Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik
undefined
Nov 15, 2018 • 13min

Folge 274 – Neutronensterne

Wie Physiker die vermutlich dichtesten Objekte im Universum erforschen, erklärt Andreas Bauswein von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in dieser Folge.
undefined
Nov 1, 2018 • 12min

Folge 273 – Neudefinition des Kilogramms

Bisher legt ein Metallzylinder fest, wie schwer ein Kilogramm ist. Warum diese Definition problematisch ist und wie diese Einheit künftig über eine Naturkonstante definiert werden soll, erklärt Frank Härtig von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
undefined
Oct 18, 2018 • 11min

Folge 272 – Photoeffekt

Mithilfe von Licht lassen sich Elektronen aus einer Oberfläche herauslösen. Dieser sogenannte Photoeffekt brachte Albert Einstein den Nobelpreis ein und spielt auch in vielen anderen Bereichen neben der Physik eine wichtige Rolle, wie Reinhard Kienberger von der TU München in dieser Folge erklärt.
undefined
Oct 4, 2018 • 15min

Folge 271 – Gravitationslinseneffekt

Warum Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte durch ihre Schwerkraft wie eine Linse im Weltall wirken können und wie Astronomen sich diesen Gravitationslinseneffekt zunutze machen, erklärt Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
undefined
Sep 20, 2018 • 13min

Folge 270 – Wetterprognosen

Wie sich Sonne, Wind und Regen vorhersagen lassen und warum eine langfristige und gleichzeitig verlässliche Wetterprognose trotz modernster Technik schwierig bleibt, erklärt George Craig von der LMU in München in dieser Folge.
undefined
Sep 6, 2018 • 9min

Folge 269 – Asteroseismologie

Wie Astronomen mithilfe von Schwingungen in Sternen auf den inneren Aufbau der Himmelskörper schließen, erklärt Saskia Hekker vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge.
undefined
Aug 23, 2018 • 14min

Folge 268 – Zufallszahlengeneratoren

Wofür man Zufallszahlen braucht, was echten Zufall ausmacht und wie sich wirklich zufällige Zahlen erzeugen lassen, erklärt Ilja Gerhardt von der Universität Stuttgart in dieser Folge.
undefined
Aug 9, 2018 • 12min

Folge 267 – Gewitter

Wie Blitz und Donner entstehen und warum Gewitter oft von kräftigen Windböen, starkem Regen oder sogar Hagel begleitet werden, erklärt Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.
undefined
Jul 26, 2018 • 13min

Folge 266 – Magnetic Particle Imaging

Schwerpunkt: Volker Behr von der Universität Würzburg über ein neues medizinisches Bildgebungsverfahren, das auf winzigen magnetischen Partikeln basiert || Nachrichten: Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018 | Neue Monde um Jupiter entdeckt
undefined
Jul 12, 2018 • 13min

Folge 265 – Drahtlose Energieübertragung

Schwerpunkt: Nejila Parspour von der Universität Stuttgart erklärt, wie sich Strom kabellos übertragen lässt || Nachrichten: Mögliche Neutrinoquelle aufgespürt | Mehr Leistung aus Perowskitsolarzellen | Relativitätstheorie gilt auch für starke Gravitationsfelder

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app