GameStar Podcast

GameStar
undefined
Apr 1, 2022 • 9min

Text langweilig, Video zu teuer: GameStar ab sofort nur noch als Podcast

Wir haben eine unausweichliche Entscheidung getroffen: GameStar wird alle Text- und Videoaktivitäten einstellen und sich ab sofort komplett auf Podcasts konzentrieren. 
undefined
Mar 28, 2022 • 1h 25min

Wie Spiele unserer geistigen Gesundheit helfen (und wie nicht)

Psychische Erkrankungen sind wie Command & Conquer 4: Darüber spricht man ungern, am besten gar nicht. Dabei ließe sich vielen Menschen helfen, wenn wir offener mit dem Thema umgingen.Dabei hilft auch Gaming - sogar doppelt. Einerseits können Videospiele das Verständnis für psychische Erkrankungen verbessern, wenn sie diese richtig darstellen. Andererseits können Betroffene in Spielen sich selbst besser kennenlernen.WerbungDieser Podcast und die Mental-Health-Themenwoche auf GamePro.de werden euch präsentiert vom Xbox Game Pass. Microsoft engagiert sich sehr für Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit und geistige Gesundheit, was sich auch im Angebot des Game Pass widerspiegelt - etwa mit Spielen wie Hellblade: Senua's Sacrifice oder Psychonauts 2. Im ersten Monat könnt ihr den Game Pass jetzt für nur einen Euro ausprobieren./WerbungWas das bedeutet, und was bei der Darstellung psychischer Krankheiten in Spielen richtig oder (sehr!) falsch laufen kann, bespricht Micha im Podcast mit:Rae Grimm, der Chefredakteurin von GamePro, die sich mit Spielen wie Call of Duty. Warzone und Sea of Thieves durch die Pandemie gerettet hat und nun gemeinsam mit dem GamePro-Team eine Themenwoche zu Mental Health im Gaming umsetzt: Alle Artikel der GamePro-ThemenwocheJolina Bering, die als Psychologin unter anderem am Games-und-Psychoogie-Podcast Behind the Screens mitwirkt, sportpsychologische Beratungen gibt und als freie Autorin unter anderem für GamePro schreibt.Gemeinsam diskutieren wir, warum Spiele wie Call of Duty: Warzone (richtig gelesen) oder Destiny unserer geistigen Gesundheit helfen können, was wir beim Spielen über uns selbst lernen und welche populären Irrtümer es über psychische Erkrankungen gibt (Nein, Psychose und Psychopathie ist nicht dasselbe).Außerdem wälzen wir eine Menge Beispiele wie Celeste, Psychonauts 2, The Last of Us, Hellblade: Senua's Sacrifice oder The Cat Lady und analysieren, wie psychische Erkrankungen darin dargestellt werden. Rae stellt zudem die Indie-Titel The Average Everyday Adventures of Samantha Brown und Kind Words vor.Warnung: Dieser Podcast und die Artikel der Mental-Health-Themenwoche befassen sich mit verschiedenen Aspekten mentaler Gesundheit und beinhalten mitunter auch Beispiele negativer Emotionen und ungesunder Verhaltensweisen, die bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen können.Wichtiger Hinweis: Falls ihr selbst Depressionen oder selbstzerstörerische Gedanken habt: Ihr seid nicht allein. Holt euch bitte Hilfe. Zum Beispiel bei der Deutschen Depressionshilfe unter 0800/33 44 533 oder bei kostenlosen Beratungsstellen.
undefined
Mar 26, 2022 • 1h 19min

