Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.

Michael Pachmajer & Carsten Hentrich von d.quarks
undefined
Aug 18, 2022 • 1h 3min

Der Moment der Wahrheit mit Hadija Haruna-Oelker, Journalistin und Autorin

Innehalten Verstehen Umdenken Hadija ist eine leidenschaftliche Journalistin und Autorin, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Intersektionalität, Rassismus und Diskriminierung. Sie mischt sich in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ein, erklärt, vermittelt, schafft Klarheit hinsichtlich der Machtstrukturen und individueller Prägungen, die unser Denken und Handeln im Miteinander bestimmen. In diesem Sinne ist sie eine Aktivistin, die die Lebenswirklichkeit benachteiligter Menschen in unser Bewusstsein rückt. Und gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen ein Teil ihrer Selbstfindung. Sie fordert uns auf zum differenzierten beobachten, zum wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven, zum einander zuhören und verstehen des Anderen. Denn das ist nötig, sind wir doch noch ziemlich weit von einer toleranten, integrativen Gesellschaft entfernt. Ihr geht es um die Differenzen der Menschen in unserer Gesellschaft. Differenzen, die nicht Trennendes, sondern die Vielfalt unseres Zusammenlebens widerspiegeln. Differenzen, die für sie eine Schönheit besitzen. Die Teil ihrer Normalität sind. Im "Der Moment der Wahrheit" erzählt sie über ihren Lebensweg, Quellen der Inspiration und darüber, wie weit der Weg für uns alle noch ist, bis wir einander ohne Scheuklappen begegnen können werden. Hadija Haruna-Oelker Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken 560 Seiten, btb Verlag, 2022
undefined
Jun 30, 2022 • 43min

Der Moment der Wahrheit mit Maja Göpel, Politikökonomin, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin

Innehalten Verstehen Umdenken Wer in Deutschland etwas über Transformation und Nachhaltigkeit erfahren will, kommt an Professor Dr. Maja Göpel nicht vorbei. Das Denken in verschiedenen Disziplinen zeichnet sie aus. Sie ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Besteller-Autorin, Agenda Setterin, Hochschullehrerin, Mitglied im Club of Rome und Mitbegründerin der Scientists4Future. Ihr Twittername ist ein Statement: Beyond Ideology - Jenseits von Ideologie. Wie uns ist ihr es ein Anliegen, die Komplexität von Transformationsprozessen zu reduzieren. Sie begreifbar zu machen. Die Abhängigkeiten der verschiedenen Ebenen darzustellen, sie zu erklären. Immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und Aufzuzeigen, wie wir eine Zukunft gestalten können, in der wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise, unser Wohlergehen, in Einklang mit den ökologischen Belastungsgrenzen der Erde bringen. Mit Maja Göpel ist es spannend über den Aufbruch in die Welt von morgen zu reden. Das ist ihre Leidenschaft. Dabei wünscht sich weniger Ideologie und mehr Tatkraft bei der Bewältigung unserer Probleme, ganz besonders bei der Bekämpfung des Klimawandels. Zum Podcast "Der Moment der Wahrheit" kam sie bei einer live-Diskussion auf der #futurework22 in Berlin, organisiert von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Microsoft.
undefined
Jun 2, 2022 • 1h 30min

Der Moment der Wahrheit mit Armand Zorn, SPD-Bundestagsabgeordneter und stellv. finanzpolitische Sprecher

Innehalten Verstehen Umdenken Armand Zorn zog 2021 als direkt gewählter Abgeordneter aus Frankfurt am Main in den Deutschen Bundestag ein und ist heute der stellvertretende finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Der ehemalige Unternehmensberater für digitale Transformation ist Mitglied im Finanz- und Digitalausschuss. Armand wurde in Kamerun geboren, wuchs in Halle an der Saale auf. Er erlebte Ungerechtigkeit in Afrika und als Mensch mit dunklerer Hautfarbe in Deutschland. Jede Form von Unrecht zu bekämpfen, war für ihn der Grund Sozialdemokrat zu werden. Politisch aktiv zu sein, sich für andere Menschen einzusetzen. Er spricht über seine Momente der Wahrheit in Kamerun und Sachsen-Anhalt, als Kind und Jugendlicher. Seine Lebenswirklichkeit und Erfahrungen in unserer Gesellschaft prägen nun die Debatten des Deutschen Bundestages. Als junger Abgeordneter der Ampelkoalition trägt er Verantwortung und entscheidet mit über Krieg und Frieden in Europa. Er ist für ein Abschaffen der Schuldenbremse und sieht große Veränderungen auf uns zukommen, die nicht ohne Verzicht zu bewältigen sein werden.
undefined
Apr 21, 2022 • 1h 10min

