

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Episodes
Mentioned books
Apr 18, 2019 • 13min
Folge 284 – Dunkle Energie
In dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.
Apr 4, 2019 • 13min
Folge 283 – Elektronenmikroskope
Wie mit Elektronen detailreiche Einblicke in biologische und materialwissenschaftliche Proben gelingen, erklärt Ute Kaiser von der Universität Ulm in dieser Folge.
Mar 21, 2019 • 8min
Folge 282 – Kulinarische Thermodynamik
Warum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.
Mar 7, 2019 • 11min
Folge 281 – Gletscher
Wie die Gletscher dieser Erde entstehen, warum nahezu alle von ihnen an Masse verlieren und was das für das Klimasystem des gesamten Planeten bedeutet, erläutert Angelika Humbert vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
Feb 21, 2019 • 8min
Folge 280 – Aktive Materie
Wie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Feb 7, 2019 • 17min
Folge 279 – Asteroiden und Kometen
Wie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.
Jan 24, 2019 • 12min
Folge 278 – Optische Atomuhren
Warum Forscher auf dem gesamten Globus an einer neuen Generation von Atomuhren arbeiten, erklärt Fritz Riehle von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
Jan 10, 2019 • 9min
Folge 277 – Paralleluniversen
Welche Arten von Paralleluniversen verschiedene Theorien in der Physik erlauben, erläutert Alexander Westphal vom Forschungszentrum DESY in dieser Folge.
Dec 13, 2018 • 14min
Folge 276 – Physiknobelpreis 2018
Wofür Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den diesjährigen Physiknobelpreis erhielten, erklären Matthias Rief von der Technischen Universität München und Oswald Willi von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.
Nov 29, 2018 • 12min
Folge 275 – Schall
Wie Schall entsteht und warum wir ihn manchmal als Wohlklang und manchmal als Lärm empfinden, erklärt Steffen Marburg von der Technischen Universität München in dieser Folge.


