

GameStar Podcast
GameStar
Im GameStar Podcast sprechen die Redaktionen von GameStar, GamePro und MeinMMO über die Themen, die sie bewegen - PC- und Konsolenspiele von Diablo bis Battlefield, Gaming-Hardware oder Maurice Webers Lieblingspizza.
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Episodes
Mentioned books

Feb 19, 2022 • 1h 39min
Die besten Spiele 2021
Wir haben euch nach euren Lieblingsspielen des Jahres 2021 befragt, nun sind die Ergebnisse da - und der Sieger könnte kaum klarer sein: Mit deutlichem Abstand erringt Age of Empires 4 die Goldmedaille, Silber und Bronze gehen an Forza Horizon 5 und die Mass Effect: Legendary Edition.Dahinter folgen zwei unerwartete Kandidaten: Das Koop-Juwel It Takes Two sowie Pathfinder: Wrath of the Righteous, ein wundervoll altmodischer Rollenspiel-Koloss. Nicht falsch verstehen: Beide haben ihre Platzierungen verdient, vielleicht sogar noch höhere. In einem normalen Spielejahr wären beide wohl eher untergegangen.Doch 2021 war kein normales Spielejahr, das beweist auch euer Ranking. Im Podcast analysieren Micha, Géraldine und Manu von Insert Moin eure Lieblinge - und die Spiele, die in eurer Gunst abgestürzt sind.WerbungDein 30 Euro Amazon-Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GAMESTAR“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge./WerbungDenn für viele prominente Namen müssen wir in der Gewinnerliste weit nach unten scrollen - wenn sie überhaupt auftauchen. Battlefield 2042, Call of Duty Vanguard, FIFA 22 und Far Cry 6 stürzen ab, dafür triumphieren unter anderem Deathloop, Kena: Bridge of Spirits und - wenig überraschend - Valheim.Selbst die guten, alten Fußballmanager feiern ein Lieblingsspiele-Comeback, mit dem Football Manager 2022 und We Are Football platzieren sich gleich zwei davon in den Sport-Genrecharts. Das dürfte zuletzt passiert sein, als wir noch auf Dinosauriern in die Redaktion geritten sind.Außerdem purzelten aus der Umfrage eine Menge wundervoller Geheimtipps, eine Auswahl daraus stellen wir ebenfalls vor.

Feb 12, 2022 • 1h 14min
Wird Crusader Kings 3 mit Royal Court wirklich besser? - mit Shurjoka und Steinwallen
Fast anderthalb Jahre nach Release bekommt Crusader Kings 3 endlich den ersten großen DLC: Royal Court ergänzt den Adelssreigen um 3D-Thronsäle, Artefakte, einen Kulturen-Baukasten und Katzen, die man an die Wand hängen kann.Moment, Katzen, die... Ach, es ist eben Crusader Kings.Doch macht Royal Court Crusader Kings 3 wirklich besser und rechtfertigt so den happigen Preis von 30 Euro? Diese Frage diskutiert Micha im Podcast mit drei Ehrengästen:Shurjoka streamt regelmäßig Crusader Kings 3 und viele andere (Strategie-)Spiele auf Twitch und freut sich in Royal Court unter anderem übers Sprachenlernen, würde aber gerne Verlöbnisse und Hochzeiten angemessener (oder hinterhältiger) feiern.Steinwallen widmet sich Crusader Kings 3 auf Twitch und auf Youtube, hat gerade ein Let's Play mit 228 Folgen abgeschlossen und bastelt nun im DLC gerne an Kulturen.Maurice Weber ist... Moment, ihr kennt doch wohl Deutschlands edelsten Twitch-Streamer, der nur gelegentlich vergisst, rechtzeitig einen Button zu drücken.Gemeinsam schwelgen wir in den typischen Crusader-Kings-Geschichten, die Royal Court noch vertieft, knabbern aber gleichzeitig an sich wiederholenden Thronsaal-Ereignissen und mangelnder Spieltiefe.Denn Crusader Kings 3 ist ein untypisches Paradox-Spiel, weil es statt Komplexität das Rollenspiel betont - und das muss man mögen. Crusader Kings 3 ist eben nur so gut, wie ihr es euch macht.Mehr über Royal Court lest ihr im GameStar-Test, außerdem gibt's einen Guide für die neuen Features.