Der Moment der Wahrheit mit Harry Gatterer, Trend- und Zukunftsforscher, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts

Innehalten Verstehen Umdenken Zukunft ist grundsätzlich abwesend. Ist nie da. Ist nie erreichbar. In Bezug auf die Zukunft bleibt uns nur unsere eigene Vorstellungskraft. Kurzgesagt: Zukunft ist eine Vorstellung. Denn Zukunft ist nicht vorhersehbar, das geht nicht. Trends erkennen, Einschätzungen geben, Prognosen formulieren schon. Was kommt nach der Pandemie? Was kommt nach dem Krieg in der Ukraine? Wie werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit Einfluss auf die ökonomische und gesellschaftliche Zukunft nehmen? Harry Gatterer ist kein Hellseher, aber er nimmt uns mit in seinen Future Room und erklärt, wie wir unsere Zukunft besser begreifen können. Seine Arbeit fängt immer auf einem weißen Blatt Papier an. Es ist dieser offene Raum, der ihn an der Zukunft am meisten reizt. In seiner Arbeit verknüpft er gesellschaftliche Trends mit unternehmerischen Entscheidungen, profitiert von den Erkenntnissen von Pionier:innen in Zukunftsdisziplinen in seinem Netzwerk. Auch wenn er allgemein als Zukunftsforscher bezeichnet wird, so versteht sich Harry Gatterer selbst als Entdecker und Entwickler, der den Übergang in die Zukunft möglich macht.
undefined
Feb 24, 2022 • 1h 14min

Der Moment der Wahrheit mit Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität

Innehalten Verstehen Umdenken Der Moment der Wahrheit, dieses Mal an historischem Ort: Dem Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Goethe-Universität. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und viele andere entwickelten hier die kritische Theorie. Die Frankfurter Schule. Heute leitet Stephan Lessenich als Direktor das Institut. Der Soziologe-Professor ist ein Beobachter und Erklärer, ein Politiker und Aktivist, Vater und Fußballfan, mit einem Hang zu alten Handys. Er ist einer, der gerne Zeitungsabos kündigt, wenn im Blatt Geschichten stehen, die er nicht mit seiner Haltung in Einklang bringen kann. Über die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse, den Stellenwert der Sozialwissenschaften heute, über das Institut mit seiner großen Geschichte, über Soziologie, Gesellschaft und Politik und die Postwachstumsgesellschaft reden Stephan Lessenich und Michael Pachmajer in dieser Ausgabe Der Moment der Wahrheit.
undefined
Jan 27, 2022 • 1h 9min

Der Moment der Wahrheit mit Nicolas Gallenkamp, Geschäftsführender Gesellschafter der NOSTA Group

Innehalten Verstehen Umdenken Nicolas Gallenkamp ist mit Anfang 30 Geschäftsführender Gesellschafter der NOSTA Group geworden. Das mittelständische Logistikunternehmen ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in der 2. Generation mit Sitz in Osnabrück. Nicolas bezeichnet NOSTA als traditionell und zukunftsorientiert. Transformation heißt in einem Familienunternehmen gleichzeitig mit zwei Systemen umzugehen, dem Unternehmen selbst und der Familie. Für ihn persönlich ging es immer schon um mehr als nur Ware von A nach B zu transportieren. Nicolas setzt sehr auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Mit dieser Haltung betreibt er seine Geschäfte. Gleichzeitig arbeitet er daran, das Bild der Unternehmer:innen in Deutschland positiv zu gestalten. Über seinen Moment der Wahrheit, über das Leben als Unternehmer, Bürger und Vater, über klimaneutrale Logistik und das Trugbild des toughen, allwissenden Unternehmers spricht Nicolas Gallenkamp in dieser Ausgabe "Der Moment der Wahrheit".
undefined
Dec 30, 2021 • 1h 11min

Der Moment der Wahrheit mit Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany

