
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Eine nachhaltige Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft kann erst dann erfolgen, wenn wir bereit sind, uns selbst zu verändern. In unserem Podcast stellen wir uns die Frage: An welcher Stelle sind Menschen bereit innezuhalten und verstehen plötzlich ganz exakt, was um sie herum passiert und fangen an umzudenken. Die Resilienztheorie beschreibt das als „Krise“, die wir dringend durchlaufen müssen, um mit der Transformation starten zu können. Wir nennen diesen Punkt liebevoll: “Der Moment der Wahrheit.”
In einer guten Stunden erinnern wir uns gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen an deren Momente der Wahrheit und manövrieren durch diese persönlichen und emotional geladenen Geschichten. Meist lernen wir eine Menge und schöpfen neuen Mut für neue Herausforderungen.
Latest episodes

Jun 15, 2023 • 1h 20min
Der Moment der Wahrheit mit Bruder Paulus Terwitte, Kapuzinermönch und Seelsorger
Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Bruder Paulus Terwitte ist Kapuzinermönch, Seelsorger und Vorstand der Frankfurter Franziskustreff-Stiftung, die sich um Menschen ohne festen Wohnsitz kümmert.
Diesen Sommer verlässt der Ordensmann Frankfurt und zieht nach München in den Un-Ruhestand.
Bruder Paulus ist Kirchenmann, Theologe, Philosoph. Er mischt sich volksnah, weltoffen, inspirierend, spirituell und humorvoll in die Diskurse unserer Zeit ein, von Fragen der sozialen Gerechtigkeit über den Klimawandel bis hin zur digitalen Transformation und Ethik in der Wirtschaft. Er strahlt eine große Ruhe aus und besitzt Präsenz. Mit kraftvollen Bariton überzeugt er sowohl von der Kirchenkanzel als auch auf der medialen Bühne.
Als Kapuziner hat er keinerlei persönlichen Besitz. Ein starker Kontrast zu unserer in großen Teilen sehr materiell orientierten Gesellschaft.
Er fordert uns auf und heraus, die Zukunft aktiv mitzugestalten, vertraute Denkmuster zu hinterfragen, über uns selbst hinauszuwachsen.
Er sagt: „Deine Zukunft ist heute“ und fügt hinzu, dass die Zukunft nicht billig zu haben ist. Sich zurückziehen? Für Bruder Paulus keine Option. Nicht "Ich bin dann mal weg" ist für ihn die Lebenskunst, sondern: Ich bleibe da!

May 17, 2023 • 1h 22min
Der Moment der Wahrheit mit Dirk Brockmann, Komplexitätsforscher, Physiker, Professor für Biologie
Innehalten Verstehen Umdenken
Dirk Brockmann ist Komplexitätsforscher, Physiker, Professor am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität in Berlin und Wissenschaftler am Robert Koch-Institut (RKI). Jemand, der bewusst fachliche Grenzen überschreitet. Er interessiert sich dafür, wie Dinge zusammenhängen, wie komplexe Systeme, vielschichtige Netzwerke aufgebaut sind, wie sie kommunizieren und wie die einzelnen Bausteine einander bedingen. Hohe Komplexität gibt es in der Natur in mikroskopisch Kleinen und in enorm großen Systemen.
Oft verhalten sich soziale Systeme und gesellschaftliche Entwicklungen wie komplexe Zusammenhänge in der Natur. Deshalb gibt es Antworten auf schwierige politische und gesellschaftliche Fragen manchmal im Wald, in der genauen Betrachtung vom Miteinander von Flora und Fauna. Davon ist er überzeugt.
Als die Corona-Epidemie ausbrach, wurde Dirk Brockmann zu einer vielgefragten Stimme, weil er es vermochte, die Pandemie auf verständliche Weise zu erklären. Er erntete Shitstorms und öffentliche Anfeindungen. War Teil der politischen Entscheidungsfindung. Im Moment der Wahrheit spricht er darüber, was wir von komplexen Systemen in der Natur lernen können, wie Gesellschaften resilienter werden können und was ihn an Santa Fé fasziniert.

