

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
Episodes
Mentioned books

Nov 18, 2016 • 42min
Folge 12: Braucht ein Scrum Master Domänenwissen?
Anders als geplant, geht es heute nicht um MVP (Sorry, Tim!), sondern um die Frage, ob ein Scrum Master Domänenwissen braucht. Dabei hangeln wir uns am Streitpunkt entlang, ob es von Vor- oder Nachteil ist, wenn sich der Scrum Master in der Domäne seines Teams auskennt. Dabei sprechen wir auch an, was das tatsächliche Problem sein kann, wenn das Team glaubt, der Scrum Master mache nur „Blümchenwiese“.
Links
Scrum Guides: http://www.scrumguides.org/
InfoQ: https://www.infoq.com/
Picks
[Dominik #1] Die Globale Klasse
[Dominik #2] „Lage der Nation“ Podcast
Der Beitrag Folge 12: Braucht ein Scrum Master Domänenwissen? erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Nov 11, 2016 • 56min
Folge 11: Was macht einen agilen Coach aus? (feat. Armin Schubert)
Wir versuchen uns mit unserem Gast Armin Schubert von der Firma Emendare zu definieren, was eigentlich ein Agiler Coach ist. Im Laufe des Gesprächs reden wir darüber, welche Aufgaben ein Agile Coach hat, was ihn vom Scrum Master unterscheidet und wie man überhaupt Agile Coach wird.
Links
Armin Schubert bei Twitter: https://twitter.com/ArminSchubert
Emendare: http://www.emendare.de/
What Really Is An Agile Coach? (Geoff Watts): https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/september/what-really-is-an-agile-coach
Training from the Back of the Room (Sharon L. Bowman): https://www.amazon.de/Training-Back-Room-Aside-Learn/dp/0787996629
Agile Coaching (Rachel Davies, Liz Sedley): https://www.amazon.de/Agile-Coaching-Rachel-Davies/dp/1934356433
Scrum Master Toolbox Podcast (Vasco Duarte): http://scrum-master-toolbox.org/
Agile for Humans Podcast (Rian Ripley): http://ryanripley.com/agile-for-humans/
The Agile Pubcast (Geoff Watts, Paul Goddard): https://itunes.apple.com/de/podcast/the-agile-pubcast/id1115782216?mt=2
Der Beitrag Folge 11: Was macht einen agilen Coach aus? (feat. Armin Schubert) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Nov 8, 2016 • 54min
Folge 10: Das Sprint Review
Auf Wunsch von Patrick unterhalten wir uns heute über das Sprint Review. Wir klären die Definition, tauschen uns darüber aus, was bei uns gut und was auch nicht so gut funktioniert hat und ob PowerPoint Folien in Reviews eigentlich zugelassen sind oder nicht. Recht ausführlich geht es außerdem darum, wie man sein Sprint Review konstruktiv und effektiv gestalten kann.
Links
Multitasking Name Game (Crisp): https://crisp.se/gratis-material-och-guider/multitasking-name-game
Business Model Canvas (Strategyzer): http://www.businessmodelgeneration.com/canvas/bmc
XP Days Germany 2016
Picks
[Dominik] What is a Product?
[Sebastian] Daily Scrum Drama
Der Beitrag Folge 10: Das Sprint Review erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Oct 28, 2016 • 48min
Folge 9: Der Weg zur agilen Organisation (feat. Johann-Peter Hartmann & Daniel Hallmann)
Wir waren diese Woche auf der IPC unterwegs und haben uns Johann-Peter Hartmann und Daniel Hallmann geschnappt, um mit ihnen über Schmerzen und Erfolge beim Weg zur agilen Organisation zu reden. Die beiden erzählen, wie bei Mayflower Entscheidungen getroffen werden, wie bei ihnen Communities of Practice entstehen, welche Erfahrungen sie mit Agil und Führung gemacht haben und warum Mayflower 1x im Jahr ein firmeninternes Barcamp macht.
Links
Mayflower GmbH
Picks
[Johann] Manifesto for Half-Arsed Agile Software Development
[Daniel] jPathfinder, Pathfinder Network
Der Beitrag Folge 9: Der Weg zur agilen Organisation (feat. Johann-Peter Hartmann & Daniel Hallmann) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Oct 21, 2016 • 42min
Folge 8: Der Mythos "Kanban Modus"
Besonders schwierige Scrum-Projekte tendieren dazu, irgendwann in den sogenannten „Kanban Modus“ zu wechseln. Wir klären, was dieser ominöse Kanban Modus überhaupt ist, ob er überhaupt gut ist, und warum Kanban gar kein Prozess ist.
Links
Kanban: Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen (David J. Anderson): https://www.amazon.de/Kanban-Evolution%C3%A4res-Change-Management–Organisationen/dp/3898647307
The principles of the Kanban Method (David J. Anderson): http://www.djaa.com/principles-kanban-method-0
Extending the five core practices of Kanban (David J. Anderson): http://www.djaa.com/extending-five-core-practices-kanban
Picks
[Dominik] „Wir haben Angst vor der Langeweile“
[Sebastian] Management Brainfucks
Der Beitrag Folge 8: Der Mythos "Kanban Modus" erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Oct 14, 2016 • 42min
Folge 7: Definition of Done
Wir tauschen heute Anekdoten über die „Definition of Done“ aus, in denen es darum geht, wer die DoD beeinflussen kann und darf, wie wir sicherstellen, dass die DoD auch verwendet wird und wie man die DoD kontinuierlich weiterentwickeln kann. Zuletzt erörtern wir noch die Sinnhaftigkeit einer „Release Definition of Done“.
