Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
undefined
Sep 15, 2017 • 1h 9min

Folge 42: Slacktime, Hackathons & Co

Die wohl bekannteste Form von Slacktime ist die (mittlerweile nicht mehr existente) Google 20% Regel. Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen mit Slacktime und kommen darüber auch auf Hackathons, Coding Dojos und Gamejams zu sprechen. Links What to expect from slack time (Stefan Roock): https://stefanroock.wordpress.com/2013/08/20/what-to-expect-from-slack-time/ The art of agile development: Slack (James Shore): http://www.jamesshore.com/Agile-Book/slack.html Mein Scrum ist kaputt! Slack Picks [Dominik] Can These Glasses Help the Colorblind? We Put EnChroma to the Test [Sebastian] Useful abbreviations for the time-pressed online reader Der Beitrag Folge 42: Slacktime, Hackathons & Co erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Sep 2, 2017 • 21min

Folge 41: Ein Jahr "Mein Scrum ist kaputt"

Heute vor genau einem Jahr ist mit „Flying Dutchman“ Scrum unsere allererste Folge erschienen. Wir lassen das Jahr Revue passieren und unterhalten uns über unsere jeweiligen Lieblingsfolgen, unsere generellen Highlights und geben einen kleinen Ausblick was demnächst alles so kommt oder kommen könnte. Ursprünglich wollten wir in der Beschreibung noch irgendwas mit „die große Geburtstagsfolge“ schreiben, aber 20 Minuten sind einfach nicht groß. Wir sagen vielen Dank für das Jahr, in dem ihr uns zugehört, mit uns diskutiert, uns Themen vorgeschlagen habt oder uns auch mal ganz spontan Lego ausgeliehen habt und hoffen, dass ihr uns weiterhin erhalten bleibt. Auf die nächsten 52 Wochen! Der Beitrag Folge 41: Ein Jahr "Mein Scrum ist kaputt" erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Aug 9, 2017 • 1h 2min

Folge 40: SAFe (mit Birgit Mallow) - Agil skalieren, Teil 4

Etwas später als gedacht, haben wir es aber endlich geschafft eine vierte, finale, Folge zum Thema „Agil skalieren“ aufzunehmen. Dominik klärt mit unserem Gast Birgit Mallow, selbstständige Beraterin / Agile Coach, nicht nur die Details darüber, wie das Scaled Agile Framework aufgebaut ist, sondern versucht auch direkt zu Anfang mit Birgit zusammen die Frage zu beantworten, warum SAFe so unbeliebt ist. Außerdem erfahrt ihr, was das alles mit Parkplätzen zu tun hat. Hinweis: Im Podcast beziehen wir uns auf SAFe in der Version 4.0. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war 4.5 erst seit kurzer Zeit erschienen. Links Birgit Mallow – Organisationsentwicklung und Prozessberatung: http://www.mallow-consulting.de Birgit Mallow bei Twitter: https://twitter.com/BirgitMallow Scaled Agile Framework 4.5: http://www.scaledagileframework.com Scaled Agile Framework 4.0: http://v4.scaledagileframework.com Agile & Lean Leadership (Birgit Mallow): http://de.slideshare.net/BMA17/vortrag-von-birgit-mallow-auf-der-konferenz-lean-itmanagement-ber-agile-lean-leadership SAFe Das Scaled Agile Framework: Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren (Christoph Mathis): https://www.amazon.de/SAFe-Das-Scaled-Agile-Framework/dp/3864902282 Organisation in einer Digitalen Zeit (Malte Foegen, Christian Kaczmarek): https://www.wibas.com/de/unternehmen/publikationen/bucher/organisation-einer-digitalen-zeit/ Der Beitrag Folge 40: SAFe (mit Birgit Mallow) - Agil skalieren, Teil 4 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Aug 2, 2017 • 58min

Folge 39: Das Taskboard

Die Folge der vielen Versprecher! Mit viel Gestammel tauschen wir Anekdoten über kaputte und gute Taskboards aus, klären, wie die Definition of Done auf dem Board landet sowie die Frage, ob analoge Boards denn nicht Papierverschwendung sind. Links: Name Game: http://blog.crisp.se/2011/12/07/henrikkniberg/multitasking-name-game GetKanban: https://getkanban.com/ Picks [Dominik] Ron Jeffries: Twice the Effort all the Time [Sebastian] Hitler at a sprint review Der Beitrag Folge 39: Das Taskboard erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jul 26, 2017 • 1h 4min

Folge 38: Rollenkonflikte

Der klassischste aller Rollenkonflikte in einem Scrum Team ist, wenn eine Entwicklerin oder ein Entwickler gleichzeitig Scrum Master ist. Doch auch die Kombination aus Scrum Master und Product Owner oder Entwicklerin und Product Owner ist problematisch. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Konstellationen und deren Probleme und wie man letztendlich damit umgehen kann. Links Einschlafen Podcast – Monologe zum Entspannen: http://einschlafen-podcast.de/ Selbstorganisation braucht Führung (Boris Gloger, Dieter Rösner): https://amzn.to/2E0Ydoz (Affiliate Link) Five Dysfunctions of a Team (Patrick Lencioni): https://amzn.to/2E05Ziq (Affiliate Link) Picks [Dominik] Diverse Agil-Podcasts (Hörerkommentar) [Sebastian] The Facebook Algorithm Mom Problem Der Beitrag Folge 38: Rollenkonflikte erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jul 17, 2017 • 45min

Folge 37: Mein Scrum ist kaputt! (live)

