Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik
undefined
Jul 12, 2018 • 13min

Folge 265 – Drahtlose Energieübertragung

Schwerpunkt: Nejila Parspour von der Universität Stuttgart erklärt, wie sich Strom kabellos übertragen lässt || Nachrichten: Mögliche Neutrinoquelle aufgespürt | Mehr Leistung aus Perowskitsolarzellen | Relativitätstheorie gilt auch für starke Gravitationsfelder
undefined
Jun 28, 2018 • 14min

Folge 264 – Vulkane

Schwerpunkt: Matthias Hort von der Universität Hamburg erklärt, warum Vulkane ausbrechen und wie Geophysiker solche Eruptionen erforschen, um sie besser vorhersagen zu können || Nachrichten: Fehlende kosmische Materie aufgespürt | Überraschende Hebung in der Westantarktis | Gebirgswinde beeinflussen Rotation der Venus
undefined
Jun 14, 2018 • 12min

Folge 263 – Quantensensorik

Schwerpunkt: Friedemann Reinhard von der Technischen Universität München über neuartige Sensoren, die Quanteneffekte ausnutzen und dadurch genauer messen als ihre klassischen Gegenstücke || Nachrichten: Neutrinowaage KATRIN nimmt Messbetrieb auf | Organische Moleküle auf dem Mars | Tropische Wirbelstürme ziehen langsamer
undefined
May 31, 2018 • 13min

Folge 262 – Ursprung des Lebens

Schwerpunkt: Dieter Braun von der LMU München erklärt, welche Rolle die Physik und vor allem die Thermodynamik beim Übergang von unbelebter zu belebter Materie spielten || Nachrichten: 3D-Drucker macht Messdaten greifbar | Pulsar unter dem Vergrößerungsglas | Umstrittener Ursprung des Yellowstone-Supervulkans
undefined
May 17, 2018 • 13min

Folge 261 – Dunkle Materie

Schwerpunkt: Raimund Strauß vom Max-Planck-Institut für Physik in München über eine unsichtbare und bislang unbekannte Form der Materie, die rund achtzig Prozent der Materie im Universum ausmachen soll || Nachrichten: Wie Ameisen große Lasten tragen | Frühe Sternentstehung nach dem Urknall | Nanostruktur menschlicher Knochen entschlüsselt
undefined
May 3, 2018 • 13min

Folge 260 – Laser

Schwerpunkt: Markus Drescher von der Universität Hamburg erklärt, wie sich Laserlicht erzeugen lässt, welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt und welche Anwendungen damit künftig noch denkbar sind || Nachrichten: Helium in der Atmosphäre eines Exoplaneten | Flexible Diamanten | Über eine Milliarde Sterne in der Milchstraße vermessen
undefined
Apr 19, 2018 • 15min

Folge 259 – Turbulenz

Schwerpunkt: Michael Wilzcek vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen über die turbulente Strömung von Flüssigkeiten und Gasen || Nachrichten: Pyroelektrisches Kraftwerk gewinnt Strom aus Abwärme | Golfstrom wird zunehmend schwächer | Auf dem Weg zum Designermolekül
undefined
Apr 5, 2018 • 13min

Folge 258 – Wasser

Schwerpunkt: Robert Grisenti von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt über die besonderen Eigenschaften von Wasser, die immer noch Rätsel aufgeben || Nachrichten: Zwerggalaxie ohne Dunkle Materie | Schwarze Löcher im Dutzend | Falttechnik von Ohrwürmern kopiert
undefined
Mar 22, 2018 • 14min

Folge 257 – Kosmologische Konstante

Schwerpunkt: Christof Wetterich von der Universität Heidelberg über die historische Entwicklung einer physikalischen Konstante, die Albert Einstein einst in die Gleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie einführte || Nachrichten: Neues Material für Datenspeicher | Neue Theorie für die Entstehung von Erde und Mond | Aktiver Zwergplanet
undefined
Mar 8, 2018 • 16min

Folge 256 – Supraleiter

Schwerpunkt: Uwe Bovensiepen von der Universität Duisburg-Essen über Materialien, in denen elektrischer Strom verlustfrei – also ohne elektrischen Widerstand – fließen kann || Nachrichten: Ein Blick ins Innere von Jupiter | Vom Holz zum Schwamm | Zu tiefe Temperaturen im frühen Universum

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app