

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Episodes
Mentioned books
May 30, 2013 • 14min
Folge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIR
Schwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann vom Forschungszentrum FAIR über die geplante Beschleunigeranlage, in der Experimente mit Ionen und Antiprotonen neue Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichen werden || Nachrichten: Rätselhafte Abbremsung eines magnetischen Neutronensterns | Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern | Warum Erde und Venus so unterschiedlich sind || Veranstaltungen: Wuppertal | Berlin | Bochum
May 16, 2013 • 15min
Folge 134 – Attosekundenspektroskopie
Schwerpunkt: Thomas Pfeifer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik nutzt Lichtpulse, die nicht einmal eine billiardstel Sekunde andauern, um Atome und Moleküle zu untersuchen || Nachrichten: Blick ins Innere von Uranus und Neptun | Weltraummission Kepler vermutlich vor dem Aus | Fundamentale Eigenschaften des seltensten natürlichen Elements gemessen || Veranstaltungen: Bremen | Bayreuth | Augsburg
May 2, 2013 • 14min
Folge 133 – Starkfeld-Photoeffekt
Schwerpunkt: Claus Ropers von der Universität Göttingen über einen neuartigen photoelektrischen Effekt, bei dem sich die aus einer Metalloberfläche herausgelösten Elektronen völlig anders verhalten als beim üblichen Photoeffekt || Nachrichten: Weiterer Teilchenzerfall mit CP-Verletzung nachgewiesen | Kühlmittel des Herschel-Weltraumteleskops ist aufgebraucht || Veranstaltungen: Greifswald | Hamburg | Darmstadt
Apr 18, 2013 • 14min
Folge 132 – Teilchendetektoren
Schwerpunkt: Georg Steinbrück von der Universität Hamburg über bessere Detektoren für die Teilchenphysik || Nachrichten: Kristalline Schicht zwischen zwei Flüssigkeiten vermessen | Neues Haftprinzip für chirurgisches Pflaster | Hundert der produktivsten Galaxien genauer lokalisiert || Veranstaltungen: Greifswald | Göttingen | Duisburg
Apr 4, 2013 • 14min
Folge 131 – Fliegende Sternwarte SOFIA
Schwerpunkt: Helmut Wiesemeyer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über das Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA || Nachrichten: Neue Ergebnisse bei der Suche nach Antimaterie im Weltraum | Flexible Flügel machen Hummeln stärker | Quantenmagnetismus – Forscher legen Basis für ultraschnelle Festplatten || Veranstaltungen: Frankfurt | Heidelberg | Darmstadt
Mar 21, 2013 • 13min
Folge 130 – Elektrosmog
Schwerpunkt: Alois Loidl von der Universität Augsburg über die elektromagnetische Strahlung, die unsere moderne Technik mit sich bringt || Nachrichten: Bessere 3D-Displays dank geschickter Mikrostrukturen | Röntgenbeobachtungen liefern neue Informationen über Keplers Supernova | ALMA beobachtet Sternentstehung im frühen Universum || Veranstaltungen: Husum | Hamburg | Dresden
Mar 7, 2013 • 14min
Folge 129 – Extrasolare Planeten
Schwerpunkt: Lisa Kaltenegger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über die Suche nach einer zweiten Erde || Nachrichten: Neues vom Higgs || Veranstaltungen: Berlin | Regensburg | Hannover
Feb 21, 2013 • 13min
Folge 128 – Größe des Protons
Schwerpunkt: Randolf Pohl vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik über neue Messungen, in denen der Ladungsradius des Protons kleiner ausfällt als gewohnt || Nachrichten: Fischflossen liefern Vortrieb durch Verwirbelung | Der bislang kleinste Exoplanet | Zerstörungsfreier Röntgenblick in die Photosynthese || Veranstaltungen: Jena | Hamburg | Dresden
Feb 7, 2013 • 13min
Folge 127 – Galaxien
Schwerpunkt: Thorsten Naab vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien || Nachrichten: Extremer Materieverlust kurz vor der Explosion einer Supernova | Faser ändert beim Dehnen die Farbe | Farbspaltung verdoppelt Lichtempfindlichkeit bei Digitalkameras || Veranstaltungen: Heidelberg | Hannover | Bochum
Jan 24, 2013 • 14min
Folge 126 – Klänge im Südpolarmeer
Schwerpunkt: Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung über das Experiment PALAOA, mit dem Wissenschaftler die Geräuschkulisse im antarktischen Ozean aufzeichnen || Nachrichten: Magnetische Zöpfe heizen aktive Sonnenkorona | Weltatlas für Solar- und Windenergie | Kalte Halbleiter dank Laserstrahlung || Veranstaltungen: Bayreuth | Gießen | Hamburg