Innehalten.Verstehen.Umdenken Kristina Jeromins Anliegen war und ist der Aufbau eines nachhaltigen Finanzsystems - als Head of Sustainability der Deutschen Börse AG, als Bundestagskandidatin der Grünen oder heute als Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Finanzsystem umgebaut werden. Davon ist sie überzeugt. Denn die sozial-ökologische Transformation kostet Geld. Viel Geld. Investitionen sind zu tätigen, Kredite sind zu vergeben. Nur nach welchen Spielregeln geschieht das? Wie sehen nachhaltige Finanzprodukte eigentlich aus? Produkte müssen die wahren Preise erhalten. Die Kosten für verursachte CO2-Emissionen, Umweltzerstörung oder die Nichteinhaltung der Menschenrechte müssen endlich bei der Preisermittlung berücksichtigt werden. Banken müssen transparent machen, ob ihre Finanzprodukte Werte beinhalten, die weiter auf atomare und fossile Brennstoffe setzen. Die kurzfristige Gewinnmaximierung als erstes und oft einziges unternehmerisches Ziel reicht nicht aus. Auch alleine darauf zu vertrauen, dass das der Markt uns auf den 1,5-Grad-Pfad zurückbringt ist zu kurz gedacht. Die Materie ist komplex, Standards müssen definiert, Regeln erstellt werden. Die Politik ist hier in der Verantwortung - in Deutschland und in Europa. Dafür streitet Kristina Jeromin. Bei aller komplizierter Politik, bei aller Regulatorik, die noch im Werden ist: Die Kund:innen, davon ist Kristina Jeromin überzeugt, tragen Verantwortung dafür, was mit ihrem Geld und ihren Anlagen geschieht.
undefined
Nov 25, 2021 • 1h 21min

Der Moment der Wahrheit mit Ralph Sina, langjähriger ARD-Korrespondent in Nairobi, Washington und Brüssel

Innehalten.Verstehen.Umdenken Ralph Sina lebt und atmet Radio. Für die ARD war er von 1998 bis zum vergangenen Jahr Hörfunkkorrespondent in Nairobi, Washington und Brüssel. Er hat Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft auf drei Kontinenten hautnah und intensiv erlebt, von Terroranschlägen in Kenia und Brüssel bis hin zur Präsidentschaft Barack Obamas in den USA. Er ist ein Berichterstatter der Zeitgeschichte auf drei Kontinenten. Ralph Sina, ein rasender Reporter und ein Weltenbummler, aber auch ein unersättlicher Zuhörer, der mehrere Momente der Wahrheit erlebt hat und davon überzeugt ist, dass Journalist:innen in ihrer Berichterstattung wieder furchtloser werden müssen und sich weniger vor dem Mainstream fürchten sollten. Nur dann können sie im Zeitalter der sozialen Netzwerke weiter eine wichtige Rolle für Demokratie, Zivilgesellschaft und Meinungsbildung spielen.
undefined
Oct 28, 2021 • 1h 16min

Der Moment der Wahrheit mit Jascha Rohr, Philosoph, Partizipateur, Cocreator

Innehalten Verstehen Umdenken Jascha Rohr ist Philosoph, Methodenentwickler, ein Intellektueller, der sich mit der Theorie sowie den praktischen Methoden kokreativer und partizipativer Transformationsprozesse beschäftigt. Er studierte historischen Musikinstrumentenbau und London, außerdem Psychologie, Soziologie und Philosophie in Oldenburg und Trier. Die Bertelsmann Stiftung und das österreichische Außenministerium zeichneten ihn als Future Global Leader aus. Jascha Rohr gründete die Permakultur Akademie, das Institut für Partizipatives Gestalten und im vergangenen Jahr die Cocreation Foundation. Er ist sicher: Wenn Ende dieses Jahrhunderts 10-12 Milliarden Menschen friedlich auf unserem Planeten zusammenleben sollen, dann wird das nur funktionieren, wenn wir die Kokreation als neue Kulturtechnik erlernen und anwenden. Deshalb benötigt für Jascha der große Wandel unserer Zeit einen neuen Code für eine kokreative globale Governance, die zu entwerfen er sich verpflichtet hat. Der Moment der Wahrheit mit Jascha Rohr, Philosoph, Partizipateur, Cocreator.
undefined
Jul 22, 2021 • 1h 5min

Der Moment der Wahrheit mit Martin Wimmer, CDO im Bundesumweltministerium, Autor, all things Texas

Innehalten. Verstehen. Umdenken Er wollte Lehrer werden. Dann wurde ein kommunikativer Grenzgänger aus ihm. Martin Wimmer war einerseits Markenstratege für McDonalds und Ratiopharm, kümmerte sich um die Kommunikation bei Siemens, andererseits war er Büroleiter des Frankfurter Oberbürgermeisters und ist jetzt der erste CDO der Bundesregierung im Bundesumweltministerium. Nebenbei ist Martin Wimmer Autor von "Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes", einer Geschichte der deutsch-texanischen Beziehungen und einem Plädoyer für ein wildes, freies Leben voller Liebe. Er kommt aus Bayern, liebt Texas und besonders den Singer Songwriter Townes van Zandt und lebt mit Frau und Hund in Berlin. Ein Leben auf der Suche nach dem Ich, mit Veränderungen, Brüchen, voller Neugier auf Neues und Wandel.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app