Battlefield 2042, Age of Empires 4 und die Service-Game-Krise

Was ist der Unterschied zwischen Battlefield 2042 und Call of Duty Vanguard? Nun, da würde uns einiges einfallen, das Wichtigste ist aber: Während Battlefield-Fans noch bis Sommer auf die erste Season warten müssen, bekommen CoD Vanguard und Warzone schon jetzt regelmäßig neue Inhalte. Die sind nicht alle spitze (über die neue Warzone-Map Caldera etwa gibt's einigen Unmut), dennoch stimmt zumindest die Pflege.Für Battlefield 2042 gilt indes dasselbe wie für Age of Empires 4, Forza Horizon 5, Halo Infinite und andere, prominente Spiele: Es gibt keinen Nachschub, die Spielerzahlen schnurren zusammen.Ihr meint, das sei kein Problem, man könne sich ja mit den vorhandenen Inhalten und Solo-Kampagnen beschäftigen? Stimmt, doch zugleich wandern immer mehr Menschen ab zu anderen, besser gepflegten Spielen. Wir leben nun mal im Zeitalter der Service-Games. Was nicht gehegt wird, verdorrt - es gibt ja genügend Alternativen dort draußen. Und dann kommen auch keine neuen Solo-Kampagnen mehr.Im Podcast sprechen Micha, Dimi und Phil über diese Service-Game-Krise - und die Verrufenheit des Service-Begriffs an sich, der gerne mit Mikrotransaktionen, Lootboxen und Battle-Pässen einhergeht.Das Problem schlechter Service-Games ist allerdings nicht die Monetarisierung - es krankt schon vorher am Konzept. Manche Spiele haben zu viel gewollt, dabei aber die eigenen Stärken vergessen (Battlefield 2042), andere just die Community-Features ignoriert, die einen Vorgänger groß gemacht haben (Age of Empires 4). Und den meisten mangelt es schlichtweg an der nötigen Spieltiefe.Apropos Community: In vielen Fällen würde es schon helfen, die Fans besser einzubinden, damit sie das Spiel am Leben halten. Man muss nur Minecraft anschauen. Oder eben Age of Empires 2.Mehr zum ThemaDimis Kolumne: Age of Empires 4 zeigt: Service-Spiele sind noch nicht über den BergDer Platzhirsch: Wie Fortnite zum mustergültigen Service-Spiel wurde
undefined
Mar 24, 2022 • 1h 24min

Warum Serien zu Spielen eine gute Idee sind

Es gab mal eine Zeit, als wir beim Thema »Spiele-Verfilmungen« reflexhaft aufstöhnten: »Oh Gott, bitte nicht!« Denn selbst jenseits von Trash-König Uwe Boll (siehe unsere Kinokritik zu Far Cry: Der Film) hatte der Übergang von Spiel zu Film selten begrüßenswerte Folgen. Wir wischten uns ja schon den Schweiß von den Stirnen, wenn Resident Evil & Co. keine totalen Vollkatastrophen waren.Doch allmählich scheint sich das zu ändern - nicht zuletzt, weil die League-of-Legends-Serie Arcane eine Blaupause für erfolgreiche Spiele-Verfilmungen gezeichnet hat, für die man sich nicht schämen muss.WerbungAm 24. März startet HALO endlich bei Sky Ticket. Dazu könnt ihr noch etliche andere Serien streamen, z.B. Sky Originals wie Der Pass, Das Boot und Babylon Berlin und auch exklusive HBO-Serien wie Euphoria, Succession, Game of Thrones und Westworld. Jetzt mit Sky Ticket streamen./WerbungWas das für die Serien-Zukunft bedeutet, bespricht Micha im Podcast-Special mit »The Twitcher« Maurice sowie mit Marco Risch, bekannt von Nerdkultur auf Youtube und aus dem Podcast Nerd & Kultur.Gemeinsam sprechen wir darüber, was eine Serie oder ein Film einem Gaming-Universum hinzufügen kann oder besser: hinzufügen muss. Schließlich geht beim Medienwechsel vom Spiel zum Film erst mal etwas verloren, nämlich das Gameplay. Um das auszugleich, muss die Verfilmung eigene Akzente setzen.Zugleich können insbesondere Serien ein Spiele-Setting vertiefen und lebendiger machen - so wie es auch eine der erfolgreichsten und langlebigsten Gaming-Verfilmungen seit Jahrzehnten vormacht. Und ja, es war uns selbst peinlich, dass wir nicht gleich darauf gekommen sind, welche das ist.Mehr zum ThemaVideo: Die erste würdige Spieleverfilmung Metal Gear SolidVideo: Das Erfolgsgeheimnis von ArcanePodcast: 1,5 Stunden Diskussion über eine Minute Herr der Ringe
undefined
Mar 19, 2022 • 1h 43min

