Welt der Physik | Podcast cover image

Welt der Physik | Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 8, 2019 • 10min

Folge 291 – Elektromagnetische Kraft

Für welche Phänomene unseres Alltags die elektromagnetische Kraft verantwortlich ist, erklärt Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
undefined
Jul 25, 2019 • 11min

Folge 290 – Supersymmetrie

Bisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
undefined
Jul 11, 2019 • 11min

Folge 289 – Mondforschung

Was wir heute über den Erdtrabanten wissen und wie die bemannte Erforschung des Mondes dazu beitrug, skizziert Harald Hiesinger von der Universität Münster in dieser Folge.
undefined
Jun 27, 2019 • 10min

Folge 288 – Spezielle Relativitätstheorie

Wie Albert Einstein mit seiner 1905 vorgestellten Theorie ein gänzlich neues Verständnis von Raum und Zeit schuf, erklärt Domenico Giulini von der Universität Hannover in dieser Folge.
undefined
Jun 13, 2019 • 12min

Folge 287 – Weltraumteleskop eRosita

Das neue Weltraumteleskop eRosita soll den gesamten Himmel im Röntgenlicht beobachten. Wie sich das All in diesem Wellenlängenbereich darstellt und was die aufgenommenen Daten über die Vergangenheit des Universums verraten, erklärt Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
undefined
May 16, 2019 • 12min

Folge 286 – Bose-Einstein-Kondensate

Immanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching spricht in dieser Folge über einen extremen Materiezustand, den Satyendranath Bose und Albert Einstein vor fast hundert Jahren theoretisch vorhersagten – dessen Erzeugung im Labor aber leider nicht mehr erlebten.
undefined
May 2, 2019 • 9min

Folge 285 – Mobilfunkstandard 5G

Was die fünfte Mobilfunkgeneration ausmacht und welche neuen Anwendungen sie ermöglicht, erklärt Armin Dekorsy von der Universität Bremen in dieser Folge.
undefined
Apr 18, 2019 • 13min

Folge 284 – Dunkle Energie

In dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.
undefined
Apr 4, 2019 • 13min

Folge 283 – Elektronenmikroskope

Wie mit Elektronen detailreiche Einblicke in biologische und materialwissenschaftliche Proben gelingen, erklärt Ute Kaiser von der Universität Ulm in dieser Folge.
undefined
Mar 21, 2019 • 8min

Folge 282 – Kulinarische Thermodynamik

Warum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app