Apr 20, 2023 • 1h 17min
Der Moment der Wahrheit mit Hans-Jürgen Urban, Vorstand IG Metall
Innehalten Verstehen Umdenken
Die Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer:innen - insbesondere in der Metallindustrie - das ist der rote Faden in seinem Leben. Hans-Jürgen Urban ist seit 40 Jahren Gewerkschaftsmitglied der IG Metall. Seit 2007 ist er ihr Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und zuständig für die Sozialpolitik, die Arbeitsgestaltung und die Qualifizierungspolitik. Für die Arbeitnehmerseite ist er Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Salzgitter AG.
Hans-Jürgen Urban ist Privatdozent für Soziologie an der Universität Jena und Fellow am dortigen Forschungskolleg "Postwachstumsgesellschaften" sowie Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Politisch sieht er sich als Linken, der den Begriff der Mosaiklinken geprägt hat und Impulse für eine demokratische, soziale und nachhaltige Gesellschaft gibt.
Die Gewerkschaften, sagt Hans-Jürgen Urban im Moment der Wahrheit, können eine wichtige Rolle als „konstruktiver Veto-Spieler“ in der aktuellen Phase des Kapitalismus spielen, in der es gleichzeitig um den Schutz des Planeten, den Abschied von der herkömmlichen Wachstumsdoktrin, als auch um den Schutz von Arbeitnehmer:innenrechten geht. Sie können ihre Veto-Macht nutzen, um problemverschärfende Modernisierungsstrategien zu verhindern
und gleichzeitig für die solidarische Weiterentwicklung von Arbeit, Politik und Gesellschaft eintreten.

Mar 16, 2023 • 1h 13min
Der Moment der Wahrheit mit Louise von Stechow, Zellbiologin und Wissenschaftskommunikatorin für Biorevolution
Innehalten Verstehen Umdenken
Louise von Stechow betreibt Wissenschaftskommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Moment der Wahrheit schaut sie mit uns in die Zukunft, was die Biorevolution mit uns - den Menschen - macht. Als promovierte Zell- und Molekularbiologin, Autorin und Beraterin für Pharma-, Bio- und MedTech-Unternehmen erklärt und klärt sie auf über die grundlegenden Zusammenhänge von Technologie und Biologie. Dabei schaut sie nicht nur nach dem technisch Machbaren, sondern hinterfragt kritisch. Bezieht ethische Aspekte und Gerechtigkeit in ihre Vorstellungswelt mit ein. Gibt Orientierung, ohne die neuen Technologien zu verdammen.
“we’re doomed, we’re saved” https://science-tales.com/ ist der Titel ihres Podcast in dem sie zusammen mit ihrem Vater und Journalisten immer wieder die zwei Seiten der Biorevolution betrachtet und versucht Antworten zu geben, ob wir nun verdammt sind oder doch gerettet werden.
Sie ist davon überzeugt, dass wir zu wenig über die Biorevolution wissen, die zunehmend von Science Fiction zur Realität wird. Mit uns spricht sie über bahnbrechende Entwicklungen in der Biologie, die zunehmende Konvergenz von Humanbiologie und Technologie, über editiertes Erbgut, den Traum des (fast) ewigen Lebens, synthetische Biologie und Künstliche Intelligenz - die Menschheit vor Krankheit, Klimawandel und Überbevölkerung retten sollen oder können.

Feb 16, 2023 • 1h 27min
Der Moment der Wahrheit mit Uli Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam
Innehalten Verstehen Umdenken
Uli Weinberg ist immer wieder und immer neu von Technologien fasziniert. Technologien, die dazu dienen, Kreativität zu entfalten. Er hat Grafik und Malerei studiert, war Zeitzeuge der frühen Digitalisierung in der Fernsehtechnik der ARD, ist heute Professor für Computeranimation an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, war Gründer und ist bis heute Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, dem Pendant der d.school in Stanford.
Uli Weinberg ist Vordenker des Design Thinkings in Deutschland. Er ist davon überzeugt, dass wir unser "Brockhaus-Denken" in Silos überwinden müssen, um die komplexen Probleme unserer Zeit zu überwinden. Wir müssen uns in Bildung, Forschung und Entwicklung kollaborativ statt kompetitiv aufstellen, um Krisen zu meistern, glaubt er.
Dabei ist sich Uli Weinberg immer treu geblieben, in seiner Neugier auf Neues, seiner visuellen und musikalischen Herangehensweise. Für ihn ist klar: Design Thinking, der Abschied von Hierarchien in Bildung und Unternehmen, die multidisziplinäre Problemlösung in kleinen Gruppen, in denen jede:r Teilnehmer:in gehört wird, kann dem 21. Jahrhundert trotz aller Probleme zum Erfolg verhelfen.