Die höchsten GameStar-Wertungen aller Zeiten

Im Test von Elden Ring haben wir die zweithöchste Wertung der GameStar-Geschichte vergeben: 93 Punkte - abzüglich zwei Punkten für die Technikprobleme. Die hohe Zahl führte zwangsläufig zur Frage: Welches Spiel hat denn die höchste Wertung bekommen?Besser gesagt: Welche Spiele? In fast 25 Jahren GameStar-Geschichten haben wir viermal die bisherige Bestwertung von 94 Punkten vergeben. Oder eigentlich viereinhalbmal, wenn man die Tragödie von The Witcher 3 mitzählt.Dazu kam zehnmal die zweithöchste Wertung von 93 Punkten - beziehungsweise noch etwas häufiger, wenn man Hauptprogramme und Addons getrennt betrachtet (Warcraft 3) sowie gleich gut bewertete Sportspiel-Vorgänger und -Nachfolger (NHL Hockey!) auseinander klamüsert.Ihr merkt schon: Es ist kompliziert. Über die 14 höchsten GameStar-Wertungen aller Zeiten - und ihre HIntergründe - spricht Micha im Podcast mit Manu von Insert Moin, das jüngst die dreitausendste Podcast-Folge gefeiert hat!
undefined
Mar 12, 2022 • 1h 19min

Wie verdient man mit Spielen eigentlich Geld?

Steigende Preise, mehr Mikrotransaktionen und NFT-Seifenblasen: Ist es so schwer geworden, mit Spielen Geld zu verdienen? Ein Indie-Publisher klärt auf.
undefined
Mar 8, 2022 • 1h 21min

Stirbt Age of Empires 4?

Age of Empires 4 ist furios gestartet und wurde von euch zum besten Spiel 2021 gewählt, doch nun herrscht Katerstimmung: Die Steam-Spielerzahlen liegen unter denen der AoE 2: Definitive Edition und bekannte Größen wie der Streamer Hera haben Age 4 den Rücken gekehrt.Für Maurice Weber, den neuen König von Twitch, ist das ein unhaltbarer Zustand! Ergo versammelt er im Podcast seine Age-4-Gefährten, um den Zustand dieses Spiels zu besprechen:Marco Giesel kann die Build Order für einen Ritter-Rush im Halbschlaf runterbeten und hat für die Rocketbeans einst das Kultformat »Rage of Empires« gegründet.Niklas »Honor« Behrens von Bonjwa ist ehemaliger Starcraft-2-Profi und hat sich auch bei Age of Empires 4 in den E-Sport-Ranglisten hochgekämpft - bis in die Top 50 der weltbesten Spieler! Doch inzwischen hat auch er wieder mit AoE 4 aufgehört.Gemeinsam sprechen die drei Age-Experten über den Unmut der Community und die seltsame Passivität der Entwickler, die extrem träge auf Feedback und gravierende Balancing-Probleme reagiert haben. Dass sie kurz nach der Aufnahme dieses Podcasts, eine konkrete Roadmap veröffentlicht haben, ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein.Ist Age of Empires 4 also noch zu retten, oder stirbt der ehemalige Echtzeit-Hoffnungsträger? Ihr hört es im Podcast! Spiel: Gemeinsam mit seinem Bonjwa-Mitstreiter Andreas entwickelt Niklas gerade sein eigenes Spiel und zeigt live die Arbeit daran - mehr darüber erfahrt ihr hier.
undefined
Mar 5, 2022 • 1h 12min

