

Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Michael Pachmajer & Carsten Hentrich von d.quarks
Eine nachhaltige Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft kann erst dann erfolgen, wenn wir bereit sind, uns selbst zu verändern. In unserem Podcast stellen wir uns die Frage: An welcher Stelle sind Menschen bereit innezuhalten und verstehen plötzlich ganz exakt, was um sie herum passiert und fangen an umzudenken. Die Resilienztheorie beschreibt das als „Krise“, die wir dringend durchlaufen müssen, um mit der Transformation starten zu können. Wir nennen diesen Punkt liebevoll: “Der Moment der Wahrheit.”
In einer guten Stunden erinnern wir uns gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen an deren Momente der Wahrheit und manövrieren durch diese persönlichen und emotional geladenen Geschichten. Meist lernen wir eine Menge und schöpfen neuen Mut für neue Herausforderungen.
In einer guten Stunden erinnern wir uns gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen an deren Momente der Wahrheit und manövrieren durch diese persönlichen und emotional geladenen Geschichten. Meist lernen wir eine Menge und schöpfen neuen Mut für neue Herausforderungen.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Sep 19, 2024 • 1h 6min
Der Moment der Wahrheit mit Christoph Bornschein, Chairman und Mitbegründer von TLGG
Innehalten Verstehen Umdenken
Christoph Bornschein ist ein Unternehmer, ein Digitalexperte, ein politischer Kopf, ein Vater, einer der Veränderung lebt und atmet. Digitalisierung kennt er und kann er wie wenige sonst. Deshalb wird er als kluge, manchmal radikale und nicht konformistische Stimme gerufen, wenn es um Veränderung in der digitalen Welt geht. Er kommentiert, stimuliert, redet Klartext und polarisiert, da wo es notwendig ist.
Christoph wollte Unternehmer sein und gründete TLGG, eine Agentur für Beratung und Digital Business. Das Unternehmen ist schnell zur Marke geworden, die Lösungen mit Expertise, Mut, Neugier und Leichtigkeit liefert.
Im "Moment der Wahrheit" sprechen die Hosts Michael Pachmajer und Carsten Hentrich mit ihm über die Lage der Nation. Wie es um Deutschland in Sachen Transformation und Technologie steht, über die Menschen, die heute Verantwortung übernehmen müssen und was jetzt in Deutschland zu tun ist, um die zweite Halbzeit des Digitalisierungsspiels noch zu gewinnen.

Jul 18, 2024 • 1h 11min
Der Moment der Wahrheit mit Dirk Kannacher, Mensch im Vorstand der GLS Bank
Innehalten Verstehen Umdenken
Schwach sein ist keine Schwäche, sondern eine menschliche Notwendigkeit. Aus dem Mund eines Bankers klingt das ungewöhnlich. Dirk Kannacher sagt solche Sätze im Podcast "Der Moment der Wahrheit". Er ist Mensch im Vorstand der GLS Bank und für Retail Banking, Anlage, Zahlungsverkehr, IT, Organisation und das Kundenerlebnis verantwortlich. Und er hat den coolsten Job der Welt, den er mit keinem CEO tauschen will. Die GLS ist die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken, deren Eigentümer:innen die Genoss:innen der Bank sind. Sie folgen dem Leitbild "Sinn vor Gewinn" und finanzieren Vorhaben nach sozial-ökologischen Kriterien. Und sie zeigen Haltung: etwa beim Verlassen der Plattform X nach der Übernahme von Elon Musk oder beim Aufruf an ihre Mitarbeitenden, sich am Klimastreik zu beteiligen.
So ungewöhnlich eine solche Bank, so außergewöhnlich ist Dirk Kannacher als Mensch, der von der Commerzbank zur GLS Bank gekommen ist, weil er die Welt der fast ausschließlich auf Gewinn ausgerichteten Geldhäuser nicht mehr gutheißen wollte. Dirk ist ein naturverbundener Mensch, geht in den Bergen wandern, fährt leidenschaftlich Fahrrad und engagiert sich für den Schulbau in Kenia. Ihm geht es um ein besseres Verständnis zwischen den Menschen im globalen Süden und Norden. Er will einfach 100% Wirkung erzeugen!