Jan 19, 2023 • 1h 18min
Der Moment der Wahrheit mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich, Co-Founder d.quarks & Transformationsexperten
Innehalten Verstehen Umdenken
Michael Pachmajer und Carsten Hentrich beschäftigten sich mit der Zukunft in einer digitalen und nachhaltig wirtschaftenden Welt. Sie sind die Wegbereiter des Wandels, Transformationsexperten und Sparringspartner. Ob im Mittelstand, im Familienunternehmen oder im öffentlichen Sektor, seit 20 Jahren befähigen sie Menschen in Verantwortung, den Wandel ihrer Organisation erfolgreich zu gestalten – nachhaltig, strategisch, partizpativ und vor allem selbstbestimmt.
In der aktuellen Folge sind sie Gäste ihres eigenen Podcasts und stellen sich den Fragen des Journalisten und Podcast-Produzenten Andreas Horchler. Zum Ende des Jahres 2022 bleibt Vieles offen und ungewiss. Denn spätestens jetzt sind die Auswirkungen multipler Krisen auch bei uns in Deutschland persönlich spürbar. Jede:r hatte in diesem Jahr seinen:ihren persönlichen Moment der Wahrheit. So wie ihre Gäste in den letzten 30 Folgen dieses Podcasts, von denen einige in dieser Ausgabe wieder zu Wort kommen: CEOs, CIOs, Aktivist:innen, Klimaforscher:innen, Entrepreneur:innen, Unternehmer:innen, aber auch Musiker:innen, Journalist:innen und Politiker:innen.
Michael und Carsten halten inne und blicken mit ihrer Transformationserfahrung auf genau diese so wichtigen Momente, auf die persönlichen Krisen, auf den Ausgangspunkt von Veränderung zurück. Was können wir draus lernen, um die Zukunft lebenswerter zu gestalten? Welche wiederkehrenden Muster von Veränderung können wir ableiten? Und welche Kompetenzen, welche Fähigkeiten müssen Menschen in Verantwortung jetzt besitzen?
In diesem Podcast beziehen Michael und Carsten Standpunkt zur aktuellen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Nov 24, 2022 • 1h 6min
Der Moment der Wahrheit mit Janosch Kühn, Co-Founder Kolibri Games, Investor, Gamer
Innehalten Verstehen Umdenken
Es mutet an wie eine Silicon-Valley-Geschichte. Janosch Kühn und seine Freunde, ausgesprochene Nerds und Computer-Gamer, die am Karlsruher KIT studierten, gründen Kolibri Games. In der Gründer-WG entsteht zwischen Pizzakartons in wenigen Wochen ein erstes Handyspiel. Mit etwas Marketingaufwand steigt die Bekanntheit und die Downnload-Zahlen. Die Tüftler verbessern ihr Game, immer mehr Nutzer:innen laden es herunter, tätigen In-App-Käufe. Die französische Spielefirma Ubisoft wird aufmerksam. Nach vier Jahren wird Kolibri Games für einen dreistelligen Millionenbetrag verkauft. Ein Handyspiel für die ganze Welt.
Wie geht das? Janosch Kühn sagt in dieser Folge "Der Moment der Wahrheit", es komme auf den richtigen Riecher zur passenden Zeit, auf Glück, aber vor allem darauf an, mehrere Jahre hart zu arbeiten und "keinen Quatsch zu machen".