Scrum Guide (Ken Schwaber, Jeff Sutherland): http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2016/2016-Scrum-Guide-German.pdf
The Definition of Done workshop (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2012/08/the-definition-of-done-workshop.html
Definition of Done traffic light (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2012/11/definition-of-done-traffic-light.html
Growing DONE – How to make the Definition of Done work for your team (Richard Lawrence): http://agileforall.com/growing-done-how-to-make-the-definition-of-done-work-for-your-team/
Pick der Woche
[Dominik] Zombie Chase Parkour POV
[Sebastian] Software Development Explained with Cars
Terrible Clients Explained with Pirates
Der Beitrag Folge 7: Definition of Done erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Oct 7, 2016 • 53min
Folge 6: Agile Verträge (feat. Björn Schotte)
Etwas ausufernder als geplant, unterhält sich Dominik mit unserem Stargast Björn Schotte von Mayflower über Verträge für agile Softwareentwicklungsprojekte. Björn schreibt gerade ein eBook zu dem Thema und kennt sich deshalb bestens mit den diversen Vertragsformen wie Time & Material oder Agilem Festpreis, sowie mit Vertragsdetails wie „Money for nothing, changes for free“ oder möglichen Sonderkündigungsrechten, aus.
Links
Agile Verträge eBook (Björn Schotte): http://bit.ly/agile-vertraege-ebook
Der Agile Festpreis (Andreas Opelt, Boris Gloger, et al): https://www.amazon.de/agile-Festpreis-Leitfaden-erfolgreiche–Projekt-Verträge/dp/3446441360/ (Affiliate Link)
Sprint Review as Sign Off Meeting (Mike Cohn): https://www.mountaingoatsoftware.com/blog/the-sprint-review-as-a-sign-off-meeting
Über Björn
Twitter: https://twitter.com/BjoernSchotte
Slideshare: http://www.slideshare.net/bjoernschotte
Björn auf der Manage Agile 2016: http://www.manage-agile.de/
Mayflower: https://mayflower.de/
Mayflower Blog: https://blog.mayflower.de/
Der Beitrag Folge 6: Agile Verträge (feat. Björn Schotte) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Sep 30, 2016 • 50min
Folge 5: Der geschätzte Bug
In Folge 5 geht es um Käfer. Wir wollen die kleinen Kerlchen aber nicht wertschätzen, sondern sprechen darüber, wie man in agilen Softwareprojekten mit Bugs umgehen kann. Anhand unserer eigenen Erfahrung beantworten wir die Fragen, ob es sinnvoll ist, Bugs zu schätzen, wie man Bugfixing transparent gestalten kann und wie man mit neu auftauchenden Bugs umgeht. Zu guter letzt sprechen wir über Bugtracker und Handhabung langer Buglisten.
Links
The evilness of bugtrackers (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2013/01/the-evilness-of-bugtrackers.html
Pick der Woche
[Dominik] Selforganisation needs leadership
[Sebastian] StoriesOnBoard – The User Story Mapping Tool
Der Beitrag Folge 5: Der geschätzte Bug erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Sep 25, 2016 • 32min
Folge 4: Wenn das Projekt zu scheitern droht (feat. Simon Krüger)
Heute unterhält sich Dominik mit unserem Gast Simon Krüger darüber, was man tun kann, wenn die Deadline näher rückt, das Produkt aber nicht fertig wird und außerdem das Geld langsam ausgeht. Simon ist Projektleiter für das Indie-Spiel „Series Makers“ und erzählt von seinen Erfahrungen und Fehlern, die er dabei gemacht hat was er unternommen hat, um wieder auf einen grünen Zweig zu kommen.
Links
Series Makers: http://www.series-makers.com/
Early Access: http://store.steampowered.com/earlyaccessfaq/
Why the Shenmue 3 kickstarter campaign is a smart move (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2015/06/why-shenmue-3-kickstarter-campaign-is.html
„Auf ein Bier“ Podcast: http://www.gamespodcast.de/
Der Beitrag Folge 4: Wenn das Projekt zu scheitern droht (feat. Simon Krüger) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

Sep 16, 2016 • 35min
Folge 3: Sprint 0
Heute geht es um den „Sprint 0“. Was ist das überhaupt, warum setzen Teams es ein und vor allem: Braucht man das überhaupt? Anhand diverser Anekdoten und Blogposts versuchen wir diese Sinnhaftigkeit zu ermitteln.
Links
What is Sprint Zero? Why was it introduced? (InfoQ)
https://www.infoq.com/news/2008/09/sprint_zero
What is Sprint Zero? (Scrum Alliance)
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2013/september/what-is-sprint-zero
Sprint Zero: A Good Idea or Not? (Mountain Goat Software)
https://www.mountaingoatsoftware.com/blog/sprint-zero-a-good-idea-or-not
Sprint Zero – Die Null muss stehen (Agilität in der Praxis)
http://scrum-projekt.de/sprint-zero/#
Picks
[Dominik] Wissenschaftliches Paper „Keystroke Recognition Using WiFi Signals“
[Sebastian] Diese Woche keins. Aber letzte Woche waren es ja zwei
Der Beitrag Folge 3: Sprint 0 erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.