Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik
undefined
Feb 22, 2018 • 13min

Folge 255 – Quark-Gluon-Plasma

Schwerpunkt: Hannah Petersen von der Universität Frankfurt über einen exotischen Materiezustand, der nur unter extremen Bedingungen auftritt – so wie sie etwa Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall herrschten || Nachrichten: Neuer Baustein für neuronale Computer | Rasche Umpolung des Erdmagnetfelds unwahrscheinlich | Perfekt verpackte Tropfen
undefined
Feb 8, 2018 • 15min

Folge 254 – Saturnmond Enceladus

Schwerpunkt: Frank Postberg von der Universität Heidelberg über einen Eismond, der den Ringplaneten Saturn umkreist und sich in den vergangenen Jahren als einer der interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem herausstellte || Nachrichten: Verdichtetes Holz – fest wie Stahl | Neue Details über die Planeten um TRAPPIST-1 | Selbstheilend wie Haut, hart wie Zahnschmelz
undefined
Jan 25, 2018 • 13min

Folge 253 – Schnee

Schwerpunkt: Martin Schneebeli vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos erklärt, wie Schnee entsteht und wie er sich im Lauf der Zeit verändert || Nachrichten: Strom aus dem Fenster | Volumendisplay erzeugt dreidimensionale Bilder | Staubige Sternexplosionen
undefined
Jan 11, 2018 • 16min

Folge 252 – Metallarme Sterne

Schwerpunkt: Norbert Christlieb von der Universität Heidelberg über Sterne, die nur winzige Mengen an Elementen schwerer als Wasserstoff und Helium aufweisen || Nachrichten: Turbulenzen gegen Turbulenzen | Blick ins Innere eines Weißen Zwergsterns | Der schnellste Motor der Welt
undefined
Dec 14, 2017 • 16min

Folge 251 – Physiknobelpreis 2017

Spezial: Karsten Danzmann vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover über den direkten Nachweis von Gravitationswellen, den diesjährigen Nobelpreis für Physik und den Beginn einer neuen Ära der Astronomie
undefined
Nov 30, 2017 • 14min

Folge 250 – Zeit

Schwerpunkt: Claus Kiefer von der Universität Köln erklärt, wie sich der Zeitbegriff im Lauf der Zeit wandelte – und warum man heute glaubt, dass Zeit auf der fundamentalen Ebene nicht existiert || Nachrichten: Neues Metamaterial verdreht sich unter Druck | Gewitter können radioaktive Isotope erzeugen | Funketiketten messen Herzschlag und Blutdruck
undefined
Nov 16, 2017 • 15min

Folge 249 – Stromnetze

Schwerpunkt: Christian Becker von der Technischen Universität Hamburg erklärt, wie unser Stromnetz funktioniert – und wie es den Balanceakt zwischen Energiebedarf und Energieproduktion meistert || Nachrichten: Dunstschleier könnten Pluto kühlen | Wie sich Licht durch Milch bewegt | Was die Millennium Bridge ins Wanken brachte
undefined
Nov 2, 2017 • 15min

Folge 248 – Quantenmechanischer Tunneleffekt

Schwerpunkt: Robert Moshammer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg über einen quantenmechanischen Effekt, der subatomare Teilchen durch eigentlich unüberwindbare Barrieren „tunneln“ lässt || Nachrichten: Quarkfusion statt Kernfusion | Neuromorphes System imitiert Wahrnehmungsprozesse | Magnetische Induktion lässt Planeten schmelzen
undefined
Oct 19, 2017 • 14min

Folge 247 – Seismologie

Schwerpunkt: Christine Thomas von der Universität Münster erklärt, wie sich mit seismischen Wellen der innere Aufbau der Erde erforschen lässt || Nachrichten: Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen empfangen | Origami gegen Verkehrslärm | Hummeln fliegen auf blaues Streulicht
undefined
Oct 5, 2017 • 15min

Folge 246 – Mittelschwere Schwarze Löcher

Schwerpunkt: Markus Kissler-Patig von der Europäischen Südsternwarte über Schwarze Löcher, die einige Hundert bis etliche Tausend Sonnenmassen in sich vereinen – und damit die Lücke zwischen stellaren und supermassereichen Schwarzen Löchern füllen || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2017 | Verdunstendes Wasser als Energiequelle | Langes Nachleuchten organischer Moleküle

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app