4 snips
Sep 29, 2022 • 1h 24min
Der Moment der Wahrheit mit Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im Innenministerium
Innehalten Verstehen Umdenken
Markus Richter ist Jurist und arbeitet schon seit vielen Jahren in der Berliner Bundesverwaltung. Er hat eine Karriere vom Referenten zum Staatssekretär zurückgelegt. War Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und ist heute der Bundes-CIO und Staatssekretär im Innenministerium.
Die Berliner Ampelkoalition hat den digitalen Wandel und die Verwaltungsmodernisierung zu einer Priorität erklärt und gleich in das erste Kapitel des Koalitionsvertrags übernommen.
Aber wie passen Aufbruch und Transformation, Digitalisierung und Verwaltung, Föderalismus und Ressort-Kämpfe, Überbürokratisierung und Kurzfristdenken zusammen? Markus Richter sitzt an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Parteipolitik. Er ist ein Grenzgänger, ein Übersetzer, ein Technolgieversteher.
Als CIO will er beide Seiten zusammenbringen, neue Ansätze zur Modernisierung des Staates wagen, IT und Kulturwandel zusammen denken und umsetzen. Im Podcast erzählt er von Bündnispartner:innen in Land, Bund und in Europa, von unterschiedlichen Geschwindigkeiten in IT und Verwaltung, von Widerständen und großen Veränderungen, die manchmal klein beginnen.

Aug 18, 2022 • 1h 3min
Der Moment der Wahrheit mit Hadija Haruna-Oelker, Journalistin und Autorin
Innehalten Verstehen Umdenken
Hadija ist eine leidenschaftliche Journalistin und Autorin, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Intersektionalität, Rassismus und Diskriminierung. Sie mischt sich in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ein, erklärt, vermittelt, schafft Klarheit hinsichtlich der Machtstrukturen und individueller Prägungen, die unser Denken und Handeln im Miteinander bestimmen. In diesem Sinne ist sie eine Aktivistin, die die Lebenswirklichkeit benachteiligter Menschen in unser Bewusstsein rückt. Und gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen ein Teil ihrer Selbstfindung.
Sie fordert uns auf zum differenzierten beobachten, zum wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven, zum einander zuhören und verstehen des Anderen. Denn das ist nötig, sind wir doch noch ziemlich weit von einer toleranten, integrativen Gesellschaft entfernt.
Ihr geht es um die Differenzen der Menschen in unserer Gesellschaft. Differenzen, die nicht Trennendes, sondern die Vielfalt unseres Zusammenlebens widerspiegeln. Differenzen, die für sie eine Schönheit besitzen. Die Teil ihrer Normalität sind.
Im "Der Moment der Wahrheit" erzählt sie über ihren Lebensweg, Quellen der Inspiration und darüber, wie weit der Weg für uns alle noch ist, bis wir einander ohne Scheuklappen begegnen können werden.
Hadija Haruna-Oelker
Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken
560 Seiten, btb Verlag, 2022

Jun 30, 2022 • 43min
Der Moment der Wahrheit mit Maja Göpel, Politikökonomin, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin
Innehalten Verstehen Umdenken
Wer in Deutschland etwas über Transformation und Nachhaltigkeit erfahren will, kommt an Professor Dr. Maja Göpel nicht vorbei. Das Denken in verschiedenen Disziplinen zeichnet sie aus. Sie ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Besteller-Autorin, Agenda Setterin, Hochschullehrerin, Mitglied im Club of Rome und Mitbegründerin der Scientists4Future. Ihr Twittername ist ein Statement: Beyond Ideology - Jenseits von Ideologie.
Wie uns ist ihr es ein Anliegen, die Komplexität von Transformationsprozessen zu reduzieren. Sie begreifbar zu machen. Die Abhängigkeiten der verschiedenen Ebenen darzustellen, sie zu erklären. Immer mit dem Ziel, Orientierung zu geben und Aufzuzeigen, wie wir eine Zukunft gestalten können, in der wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise, unser Wohlergehen, in Einklang mit den ökologischen Belastungsgrenzen der Erde bringen.
Mit Maja Göpel ist es spannend über den Aufbruch in die Welt von morgen zu reden. Das ist ihre Leidenschaft. Dabei wünscht sich weniger Ideologie und mehr Tatkraft bei der Bewältigung unserer Probleme, ganz besonders bei der Bekämpfung des Klimawandels.
Zum Podcast "Der Moment der Wahrheit" kam sie bei einer live-Diskussion auf der #futurework22 in Berlin, organisiert von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Microsoft.