

F.A.Z. Bornschein
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Strategie- und Digital-Experte Christoph Bornschein schlüpft in die Rolle des Moderators und fragt bei den eingeladenen Fachleuten zu (meistens) digitalen Themen nach. Seine eigene Expertise erlaubt es, die Diskussion nicht an der Oberfläche zu belassen, sondern in die Tiefe zu gehen und Themen grundlegender zu diskutieren. Dabei kann es durchaus zum gepflegten Streit kommen. Diese Reibung erzeugt Erkenntnis und (hoffentlich) auch auf Seiten der Zuhörer neue Ideen. Der Ton ist charmant, aber direkt und auf den Punkt. Mitdenken ist gefragt.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jul 9, 2025 • 31min
Christoph Bornschein trifft Digitalminister Karsten Wildberger: Wir müssen jetzt massiv beschleunigen.
Karsten Wildberger, der deutsche Digitalminister und ehemalige CEO der Ceconomy AG, spricht über seine neuen Herausforderungen. Er beleuchtet die Gründung des Digitalministeriums und die Notwendigkeit schneller und effizienter Veränderungen. Wildberger betont die Bedeutung eines starken Teams, um im Wettbewerb mit großen Unternehmen wie Amazon bestehen zu können. Zudem diskutiert er die digitale Souveränität in der Politik und die Einbindung europäischer Werte in technologischen Fortschritt. Aktuelle Krisen bieten Chancen für eine zukunftsorientierte Vision.

May 28, 2025 • 53min
Christoph Bornschein trifft Olaf Koch: Der Ernährungssektor muss sich radikal transformieren
Als Chef der Metro AG arbeitete Olaf Koch sehr nah an der globalen Lebensmittelversorgung. Als Investor gestaltet er heute ihre Zukunft mit. Gemeinsam mit Christoph Bornschein wirft Koch einen realistischen Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und auf politische wie technologische Lösungsräume der Lebensmittelindustrie.
Während die Versorgungssicherheit absehbar die entscheidende strategische Frage wird, spielt diese spezielle Versorgungssicherheit politisch kaum eine Rolle. Bornschein und Koch erörtern, wie sich das ändern lässt, welche Lösungen es heute schon gibt und wo man den besten veganen Bacon herbekommt.

Apr 30, 2025 • 49min
Christoph Bornschein trifft Florian Hager, ARD: Freiheit wird durch Informationssicherheit verteidigt
Die Öffentlich-Rechtlichen stehen heute vor großen Herausforderungen: technologischer Wandel, politische Veränderungen, drohende Reichweiten- und Relevanzverluste. Die ARD, die in diesem Jahr ihren 75. feiert, ist besonders gefordert. Ihr Vorsitzender, Florian Hager, spricht mit Christoph Bornschein über Gründe und Details.
Hager ist überzeugt davon, dass eine staatlich gesicherte Medienfreiheit ein entscheidender Baustein der Demokratie ist. Er weiß aber auch: „Wenn wir die Relevanz, die wir die letzten 75 Jahre hatten, auch in Zukunft haben wollen, dann müssen wir uns massiv verändern, radikal verändern und deutlich radikaler verändern, als wir es aktuell tun.“ Ein Gespräch über Plattformen, Systemmedien, Föderalismus, Finanzierung und sich rasant verändernde Mediengewohnheiten.

Mar 26, 2025 • 51min
Christoph Bornschein trifft Frederike Kaltheuner: Der KI-Begriff hat jede Form von Bedeutung verloren
Als Expertin für internationale Digitalpolitik, Technologieberaterin und Autorin liefert Frederike Kaltheuner informierte Einschätzungen zu künstlicher Intelligenz und den entsprechenden Diskursen, Anwendungen, Szenarien. Mit Christoph Bornschein spricht sie über Sicherheiten, Risiken, Wettbewerb, Souveränität und Irrtümer.
Technologie kann gesellschaftlichen Zielen dienen, wenn diese Ziele formuliert werden und in die Technologieentwicklung fließen. Warum fällt dies Europa und Deutschland so schwer? Welche Hoffnungen und Möglichkeiten bleiben? Bornschein und Kaltheuner führen ein lehrreiches und meinungsstarkes Gespräch – ein Crashkurs zu aktuellen Fragen der KI- und Fortschrittspolitik.