Elden Ring ist ein Meisterwerk, aber die Wertungen können täuschen

Elden Ring sammelt weltweit Höchstwertungen ein wie seine Charaktere Tode, die Presse überschlägt sich mit Lob - natürlich auch GameStar, nicht umsonst vergaben wir im Test die zweithöchste Wertung unserer Geschichte (abzüglich einer Abwertung für die technischen Schwächen).WerbungMehr über die Gaming-Headsets und -Mikrofone von Beyerdynamic erfahrt ihr auf der offiziellen Homepage. Alles über das M70 Pro X, das Micha für den Podcast verwendet, findet ihr hier./WerbungIm Podcast besprechen wir, warum Elden Ring tatsächlich ein Meistwerk ist - und dennoch kein Spiel für jeden. Mit dabei sind drei Gäste mit sehr unterschiedlichen Perspektiven:Sascha Penzhorn atmet Soulsborne-Spiele regelrecht ein, braucht aber keine Open World. Dennoch ist Elden Ring für ihn ein Meisterwerk, weil es im Vergleich zu Dark Souls mehr von allem ermöglicht: mehr Freiheit, mehr Spielweisen, mehr Bosse.Géraldine Hohmann liebt Open Worlds genauso wie Dark Souls, für sie verbindet Elden Ring beides meisterlich - allerdings erst nach gut 20 Stunden. Alles vorher rechtfertigt für sie keine derart hohen Wertungen.Michael Graf kann seine Abneigung gegen Dark Souls mit Worten kaum ausdrücken, findet in Elden Ring aber etwas wieder, das er lange vermisst hat: das Gefühl der Ultima-Rollenspiele, die er als Kind erkundet hat.Für uns drei hat Elden Ring also unterschiedliche Stärken, zugleich aber eine - nun, Schwäche wäre das falsche Wort, aber etwas, das ihr beachten müsst: Elden Ring ist trotz der hohen Wertungen kein Spiel, das wir euch vorbehaltlos empfehlen können.Angefangen bei der Controller-Pflicht am PC über den unbarmherzigen Schwierigkeitsgrad bis hin zum Mangel an optionalen Hilfen - etwa für Menschen mit motorischen Einschränkungen - grenzt Elden Ring seine potenzielle Zielgruppe selbst ein.Meisterlich und unzugänglich: Elden Ring hat zwei Gesichter. Das liegt an From Softwares Philosophie, die Spiele des Studios zu etwas Besonderem machen. Aber auch zu etwas, das nicht jeder genießen kann.
undefined
Mar 1, 2022 • 55min

Hat das Steam Deck eine Zukunft, oder kann das weg?

Manchmal lohnt es sich, länger zu warten. Zum Beispiel auf Valves Steam Deck, das endlich erschienen ist. Oder auf ein eigenes Hardware-Format für den Podcast, in dem wir fortan einmal pro Monat über aktuelle Technikthemen sprechen: Grafikkarten, QLED-Monitore, Chips (ohne Kartoffeln) & Co.In der Pilotfolge bringen wir beides zusammen, Géraldine und Alex diskutieren im Hardware-Podcast über das Steam Deck: Hat Valve hier nur ein teures Spielzeug abgeliefert oder ein Gerät mit Zukunft?Alex hat das Steam Deck für GameStar getestet und war anfangs enttäuscht: Lange Ladezeiten selbst mit flotter SSD, vergleichsweise lauter Lüfter, und ohne Framelock auf 30 fps schwächelt oft die Performance, weil nur wenige Spiele AMDs Skalierungstechnik FSR unterstützen.Doch je mehr Zeit Alex mit dem Steam Deck verbrachte, desto wärmer wurde er mit Valves Handheld.Mehr noch: Nachdem Valves Hardware-Projekte mit Ausnahme der HTC Vive eher versandet sind (Steam Machine, Steam Controller), sagt Alex dem Steam Deck eine große Zukunft voraus - oder erhofft sie sich zumindest. Denn »sein« Steam Deck mussten wir nach dem Test mit einer Brechstange von ihm lösen (keine versteckte Ankündigung von Half-Life 3, bitte weitergehen).Außerdem sprechen Alex und Géraldine über:Hardware, Leistung, Akkulaufzeit und Lautstärke des Steam DeckSpielgefühl (Wie schwer, wie groß, wie fühlt sich das Steam Deck an?)Spiele (auch PC-only Spiele, Multiplayer, Spiele mit Controller-Support)Ist das Steam Deck eher ein PC oder eher eine Konsole?Was ist die Zukunft von Linux-Gaming im Allgemeinen?Welche Zukunft hat das Steam Deck?Eure Meinung ist gefragtWelche Themen soll unser neues Hardware-Format behandeln - und wie soll es heißen? Bitte nehmt an unserer Umfrage teil.
undefined
Feb 26, 2022 • 1h 29min

