

Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Michael Pachmajer & Carsten Hentrich von d.quarks
Eine nachhaltige Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft kann erst dann erfolgen, wenn wir bereit sind, uns selbst zu verändern. In unserem Podcast stellen wir uns die Frage: An welcher Stelle sind Menschen bereit innezuhalten und verstehen plötzlich ganz exakt, was um sie herum passiert und fangen an umzudenken. Die Resilienztheorie beschreibt das als „Krise“, die wir dringend durchlaufen müssen, um mit der Transformation starten zu können. Wir nennen diesen Punkt liebevoll: “Der Moment der Wahrheit.”
In einer guten Stunden erinnern wir uns gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen an deren Momente der Wahrheit und manövrieren durch diese persönlichen und emotional geladenen Geschichten. Meist lernen wir eine Menge und schöpfen neuen Mut für neue Herausforderungen.
In einer guten Stunden erinnern wir uns gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen an deren Momente der Wahrheit und manövrieren durch diese persönlichen und emotional geladenen Geschichten. Meist lernen wir eine Menge und schöpfen neuen Mut für neue Herausforderungen.
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2021 • 1h 5min
Der Moment der Wahrheit mit Martin Wimmer, CDO im Bundesumweltministerium, Autor, all things Texas
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Er wollte Lehrer werden. Dann wurde ein kommunikativer Grenzgänger aus ihm. Martin Wimmer war einerseits Markenstratege für McDonalds und Ratiopharm, kümmerte sich um die Kommunikation bei Siemens, andererseits war er Büroleiter des Frankfurter Oberbürgermeisters und ist jetzt der erste CDO der Bundesregierung im Bundesumweltministerium. Nebenbei ist Martin Wimmer Autor von "Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes", einer Geschichte der deutsch-texanischen Beziehungen und einem Plädoyer für ein wildes, freies Leben voller Liebe. Er kommt aus Bayern, liebt Texas und besonders den Singer Songwriter Townes van Zandt und lebt mit Frau und Hund in Berlin.
Ein Leben auf der Suche nach dem Ich, mit Veränderungen, Brüchen, voller Neugier auf Neues und Wandel. 

Jun 17, 2021 • 5min
Der Moment der Wahrheit mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich
 Innehalten Verstehen Umdenken
Der Moment der Wahrheit: Gespräche mit Menschen, die einschneidendes erlebt und erkannt haben, dass sie sich ändern müssen und wollen. Ob es um das Leben, unternehmerisches Handeln, die Umwelt oder die Haltung gegenüber anderen Menschen geht. Spannende Lebensgeschichten, Anstiftungen für Veränderung, Einblicke in persönliche, politische, ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge. Das ist der Moment der Wahrheit mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich. 

Jun 17, 2021 • 1h 14min
Der Moment der Wahrheit mit Margret Rasfeld, Gründerin von "Schule im Aufbruch"
 Innehalten Verstehen Umdenken
Noten, Schulfächer, Klausuren, dreigliedriges Schulsystem? Alles von gestern, sagt Margret Rasfeld, Gründerin der "Schule im Aufbruch". Die großen Transformationsprozesse unserer Zeit werden wir nicht mit einem Leistungsprinzip bewältigen, das schon in der Grundschule beginnt und sich wie ein roter Faden bis zum Schulabschluss durch unser Schulsystem zieht.
Es ist Zeit, das Bildungssystem radikal zu verändern, sagt die Vordenkerin und Veränderin, die von den sozialen Bewegungen der 1970er Jahre geprägt wurde und gegen Atomkraftwerke und für Frieden demonstrierte, die selbst Gymnasiallehrerin für Chemie und Biologie war, bevor sie Schule radikal neu dachte und mit den Gründungen der Gesamtschule in Essen und Evangelischen Schule Berlin Zentrum in die Tat umsetzte. Für sie geht es darum, Kinder in ihrem eigenen Tempo zu Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen, ihre Kreativität zur Entfaltung zu bringen statt sie durch Auswendiglernen früh zu ersticken. Das deutsche Schulsystem hält Margret Rasfeld auch im Vergleich zu anderen Ländern für erstarrt und unbeweglich. Es entlässt junge Menschen in Ausbildung und Studium, die Defizite genau in den Disziplinen haben, auf die es in den heutigen Transformationsprozessen ankommt: eigenständiges Denken, individuelle Problemlösungsansätze, Teamwork, Agilität.
Deshalb schlägt die erfahrene Reformpädagogin radikale Schritte vor. Sogar das Wort "Schule" sollte gestrichen werden. 

