PsychCast

Dres. Dreher & Kugelstadt
undefined
Dec 19, 2016 • 29min

PC035 Neuroleptika: die Suche nach dem kleinsten Übel

In der fünfunddreißigsten Ausgabe des PsychCast erklärt Jan, wie man die Wahl für ein Neuroleptikum trifft. Neuroleptika, auch Antipsychotika genannt, sind Medikamente gegen Psychosen, die u. a. wahnhaftes Erleben, Paranoia und Halluzinationen erzeugen können. Was ihre Therapie mit Blumen gießen zu tun hat, erfahrt Ihr in der Sendung. Wir haben versucht darauf zu achten, dass selbst Tante Lisbeth halbwegs versteht, warum man die eine, richtige Tablette wahrscheinlich nie findet. Kompromisshafte Grüße und viel Spaß! Bitte abonniert und bewertet uns bei iTunes
undefined
Dec 12, 2016 • 28min

PC034 Bezugspflege und Akademisierung in der Pflege

PC034 Bezugspflege und Akademisierung in der Pflege
undefined
Nov 27, 2016 • 1h 28min

PC033 Glück auf dem Lehrplan: Lernen - analog, digital, phänomenal?

In unserer 33. Sendung vom 26. November 2016 plaudern wir über das Lernen. Wir erfahren dabei viel über die Gegenwart und Zukunft von Schule durch unserem Gast Egbert, der seit 15 Jahren Grundschullehrer in Niedersachen ist. Die Sendung wurde live ins Netz gestreamt - unter großer Beteiligung von Euch. Gerne könnte Ihr bei Twitter unter #youliveyoulearn weiter mitdiskutieren. Danke an Xenim für's Streamen! Audioquellen unserer Diskussion: Prof. Dr. med. Manfred Spitzer im SWR1-Leute-Podcast vom 7.8.2012 Christian Bischoff in "Die Kunst, Dein Ding zu machen" (Podcast) vom 23.11.2016 Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe im Inside-Brains-Podcast vom 11.11.2016 Links: Manfred Spitzer: Digitale Demenz: Wir wir unsere Kinder um den Verstand bringen bei Amazon Why I read a book a day (and why you should too): Tai Lopez | TED-Talk DGPPN-Kongress für Psychiatrie in Berlin Ken Jebsen mit seiner Medien-Plattform KenFM Musikalischer Gast: Zim Zum Crash mit dem Song Space Jokey (mit Dank an Ismene und Ihre Band). Das erste Album Oneironaut erscheint im Dezember 2016 und wird hier erhältlich sein: www.zimzumcrash.com
undefined
Nov 17, 2016 • 4min

PC032 Du bist eingeladen! PsychCast LIVE am Samstag 26.11. um 19.30 Uhr

Psyche und Lernen: gestern - heute - morgen
undefined
Nov 11, 2016 • 31min

PC031 Late Night Version: Grandios! Sind wir alle Narzissten?

Der PsychCast Nr. 31 ist eine Late Night Version unseres Podcasts, bei dem Education im Hintergrund steht und die (teilweise humorvoll-ironische) Aufarbeitung rund um das verzweifelte Thema "Trumpisierung der Welt" im Vordergrund. Außerdem geht es um Selbstliebe, Selbstwert, Ferndiagnosen, Beziehungs-Tipps und andere Grandiositäten... Außerdem lernt Ihr eine einzige Frage kennen, mit der Ihr herausfindet, ob jemand narzisstisch ist. Beschwerden bitte per Mail an uns, Dankesbriefe gerne weiterhin per Papierpost oder in die iTunes-Bewertungen. Danke und gute Unterhaltung!
undefined
Oct 21, 2016 • 31min

PC030 Kein Stress ist auch keine Lösung: 10 Psycho-Mythen auf dem Prüfstand

Im jubiläumsverdächtigen dreißigsten PsychCast gibt es nicht nur ein völlig neues auditorisches Erlebnis, sondern die beiden PsychCaster hauen auch in großer Freude ihre Top-10 Psycho-Mythen raus und sezieren sie in der gewohnten Mischung aus Hemdsärmeligkeit und wissenschaftlicher Akkuratesse. Viel Spaß beim mitfiebern! Den Song „You are my radio“ von Plug and Play findet ihr hier, unter dieser CC-Lizenz.
undefined
Oct 16, 2016 • 46min

PC029 Berufsbilder Psychiater und Psychosomatiker im Krankenhaus

In der neuen Ausgabe des PsychCasts sprechen wir aufgrund mehrerer HörerInnenwünsche locker und unvorbereitet über die Arbeit in den benachbarten Fachgebieten Psychiatrie & Psychotherapie und Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, die in Deutschland zwei getrennte Facharztweiterbildungen sind. Jan widerlegt viele Klischees der Psychiatrie und erklärt, warum Interesse an der Somatik wichtig ist. Er macht deutlich, was die Vorzüge der Psychiatrie sind und welche Vorstellungen im Fachgebiet enttäuscht werden könnten. Alexander versucht am Beispiel der internistischen Psychosomatik den Facettenreichtum der Psychosomatischen Medizin deutlich zu machen. Dabei geht er weniger auf den großen Bereich der Psychotherapie ein, sondern beschreibt seine Erfahrungen aus der Akutpsychosomatik in der Klinik. Spürbar wird, dass eine Abgrenzung der Fächer gar nicht so leicht fällt und auch Spannungen zwischen den Fachgruppen bestehen - wir aber trotzdem Spaß an unserer Unterhaltung haben! Es könnte nötig werden, Euch in einer weiteren Folge zum Thema Berufsbilder weitere Infos zu geben über: Theorieweiterbildung in den Fächern, wie läuft eine Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychoanalyse) ab, was ist mit der ambulanten Arbeit und wie sind die Karrieremöglichkeiten und die Chancen auf eine gute Work-Life-Balance. Also, there's more to come!
undefined
Oct 5, 2016 • 51min

PC028 Arbeit und Psyche

PC028 Arbeit und Psyche
undefined
Sep 23, 2016 • 36min

PC027 SMS auf Papier: die Sendung zum Runterkommen

Die PsychCaster plaudern im PC027 über das Runterkommen im Jahr 2016. Klar hält es gesund, aber wie kann man in Zeiten der Beschleunigung noch runterkommen? Es geht unter anderem um: Anspannung und Entspannung, progressive Muskelrelaxation, Entspannungsstress, Orte ohne Bezug zur Gegenwart, Desserts, slow parenting, Unternehmungen und Nichtstun, Rumhängen, Briefe, SMS aus Papier, Dauerlauf, Pflanzen, den Ärztlichen Psychotherapeuten Ralph M. Bonelli, Perfektionismus, und vor allem Eure Methoden runterzukommen.
undefined
Sep 14, 2016 • 33min

PC026 Symptome der Depression

Wir sprechen im 27. PsychCast über das Konzept unseres Podcastes, ein gutes Restaurant (Trauer vs. Depression), das Gefühl der Gefühllosigkeit, Stavros Mentzos (Depressiver Affekt), Depression und Schmerz, Depression und "aufgesetzte Symptome", leeren Beschäftigungsdrang, die Arztvariable, die Meldung, dass jeder 2. Arztbesuch überflüssig sei (hier noch Peter Teuschels Kommentar dazu), nonverbale Elemente in der Diagnostik, die Unterscheidung von Traurigkeit, Dysthymia, leichter und schwerer Depression und über die Legende, dass jeder beim Psycho-Arzt eine Diagnose bekommt sowie darüber, ob Diagnosen ganz wichtige Label sind oder so mittel.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app