Warhammer 3 könnte Total War krönen, aber noch fehlt die Krone

Es ist vollbracht! Creative Assembly hat mit Total War: Warhammer 3 seine 2016 begonnene Warhammer-Trilogie abgeschlossen und sich dabei - wenn wir die Metacritic-Durchschnittswertungen zugrunde legen - von Spiel zu Spiel gesteigert: Der erste Warhammer-Ableger steht bei 86 Punkten, der zweite bei 87, der dritte bei 88.Wie sie das geschafft haben, diskutiert Maurice »Kairos« (Schicksals-)Weber im Podcast mit Warhammer-Tester Fabiano und Shurjoka, die Warhammer 3 (und zuvor Warhammer 2) regelmäßig auf Twitch streamt.So hat es Creative Assembly beispielsweise geschafft, das simple Wirtschaftssystem nicht etwa komplexer zu machen, aber mit einer traditionellen Stärke der Fantasy-Teile besser auszugleichen: den sehr unterschiedlichen und mit individuellen Mechaniken ausgestatteten Völkern. Viel mehr als in den historischen Serienteilen à la Total War: Rome 2 wandelt sich das Spielgefühl deutlich, je nachdem, welche Fraktion ihr anführt. Und ihr könnt sogar Einheiten aus anderen Völkern in eure Armee aufnehmen!Diskutabel ist dafür die neue Kampagnenmechanik. Denn Creative Assembly rückt mehr und mehr vom klassischen Total-War-Sandkasten ab und übt sich an storybasierten Kampagnen - mit durchwachsenem Erfolg. Zwar passt die Seelenjagd in den Chaosreichen besser ins Warhammer-Setting als das abstrakte Mahlstrom-Wettrennen von Warhammer 2, ganz durchdacht oder richtig gut ausbalanciert ist sie aber noch lange nicht. Und spätestens beim zweiten Durchlauf wird's immer langweiliger. Nicht umsonst kursierte auf Reddit postwendend ein Tipp, wie man die Chaosportale abschaltet.Für Sandbox-Fans wird es dafür die Großkampagne Immortal Empires geben, die alle drei Warhammer-Spiele zur kompletten Weltkarte verschweißen soll. Dafür reicht es jedoch nicht, wenn Creative Assembly die Karten 1:1 aus den Vorgängerspielen übernimmt, die Entwickler werden einiges umbauen müssen. Entsprechend zweifeln unsere Podcaster daran, dass das wie bei Teil 2 schon einen Monat nach Release klappt - sind sich aber einig, dass die Riesenkampagne gerade wegen der Schwächen der Chaoskampagne dringend gebraucht wird!Bis dahin könnt ihr Maurice auf Twitch beim Fluchen zuschauen. Aktuell streamt er etwa regelmäßig einen Koop-Feldzug in Cathay mit Shurjoka und seine Solo-Kampagne mit dem Dämonenprinzen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app