Feb 5, 2022 • 1h 8min
Dying Light 2 könnte die Open-World-Seuche heilen, doch das Geld fehlt
Dying Light 2 braucht die Open World. Während man bei anderen Spielen durchaus darüber diskutieren kann, ob eine offene Spielwelt wirklich notwendig ist (siehe Elden Ring), lebt Dying Light 2 bei seinen Parkour-Verfolgungsjagden von der Bewegungsfreiheit. Durch einen Levelschlauch zu kraxeln, wäre weit unbefriedigender, als wie ein koffeingetränkter Floh von Haus zu Haus zu hechten.Zugleich ist die Open World ein Problem für Dying Light 2, weil Techland sie auch sinnstiftend befüllen muss. Doch da läuft zu vieles nach Schema F. Dabei wüssten sie selbst, wie es besser ginge!Im Podcast bespricht Micha mit Dimi und Fritz, warum Dying Light 2 alle Zutaten für eine Open-World-Revolution mitbrächte, an der sich andere Studios ein Beispiel nehmen könnten - würde man nicht an allen Ecken und Enden merken, dass Techland Zeit, Geld oder beides ausgegangen sind. Bei der Open World, beim Kampfsystem, beim Loot, selbst bei der Story.Dimi tauft Dying Light 2 daher das »Spiel der ersten Male«: Wenn wir etwas zum ersten Mal erleben, ist es super. Doch je öfter sich dasselbe Erlebnis wiederholt, desto mehr nutzt es sich ab.Im Podcast analysieren wir, wie Techland diese Probleme hätte lösen können - und warum Dying Light 2 in seinen besten Momenten trotzdem eine fesselnde Erfahrung ist.Auf GameStar.de lest ihr natürlich unseren Test zu Dying Light 2.

Jan 29, 2022 • 59min
Horizon Forbidden West gespielt: Die Open World ist nicht die wahre Stärke
Horizon Forbidden West wird am 18. Februar 2022 erscheinen - und unsere GamePro-Kollegin Linda Sprenger hat es bereits gespielt! Natürlich mussten sie Micha und Elena da umgehend in den Podcast einladen, um über die Chancen und Risiken von Forbidden West zu diskutieren.Denn Guerilla Games will zwar mehr Open-World-Freiheit erlauben, bleibt aber zugleich beim formelhaften Aufbau, den wir aus Horizon Zero Dawn kennen. Eine Revolution dürfen wir also nicht erwarten, Ubisoft lässt grüßen.Okay, das war gemein. Denn um Gegensatz zu Ubisoft, das bei seinen Spielwelten aktuell auf Sinnsuche ist, soll uns Horizon Forbidden Wets durchaus neue Open-World-Horizonte eröffnen: Guerilla Games verspricht mehr Abwechslung und vor allem mehr Interaktion, inspiriert vom grandiosen Zelda: Breath of the Wild - und eventuell einer Prise Fallout.Gleichzeitig will Guerilla Games eine Stärke von Horizon Zero Dawn ausbauen, nämlich die Kämpfe. Neue Waffen, Maschinen, Spezialangriffe und ein - zumindest gefühlt - höherer Schwierigkeitsgrad könnten die Roboterjagd noch abwechslungsreicher machen und uns noch mehr dazu zwingen, die Umgebungen auszunutzen.Eine andere Stärke des Vorgängers macht uns dafür noch Sorgen: die Story. Horizon Zero Dawn war auch deshalb so fesselnd, weil wir Schritt für Schritt enträtselten, was in der postapokalyptischen Welt passiert ist, und wie es mit Aloy zusammenhängt.Jetzt kennen wir die Hintergründe schon - kann Forbidden West dennoch ähnlich packend werden? Nun, vielleicht, wenn Guerilla Games mit Aloy etwas Ähnliches gelingt wie CD Projekt mit Geralt in The Witcher 3.Lindas Artikel über Horizon Forbidden West lest ihr natürlich auf GamePro.de.

