Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
undefined
May 22, 2018 • 54min

Folge 54: Des Sprint Plannings erster Teil

Unser Hörer Markus hat uns zurecht darauf hingewiesen, dass es ja noch gar keine Folge zum Thema „Sprint Planning“ gibt, deswegen folgt nun die Folge zum Thema. Und da wir, wie üblich, deutlich ausufernder darüber reden als geplant, schaffen wir es auch nur den ersten Teil des Plannings zu besprechen – wie wir übrigens während des Casts selber feststellen, manchmal fälschlicherweise als „Planning 1“ bezeichnet. Außerdem etablieren wir den Begriff des Lootbox-Plannings: Wenn man erst im Planning erfährt, was denn so alles im Sprint drin ist und es legendäre User Stories gibt – Stories, von denen man noch nie vorher gehört hat! Picks [Dominik] Tabagotchi [Sebastian] 7 Things you don’t know about agile architecture Der Beitrag Folge 54: Des Sprint Plannings erster Teil erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
May 14, 2018 • 1h 5min

Folge 53: Für die Retrospektive haben wir gerade keine Zeit

Die Retrospektive ist eine der ersten Dinge, die über den Haufen geworfen werden, wenn es zeitlich mal eng wird – „Für die Retrospektive haben wir gerade keine Zeit, wir haben wichtigere Dinge zu tun“ ist ein typischer Satz, den man dann hört. Wir versuchen zu erörtern, warum gerade die Retrospektive als erstes verworfen wird und suchen nach Lösungsmöglichkeiten und Ideen, um dem entgegenzuwirken. Zu guter Letzt diskutieren wir die Frage, ob eine kurze, zehnminütige Retrospektive besser ist als gar keine. Und wir haben endlich das lange versprochenen „Pick der Woche“ Jingle!!!1! Links Active Learning Cycle (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2013/07/active-learning-cycle.html Retromat: https://plans-for-retrospectives.com Picks [Dominik] http://podcasterinnen.org/ [Sebastian] https://mastersofscale.com/ Der Beitrag Folge 53: Für die Retrospektive haben wir gerade keine Zeit erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Apr 25, 2018 • 1h 1min

Folge 52: Spiele für agile (Workshops) – Teil 3: Allgemeine Spiele

Nachdem wir uns bereits ausgiebig mit Spielen zu Scrum und Kanban ausgetauscht haben, geht es im dritten, und vorerst letzten Teil zu agilen Spielen um Spiele, die allgemein die agile Arbeits- und Denkweise vermitteln. Links Ball Point Game: https://borisgloger.com/wp-content/uploads/2016/08/Ball_Point_Game.pdf Traditional vs. Agile Way of Managing Work: http://tastycupcakes.org/2016/05/5668/ User Story Tabu: https://github.com/djungowski/user-story-taboo Agile Mindset Exercise: http://tastycupcakes.org/2016/06/the-agile-mindset-workshop/ Product Owner Challenge: http://product-owner-challenge-game.weebly.com/the-game.html Story Mapping Game: http://www.barryovereem.com/the-user-story-mapping-game/ Links (Ressourcen) Tasty Cupcakes: http://tastycupcakes.org/ Gamestorming (Dave Gray, Sunni Brown, James Macanufo): https://www.amazon.de/Gamestorming-Praxisbuch-Querdenker-Moderatoren-Innovatoren/dp/3897213265 (Affiliate Link) Training from the Back of the Room (Sharon L. Bowman): https://www.amazon.de/Training-Back-Room-Aside-Learn-ebook/dp/B0062O7L7S (Affiliate Link) Der Beitrag Folge 52: Spiele für agile (Workshops) – Teil 3: Allgemeine Spiele erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Mar 7, 2018 • 1h 11min

MSIK051 Spielspaß als Akzeptanzkriterium?!? Scrum in der Spieleentwicklung (mit Ralf Adam)

Literatur und Materialien zu Scrum beziehen sich in aller Regel auf „traditionelle“ EDV-Software sowie die Webentwicklung. Videospiele bieten aufgrund ihrer inhärenten Komplexität ganz eigene Herausforderungen, die selten behandelt werden. Wie beschreibt man Spielspaß als Akzeptanzkriterium? Wie stellt man sicher, dass eine Spielmechanik auch wirklich reibungslos funktioniert und nicht dafür sorgt, dass der Spieler das Spiel zur Seite legt? All das besprechen wir mit Ralf Adam, einem selbstständigen Producer aus dem Gaming-Bereich, der bereits seit 1993 in der Branche tätig ist und an Spielen wie Gothic 2, Desperados, Die Gilde 1 und 2, Sacred 2, Shadow Tactics sowie Silent Storm beteiligt war. Links Ralf Adam: http://www.tigerteam-productions.de Game Producer’s Guide: http://www.gameproducersguide.com Beyond agile – Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co (Ralf Adam): https://de.slideshare.net/RalfCAdam/beyond-agile-pitfalls-misconceptions-when-working-with-scrum-co Vertical Slice: http://www.whatgamesare.com/vertical-slice.html Early Access: https://en.wikipedia.org/wiki/Early_access Millersche Zahl: https://de.wikipedia.org/wiki/Millersche_Zahl Der Beitrag Folge 51: Spielspaß als Akzeptanzkriterium?!? Scrum in der Spieleentwicklung (mit Ralf Adam) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Feb 26, 2018 • 1h 10min

