heiseshow

heise online
undefined
Nov 26, 2020 • 50min

Neues Urheberrecht – Upload-Filter und Verbot von Schnipsel-Nutzung? | #heiseshow

Mit Julia Reda, Christina Beer und Martin Holland Die CDU hat sich bei den Verhandlungen des neuen EU-Urheberrechts nicht mit Ruhm bekleckert und auch jetzt müssen die Handlungen der Regierungspartei mit einem großen Fragezeichen versehen werden. Die vollmundigen Versprechen, dass es (in Deutschland) keine Upload-Filter geben werde, wurden schnell von der Realität eingeholt. Expert:innen hatten ohnehin davor gewarnt, dass auch Wortklauberei nicht davon ablenken kann, dass weniger verdächtige Formulierungen schlussendlich auf Upload-Filter hinauslaufen. Die Rechnung wurde aber wohl auch ohne den Wirt gemacht. Der Europäische Gerichtshof könnte die Richtlinie im kommenden Jahr ohnehin wieder kippen, wenn diese Upload-Filter verpflichtend machen würde. Ein größerer Streit ist nun zudem noch einmal um Snippets ausgebrochen – die kurze Wiedergaben von Werken. Zum Teil laufen Künstler Sturm gegen freie Inhalte-Schnipsel. Bands betrachten die Snippets beispielsweise ganz anders als Influencer:innen. Was Künstlerinnen und Künstler, Interessenverbände und Regierungsparteien hier genau diskutieren, wollen wir uns genauer ansehen. Welche Lösungen werden von CDU und SPD vorgeschlagen? Wie soll die Lizenzierung von Werken vorgenommen werden? Wie positionieren sich die Online-Plattformen? Was verlangen Interessenverbände? Welches Urheberrecht werden wir erhalten? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Martin Holland (@fingolas) und Kristina Beer (@beekbee) mit Julia Reda (@senficon), der ehemaligen Europaabgeordneten der Piraten und jetzt unter anderem Leiterin des Projekts control © bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte, in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 19, 2020 • 1h 13min

Digitalisierung der Schulen – was hat Corona nun verändert? | #heiseshow

Heute mit Kristina Beer, Dorothee Wiegand, Jako Erchinger & Time Hoffmann Die Corona-Pandemie soll die Digitalisierung generell beschleunigt haben – aber ist das auch im Bildungssektor passiert? Innerhalb der ersten Phase der Pandemie wurden die Schulen flächendeckend geschlossen. Nur wenige konnten Unterricht überhaupt sofort digital anbieten. Und spätere Homeschooling-Modelle verpflichteten vor allem die Eltern als Hilfslehrende einzuspringen. Viele Schulen mussten schnell kreativ werden und eigene Lösungen aus dem Boden stampfen. Aufgrund dieser eher ernüchternden Erfahrungen wurde von Seiten der Bundes- und Landespolitik viel versprochen – man arbeite an Konzepten, die ein sicheres Unterrichten trotz Pandemie auch im Schuljahr 2020/2021 möglich machen sollten. Fördertöpfe wurden aufgestockt und teilweise Soft- und Hardware angeschafft. Wie sieht nun aber der Alltag in den Schulen aus? Wie viel Digitalisierung ist in den Klassenzimmern angekommen? Welche Unterstützungen, Weiterbildungen und welche Ausrüstung haben Lehrende und Schülerinnen und Schüler erhalten? Ist das Unterrichten während der Pandemie sicherer geworden? Und wie kann Hybridunterricht oder ein echter Fernunterricht mittlerweile aussehen? Was ist möglich, was sollte jetzt längst möglich sein? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und c't-Redakteurin Dorothee Wiegand mit Lehrer Jako Erchinger, der auch am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung tätig ist, und dem Laatzener Lehrer Tim Hoffmann live um – ausnahmsweise – 13 Uhr in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 12, 2020 • 56min

Der nächste Angriff - warum wir sichere Verschlüsselung brauchen | #heiseshow

Mit Jürgen Kuri, Jürgen Schmidt und Martin Holland Es scheint so sicher wie die jährliche Wiederkehr des Herbstes: Sicherheitspolitiker kritisieren stark verschlüsselnde Kommunikationsdienste und fordern Zutritt für Ermittler. Jüngstes Beispiel ist ein vorab geleakter Entwurf für eine Deklaration des EU-Ministerrats. Unter Bezugnahme auf den Terroranschlag in Wien werden darin "innovative Ansätze" und technische Lösungen zur Brechung von Verschlüsselung gefordert. Auf diese erneute Forderung nach Hintertüren in Whatsapp, Signal & Co. folgte umgehend massive Kritik, wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Aus diesem Anlass wollen wir in der aktuellen #heiseshow zusammenfassen, was gegen die Schwächung von Verschlüsselung spricht.Wie verbreitet ist sichere Verschlüsselung und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen? Warum ist nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein wirklicher Schutz und wo findet man die? Welches Problem haben Ermittler? Was steckt hinter den Konzepten eines Generalschlüssels oder einer Hintertür, was sind andere "innovative Ansätze" zur Brechung des Schutzes? Welche Risiken bergen die geforderten Angriffe auf Verschlüsselung, welche direkten Auswirkungen hätte deren Umsetzung? Gibt es keinen Kompromiss zwischen den Forderungen der Verschlüsselungskritiker und der Datenschützer? Können wir das Thema irgendwann zu den Akten legen?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) aus dem Newsroom von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/emai l=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 5, 2020 • 54min

