

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
Episodes
Mentioned books

Jun 13, 2017 • 55min
Folge 32: Impediments - Ist das noch gut oder kann das weg?
Der Scrum Guide ist sehr vage, was Impediments betrifft. Wir schauen uns diverse Klassifizierungs- sowie Verwaltungsmöglichkeiten für Impediments an und diskutieren darüber, wie sinnvoll eine „Definition of Impediment“ für Teams ist, die neu mit Scrum anfangen.
Links
Der Scrum Master als Impediment-Beseitiger: https://www.scrum.de/der-scrum-master-als-impediment-beseitiger/
Scrum Guide: http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2016/2016-Scrum-Guide-German.pdf
Scrum Master Community: https://www.facebook.com/groups/ScrumMasterCommunity/
Picks
[Dominik] Leistungsschutzrecht: Kaum Einnahmen, aber 7,6 Millionen Euro Kosten
[Sebastian] Favro | A planning and collaboration app teams and managers love.
Der Beitrag Folge 32: Impediments - Ist das noch gut oder kann das weg? erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

May 19, 2017 • 36min
Folge 31: Emotionen in Retrospektiven (mit Konstantin Diener)
In Retrospektiven kann es durchaus mal heiß hergehen. Dominik hat auf der JAX 2017 Konstantin Diener von der cosee GmbH befragt, was seine Tipps, Tricks und Ideen sind, um konstruktiv mit Emotionen in Retrospektiven umgehen zu können. Wir gehen dabei darauf ein, wie man den Einstieg in die Retrospektive wählt, wie man eine gemeinsame konstruktive Grundlage schaffen kann, wenn die Gemüter erhitzt sind, wie die Prime Directive helfen kann und was das alles für den Scrum Master bedeutet.
Buchtipp: Tom Roden, Ben Williams – Fifty Quick Ideas To Improve Your Retrospectives
Links
Konstantin Diener bei Twitter: https://twitter.com/onkelkodi
Retrospektivenwerkzeugkasten (Konstantin Diener): https://speakerdeck.com/konstantin_diener/retrospektivenwerkzeugkasten
cosee Agile Blog: http://agile.cosee.biz
Fifty Quick Ideas To Improve Your Retrospectives (Tom Roden, Ben Williams): https://www.amazon.de/Fifty-Quick-Ideas-Improve-Retrospectives/dp/0993088120
Der Beitrag Folge 31: Emotionen in Retrospektiven (mit Konstantin Diener) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

May 12, 2017 • 35min
Folge 30: Agile Transformation (mit Frank Düsterbeck)
Dominik hat sich auf der JAX 2017 mit Frank Düsterbeck zusammengesetzt und mit ihm anhand seines Arbeitgebers, der HEC GmbH, über Agile Transformation gesprochen. Frank erzählt dabei wie das knapp 30 Jahre alte Unternehmen den Wandel von einer „klassischen“ zu einer agilen Firma vollzogen hat, welche Probleme und Herausforderungen es dabei mit Mitarbeitern und Kunden gab, was aus den Hierarchien geworden ist, wie der Kulturwandel vonstatten ging und was bei der HEC GmbH Augenhöhe bedeutet.
Buchtipp: Mark Lambertz – Freiheit und Verantwortung für intelligente Organisationen
Links
HEC GmbH Blog: http://journal.hec.de
Frank Düsterbeck bei Xing, LinkedIn, Twitter
Willkommen in der Postmoderne – Organisation und Führung im Innovationswettbewerb (Frank Düsterbeck): https://www.slideshare.net/fduesterbeck/willkommen-in-der-postmoderne-organisation-und-fhrung-im-innovationswettbewerb
Freiheit und Verantwortung für intelligente Organisationen (Mark Lambertz): https://www.amazon.de/Freiheit-Verantwortung-f%C3%BCr-intelligente-Organisationen/dp/3000525599
Der Beitrag Folge 30: Agile Transformation (mit Frank Düsterbeck) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Apr 28, 2017 • 46min
Folge 29: Teamgröße
Der Scrum Guide schlägt als optimale Entwicklungs-Teamgröße zwischen 3 und 9 Entwicklern vor. Unsere eigene Erfahrung zeigt aber teilweise, dass ein Team aus 9 Personen viel zu groß sein kann. Wir klären, was Gründe hierfür sind, warum ein Team aus 9 Entwicklern trotzdem die richtige Größe haben kann und was es mit dem 2-Pizza-Team auf sich hat.