May 20, 2021 • 1h 25min
Der Moment der Wahrheit mit Peter Felixberger, Buch-Macher, Geschichten-Entdecker, Autor:innen-Entwickler
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Peter Felixberger ist Buch-Macher. Seit über 30 Jahren ist das gedruckte Wort sein Medium. Volontär bei der Süddeutschen Zeitung, Buchkritiker, Sachbuchlektor, Weltausstellungspublisher, Gründer des unabhängigen Online-Magazins changeX, heute Chefredakteur und Mitherausgeber des "Kursbuchs" sowie Programmgeschäftsführer von Murmann Publishers in Hamburg.
Verlage haben es im Zeitalter des Internets nicht leicht. Fotos, kurze Mitteilungen, bewegte Bilder, gesprochene Worte scheinen das Gedruckte Stück für Stück abzulösen.
Es geht um den Ansatz, die Veränderungsbereitschaft im Verlagswesen, sagt Peter Felixberger und hat sich gemeinsam mit dem Murmann Verlag auf die Reise gemacht. Dabei hat er den Buchverlag mehrmals neu gedacht, um von Handel & Amazon unabhängiger zu werden.
Vor allen anderen sieht er das Besondere, das Neue in einer publikationsfähigen Ideen. Dabei will Peter Felixberger nicht einfach nur die Realität in seinen Büchern abbilden und beschreiben, sondern die Inhalte ordnen, relativieren, ihre Substanz herausstellen. Das haben auch Michael Pachmajer und Carsten Hentrich, die Gastgeber des Momentes der Wahrheit, mit ihrem Buch "d.quarks - Der Weg zum digitalen Unternehmen" erlebt. 

Apr 15, 2021 • 1h 34min
Der Moment der Wahrheit mit Lena Marbacher, Gründerin und Verlegerin Neue Narrative Publishing
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Lena Marbacher tritt für eine neue Arbeitswelt, eine neue Wirtschaftswelt ein. Heute macht sie das durch das von Ihr mitgegründete Wirtschaftsmagazin "Neue Narrative". Der Verlag befindet sich in Verantwortungseigentum. Auf ihrer Homepage sagt sie: "Ich glaube nicht an Transformation durch Beratung, sondern an Transformation durch Content. Wer das Wissen hat, hat die Mittel."
Wie aber kann eine egofreie Wirtschaft auf Augenhöhe organisiert werden? Wie funktionieren Gleichberechtigung, Selbstorganisation und Partizipation von Mitarbeitenden, wie klappt geteilte Führung?
Lena Marbacher hat Produktdesign studiert und an der Bauhaus Universität in Weimar promoviert. Heute lehrt sie an der School of Design Thinking in Potsdam. 
Mit Chefinnen und Chefs konnte Lena nie besonders gut, deshalb entschied sie sich für eigenständiges Arbeiten. Nur eine verantwortungsvolle Wirtschaft ist für sie eine zukunftsfähige Wirtschaft. Ihre Ansichten, Haltungen und Argumente teilt Lena Marbacher in der neuen Folge Der Moment der Wahrheit. 

Mar 18, 2021 • 1h 23min
Der Moment der Wahrheit mit Simone Menne, Aufsichtsrätin, Galeristin, Podcasterin
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Simone Menne ist eine weitgereiste Kielerin, Spitzenmanagerin, Impulsgeberin der Wirtschaft, wenn es um die Einführung neuer Technologien, um Gleichberechtigung, um Ehrlichkeit geht. Für sie muss unsere Wirtschaft offener, digitaler und inklusiver sein.
Sie war 2012! die erste weibliche CFO eines DAX-Konzerns (Lufthansa). Danach in gleicher Rolle beim familiengeführten Unternehmen Boehringer Ingelheim. Heute überwacht sie die Vorstände, ist Aufsichtsrätin bei BMW, der Deutschen Post, Henkel und Johnson Controls. 
Außerdem ist Simone Menne Galeristin in ihrer Heimatstadt Kiel und Podcasterin mit der Produktion "Die Boss - Macht ist weiblich". 
Simone ist geradeheraus, benutzt eine klare Sprache. Sie macht und nimmt Macht an, um ihre Ideen zu realisieren. Für sie kann Macht etwas sehr Gutes sein, wenn die machtvolle Person zuhört, Veränderungen zulässt und sich gegenüber Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität öffnet. Und wenn Macht, auch in der Wirtschaft, auf Zeit vergeben wird. 

Feb 25, 2021 • 1h 11min
Der Moment der Wahrheit mit Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Er ist ein immer Neugieriger, einer, der Grenzen testet, ein Wissens-Staubsauger, der vermeintlich unverrückbare Positionen stets hinterfragt. Augenschein sticht für ihn Lehrmeinung. Raphael Gielgen ist Trendscout beim Bürodesigner Vitra. Sein Arbeitsplatz ist die Welt. Die Zukunft sein Forschungsgebiet.
Wenn nicht Corona ist, reist Gielgen um die Welt, lässt Städte, Arbeitswelten und Kulturen auf sich wirken. Trifft die Protagonisten einer neuen Zeit. Wenn er davon erzählt ist nie ganz klar, ob er von gelebter Wirklichkeit oder von virtueller Utopie spricht. Während der Pandemie verbringt er viel Zeit zu Hause, im bayerischen "Outback", wie er sagt, hat Zeit für Haus, Hof, Haustiere, lesen und Nachdenken. 
Wie ergänzen sich digitale und analoge Arbeitswelten? Brauchen wir überhaupt noch Büros? Wie schnell und wie sehr verschwinden hierarchische Strukturen in Unternehmen zugunsten von agilen Bedingungen in Betrieben?  Wie viel Haltung brauchen die Wissensarbeiter*innen der Zukunft und wie resilient müssen Führungskräfte werden, um in disruptiven Zeiten bestehen zu können? Raphael Gielgen erzählt von seinen Momenten der Wahrheit, seinen Überzeugungen und Visionen für unser zukünftiges Miteinander. 