Jan 22, 2022 • 1h 34min
Microsofts Activision-Übernahme ist reines Glücksspiel
Ist Activision-Blizzard wirklich 68,7 Milliarden US-Dollar wert? Microsoft begründet seine teuren Übernahmepläne mit den starken Marken des Call-of-Duty-Konzerns, verschweigt dabei aber, dass Activision-Blizzard in den letzten Jahren selbst große Probleme offenbart hat. Und zwar auch abseits des bekannten Seximus-Skandals.Unser bisheriger Gaming-Chef - und bekennender Blizzard-Fan - René Heuser hält die Activision-Übernahme daher für Glücksspiel: Microsoft platziert eine milliardenschwere Wette, die aufgehen kann, aber nicht muss.WerbungDein 30 Euro Amazon-Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GAMESTAR“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge./WerbungIm Podcast diskutiert René mit Michael Graf und Human Nagafi - Unternehmensberater bei 1789 Innovations und Podcaster bei Corporate Therapy - über Microsofts Wagnis und die kreativen Probleme von Activision-Blizzard.Eines können wir dabei relativ schnell abhaken: das Metaverse. Die Vision vom »nächsten Internet« schallt seit Mark Zuckerbergs Video inflationär durch die Business-Welt, hat bislang aber keinerlei handfesten Wert, weil niemand beantworten kann, wie diese neue, digitale Welt wirklich aussehen wird. Und vor allem: Wer sie braucht.Sicherlich richtig ist, dass Microsoft mit den Übernahme den Game Pass und sein aufstrebendes Cloud-Gaming-Angebot stärken möchte - aber beides hätten sie deutlich günstiger haben können.Wir können uns den hohen Activision-Preis eher mit einer Mischung aus Zeitdruck, Zeichensetzen und zu üppigen Bargeldreserven erklären. Was das heißt? Ihr hört es im Podcast.Mehr zum Thema: Epic Games und das Metaverse

Jan 15, 2022 • 1h 27min
Die Siedler war von Anfang an zum Scheitern verurteilt
Nach langer Funkstille ist Die Siedler (2022) wieder da - aber kein Aufbauspiel mehr. Ubisoft bezeichnet Die Siedler nun als »economy-driven RTS«, als »wirtschaftsgetriebenes Echtzeit-Strategiespiel«. Das klingt nach Zwischen-den-Stühlen-Sitzen und ist es auch: Beim Anspielen überzeugten uns weder der Aufbau- noch der Militär-Aspekt, das neue Siedler fühlt sich an wie seichte Resteverwertung.Ursprünglich sollten wir ein anderes Die Siedler bekommen, ein komplexes Aufbauspiel mit verzahnten Mechaniken und interessanten Produktionsketten. Dass dieses Konzept nicht umgesetzt wurde, überrascht uns allerdings nicht.Warum, das besprechen Micha, Maurice und Fabiano im Podcast. Obwohl wir das ursprüngliche Siedler-Konzept sehr gemocht hätten, hat die Siedler-Serie nämlich gleich mehrere (teils selbstverschuldete) Probleme:Die Siedler 7 ist 2010 erschienen, seitdem gab es keinen vollwertigen Serienteil mehr - über Champions of Anteria decken wir mal den Mantel des Schweigens. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum sind immerhin drei Annos erschienen. Das hat die Siedler-Marke geschwächt, erst recht auf dem internationalen Markt, wo sie weniger Tradition hat als im deutschsprachigen Raum.Mit seinen vergleichsweise kleinen Maps saß Die Siedler schon immer in einer Nische. Anders als Cities: Skylines oder Anno 1800 ist es kein Aufbauspiel, in dem man Dutzende oder gar Hunderte Stunden mit dem Auf- und Ausbau einer wachsenden »Schöpfung« verbringen kann. Doch genau dorthin ging jahrelang der Aufbau-Trend: lange Tüftelpartien statt einzelner, kompakter Eroberungen.Aufbauspiele mit Mittelalter-Charme entstehen derzeit mehrere - wenn auch hauptsächlich Indie-Titel wie Foundation (Michas Geheimtipp), Manor Lords, Patron, Going Medieval oder Distant Kingdoms. Keines davon spiels ich 1:1 wie Die Siedler (am ehesten vielleicht Foundation), aber das mag Ubisoft dennoch von größeren Investitionen abhalten.Ubisoft hat mit Anno 1800 bereits ein komplexes Aufbauspiel im Angebot, das weltweit sehr erfolgreich läuft und gerade in die vierte Season verlängert wurde. Ein weiteres, kompexes Aufbauspiel würde also der eigenen Marke Konkurrenz machen. Auch davor wird Ubisoft zurückgeschreckt sein.Das neue Siedler stand also von Anfang an unter keinem guten Stern. Wir sind uns sicher, dass der Siedler-Erfinder Volker Wertich dennoch ein tolles Aufbauspiel hätte entwickeln können. Doch das hätte mehr Aufwand erfordert, als Ubisoft letztlich aufbringen wollte.Bevor ihr nun wütende Kommentare tippt, dass ihr das neue Siedler sehr wohl gemocht hättet: Ja, wir doch auch! Hört also erst mal den Podcast, um unseren Schmerz nachzuvollziehen. Besonders den von Maurice.Und ja, es gibt auch Hoffnung. Sie kommt nur wahrscheinlich nicht von Ubisoft. Denn ein neues Die Siedler hätte auch für uns immer noch seinen Platz, auch wenn es dann vielleicht »Die Kolonisten« heißt.Mathe ist schwierigMicha kann nicht rechnen. Die Siedler 7 ist 12 Jahre her, keine 22 Jahre, wie er im Einstieg behauptet. Zur Strafe muss er alle Esel zählen, die jemals auf Bildern im GameStar-Heft abgebildet waren.