Im Mai 2017 haben wir auf der JAX den Vortrag „Mein Scrum ist kaputt!“ gehalten, der auch auf Video aufgenommen wurde. Mit freundlicher Genehmigung der S&S Media GmbH präsentieren wir euch die Tonspur unseres Vortrags, in dem wir diverse Phänomene beleuchten, die uns beim Einsatz agiler Softwareentwicklung immer wieder über den Weg gelaufen sind. Diese versuchen wir zu analysieren, wie sie entstehen und bieten Hilfestellungen an, um diese zu vermeiden oder, wenn sie bereits eingetreten sind, in Angriff zu nehmen. Falls ihr euch lieber das Video anschauen wollt: Hier geht es zum Video. Der Beitrag Folge 37: Mein Scrum ist kaputt! (live) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jul 10, 2017 • 31min

Folge 36: Sport-Mentaltraining - Was wir davon lernen können (mit Katrin Bretscher)

Katrin Bretscher ist Sport-Mentaltrainerin und coacht ein schweizer Eishockey-Team. Außerdem ist sie auch gleichzeitig freiberufliche Scrum Masterin und hat in einem augenöffnenden Moment erkannt, dass sie viele Methoden aus dem Sport-Mentaltraining auf ihre Arbeit als Scrum Masterin anwenden. Sie erzählt uns, wie so ein Mentaltraining überhaupt aufgebaut ist, was die „individual zone of optimal functioning“ ist und wie Superkompensation nicht nur beim Muskelaufbau, sondern auch im Beruf hilft. Aufgenommen auf dem Agile Coach Camp 2017. Buchtipp: James E. Loehr – Die neue mentale Stärke: Sportliche Bestleistung durch mentale, emotionale und physische Konditionierung Links Katrin Bretscher bei Twitter Power and Balance – Sport Mental-Training, Hypnosis Coaching & Autogenic Training Der Beitrag Folge 36: Sport-Mentaltraining - Was wir davon lernen können (mit Katrin Bretscher) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jul 3, 2017 • 32min

Folge 35: Kann es zuviel Transparenz geben? (mit Dana, Mick, Alexander)

Auf dem Agile Coach Camp 2017 hat sich Dominik mit Dana, Mick von Mayflower und Alexander von oose zusammengesetzt und die Fragestellung diskutiert, ob es so etwas wie viel Transparenz geben kann. Relativ ausführlich erzählen wir dabei von unseren Erfahrungen damit, welche Vor- und Nachteile Transparenz hat und überlegen uns, wie wichtig Timing, Relevanz, zielgruppengerechte Aufbereitung und Pull von Informationen sein kann. Links Mick bei Twitter Mayflower GmbH Alexander Stein oose GmbH Der Beitrag Folge 35: Kann es zuviel Transparenz geben? (mit Dana, Mick, Alexander) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jun 26, 2017 • 53min

Folge 34: Sprintabbruch

Es kommt gelegentlich mal vor, dass ein Sprint abgebrochen werden muss. Der Scrum Guide ist zudem unerwartet ausführlich zu dem Thema (Zitat Sebastian: „Da steht fast mehr dazu drin als über die Aufgaben eines Scrum Masters“). Wir reden darüber, wann ein Sprintabbruch sinnvoll ist, wer ihn anordnen darf und versuchen herauszufinden, was in aller Welt der Scrum Guide mit dem Satz „Die bislang daran geleistete Arbeit verliert schnell an Wert, daher müssen diese Einträge häufiger neu geschätzt werden.“ meint. Links Scrum Guide: http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2016/2016-Scrum-Guide-German.pdf Picks [Dominik] Smartphones are the new cigarettes [Sebastian] Product Owner Camp (auf Twitter: @productownerbc) Der Beitrag Folge 34: Sprintabbruch erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jun 19, 2017 • 1h 2min

Folge 33: Die Crux mit dem Schätzen

Schätzen ist ein leidiges Thema, besonders in der Softwareentwicklung – zu oft wird man auf ein Bauchgefühl festgenagelt. Wir suchen nach Gründen dafür, warum es sinnvoll ist in Storypunkten zu schätzen und welche Methoden es dafür gibt. Zum ersten Mal entfacht außerdem fast schon eine hitzige Debatte zwischen Sebastian und Dominik, wie sinnvoll es ist, die ursprüngliche Referenz für die eigene Schätzskala auf Dauer zu behalten. Zum Abschluss haben wir beide noch puren Trash in den Picks der Woche. Links Exploring the „Planning Fallacy“: Why People Underestimate Their Task Completion Times (Roger Buehler, Dale Griffin, and Michael Ross): http://web.mit.edu/curhan/www/docs/Articles/biases/67_J_Personality_and_Social_Psychology_366,_1994.pdf Stacey, Cynefin, oder warum zelebriert Mayflower Agil (Martin Brotzeller): https://blog.mayflower.de/5635-Stacey-Cynefin-Agil-zelebrieren.html NoEstimates – How To Measure Project Progress Without Estimating (Vasco Duarte): http://noestimatesbook.com/ Different estimation methods compared (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2012/06/different-estimation-methods-compared.html Picks [Sebastian] We Butter The Bread With Butter – Klicks. Likes. Fame. Geil! [Dominik] Freiwillige Feuerwehr Kassel Nordshausen/Brasselsberg – Da ist er…Hector…das neue LF für unsere Feuerwehr.  Der Beitrag Folge 33: Die Crux mit dem Schätzen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app