Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei cover image

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Latest episodes

undefined
Jun 17, 2021 • 1h 20min

Neid

Neid hat viele Gesichter, und die meisten von ihnen sind Fratzen. Egal, ob er unverhohlen geäußert wird oder als Gerechtigkeitssinn oder scharfsinnige Kritik daherkommt; der Neid fügt vor allem den Neidern Schaden zu. Oder ist er vielmehr Ausdruck von Bewunderung? Ein Ansporn, mehr aus seinem Leben zu machen? Eine der ersten Bibelgeschichten nach Adam und Eva handelt vom Neid und endet destruktiv – im Brudermord. Neid hat aber auch eine konstruktive Seite; ohne Neid wäre der Kapitalismus nicht denkbar (dabei werden nicht nur kapitalistische Gesellschaften von Neid in Bewegung gehalten). Wir haben hingeschaut, wo’s wehtut und laden euch ein, mit uns gemeinsam über ein komplexes Gefühl nachzudenken, das viel mehr über uns, unsere Sehnsüchte und Ängste verrät, als wir glauben … Shownotes: granta: Envy | Kathryn ChetkovitchAlexandras Blogbeiträge über den Neid: Der dumme Neid, Rat für Neider, Es ist nicht alles Neid, was granteltShine Theory: What is Shine Theory?Neid und Eifersucht: Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle – von Verena KastWikipedia: Queen-Bee-SyndromSchool of Life: Nietzsche on EnvyPodcast: Stephen Fry's 7 Deadly SinsCh. Beck: Neidisch sind immer nur die anderen: Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein – von Rolf HaublWikipedia: Selbstpsychologie (Konzept von „ich“ und „Selbst“)TED: Zeynep Tufekci: We're building a dystopia just to make people click on adsWenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 27, 2021 • 42min

Nachschlag Kindheit und Fortschritt

Da Katrin irrtümlich den Nachschlag zum Thema Kindheit übersprungen hat, gibt es heute einen Doppelnachschlag zu beiden Themen. Alexandra erzählt, warum sie der Satz „Das ist nichts für Kinder“ immer schon sehr betrübt hat, als Betroffene – aber auch jetzt, als Erwachsene, die diesen Satz nicht selten hört, wenn andere Erwachsene Kinder von Wissen und Teilhabe ausgrenzen. Gleichzeitig wird andererseits von Kindern oft viel zu viel erwartet – beides, ohne zu beachten, ob Kinder schon bereit sind oder nicht. Ohne die individuelle Entwicklung und Mündigkeit zu berücksichtigen.Beim Thema Fortschritt geht es um die schleichende Veränderung, mit der dieser oft einhergeht – ein Prozess, den Ulrich Beck als „reflexive Modernisierung“ bezeichnete. Wie diese funktioniert und woran wir sie in unserer heutigen Zeit erkennen können, zB in diesem Wahlkampf-Jahr und am Erfolg der Klimabewegung, aber auch an ganz anderen Sprach-Regelungen, als noch in den 1990er Jahre – alles das besprechen wir, wie immer anekdotisch, aber auch sehr soziologisch und pädagogisch evident.Links und HintergründeWikipedia: Rico, Oskar und die Tieferschatten (Roman)Suhrkamp: Reflexive Modernisierung – Eine KontroverseYoutube: Luisa Neubauer bei Anne Will – Mit Armin LaschetCh. Links: Homo SolidaricusThis American Life: No Fair!Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 22, 2021 • 1h 14min

Fortschritt

Mitten in der Pandemie erscheint die Idee des Fortschritts oft weit, weit weg. Und wenn es um den Fortschritt geht, dann kommt er oft mit einem bitteren Beigeschmack daher, einer düsteren Seite, unintendierten Nebenfolgen dessen, was als „innovativ“ und „revolutionär“ gilt. Eine positive Erzählung von Fortschritt – es ist schwer geworden, sie zu finden. Wir wollen aber gern einen Anstoß geben, sie gemeinsam zu entwerfen – alle zusammen.Links und Hintergründe FinanzBuch Verlag: Johan Norberg: Fortschritt – Ein Motivationsbuch für WeltverbessererWikipedia: FortschrittFAZ: Angst vor dem Computer und vor der EinheitFDP: „German Engineered Klimaschutz“Wikipedia: TigerstaatenWikipedia: Literalitätbpb: Der Vorwurf von kultureller Dominanz und NeokolonialismusWikipedia: Baby-BoomerWikipedia: Generation Zmedium: Gen Z is Our Last Hope (by Nancy Wise)Wikipedia: TechnikfolgenabschätzungWorld Happiness Reportbpb: Lebenszufriedenheit und subjektives WohlbefindenYoutube: The Power of Nightmares Part 1 – Baby It's Cold Outside (by Adam Curtis)Youtube: Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück? – Precht – ZDFWikipedia: Max Weber: Wissenschaft als BerufInstagram: @the_happy_broadcast Residenz-Verlag: Beate Uhse (von Katrin)bpb: Hitlers „Mein Kampf“ – ein unterschätztes Buch (Barbara Zehnpfennig)The Economist (€): Science after the pandemic: Bright side of the moonshotsBioNTech: BioNTech schließt neue Kooperation zur Entwicklung von HIV- und Tuberkulose-ImpfstoffenWikipedia: Kalte und heiße Kulturen oder OptionenWikipedia: Schnelles Denken, langsames DenkenWenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 6, 2021 • 43min