Jun 13, 2024 • 1h 18min
Der Moment der Wahrheit mit Frederik Pferdt, Autor, Google’s first Chief Innovation Evangelist, Professor Stanford
Innehalten Verstehen Umdenken
Frederik Pferdt ist einer, der es ernst meint mit unserem Podcast-Motto: Innehalten Verstehen Umdenken. Er war der erste Chief Innovation Evangelist bei Google, ist außerordentlicher Professor an der Stanford University, promovierter Wirtschaftspädagoge, gefragter Redner und Buchautor von "What's Next Is Now: How to Live Future Ready". Frederik Pferdt packt die Leidenschaft, wenn es um Innovation und Kreativität bei der Bewältigung komplexer Probleme geht. Er glaubt, dass Kreativität in uns allen steckt.
Er bleibt dabei geerdet, autark und naturverbunden in der Natur Kaliforniens. Er ist ein Tüftler, ein Forschergeist, der nicht verlernt hat, spielerisch mit Herausforderungen umzugehen, der jeden Tag von seinen Kindern lernt, ein spiritueller Kopf, der sich gerne immer wieder neu inspirieren lässt, zum Beispiel indem er immer wieder neue, andere Wege zur Arbeit geht.
Im Moment der Wahrheit spricht Frederik Pferdt darüber, wie wie Menschen "future ready" werden und wie wir die 5 Zukunftsmentalitäten Neugier, Experimente, Empathie, Offenheit und Optimismus trainieren können.

May 16, 2024 • 1h 12min
Der Moment der Wahrheit mit Ulrike Oemisch, Permakultur-Designerin, Systemikerin und Prozessbegleiterin
Innehalten. Verstehen. Umdenken
Von der Natur lernen, um die Wirtschaft neu zu denken. Dazu müssen wir zuerst die Verbindungen zwischen Mensch und Natur erneuern. Wir müssen die Natur wieder genauer beobachten, um von ihrer Fähigkeit zur Regeneration zu lernen. Damit wir zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise kommen.
Ulrike Oemisch geht es genau darum. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie an Transformationsprozessen und achtet immer darauf, dass alle Beteiligten tatsächlich am Prozess partizipieren. Sie schafft Räume der Begegnung und Kokreation. So zum Beispiel bei der Förderung einer regenerativen Kreislaufwirtschaft, beim nationalen Klima-Bürgerrat, bei großen Stakeholder-Dialogen zur Energiewende oder in Kommunen.
Ulrike ist Permakultur-Designerin, Systemikerin, Autodidaktin, die sich ihre eigene Lernreise zusammengestellt hat und weiter zusammenstellt und ihr Wissen an der Permakultur-Akademie weitergibt.
Im Moment der Wahrheit nimmt sie uns mit in die Natur. Die Permakultur-Designerin Ulrike trifft mit Michael und Carsten auf zwei Transformationsexperten aus der Wirtschaft. Im Gespräch übertragen die Drei die Muster resilienter, natürlicher Ökosysteme auf den sozialen und unternehmerischen Kontext und beschreiben so Ansätze, wie sich Unternehmen in eine Kreislaufwirtschaft transformieren können.