Links
Management Brainfucks (Johann-Peter Hartmann): https://de.slideshare.net/johannhartmann/management-brainfucks
Team Performance and Team Size: http://www.teambuildingportal.com/articles/systems/teamperformance-teamsize
The effects of team size (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2016/04/the-effects-of-team-size.html
Picks
[Sebastian] Getting to Done: Creating Good Sprint Goals
[Dominik] Schulzcast
Der Beitrag Folge 29: Teamgröße erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Apr 13, 2017 • 53min
Folge 28: Technische Schulden
Diese Woche widmen wir uns Michaels Hörerthema „Technische Schulden“, auch bekannt als technical debt. Wir schauen uns an, wie technische Schulden überhaupt entstehen, wer für sie verantwortlich ist und wo der Unterschied zu Bugs liegt. Ferner klären wir die Frage, ob technische Schulden in das Product Backlog gehören und wie sinnvoll es ist, sie zu schätzen.
Links
Technische Schulden (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Schulden
Clean Coder: Verhaltensregeln für professionelle Programmierer (Robert C. Martin): https://www.amazon.de/Clean-Coder-Verhaltensregeln-professionelle-Programmierer/dp/3826696956
Technical Debt Estimation: http://www.castsoftware.com/research-labs/technical-debt-estimation
The CRASH Report – 2011/12 (CAST Report on Application Software Health): http://www.castsoftware.com/resources/resource/whitepapers/cast-report-on-application-software-health
Picks
[Dominik] 20 Illustrations That Perfectly Sum Up What Happens When You Live With a Cat
[Sebastian] Agile Baking
Der Beitrag Folge 28: Technische Schulden erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Apr 7, 2017 • 1h 7min
Folge 27: Nexus (mit Marion Gakstatter & Fahd Al-Fatish) - Agil skalieren, Teil 3
Im dritten Teil unserer Reihe über agile Skalierung werfen wir zusammen mit Marion Gakstatter sowie Fahd Al-Fatish, beide von der andrena objects ag, einen Blick auf das Framework Nexus. Die beiden erklären uns dabei wie der Nexus Flow mit Planning, Refinement, Review, Retrospektive und Daily aussieht und wie eine teamübergreifende Definition of Done entsteht. Desweiteren zeigen sie mit dem Nexus Integration Team auf, wo sich Nexus von anderen Skalierungs-Frameworks unterscheidet.
Links
Fahd Al-Fatish bei XING: http://www.xing.com/profile/Fahd_AlFatish
Marion Gakstatter bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marion-gakstatter-82947397
andrena objects ag: https://www.andrena.de/
Training Scaled Professional Scrum (SPS) mit Fahd Al-Fatish: https://www.andrena.de/event/scaled-professional-scrum-sps
Entwicklertag 2016: Nexus in der Praxis. Ein Realitätscheck – Hartmut Senska & Marion Gakstatter, https://www.youtube.com/watch?v=j1VAzxfxTMA
Entwicklertag 2016: Refinements @ Scale – Hartmut Senska & Jan Baumann, https://www.youtube.com/watch?v=ujrKHwHzMrc
Scaling Scrum with Nexus (Scrum.Org): https://www.scrum.org/resources/scaling-scrum
Der Beitrag Folge 27: Nexus (mit Marion Gakstatter & Fahd Al-Fatish) - Agil skalieren, Teil 3 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Mar 24, 2017 • 43min
Folge 26: Verteilte Teams
Viele Teams arbeiten heutzutage verteilt, oft sogar über Landesgrenzen hinweg. Wir plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen über unsere Erfahrungen, Stolperfallen sowie Tipps für verteilt arbeitende Teams.
Links
Die 5 Dysfunktionen eines Teams (Patrick M. Lencioni): https://www.amazon.de/Die-5-Dysfunktionen-eines-Teams/dp/352750799X (Affiliate Link)
Stormz: stormzhangout.com
Conteneo Weave (ehemals innovation games): innovationgames.com
Picks
[Dominik] Podcast: „Möge Scrum mit dir sein“
[Sebastian] The MVP is dead. Long live the RAT.
Der Beitrag Folge 26: Verteilte Teams erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Mar 17, 2017 • 57min
Folge 25: LeSS (mit Markus Gärtner) - Agil skalieren, Teil 2
Im zweiten Teil unserer Reihe über „Agil skalieren“ geht es um das Large Scaled Scrum Framework – kurz LeSS. Markus Gärtner von it-agile erklärt uns, was die Unterschiede zwischen „Basic LeSS“ und „Huge LeSS“ sind, wie die Struktur von LeSS aussieht, wie Feature Teams und Requirement Areas zusammenhängen und wie die Rolle des Product Owners in LeSS aussieht.