Jan 28, 2021 • 1h 44min
Der Moment der Wahrheit mit Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Kaweh Mansoori (SPD)
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Sie: Eine der bekanntesten Wissenschaftlerinnen der Energie- und Klimaökonomie, Abteilungsleiterin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Universitätsprofessorin. Seit vielen Jahren eine der großen Stimmen für die Energiewende. Sie lehnt modernen Kohlekraftwerke genauso ab wie die Gas-Pipeline Nord Stream 2, weil sie sie für klimapolitisch falsch hält. Jemand, die immer von einer positiven Zukunft spricht, wenn sie uns ihr Bild von einer klimaneutrale Wirtschaft zeichnet.
Er: Ein Vertreter der nächsten Generation, Wirtschaftsanwalt, der Energieversorger und Krankenhäuser berät und Vorsitzender des großen SPD-Bezirks Hessen-Süd. Für ihn hat jeder Mensch eine Chance verdient. Keiner muss in Armut leben. Jemand, der selber von dem Aufstiegsversprechen der deutschen Gesellschaft profitiert hat. Der weiß, wie wichtig gute Bildung und neue Technologien für unsere Zukunftsfähigkeit sind. 
Claudia Kemfert und Kaweh Mansoori, zwei Gäste aus zwei Generationen, zwei Brückenbauer*innen hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft mit 100% erneuerbaren Energien und sozialem Fortschritt, die im Moment der Wahrheit eindrucksvoll zeigen, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik ist. 

Dec 17, 2020 • 1h 44min
Der Moment der Wahrheit mit Anna Kaiser, Co-Founder und Co-CEO von Tandemploy
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
Ihre Software Tandemploy nennt sie schon einmal "eine Art Business-Tinder“, damit die Kolleg*innen in Unternehmen endlich wissen, wer welche Fähigkeiten besitzt. Um Jobs im Tandem zu erledigen, bringt sie gezielt Menschen für Projekte, Stellen und Gespräche ganz einfach zusammen. Anna Kaiser ist zusammen mit ihrer Co-CEO Jana Tepe und dem Unternehmen Tandemploy Vorreiterin, wenn es um New Work, also neue Formen des Arbeitens geht. 
Dabei startete Anna Kaiser ganz anders: sie studierte Grundschullehramt, weil sie getrieben war von dem tiefen Wunsch, die Schule zu verändern, das Curriculum grundlegend zu reformieren und Schulfächer wie "Utopie" einzuführen. Sie wollte wissen was es braucht, um eine andere, neue Schule zu errichten. Und sucht heute noch Mitstreiter*innen dafür.
Authentisch, menschlich, mit klaren Visionen und viel Inspiration kann man unglaublich viel verändern, davon ist sie überzeugt. Sie lebt uns vor, dass Arbeit auch anders geht – und „anders“ sehr glücklich machen kann. Anna erlebte mehrere Momente der Wahrheit, die sie bis heute sehr geprägt haben. 
Heute ist sie Unternehmerin, gehört zu den ‘25 Frauen’, die unsere Wirtschaft revolutionieren und ist eine digitale Vordenkerin mit einem großen Herz für neue Wege in der Pädagogik.
Ihr Motto: "Mut, Herz und offenes Denken". Ein offenes und sehr persönliches Gespräch mit vielen Ideen zum nachdenken und nachmachen. 

Dec 3, 2020 • 1h 31min
Der Moment der Wahrheit mit Jutta Rump, Uni Ludwigshafen & Direktorin Instituts für Beschäftigung und Employability
 Innehalten. Verstehen. Umdenken
"In Bewegung bleiben ohne die Balance zu verlieren". Das ist das Motto von Jutta Rump. Als Wissenschaftlerin weiß sie um ihr Privileg frei sagen zu können was sie denkt. Ohne Restriktionen. Sie ist als eine der führenden 40 Köpfe des Personalwesens sehr gefragt - auch oder gerade weil sie Standpunkte bezieht. Sich einmischt, viele in Wirtschaft und Politik berät und ihr Institut als Inkubator für eine neue Arbeitswelt versteht.
Ihre persönliche Reise ist immer mit Zielen und Strategie versehen gewesen. Und sie wollte immer Einfluss haben, um gestalten zu können, um mitreden zu können. Jutta Rump rückt als analytische Denkerin den Menschen ins Zentrum ihrer Überlegungen. Die handelnden Personen, nicht die Technologie, bleiben auch im Rahmen der digitalen Transformation entscheidend. Mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich spricht sie über die Herausforderungen der Corona-Krise und dass es immer externen Druck bedarf bevor wir in Wirtschaft und Gesellschaft die notwendigen Veränderungen endlich durchführen. 


