werden. Beim Klimawandel ist das Gegenteil der Fall. Obwohl ihre Argumente längst widerlegt sind, gewinnen die Klimafaktenleugner an Einfluss – warum? Von Sophie Stigler und Volker Mrasek
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimafaktenleugner-der-zweifler-bleibt.740.de.html?dram:article_id=485538

Sep 21, 2020 • 3min
Woran kann man erkennen, wenn jemand wissenschaftliche Beweise leugnet? (One Minute Answer)
Es gibt keinen wissenschaftlichen Zweifel daran, dass das Verbrennen fossiler Brennstoffe die Hauptursache der globalen Erwärmung ist. Und trotzdem leugnen einige Leute, die Existenz des Klimawandels oder dass wir ihn verursachen. Wissenschaftsleugnung setzt einige typische Techniken ein. Diese zu kennen, kann euch davor schützen, in die Irre geführt zu werden. Bitte abonniert den "One Minute Answer"-Podcast: https://oneminuteanswer.de/show/de/feed/mp3/
Quelle: https://oneminuteanswer.de/lewandowsky/