Folge 50: Spiele für agile (Workshops) - Teil 2: Kanban Simulationen

Im zweiten Teil unserer Reihe zu Spielen für agile Workshops dreht sich alles um Kanban-Simulationen und Spiele. Wir beschreiben die vier, die wir kennen und bisher ausprobiert haben, nämlich GetKanban, Kanban Pizza Game, Kanban Paper Airplanes, sowie das Name Game. Zu guter Letzt seinen auch noch die paar Alternativen, die uns für GetKanban genannt wurden, u.a. FeatureBan, erwähnt, auch wenn wir diese im Podcast nicht explizit ansprechen. Links GetKanban: https://getkanban.com/ Kanban Pizza Game: https://www.agile42.com/en/training/kanban-pizza-game/ Kanban Paper Airplanes: Faltanleitung | Gesamte Spielanleitung The Multitasking Name Game: http://blog.crisp.se/2011/12/07/henrikkniberg/multitasking-name-game Der Beitrag Folge 50: Spiele für agile (Workshops) - Teil 2: Kanban Simulationen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jan 25, 2018 • 48min

Folge 49: Wer Visionen hat, braucht nicht zum Arzt zu gehen (mit Wolfgang Walk)

Wolfgang Walk ist langjähriger Dozent, Consultant, Story-Autor, Podcaster sowie Producer aus dem Games Bereich und hat an Spielen wie Die Siedler, AquaNox oder zuletzt Phoning Home mitgearbeitet. Im Laufe seiner Karriere hat er viele Erfahrungen damit gemacht, welche Probleme in der (Spiele-)Entwicklung auftreten, wenn es keine klare, im Team gleich verstandene, Vision gibt. Wir sprechen mit ihm über all die Schmerzen, die das bereitet, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann und warum eine Vision nicht immer unbedingt geschriebener Text sein muss. Buchtipp: Steve McConell – Software Project Survival Guide Links Wolfgang Walks Blog „Der Blindband“: https://thevirtualmirror.wordpress.com/ Wie klingt gute Spiele-Musik: https://www.gamespodcast.de/2017/10/17/wie-klingt-gute-spiele-musik/ The Making of „Shadow Tactics: Blades of the Shogun“: https://shop.computec.de/pc-magazine/making-games-produkte/einzelhefte/making-games-magazin-11-12-2017.html Der Beitrag Folge 49: Wer Visionen hat, braucht nicht zum Arzt zu gehen (mit Wolfgang Walk) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jan 19, 2018 • 53min

Folge 48: Spiele für agile (Workshops) - Teil 1: Scrum Simulationen

Wie das Arbeiten in agilen Teams funktioniert, lässt sich meist am besten selbst erleben. Aus diesem Grund sprechen wir in mehreren Podcast-Episoden darüber, welche Spiele und Simulationen es für Agile Methoden gibt. In der ersten Folge dieser kleinen Serie sprechen wir über Scrum Simulationen. Lego4Scrum (Lego Scrum City) Der wohl bekannteste Vertreter der Scrum Simulationen ist Lego4Scrum. In dieser Simulation wird eine Stadt aus Lego mittels Scrum gebaut. Scrum Station (Lego Bahnhof) Eine Abwandlung, wie sie Dominik und ich in Trainings anwenden, ist ein Bahnhof. Die Gründe hierfür erläutern wir im Podcast. Einen der Vorteile sehen wir vor allem in der besser Abbildbarkeit zwischen Nutzersicht und Entwicklersicht. Goldilocks Iteration Game / Rotkäppchen Märchenbuch Eine Aktivität, die ich gerne in Trainings verwende, in denen die Zeit knapper ist (etwa, um nur einen Überblick in Scrum zu verschaffen), basiert auf „Learning Scrum Through Games – Goldilocks Iteration“ von Mark Levison. Hier erstellen die Teams mittels Scrum ein Märchenbuch. Die Simulation zeigt ein paar andere Aspekte auf, die in den Lego-Simulationen so nicht enthalten sind, etwa Daily Scrums. Außerdem wird das Prinzip eines Produktinkrements sehr gut veranschaulicht. Ich verwende dafür eine Variante, die ich selbst ins deutsche übersetzt habe und „Rotkäppchen und der böse Wolf“ als Basis nutzt. Außerdem habe ich die Anforderungen vom Original etwas angepasst. Sobald die Rechte eindeutig geklärt sind (auf dem Original ist ein Copyright..), werde ich meine Version noch dokumentieren und bereitstellen. Links Lego4Scrum Lego Scrum City Bilder bei der CHIP Facebook Seite „Learning Scrum Through Games – Goldilocks Iteration“ von Mark Levison Picks [Dominik] Dealing with surprising human emotions: desk moves [Sebastian] Scrum Master Interview Questions Der Beitrag Folge 48: Spiele für agile (Workshops) - Teil 1: Scrum Simulationen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Dec 13, 2017 • 56min