Links
Markus Gärtner bei Twitter: https://twitter.com/mgaertne
it-agile: https://www.it-agile.de/
Shades of Scrum: 3 Product Owners and a Product Owner Shaped Object (Stefan Roock): https://stefanroock.wordpress.com/2012/12/09/shades-of-scrum-3-product-owners-and-a-product-owner-shaped-object/
Port of Rotterdam HaMIS Development: a LeSS Perspective: http://less.works/case-studies/port-of-rotterdam.html
Scaling Lean and Agile Development: Thinking and Organizational Tools for Large-Scale Scrum (Craig Larman, Bas Vodde): https://www.amazon.de/Scaling-Lean-Agile-Development-Organizational/dp/0321480961
Practices for Scaling Lean and Agile Development (Craig Larman, Bas Vodde): https://www.amazon.de/Practices-Scaling-Lean-Agile-Development/dp/0321636406
Large-Scale Scrum: More with LeSS (Craig Larman, Bas Vodde): https://www.amazon.de/Large-Scale-Scrum-More-Addison-Wesley-Signature-ebook/dp/B01JP91OR4
Der Beitrag Folge 25: LeSS (mit Markus Gärtner) - Agil skalieren, Teil 2 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Mar 10, 2017 • 1h 16min
Folge 24: Der Fall ROBASO (mit Christian Dähn)
Der Fall ROBASO hat für viel Kopfschütteln gesorgt: Eine Behörde führt ein vermeintlich agiles Projekt durch und stellt nach 60 Millionen Euro und 4 Jahren „Labor“-Phase fest, dass die Software unbenutzbar ist. Sebastian analysiert zusammen mit Christian Dähn von it-agile die Lage: Christian erzählt ein wenig von seiner Erfahrung mit Behördenprojekten. Zusammen betreiben wir eine höchst fundierte und garantiert verlässliche Ferndiagnose, diskutieren ob und wo Scrum hätte helfen können und welche Dinge vielleicht doch nicht ganz so agil waren, obwohl ROBASO gern als agiles Projekt präsentiert hat.
Links
Christian Dähn bei Twitter: https://twitter.com/da_chrisch
it-agile: https://www.it-agile.de/
60 Millionen Euro versenkt: Bundesagentur für Arbeit stoppt IT-Projekt ROBASO (heise online): https://www.heise.de/newsticker/meldung/60-Millionen-Euro-versenkt-Bundesagentur-fuer-Arbeit-stoppt-IT-Projekt-ROBASO-3627866.html
Hintergrund: ROBASO in der Bundesagentur für Arbeit – ein agiles Ende (heise online): https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hintergrund-ROBASO-in-der-Bundesagentur-fuer-Arbeit-ein-agiles-Ende-3630003.html
Interview in der Computerwoche zum „agilen“ Projektvorgehen, über Scrum-Dogmatiker und hybrider Projektvorgehen: http://www.computerwoche.de/a/agile-transformation-und-die-bimodale-it,3229037,2
SOA im ROBASO Projekt und „Meilenstein 2 erfolgreich implementiert – ein Konzept“: http://www.it-zoom.de/it-director/e/die-bundesagentur-fuer-arbeit-baut-auf-soa-1454/
Folien zum Water-Scrum-Fall bei der Bundesagentur: http://www.bakoev.bund.de/SharedDocs/Downloads/LG_2/Akademiegespraech_Management_Governance/Vortrag_Voelkoi.pdf?__blob=publicationFile
Der Beitrag Folge 24: Der Fall ROBASO (mit Christian Dähn) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Mar 3, 2017 • 46min
Folge 23: Scrum Think Big (mit Boris Gloger) - Agil skalieren, Teil 1
Wir starten mit unserer (voraussichtlich) vierteiligen Serie zu agiler Skalierung. In der ersten Folge spricht Dominik mit Boris Gloger über dessen „Scrum Think Big“ Ansatz, wie er diesen Ansatz entwickelt hat und was der wesentliche Unterschied zu Ansätzen wie SAFe, LeSS oder Nexus ist. Boris erklärt außerdem, warum eine entkoppelte Architektur wichtig ist, wie Digitalisierung agile Skalierung vereinfacht und worauf Projektleiter, Manager oder CXO achten müssen, um sicherzustellen, damit ein großes, agiles Projekt funktioniert.
Links
borisgloger consulting: https://borisgloger.com/
Boris Gloger bei Twitter: https://twitter.com/borisgloger
Scrum Think Big (Boris Gloger): https://www.amazon.de/Scrum-Think-big-wirklich-Projekte/dp/3446446346
American Icon: Alan Mullaly and the Fight to Save Ford Motor Company (Bryce G. Hoffman): https://www.amazon.de/American-Icon-Mulally-Fight-Company/dp/0307886069
Shenzhen: The Silicon Valley of hardware (Wired): http://www.wired.co.uk/video/shenzhen-full-documentary/
Der Beitrag Folge 23: Scrum Think Big (mit Boris Gloger) - Agil skalieren, Teil 1 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.