Feb 26, 2025 • 53min
Christoph Bornschein trifft Christina Lang: Ein Digitalministerium muss steuern und durchgreifen können
Christoph Bornschein spricht nach der Bundestagswahl mit Christina Lang, CEO der DigitalService GmbH, der Digitalisierungseinheit des Bundes. Diese Sonderausgabe widmet sich einem notorisch unterdiskutierten Thema: der Möglichkeit und der Notwendigkeit eines modernen, digitalen Staates. Wie kann ein Kanzler Friedrich Merz, wie kann eine Große Koalition hier eine kritische Geschwindigkeit erreichen? Bornschein und Lang diskutieren Ansätze und Spielräume in einem Bereich, in dem sich alle einig zu sein scheinen, und in dem doch so wenig passiert.

Feb 19, 2025 • 54min
Christoph Bornschein trifft Mikko Huotari: Über China und das neue Silicon Valley der Autoindustrie
Christoph Bornschein spricht mit Mikko Huotari, Direktor des Mercator Institute for China Studies (MERICS). Der Experte gibt Einblicke in das große Unbekannte: China. Es ist ein Gespräch über Chinas tiefgreifenden Wandlungsprozess der vergangenen Jahrzehnte, seine ehrgeizige Industrie- und Innovationspolitik und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa und die USA. „Wandel durch Handel“ wird in diesem Gespräch neu interpretiert – allerdings ganz anders, als viele es vor 30 Jahren erwartet hätten.

Feb 5, 2025 • 52min
Christoph Bornschein trifft Damian Boeselager - Zukunft kann nicht auf Angst gebaut werden
Kurz vor der Bundestagswahl spricht Christoph Bornschein mit Damian Boeselager, Europaparlamentarier und Gründer der Partei Volt. Ein politischer und gesellschaftlicher Rundumschlag, der deutlich macht, welche entscheidenden Themen – Digitalisierung, Klimaschutz oder Innovationskraft – durch den aktuellen Fokus auf Migration als Hauptproblem Deutschlands ignoriert werden.

Dec 11, 2024 • 46min
Bornschein trifft Sirkka Jendis: Wenn Ehrenamt den Staat von der Verantwortung befreit
Sikkra Jendis, Geschäftsführerin der Tafel Deutschland e.V., spricht mit Christoph Bornschein kurz vor dem Weihnachtsfest über einen anderen Blick auf die Dinge in Sachen „Armut in Deutschland“ und warum diese strukturell bedingt ist und nicht nur selbstverschuldet. Warum muss es fast 1000 Tafeln mit 2000 Ausgabestellen und rund 60.000 ehrenamtlichen Helfern in Deutschland geben? Jendis beantwortet auch die Frage wie Digitalisieurng helfen kann, das zu ändern.
Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – exklusiv zum Aktionspreis bis Ende 2024.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Sep 18, 2024 • 49min
Bornschein trifft Henrik Falk: Keiner wird zwingend sein Auto abschaffen - trotz bestem ÖPNV
Henrik Falk ist seit Anfang des Jahres 2024 Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Er führt ein Unternehmen mit mehr als 15.000 Mitarbeitern, die für das Vorankommen in Berlin sorgen sollen. Die BVG ist das größte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Er spricht mit Christoph Bornschein über die Digitalisierung der Verkehrsströme, Autos in der Stadt und Radfahrer sowie den intermodalen Verkehr der Zukunft. Er weiß, dass dafür digitale Plattformen erforderlich sind, weiß aber auch, dass die nicht unbedingt in der klassischen DNA eines ÖPNV-Unternehmens verankert sind. Was also wird aus der Mobilitätswende? Und was ist das überhaupt? Prädikat: Hörenswert.

Aug 14, 2024 • 56min
Bornschein trifft: Markus Richter – den IT-Beauftragten der Bundesregierung
Markus Richter
Der Staatssekretär im Innenministerium hat keinen einfachen Job. Der Föderalismus ist für eine homogene IT-Landschaft nicht gerade förderlich – um es gelinde auszudrücken. Dennoch sieht Richter Fortschritte bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Und er hat noch viel vor. Reinhören lohnt sich!
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER