Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
undefined
14 snips
Jul 22, 2025 • 1h 14min

Strategie als Praxis (mit Boris Gloger)

Boris Gloger, ein Pionier der Agilität im deutschsprachigen Raum und Autor des Buches „Strategie als Praxis“, erklärt, warum Strategien oft nur auf Präsentationen existieren. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien im Unternehmensalltag und diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz sowie die Bedeutung von OKRs im Vergleich zu klassischen KPIs. Gloger betont, dass Strategie als integraler Bestandteil des Tagesgeschäfts betrachtet werden muss, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten und wie Future Thinking Organisationen auf zukünftige Trends vorbereiten kann.
undefined
Jun 16, 2025 • 55min

Visual Product Ownership (mit Olaf Bublitz)

Heute geht es um eine Herausforderung, die viele Product Owner, und damit auch Entwicklungsteams, kennen. Wie schafft man es, Anforderungen, Abhängigkeiten, Ziele und Ideen zu strukturieren und zu sortieren, aber auch so miteinander zu verknüpfen, dass ein roter Faden entsteht? Dafür gibt es natürlich einige Methoden und Tools, aber wie setzt man diese richtig ein und wie schafft man es, Zusammenhänge sichtbar zu machen? Unser Gast ist Olaf Bublitz, der viel Erfahrung mit visuellen Methoden in der Produktentwicklung mitbringt. Wir sprechen über einen Werkzeugkoffer, der Product Ownern helfen kann, Übersicht zu gewinnen, Entscheidungen zu unterstützen, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen, aber auch Zusammenarbeit sichtbar zu machen. Und wir schauen uns an, wie man diesen visuellen Werkzeugkoffer strukturieren kann, nicht nur punktuell, sondern entlang des gesamten Entwicklungsprozesses. Das Episodenbild zeigt einen Teil des Buchcovers des Buchs »Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden« von Olaf Bublitz und Thomas Starz, erschienen im dpunkt.verlag Links Olaf Bublitz bei LinkedIn Olaf Bublitz, Thomas Starz – Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden Martin Haussmann – UZMO: Denken mit dem Stift Ole Qvist-Sørensen, Loa Baastrup – Visual Collaboration Der Beitrag Folge 138: Visual Product Ownership (mit Olaf Bublitz) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
May 26, 2025 • 1h 13min

Die Fünf Säulen der Selbstorganisation (mit Bernhard Eickenberg)

Bernhard Eickenberg hat gerade sein Buch „Die Fünf Säulen der Selbstorganisation“ veröffentlicht, in dem er sein eigenes Modell beschreibt, mit dem er Teams bei der Selbstorganisation helfen möchte. Zusammen mit Bernhard verschaffen wir uns einen Überblick über das Modell, schauen uns die Säule „Alignment“ etwas genauer an und sprechen zum Abschluss darüber, wie das Modell in der Praxis angewendet werden kann. Links Bernhard Eickenberg – Die Fünf Säulen der Selbstorganisation Podcast „Neue Arbeit, Neues Führen“ L. David Marquet – Turn the Ship Around! Donald Reinertsen – Managing the Design Factory Titelbild: Wikimedia Der Beitrag Folge 137: Die Fünf Säulen der Selbstorganisation (mit Bernhard Eickenberg) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Apr 15, 2025 • 38min

Doing Agile vs. Being Agile (mit Daniel Otten)

Immer wieder sagen wir in Unternehmen, dass wir jetzt agil arbeiten. Wir wollen nun mutig sein und in Iterationen arbeiten, eine offene Fehler- und Feedbackkultur leben, unsere Commitments einhalten und stärker fokussieren und unsere Kunden natürlich besser einbinden. Zu Beginn sind wir hoch motiviert, unsere Arbeitsweise und Projekte nach den agilen Werten und Prinzipien umzustellen. Allerdings stoßen wir schnell an die Grenzen des Agil-Seins. Aber warum bleibt das Being Agile oft eine schöne Idee, während das Doing Agile im Alltag untergeht? Warum reden wir so oft über Werte und Prinzipien, aber vergessen, wie wir sie konkret umsetzen? Und warum läuft trotz agiler Transformation immer noch alles wie vorher? Links James Clear – Die 1%-Methode BJ Fogg – Die Tiny Habits-Methode Quelle Coverbild Der Beitrag Folge 136: Doing Agile vs. Being Agile (mit Daniel Otten) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Mar 17, 2025 • 1h 47min

Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde)

Sebastian Schilde ist freiberuflicher Musikproduzent und war darüber hinaus 4 Jahre lang Produzent und Keyboarder bei Scooter. Im heutigen Podcast unterhalten sich Dominik und Sebastian mit ihm darüber, wie die Tätigkeit der Musikproduktion aussieht und wie in aller Welt man Emotionen und Gefühle anderer Menschen in Musik umsetzt. Das Beitragsbild zeigt Sebastian Schilde’s Studio Links Podcast „Ziemlich neue Freunde“ von Sebastian Schilde und Lorenz Anders Sebastian Schilde bei Twitch Pallada Media GmbH Sebastian Schilde bei {ungeskripted} by Ben Buchempfehlung: „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ (Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre) (Amazon Ref-Link) Der Beitrag Folge 135: Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Feb 19, 2025 • 1h 12min