Feb 15, 2024 • 1h 22min
Der Moment der Wahrheit mit Nadine Kammerlander, Professorin für Familienunternehmen WHU
Innehalten. Verstehen. Umdenken
Familie und Unternehmen, für Nadine Kammerlander zwei Seiten einer Medaille, um die sie sich mit Leidenschaft und Einsatz kümmert. Familienunternehmen sind und bleiben das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Altes und Neues, Beständigkeit und Transformation miteinander in Einklang zu bringen ist eine große Herausforderung, wenn es um die Zukunftsfähigkeit bzw. Enkelfähigkeit dieser Unternehmen geht.
Wie kann der Übergang von einer Generation zur nächsten gut gelingen? Wie können sich Familienunternehmen so aufstellen, dass sie die Anforderungen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Fachkräftemangel bewältigen können?
Nadine Kammerlander hat Physik studiert, in einer renommierten Strategieberatung gearbeitet und ist seit 2015 Professorin für Familienunternehmen und Leiterin des Instituts für Familienunternehmen an der WHU in Vallendar bei Koblenz.
Sie gehört zu den weltweit 100 „Family-Influencern“, setzt sich für Frauen in Vorständen ein und ist Mitglied im „Zukunftsrat nachhaltige Entwicklung“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
Wie sieht sie die Zukunft der Familienunternehmen, von denen viele „hidden champions“ sind, welche Rolle werden diese Unternehmen bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft spielen und wie geht die Generation der Nachfolger:innen mit ihrem Erbe um?
Nadine Kammerlander im Gespräch mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich, die beide seit Jahren als Sparringspartner, Befähiger und Transformationsexperten Familienunternehmen und Mittelstand in eine digitale und nachhaltige Zukunft begleiten.

Jan 18, 2024 • 1h 10min
Der Moment der Wahrheit mit Martina Knief, Journalistin und Sportreporterin bei ARD und Hessischer Rundfunk
Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Wenn eine weibliche Stimme während der Bundesliga-Konferenz in den ARD-Radiostationen am Samstag Nachmittag laut ruft: "Tor, Tor in Frankfurt", dann wird es wahrscheinlich die unverwechselbare Stimme von Martina Knief sein.
Radio und Fußball, besonders der Frauenfußball, sind die Leidenschaften der Journalistin und Sportreporterin, die das Geschehen auf dem Platz und im Studio seit Jahrzehnten begleitet, von den kleinen Anfängen im Frauenfußball mit den Familien der Spielerinnen als Publikum bis zu olympischen Spielen und Weltmeisterschaften bei den Frauen und den Männern. Von der „schönsten Nebensache der Welt“, die über die letzten Jahrzehnte zum “Big Business” geworden ist.
Fußball ist zu einem wesentlichen Teil der DNA der deutschen Gesellschaft geworden. Im Podcast Der Moment der Wahrheit erzählt Martina Knief wie es für sie war, in der Männerdomäne der Fußballreporter:innen Fuß zu fassen. Sie berichtet über die Fußball-Monokultur in Deutschland, das Big Business im Sport mit seinen Schattenseiten, die Unterschiede bei den kickenden Frauen und Männern und, bei allen Skandalen, Korruptionsvorwürfen und der immer weiter gehenden Kommerzialisierung, von ihrer Leidenschaft dafür, Spiele live im Stadion zu übertragen und das unvergleichliche Gefühl, "Toooor" zu rufen.

Nov 16, 2023 • 1h 21min
Der Moment der Wahrheit mit Aya Jaff, Gründerin und Autorin
Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Aya Jaff gehört zur Generation Z, also zu der Gruppe von Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. So ungenau die Definition dieser Generation ist, so schwer ist es, Aya Jaff zu beschreiben. Sie begeistert sich für Technik und Finanzen. Ist eine Gründerin. Programmiert seit ihrem 15. Lebensjahr und beschreibt diese Arbeit als ein Instrument der Selbstermächtigung.
Aya Jaff hat Wirtschaft und Sinologie studiert, arbeitete als Programmiererin unter anderem bei Hyperloop, schrieb den Bestseller "Moneymakers", entwickelte das größte Online-Börsenspiel Deutschlands. Sie wurde von der ZEIT "Mrs. Code" genannt und schaffte es 2019 auf die Forbes Liste "30 unter 30", also der einflussreichen, erfolgreichen jungen Akteur:innen in der Wirtschaft.
Sie begegnet der glitzernden Influencer-Welt der sozialen Medien durchaus mit einiger Skepsis, obwohl sie viel mit ihr zu tun hat. Sie bezeichnet sich als nicht ganz typisches Mitglied der Gen Z, auch weil ihre Eltern aus dem Irak stammen und sie sich als POC, als "person of color" bezeichnet, die vieles anders erlebt als ihre Altersgenoss:innen.
Ihr optimistische Grundhaltung steckt an. Im "Moment der Wahrheit" berichtet sie über ihre Mission, jungen Menschen, insbesondere jungen Frauen, ökonomische Mündigkeit zu vermitteln, und über ihre Vision, eine von Shareholder Value getriebene Wirtschaft durch ein Modell zu ersetzen, in dem Verantwortung gegenüber Mensch, Gesellschaft und Umwelt im Mittelpunkt steht.