Jan 11, 2022 • 1h 9min
Hardware 2022: Düsternis bei Grafikkarten, Hoffnung für Laptops, VR und Monitore
Die Consumer Electronics Show - kurz CES - in Las Vegas ist ein wichtiger Gradmesser für die Hardware-Zukunft: Was erwartet uns in den nächsten Monaten oder gar Jahren? Entsprechend gebannt hockten unsere Hardware-Redakteure Nils Raettig und Alexander Köpf vor Keynotes und Präsentationen.Im Podcast spricht Micha mit Nils und Alex über ihre Highlights und Enttäuschungen der CES. Denn selbst das coolste Gimmick konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bei den Grafikkarten weiterhin düster aussieht.Vor allem Intel blieb Details zu seinen Arc-Alchemist-Grafikkarten schuldig. Während es von offizieller Seite immer noch heißt (und auch auf der CES hieß), dass die ersten Karten im ersten Quartal 2022 kommen sollen, spricht Intels Website aktuell nur noch von »2022«. Im Podcast besprechen wir, was dahintersteckt.Als Trend der CES haben wir das mobile Gaming ausgemacht: Neue Grafikkarten und Prozessoren für Laptops klingen interessant. Und das RTX-Gaming-Tablet Asus ROG Flow Z13 haben wir zwar erst mal belächelt, was aber ein Fehler war, wie Nils feststellt. Und dann käme im Februar ja auch noch - voraussichtlich - Valves Steam Deck...Das Gaming-Highlight der CES hieß aber PlayStation VR 2. Nicht nur, weil Sony sein VR-Headset im Vergleich zur ersten Generation deutlich verbessern will, es kann auch dem gesamten Virtual-Reality-Markt neuen Aufwind verleihen.Unser Artikel zum Thema: Alle wichtigen Hardware-Highlights der CES im Überblick

Jan 8, 2022 • 1h 6min
Die nervigsten Spiele-Charaktere: Diese Figuren treiben uns zur Weißglut
Nachdem wir uns in Episode 77 dieses Podcasts bereits den nervigsten Gegnern überhaupt gewidmet haben, sind diesmal die Menschen dran. Beziehungsweise die menschenähnlichen Figuren. Beziehungsweise die unausstehlichen Pelzbälle (Ja, Teemo, du bist gemeint).Denn diesmal sprechen Micha, Dimi und Géraldine über die nervigsten Spiele-Charaktere, über Figuren, die sie zur Weißglut trieben. Bis auf einen lästigen Verehrer, der Géraldine sogar regelrecht ans Herz wuchs.Das Paradebeispiel der NPC-Nervensäge ist natürlich Mud aus Gothic, dem wir allerdings nicht lange böse sein können, weil er so eine tragische Figur war. Außerdem kann es gute Gründe geben, Figuren wie Mud einzubauen. Auch darüber sprechen wir natürlich.Viel schlimmer sind ohnehin - wenn es nach Micha geht - sämtliche Charaktere, die jemals in Watch Dogs vorkamen. Ja, in der gesamten Serie. Oder Bösewichte mit generischen Namen (Der Archon, Der Didakt, Der Monitor).Oder eine gewisse Agentin aus einer gewissen Horrorspielreihe, die eigentlich recht beliebt ist, an Géraldines Schläfe aber eine Ader laut pochen lässt.Hier noch das erwähnt Youtube-Video.