Tribalismus in skalierten Organisationen

Kennt ihr das? Zwei Teams in der gleichen Firma, aber anstatt zusammenzuarbeiten, blockieren sie sich gegenseitig. Infos werden zurückgehalten, jeder will sein eigenes Ding durchziehen und am Ende leidet das ganze Unternehmen. Klingt nach einem klassischen Fall von Tribalismus, einer starken Gruppenzugehörigkeit, die Fluch und Segen zugleich sein kann. Gemeinsam mit Till Weinert sprechen wir in dieser Folge über das Phänomen Tribalismus. Speziell in der skalierten Zusammenarbeit mit mehreren Teams für ein gemeinsames Produkt, kann Tribalismus eine echte Stärke sein. Oft kennen wir aber vor allem die Schattenseiten: Informationen zurückhalten, Ingroup-/Outgroup-Verhalten, über statt mit den anderen sprechen. Dabei wird der Begriff selbst im „Spotify-Modell“ mit seinen „Tribes“ durchaus positiv besetzt. Wie können wir also Tribalismus als Stärke nutzen, um in einem skalierten Umfeld eine gemeinsame Kultur von Vertrauen und mit kurzen Kommunikationswegen zu etablieren? Darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge. Links Training: Agile Scaling Essentials mit Till und Sebastian (5.-7. Mai 2025)Für unsere Zuhörer*Innen gibt es einen exklusiven Podcastrabatt, schreibt uns dafür einfach vorher eine Mail an agilescaling@agilschmiede.de. Buchtipp Dave Logan, John King & Halee Fischer-Wright: Tribal Leadership Bild von rebbeccadevitt0 auf Pixabay Der Beitrag Folge 134: Tribalismus in skalierten Organisationen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Jan 20, 2025 • 51min

Sind wir im Post-Agilismus angekommen?

Agile ist gefühlt „angekommen“ und manchmal hört man auch davon, dass wir uns bereits in einer postagilen Phase befinden würden – im Post-Agilismus sozusagen. Aber stimmt das überhaupt und wie würde man in der aktuellen Situation Post-Agilismus definieren? Darüber unterhalten sich Dominik und Sebastian. Links Beitragsbild von Jan van der Wolf: https://www.pexels.com/photo/a-sticky-notes-on-a-wall-14492746/ Der Beitrag Folge 133: Sind wir im Post-Agilismus angekommen? erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Dec 18, 2024 • 48min

Team-Workation

Manche sehen ihre Scrum-Teammitglieder nur digital und haben sie im echten Leben noch nie gesehen – wollen sie vielleicht auch gar nicht. Sebastian ist da einen ganz anderen Weg gegangen und ist mit seinem Team sogar gemeinsam in den Urlaub gefahren, eine ganze Woche lang – Workation, wie manche das für sich auch persönlich seit Corona planen, aber wie ist das mit dem gesamten Team? Workation als Teamevent? Darüber sprechen wir heute: Wo ging es hin? Wie war es? Kann Sebastian das empfehlen, und plant vielleicht schon die nächste Workation? Links Coverphoto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/photo/a-woman-in-black-long-sleeve-shirt-using-laptop-computer-on-beach-8052859/ Der Beitrag Folge 132: Team-Workation erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Nov 15, 2024 • 46min

Maßnahmenverfolgung (mit Lisa Rohler)

In dieser Episode von „Mein Scrum ist kaputt“ gehen wir ein Thema an, das in vielen Teams immer wieder für Frust sorgt: die Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven. Es ist leicht, Maßnahmen zu definieren – doch wie nachhaltig setzen wir sie tatsächlich um? Oft verliert sich die Wirkung dieser Maßnahmen im Alltag, ähnlich einem Neujahrseffekt. Genau da setzen wir an und teilen praktische Tipps und Tools, um mehr Potenzial aus den Retrospektiven zu holen und die Maßnahmen langfristig im Blick zu behalten. Unser Gast Lisa gibt wertvolle Einblicke: Was macht eine gute Maßnahme aus, wie priorisieren wir Maßnahmen effektiv, und wo bewahren wir sie auf, damit sie im Alltag präsent bleiben? Wir sprechen auch über die Rolle des Maßnahmen-Verantwortlichen, den „Tuning-Treff“ als Methode zur nachhaltigen Umsetzung und die Frage, ob Maßnahmen besser in einem Scrum Master Backlog oder im Product Backlog aufgehoben sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Retromüdigkeit: Was tun, wenn das Team keine Lust mehr auf Retrospektiven hat? Diese Episode richtet sich an alle, die das Potenzial von Retrospektiven stärker ausschöpfen und ihre Maßnahmen gezielt umsetzen möchten. Mit konkreten Tools und Tipps helfen wir dabei, nachhaltige Veränderungen zu schaffen – ohne dass der Effekt nach kurzer Zeit verpufft. Links Episode Mein Scrum ist kaputt 108: Liberating Structures (mit Daniel Steinhöfer) LinkedIn: Lisa Rohler Buchtipp Holger Koschek und Markus Trbojevic: Jedes Team ist anders Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt Bild von StockSnap auf Pixabay Der Beitrag Folge 131: Maßnahmenverfolgung (mit Lisa Rohler) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
undefined
Oct 15, 2024 • 1h 2min

Opportunity Solution Tree (mit Juliana Brell)

Der Opportunity Solution Tree (OST) ist eine Methode, die dabei hilft ein Product Backlog zu befüllen und zu pflegen. Zusammen mit Juliana Brell schauen sich Ina und Dominik an, was genau der OST ist, wie er entsteht, wie er geflegt wird, und wie er letztendlich dabei hilft User Stories zu erzeugen. Links Juliana Brell auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juxliana-brell Quelle Beitragsbild: https://www.figma.com/community/file/1111729909624104312/opportunity-solution-tree Buchempfehlungen Teresa Torres – Continuous Discovery Habits Glennon Doyle – Untamed: Stop Pleasing, Start Living Der Beitrag Folge 130: Opportunity Solution Tree (mit Juliana Brell) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app