Nachschlag Öffentlichkeit

Die Ambivalenz der Öffentlichkeit hat uns weiter beschäftigt. Wie kann man eine gute Balance erreichen, eine Öffentlichkeit schaffen, in der wir auch dann sicher bleiben, wenn wir Privates preisgeben? Einerseits kann erst eine öffentliche Enttabuisierung von bislang privat gehaltenen Problemen, zu wirklicher Emanzipation führen – „das Private ist politisch“, ist nicht umsonst ein feministischer Slogan. Und gleichzeitig bleiben viele Menschen mit ihren ureigensten Gefühlen, Ängsten und intimen Lebenserfahrungen lieber privat und das ist auch richtig, wichtig und gut so! Denn gerade die großen Social-Media-Plattformen ermutigen dazu, ALLES von uns preiszugeben, mit teils harten Folgen für Psyche und Lebensqualität. Dieses „Sowohl als auch“ der öffentlichen Darstellung, das Wertschätzen der Privatsphäre auf der einen und Sichtbarmachen auf der anderen Seite, erfordert eine gewisse Klarheit und Kompetenz im Umgang mit der Öffentlichkeit. Die Fähigkeit Nutzen und potentiellen Schaden abwägen zu können. Chancen und Risiken zu kennen und dann selbstbewusst und kompetent den eigenen Weg einzuschlagen. Und: Nicht jedeR muss politisch sein. Pick your battles.Links und HintergründeMithu Sanyal: Identitty – Buch bei HanserDebatten über Kinderlosigkeit und andere ständig wiederholte Narrative und Stories im Journalismus – hier ein Beispiel aus der taz: Stigmatisierung der Kinderlosendie Rolle der taz für Kadda – die Rolle von GegenöffentlichkeitenHartmut Rosa: UnverfügbarkeitTwitter-Thread von quarks: https://twitter.com/quarkswdr/status/1377321663126200330Jaron Lanier: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts löschen solltest (Hoffmann & Campe)Den Nachschlag gibt es jetzt für alle – kostenlos und werbefrei. Damit es dieses Angebot auch in Zukunft gibt, brauchen wir eure Unterstützung. Alle Wege, wie ihr uns Geld zukommen lassen könnt, findet ihr auf unserer Webseite anekdotisch-evident.de/geben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 10, 2021 • 1h 22min

Kindheit

Ob Kindheit als die schönste oder die schlimmste Zeit des Lebens beschrieben wird, hängt davon ab, wen man fragt. Während die meisten Kinder möglichst schnell groß werden wollen, um endlich tun zu können, was sie wollen, verklären viele Erwachsene ihre frühen Jahre als Zeit der Sorglosigkeit und geistigen Offenheit. Wenn sie nicht gerade in der Psychotherapie mit dem „inneren Kind“ arbeiten müssen, um tiefsitzende Traumata und Ängste loszuwerden. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Dialektik der Kindheit. Welche Widersprüche und Ambivalenzen stecken in dieser Phase, die ausnahmslos alle Erwachsenen durchlebt haben? Ist unsere Gesellschaft infantil, wie vielerorts behauptet wird? Und kann man sich seine Kindlichkeit bewahren, ohne kindisches Verhalten an den Tag zu legen? Finden wir es heraus! Shownotes: SWR2: Zurück in die Zukunft – Wird die Gesellschaft infantil?Bartleby: Armchair Anthropology : The Historical Context Of AnthropologyWikipedia: KindheitSüddeutsche: Der Bewegungsradius von Kindern wird immer mehr eingeschränktDeutschlandfunk: Die Erfindung der KindheitMDR: Die Kontrolle der Kindheit durch den Staat: Was es hieß, in der DDR aufzuwachsen…Wikipedia: BindungstheorieWikipedia: BildsamkeitWikipedia: Fear of missing out (kurz: FOMO)Routledge: Philosophy of ChildhoodWikipedia: SchematherapieWikipedia: Helikopter-ElternWikipedia: Prager Eltern-Kind-Programm (Kurz: PEKiP)Spektrum: funktionale ErziehungSpektrum: intentionale ErziehungWikipedia: MontessoripädagogikWikipedia: ReformpädagogikKein & Aber: Leitfaden für faule Eltern, von Tom HodgkinsonFachportal Pädagogik: Die lebendige Wechselwirkung mit der Welt. Wilhelm von Humboldts Begriff der Bildung.Wikipedia: Diane ArbusWikipedia: Adrian GoigingerWikipedia: Die beste aller WeltenPhilo Wiki: Wohlstandsverwahrlosung (JsB)Wikipedia: Studio GhibliWikipedia: PaternalismusSelbstwirksamkeit – Lexikon der PsychologieWikipedia: Die Kinder sind totWikipedia: Erlernte HilflosigkeitPhilosophie Magazin: Die neue Hörigkeit (von Thea Dorn)Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 25, 2021 • 38min

