Welt der Physik | Podcast cover image

Welt der Physik | Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 19, 2015 • 13min

Folge 181 – Wolkenkammer CLOUD

Schwerpunkt: Joachim Curtius und Andreas Kürten von der Universität Frankfurt über Experimente im Wolkenlabor CLOUD || Nachrichten: Legierung mit besonderer magnetischer Eigenschaft | Nanokristallnetz sorgt für Farbwechsel bei Chamäleons | Farbkatalog für hypothetische Mikroben auf Exoplaneten || Veranstaltungen: Mainz | Hamburg | Heidelberg
undefined
Mar 5, 2015 • 14min

Folge 180 – Meteoriteneinschläge im Labor

Schwerpunkt: Tobias Hoerth vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg berichtet von Laborexperimenten, in denen er und seine Kollegen verschiedene Projektile auf Gesteinsblöcke schießen und so Meteoriteneinschläge nachstellen || Nachrichten: Kräfte in granularen Materialien enthüllt | Supermassereiches Schwarzes Loch zu massereich | Raumsonde Dawn am Zwergplaneten Ceres angekommen || Veranstaltungen: Göttingen | Wuppertal | Berlin
undefined
Feb 19, 2015 • 14min

Folge 179 – Trägheitsfusion

Schwerpunkt: Markus Roth von der TU Darmstadt erklärt, wie Physiker mithilfe von leistungsstarken Lasern Wasserstoffkerne zu Helium verschmelzen und so eine neue Energiequelle erschließen wollen || Nachrichten: Explosiver Ursprung des Elements Lithium | Nanodrähte leiten Licht und Hyperschall zugleich | Kein Brauner Zwerg um Doppelstern V471 Tauri || Veranstaltungen: Mainz | Bochum | München
undefined
Feb 5, 2015 • 16min

Folge 178 – Das Weltraumteleskop Planck und die kosmische Hintergrundstrahlung

Torsten Enßlin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über den Ursprung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung und Messungen des Weltraumteleskops Planck || Nachrichten: Neuer Stahl ist leicht und extrem fest | Gut geschmierte Erdplatten | Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt || Veranstaltungen: Würzburg | Bonn | Göttingen
undefined
Jan 22, 2015 • 14min

Folge 177 – Hybridsolarzellen

Schwerpunkt: Bernd Rech vom Helmholtz-Zentrum Berlin über Solarzellen, die Vorteile von anorganischen und organischen Solarzellen verbinden || Nachrichten: Selbstreinigende Metallflächen dank Nanostruktur | Bessere Auflösung durch aufgequollene Proben | Magnetische Aktivität im jungen Sonnensystem || Veranstaltungen: Jena | Potsdam | Mainz
undefined
Jan 8, 2015 • 14min

Folge 175 – Sonnenneutrinos

Schwerpunkt: Stefan Schönert von der Technischen Universität München über die Energieproduktion im Inneren der Sonne || Nachrichten: Genaue Altersbestimmung von Sternen aus der Rotationsgeschwindigkeit | Enge Umkreisung zweier supermassereicher Schwarzer Löcher | Hochpräzise Kräftemessung an einzelnen lebenden Zellen || Veranstaltungen: Bremen | Dieburg | Berlin
undefined
Dec 10, 2014 • 12min

Folge 175 – Physiknobelpreis 2014

Spezial: Henning Riechert vom Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik in Berlin über die Entwicklung effizienter blauer Leuchtdioden, die helle und energiesparende weiße Lichtquellen möglich machten
undefined
Nov 27, 2014 • 14min

Folge 174 – Frühwarnsysteme für Erdbeben

Schwerpunkt: Friedemann Wenzel vom Karlsruher Institut für Technologie über eine Technik, mit der sich kurzfristig vor bevorstehenden Erdstößen warnen lässt || Nachrichten: Staubring um Schwarzes Loch erlaubt Entfernungsbestimmung | Van-der-Waals-Kraft neu vermessen | Neues passives Kühlsystem funktioniert auch bei Sonnenwetter || Veranstaltungen: Stuttgart | Würzburg | Physik im Advent
undefined
Nov 12, 2014 • 13min

173 – Kometenlander Philae

Schwerpunkt: Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über die erste Sonde, die auf einem Kometen landen soll || Nachrichten: Neuartiges Lasersystem zur Produktion von Röntgenstrahlung | Hälfte aller Sterne außerhalb von Galaxien | Ozonabbauendes Gas reichert sich über der Nordhalbkugel an || Veranstaltungen: Bochum | Hannover | Bonn
undefined
Oct 30, 2014 • 15min

Folge 172 – Rydbergatome

Schwerpunkt: Tilman Pfau von der Universität Stuttgart über Atome, die zehntausendmal größer sein können als gewöhnliche Atome – und damit in der Größenordnung von Bakterien liegen || Nachrichten: Optischer Traktorstrahl für Submillimeterobjekte | Astrophysikalische Jets im Labor nachgestellt | Verdrillte Magnetfelder produzieren Sonneneruptionen || Veranstaltungen: Darmstadt | Berlin | Rostock

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app