Oct 19, 2023 • 1h 7min
Der Moment der Wahrheit mit Sebastian Klein, Co-Founder Blinkist & Neue Narrative
Sebastian Klein, Psychologe und Mitgründer von Blinkist, diskutiert seine Entscheidung, auf finanziellen Gewinn zu verzichten, um gesellschaftlichen Wandel zu fördern. Er betont die Dringlichkeit der Bekämpfung von Vermögensungleichheit und ruft zu mehr Gemeinschaftlichkeit auf. Klein spricht über Verantwortungseigentum als neuen Wirtschaftsansatz und die Wichtigkeit einer kollaborativen Unternehmenskultur. Seine Vision für eine gerechte Gesellschaft erfordert eine Transformation hin zu nachhaltigeren Lebensweisen und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Sep 28, 2023 • 1h 17min
Der Moment der Wahrheit mit Gregor Hagedorn, Wissenschaftler Naturkundemuseum Berlin, Mitgründer Scientists for Future
Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Er ist Botaniker, Informatiker, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Er sagt: Ob wir als Wissenschaftler:innen schweigen oder reden - beides ist politisch!"
Sein Thema: die Evolutions - und Biodiversitätsforschung.
Gregor Hagedorn ist ein Mahner, ein Erklärer, ein Vertreter des Fortschritts in kleinen Schritten und immer noch Optimist, obwohl sich der Klimawandel immer deutlicher bemerkbar macht, obwohl die Artenvielfalt in atemberaubenden Tempo abnimmt.
2019 gehörte Gregor Hagedorn zu den Gründern der "Scientists for Future" einem Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen, die die Arbeit der "Fridays for Future"-Bewegung unterstützen, die gemeinsam dafür eintreten, dass die Erde auch in der Zukunft lebenswert bleibt. Das Ziel der Graswurzelbewegung "Scientists for Future" ist die Förderung der öffentlichen Diskussion zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise.
Im Podcast reden wir mit ihm über die Bedeutung der Artenvielfalt für unser heutiges Leben auf der Erde reden, über Klima-Aktivist:innen, aber auch über unseren persönlichen ökologischen Fuß- und Handabdruck, also über unseren eigenen Einfluss, die Erde für uns Menschen weiterhin lebenswert zu machen.

Aug 17, 2023 • 1h 9min
Der Moment der Wahrheit mit Sven Weizenegger, Leiter Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Er war der erste offizielle Hacker bei der Deutschen Telekom, Gründer der Cyber Security-Startups Perseus und Suza. Er hat den Aufbau des ersten deutschen FinTech-Unicorns Kreditech vorangetrieben. Heute ist er Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und wurde als "Top 40 unter 40" ausgezeichnet.
Sven Weizenegger begeistert sich seit seiner Kindheit für Daten und ihre Sicherheit, für das Internet und seine Innovationen. Ist schnell im Reden und Denken und ungeduldig zugleich.
Als Mitglied des "Netzwerks innovative Verwaltung" plädiert er für eine zeitgemäße, effektive Verwaltung als Voraussetzung für eine starke Demokratie.
Aufgewachsen im Berliner Stadtteil Neukölln sind für Sven Weizenegger Chancengleichheit, Zugang zu Informationen, Büchern und Bildung zentrale Bestandteile der Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
Auch bei der Bundeswehr will er digitale Innovation und den Kulturwandel innerhalb der Streitkräfte voranbringen.
Eine anspruchsvolle Aufgabe, von der er in dieser Episode "Der Moment der Wahrheit" erzählt.