Folge 47: Der Tag im Leben eines Softwaretesters (mit Sebastian Stautz)

Sebastian Stautz ist von Beruf Softwaretester, kennt aber auch die andere Seite, da er ursprünglich eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration gemacht hat. Mit ihm reden wir darüber, was es bedeutet Softwaretester in einem agilen Team zu sein, warum Softwaretesting so wichtig ist und woran Entwickler gar nicht erst denken, wenn sie an das Thema Testen denken. Buchtipp #1: Marty Neumeier – Metaskills: Five Talents for the Robotic Age Buchtipp #2: Andreas Spillner, Tino Linz: Basiswissen Softwaretest Links Sebastian Stautz bei Xing: https://www.xing.com/profile/Sebastian_Stautz2 Testing and Checking Refined (James Bach, Michael Bolton): http://www.satisfice.com/blog/archives/856 Timer Apps Android App „Kinderuhr“: https://play.google.com/store/apps/details?id=nl.skywise.kidstimer&hl=de Android App „Ovo timer“: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.ilumbo.ovo Der Beitrag Folge 47: Der Tag im Leben eines Softwaretesters (mit Sebastian Stautz) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Nov 28, 2017 • 1h 14min

Folge 46: Das Scrum Guide 2017 Update

The Return of the Streitgespräch! Aber nicht nur das. Wir sprechen über eine der umfangreichsten Revisionen des Scrum Guides. Die Rolle des Scrum Master wurde nachgeschärft, der Sinn und Zweck des Daily Scrum präzisiert, die Form aber flexibler gestaltet und es gab Detaillierungen insbesondere zu Timeboxes. Und Streitgespräch? Nach unserer intensiven Diskussion, die wir mal im Schätz-Podcast hatten, debattieren wir dieses Mal auch intensiv über das Thema Teamgrößen und Teamzusammenstellung, in der Sebastian zwar aus Versehen 6 als Obergrenze für das Development Team sagt, aber 9 meint (6 +/- 3). Links Revisionen des Scrum Guide im Überblick: http://www.scrumguides.org/revisions.html Link zum Webcast mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber: https://www.youtube.com/watch?v=WVSQkU5VaC8 Änderungsvorschläge für den Scrum Guide einreichen: https://scrumguide.uservoice.com/ Picks [Dominik] Jason Schreiner: Blood, Sweat and Pixels [Sebastian] TimeTimer-Ersatz bei DesignThinkingCoach und Egg Timer Der Beitrag Folge 46: Das Scrum Guide 2017 Update erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Nov 2, 2017 • 51min

Folge 45: Das unmögliche Brot (mit Tommy Krappweis)

Tommy Krappweis war in den 90ern Teil des „RTL Samstag Nacht“ Ensembles, hat um 2000 herum „Bernd das Brot“ erfunden und ist in jüngerer Zeit außerdem für Bücher und Filme wie „Mara und der Feuerbringer“, „Das Vorzelt zur Hölle“ oder das just erschienene Hörbuch „Ghostsitter“ bekannt. Wir unterhalten uns mit Tommy über seine Sicht als Kunde über die Entwicklung des 2014 erschienenen PC-Spiels „Bernd das Brot und die Unmöglichen“ und kommen darüber zu seiner generellen Arbeitsweise und -einstellung bei Filmen, Serien, Büchern und Spielen. Links Tommy Krappweis bei Twitter: https://twitter.com/TommyKrappweis bummfilm GmbH: http://www.bummfilm.de/ John Cleese Rose d’Or Lifetime Achievement Speech: https://www.youtube.com/watch?v=rBkzQHr9PfU&feature=youtu.be The Expert: https://www.youtube.com/watch?v=BKorP55Aqvg A Writer and Three Script Editors Walk Into A Bar: https://vimeo.com/179713937 Der Beitrag Folge 45: Das unmögliche Brot (mit Tommy Krappweis) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app