Jan 1, 2022 • 1h 31min
Starfield, Homeworld 3 & Co.: Warum Sci-Fi das beste Spiele-Genre ist
Die Science-Fiction hatte es zuletzt nicht gerade leicht. Die gigantischen Fantasy-Erfolge von Herr der Ringe und Game of Thrones überstrahlten jahrzehntelang fast alles, was sich in den Weltraum wagte - ausgenommen Disneys Avengers-Kinofilme. Die dürften auch maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich das Blatt nun wendet.Denn die Science-Fiction erlebt gerade ein Revival: Kinofans bejubeln Dune, Serienfans erfreuen sich an The Expanse und Foundation (das allerdings wenig mit Isaac Asimovs Büchern zu tun hat) - und auch im Gaming erwartet uns eine Science-Fiction-Renaissance.Micha, Peter und Industriedesigner Georg - besser bekannt als GameStar-User Paw - könnten nicht glücklicher sein. Denn für sie ist die Science-Fiction eindeutig das beste Spielegenre.Schon alleine, weil wir alle drei Homeworld lieben - und uns sehr auf Homeworld 3 freuen, das Ende 2022 erscheinen soll. Aber natürlich geht unsere Weltraum-Vernarrtheit noch weiter, im Podcast schwärmen wir von unseren Lieblings-Romanen (Die Hyperion-Gesänge!) und unseren Lieblingsserien - darunter natürlich Stargate, das 2022 mit Stargate: Timekeepers ebenfalls eine Umsetzung bekommen soll.Vor allem faszinieren uns an der Science-Fiction ihre erzählerischen Möglichkeiten: Kein anderes Genre bietet eine derart perfekte Leinwand für die unterschiedlichsten Settings und Geschichten. Das dürfen gerne auch Spiele wie Bethesdas Starfield nutzen!Falls ihr den Podcast an einem Smartphone oder einem anderen Gerät hört, das Bilder anzeigen kann: Paw hat zwei Links mit inspirierenden Sci-Fi-Artworks für euch, die ihr anschauen könnt, um in die richtige Weltraum-Stimmung zu kommen:Die Artstation-Seite von Nicolaus Bouvier, Konzeptdesign-Ikone und Art Director von HaloDie Artstation-Seite von Paul Chadeisson, der als Konzeptdesigner unter anderem an Homeworld 3 und Foundation mitgearbeitet hat.Unverzeihlicher Fehler: Anders als von Sci-Fi-Noob Micha behauptet, leben in H.G. Wells' »Die Zeitmaschine« nicht die Eloi unter der Erde, sondern die Morlocks. Zur Strafe muss er Dune auswendig lernen, alle 22 Bücher (nicht nur die ursprünglichen sechs, wo kämen wir denn da hin?).

Dec 25, 2021 • 1h 29min
Rückblick 2021 - Das Jahr, in dem die Spiele-Industrie stillstand
Die Kleinen haben das Jahr 2021 bestimmt. Weil sich viele Blockbuster-Projekte entweder auf 2022 verschoben haben oder in schwierigem Zustand erschienen sind (Hallo, Battlefield 2042!), sonnten sich 2021 kleine Perlen wie Valheim, It Takes Two oder Loop Hero im Scheinwerferlicht. Und selbst von Großen finanzierten Midrange-Spielen wie Deathloop, Outriders oder Age of Empires 4 wurde mehr Aufmerksamkeit zuteil als in einem »normalen« Blockbuster-Jahr.Das ist toll, weil es zeigt, wie vielfältig Gaming sein kann. Gleichzeitig haben viele große Publisher im Jahr 2021 ein Problem offenbart: Ihnen fehlt die Kraft, überkommene Designideen zu erneuern. Statt Kreativität regiert häufig die Monetarisierung.Warum genau, besprechen Micha und Dimi im Jahresrückblick mit Human Nagafi, Unternehmensberater bei 1789 Innovations, Podcaster bei Corporate Therapy und Mitglied der GameStar-Familie, seit er regelmäßig gemeinsam mit Micha Unternehmensanalysen für GameStar Plus aufnimmt - zuletzt beispielsweise zum Thema Blockchain und NFTs.Nur ein Publisher, den wir in der Vergangenheit nahezu abgeschrieben hatten, scheint aktuell vieles richtig zu machen: Microsoft. Klar, der Windows-Store ist immer noch... zweckmäßig. Doch wie Microsoft mit Age of Empires umgeht, wie sie ihre Entwicklerteams arbeiten lassen (etwa Obsidian an Avowed) und wie sie den Game Pass zum immer größeren Angebot ausbauen (inklusive Monopolgefahr) - da steckt eindeutig ein Plan dahinter.Auch Valve arbeitet weiterhin daran, bloß nicht unsere Erwartungen (Half-Life 3, Steam 2.0) zu erfüllen, und denkt sich stattdessen das Steam Deck aus, eine tragbare Linux-Konsole.Es herrschte also nicht überall Stillstand in der Spiele-Industrie - aber doch vielerorts, was sich auch an den vielen Remakes, Reboots und Remasters des Jahres 2021 ablesen lässt. Und am Erfolg der Kleinen. Denn was den Großen an Kreativität fehlt, machen kleine Teams locker wett.Schade nur, dass dieser Umstand im nächsten Jahr wieder unterzugehen droht. Denn 2022 rauscht eine regelrechte Blockbuster-Welle auf uns zu.