Nachschlag Humor

Auch in diesem Nachschlag zum Thema Humor kommen noch einmal die ganz großen Fragen auf den Tisch – wir haben Kommentare unserer Hörer*innen dabei, nehmen kritische Artikel unter die Lupe, sezieren sexistische und rassistische Witze und Sprüche, betrachten die Läuterung des Louis C.K., die Rolle von Repräsentation im Humor-Business (und in der Kultur allgemein) und vor allem werben wir (mal wieder) für Ambiguitätstoleranz.Anekdotisch evident ist ein kostenloses Angebot, das für alle verfügbar und auch werbefrei bleiben soll. Um das zu gewährleisten, könnt ihr unsere Arbeit auf verschiedenen Wegen unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 28, 2021 • 1h 29min

Öffentlichkeit

Einst fand das Öffentliche auf Marktplätzen, in der Kirche und auf der Straße statt. In feierlichen Umzügen wurden die Mächtigen geehrt und Abweichler an den Pranger gestellt. Aber Öffentlichkeit hat nicht nur die Funktion, dem Besonderen eine Bühne zu geben. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung der Demokratie, ein Forum, in dem ausgehandelt wird, wie wir miteinander leben wollen. Obwohl das Internet mit dem Versprechen der Teilhabe einherging, hat es die Medienöffentlichkeit in einer Weise verändert, die für die Demokratie bedrohlich ist. In dieser Folge gehen wir dem Dilemma nach und fragen nach den Verlusten und Gewinnen des Wandels von Öffentlichkeit. Shownotes: Die drei Leben der Hannah Arendt (Graphic Novel)Wikipedia: Vita activaSoziopod #056: Hannah Arendt – Vita Activa oder Vom tätigen LebenWikipedia: AgoraDeutschlandfunk: Eva Menasse über ÖffentlichkeitIn trockenen Büchern: BedeutungslosigkeitWikipedia: Jürgen Habermas: Strukturwandel der ÖffentlichkeitBR Radiowissen: Das Öffentliche – Philosophische BetrachtungenWenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 30, 2020 • 32min

Nachschlag Dummheit

Eure Kommentare haben uns in eine Krise gestürzt. Gibt es das Phänomen Dummheit überhaupt? Und wenn ja, wie können wir ohne Verachtung darüber sprechen? Im Nachschlag ringen wir um die richtigen Worte für ein vielschichtiges, alles andere als eindeutiges Phänomen.Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 12, 2020 • 1h 21min

Humor

Übertreibung, Täuschung, Vagheit und Doppeldeutigkeit, Beleidigungen, Verzerrungen, Behauptungen ohne Evidenz: Humor leistet sich Dinge, die wir im echten Leben als unredlich und normverletzend wahrnehmen würden, aber die wir in seiner der Wirklichkeit enthobenen Sphäre mit Schmunzeln, Kichern und Lachen goutieren. Gelächter schafft Gemeinschaft, stärkt das Immunsystem, vertreibt trübe Gedanken, hilft Menschen durch die Krise.Nicht ohne Grund steht Humor auf der Liste der begehrenswerten Eigenschaften ganz oben. Wir brauchen die heilende Wirkung des Humors mehr denn je, aber welche Zukunft hat er, wenn die Grenze zwischen witzig und verletzend immer dünner wird? Diesen und vielen anderen Fragen spüren wir in dieser Folge nach. Links und HintergründeWikipedia: SpielWikipedia: Philip „Fil“ TägertWikipedia: ClownWiley: Comic Relief: A Comprehensive Philosophy of HumorWikipedia: LachkabinettWikipedia: LachkonserveMeiner: Henri Bergson: Das LachenWikipedia: Lisa EckhartAutism Support Network: The Problem with Sheldon Cooper and the „Cute Autism“Youtube: Canceling (ContraPoints)Harper Collins: How to be a womanVogue: What, Exactly, Is Going On With J.K. Rowling?npr, Hidden Brain: How What Makes You Laugh (And Cringe) Reveals Your Hidden BiasesZEIT (€): Stimmt's? – Die französische Königin Marie Antoinette soll auf die Vorhaltung, die Armen könnten sich nicht einmal mehr Brot leisten, geantwortet haben: „Dann sollen sie eben Kuchen essen!“ Ein Beispiel für die Arroganz des Hochadels vor der Französischen Revolution – oder eine Legende?Wikipedia: Sarkasmus vs. Ironie vs. Zynismus vs. HumorWikipedia: LoriotWikipedia: Hannah GadsbyGuardian: Is Bojack Horseman the saddest comedy show ever?Twitter: Krieg und FreitagWenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 28, 2020 • 30min

Nachschlag Wohnen

Die Frage, was hässlich sein darf, das Haus in dem man lebt, oder der Ausblick aus dem Fenster, hat euch genauso umgetrieben wie uns! Im Nachschlag schlendern wir gedanklich nochmal durch „gute“ und „schlechte“ Viertel und fragen uns: Was macht den Wohnort wirklich lebenswert?Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app