Welt der Physik | Podcast cover image

Welt der Physik | Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 6, 2015 • 11min

Folge 191 – Vermessung der Erde mit Quasaren

Schwerpunkt: Alexander Neidhardt von der TU München erklärt, wie die Beobachtung weit entfernter Galaxienkerne mithilfe von Radioteleskopen zu einem präzisen Koordinatensystem für die Erde beiträgt || Nachrichten: Das Allwetterkraftwerk | Erstmals Magnet aus Kupfer erschaffen | Aurora außerhalb des Sonnensystems
undefined
Jul 23, 2015 • 11min

Folge 190 – Mikro- und Nanostrukturen

Schwerpunkt: Claudia Zeiger vom Karlsruher Institut für Technologie über biologische Mikro- und Nanostrukturen, nach deren Vorbild sich künstliche Oberflächen mit erstaunlichen Eigenschaften herstellen lassen || Nachrichten: Erste Nahaufnahmen von Pluto | Buckyballs in Milchstraße | Aerosole machen Wolken heller
undefined
Jul 9, 2015 • 15min

Folge 189 – Mikroschwimmer im Modell

Schwerpunkt: Gerhard Gompper vom Forschungszentrum Jülich über Computersimulationen, mit denen sich das Schwimmverhalten von Bakterien und anderen Mikroschwimmern besser verstehen lässt || Nachrichten: Neptuns seltsames Magnetfeld | Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare | Sauberes Wasser durch Kohlenstoffnanoröhrchen || Veranstaltungen: Erlangen | Bremen | Darmstadt
undefined
Jun 25, 2015 • 12min

Folge 188 – Magnetisch abgeschirmter Raum

Schwerpunkt: Peter Fierlinger von der TU München berichtet, wie man die Magnetfelder in einem Raum abschirmt, sodass darin das kleinste Magnetfeld des Sonnensystems herrscht, und was man darin erforschen kann. Außerdem Nachrichten über. || Nachrichten: Wasser auf dem Kometen Churyumov Gerasimenko | Schwimmbewegung von Fischen | Erdbeobachtungssatellit Sentinel 2-A || Veranstaltungen: Garching | Nürnberg | Mannheim
undefined
Jun 11, 2015 • 19min

Folge 187 – Tumortherapie mit Teilchenbeschleunigern

Schwerpunkt: Wolfgang Enghardt vom Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie in Dresden berichtet, wie eine Bestrahlung mit Ionen abläuft, wie die Partikel im Körper des Patienten wirken und welche Ansätze verfolgt werden, um die Kosten einer solchen Behandlung zukünftig zu senken || Nachrichten: Sonnenatmosphäre | Gehirnelektrode | Saturnringe || Veranstaltungen: CERN-Workshops vom Netzwerk Teilchenwelt | Lange Nacht des Wissens in Berlin und Potsdam | Schülertagung der jDPG
undefined
May 28, 2015 • 17min

Folge 186 – Batterien

Schwerpunkt: Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie erklärt, wie heutige Batterien aufgebaut sind, welche Materialien zum Einsatz kommen und wo deren Stärken und Schwächen liegen || Nachrichten: Lernfähiger Algorithmus macht beschädigte Roboter wieder mobil | Sonnensturm von Erdkurs abgelenkt | Neue Vulkaninseln im Roten Meer || Veranstaltungen: Sonneberg-Neufang in Thüringen | Hamburg | München
undefined
May 13, 2015 • 14min

Folge 185 – Topologische Isolatoren

Schwerpunkt: Hendrik Bentmann von der Universität Würzburg über Materialien, die auf ihrer Oberfläche elektrischen Strom leiten und sich im Inneren wie ein Isolator verhalten || Nachrichten: Ein Kühlschrank aus Gedächtnismetall | Netzwerk aus Schaltmodulen lernt ähnlich wie ein Gehirn | Auch Merkur besaß einst einen Dynamo || Veranstaltungen: Tübingen | Berlin | München
undefined
Apr 30, 2015 • 12min

Folge 184 – Spinnenseide

Schwerpunkt: Hannes Neuweiler von der Universität Würzburg über das Hightechmaterial Spinnenseide || Nachrichten: Sauerstoffisotope und Photosynthese | Röntgenstrahlung aus dem galaktischen Zentrum | Explosion von Lithiumionenakkus || Veranstaltungen: Dresden | Bremerhaven | Potsdam
undefined
Apr 16, 2015 • 16min

Folge 183 – Experiment AMS-02

Schwerpunkt: Iris Gebauer vom Karlsruher Institut für Technologie über den AMS-02-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation, mit dem Wissenschaftler seit einigen Jahren die Eigenschaften der kosmischen Strahlung untersuchen || Nachrichten: Hinweise auf Selbstwechselwirkung Dunkler Materie beobachtet | Druckbild von Laserdruckern unter die Lupe genommen | Kometenkern von 67P/Churyumov-Gerasimenko erstaunlich unmagnetisch || Veranstaltungen: Hamburg | Bremen | Tübingen
undefined
Apr 2, 2015 • 15min

Folge 182 – Radioisotopenüberwachung zur Aufdeckung von Kernwaffentests

Schwerpunkt: Matthias Zähriger vom Bundesamt für Strahlenschutz über Radioisotopenmessung zur Aufdeckung von Kernwaffentests || Nachrichten: Temperatursensor aus Tabakpflanzen | Update zum LHC-Neustart | Ausbruch eines Protosterns || Veranstaltungen: Braunschweig | Lübeck | Lippstadt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app