Analogfotografie – alte Technik neu entdeckt | #heiseshow

Mit Sophia Zimmermann, Peter Nonhoff-Arps, Johannes Börnsen und Martin Holland Retro-Trends gibt es immer wieder. Die Analogfotografie war nie ganz weg und erobert neue Zielgruppen. Was die Technik heute bietet, besprechen wir um 12 Uhr. "Früher war alles besser" lassen von der Gegenwart Frustrierte gerne hören. Oft hört man diesen Satz auch, wenn es um die Fotografie geht. Der Charme der analogen Fotografie wird häufig beschworen. Richtig ist: Die Analogfotografie ist von der digitalen Fotografie längst nicht hinweggefegt worden und wird von einigen Menschen und Firmen weiterhin gepflegt – und zum Teil auch mit neuen Produkten einer sehr jungen Zielgruppe näher gebracht. Wir möchten in einer neuen heiseshow besprechen, wo die analoge Fotografie heute zu verorten ist. Wer nutzt sie und wie kann man einen Zugang zur Analogfotografie finden? Welche Ausprägungen gibt es – und mit welchen Kameras oder Produkt-Systemen tritt diese Technik noch auf? Und wo mündet das Analoge wieder im Digitalen? Wie können Digitalfotografen auf analoge Technik setzen? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter https://www.darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 4, 2020 • 1h 25min

Trump oder Biden - was die US-Wahl für uns bedeutet | #heiseshow EXTRA

Mit Daniel AJ Sokolov, Holger Bleich, Jürgen Kuri und Martin Holland Die Vereinigten Staaten wählen einen neuen Präsidenten und die Welt schaut zu. Wir besprechen, wie der Wahlkampf im Netz lief und was nun auf uns zukommt. Die US-Bürger wählen einen neuen Präsidenten in der wohl wichtigsten US-Präsidentschaftswahl seit langem. Viele Dutzend Millionen haben angesichts der Corona-Pandemie ihre Stimme bereits abgegeben, viele Dutzend Millionen weitere werden dies am Dienstag tun. Einmal mehr wurde vorab vor Cyberangriffen gewarnt, aber auch vor Desinformationskampagnen, mit denen die Entscheidung beeinflusst werden könnte. Die sozialen Netzwerke und die Medien geben an, aus den Geschehnissen 2016 gelernt zu haben und eine erste Bilanz lässt sich bereits ziehen. Gleichzeitig ist es zwar eine Richtungswahl, aber selbst bei einem Wahlsieg der Demokraten wird sich die Politik der Vereinigten Staaten nicht um 180 Grad wenden, beispielsweise in Bezug auf China. In der zweiten Abendfolge unserer #heiseshow sprechen wir deshalb über den Vorlauf zur US-Wahl und was uns in den kommenden Stunden und Tagen erwartet. Welche Bedeutung hat die US-Wahl für uns und warum? Wie wird eigentlich gewählt? Was haben Twitter, Facebook & Co. 2020 anders gemacht als 2016? Wie wird das bewertet und welche Probleme gibt es noch? Was kommt auf die US-Technikbranche zu, die zwischen den Fronten zu stehen scheint? Was lässt sich daraus für Europa und Deutschland lernen? Was würde ein Wahlsieg Trumps bedeuten, was würde Joe Biden ändern – und was nicht? Wie schnell ließe sich der angerichtete Schaden reparieren? Und natürlich, wer wird es denn nun? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link https://www.blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Oct 29, 2020 • 57min

Dem Corona-Blues entkommen – online spielen, treffen, verreisen | #heiseshow

mit Kristina Beer, Martin Holland & Dorothee Wiegand Die Coronavirus-Infektionszahlen steigen seit dem Spätsommer kontinuierlich an und Menschen sollen wieder strikter persönliche Kontakte vermeiden. Das Bedürfnis nach Kontakt zu Freunden, Familie und Bekannten, aber auch den Erlebnissen an fremdem Orten und in fernen Ländern ist trotzdem da. Viele Menschen sind kreativ geworden, um virtuelle Treffen und Reisen vielfältiger, einfacher und angenehmer zu machen. Es lassen sich zum Beispiel virtuelle Spielabende oder auch Weinproben realisieren, Museen öffnen ihre digitalisierten Archive. Was benötigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um einen schönen geselligen Abend in virtueller Runde genießen zu können? Welche Apps und Plattformen können kostenlos genutzt werden? Wo lohnen sich Abos? Und mit welchen Angeboten warten öffentliche Einrichtungen und Organisationen auf? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteurin Dorothee Wiegand in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Oct 22, 2020 • 1h 11min

Starlink & Co. - Abschied vom Sternenhimmel nur für Internetzugang? | #heiseshow

Mit Michael Link und Martin Holland Zehntausende Satelliten sollen die Erde mit Internet versorgen. Der ungetrübte Blick auf den Sternenhimmel könnte dem zum Opfer fallen. Darüber sprechen wir. Für SpaceX sind Raketenstarts längst nichts Besonderes mehr: So startete das US-Raumfahrtunternehmen vergangenen Sonntag 60 eigene Satelliten ins All und am Mittwoch schon die nächsten 60. Diese Routine und diese Geschwindigkeit sind aber auch nötig, will das Unternehmen von Elon Musk doch ein bisher beispielloses Satellitennetz aufbauen. Mehrere Tausend und später mehrere Zehntausend Satelliten sollen Starlink aufspannen und die abgelegensten Orte der Welt mit einem Internetzugang versorgen. Klang das noch vor wenigen Jahren nicht sehr realistisch, sieht das inzwischen anders aus. SpaceX hat fast 900 Satelliten gestartet, Nachahmer wie OneWeb und Amazon wollen mit eigenen Angeboten nachziehen. Derweil wachen Astronomen und Sternengucker auf, sie äußern immer lauter ihre Sorgen, dass der Nachthimmel bald zu voll wird. Darüber sprechen wir in einer neuen #heiseshow. Was genau planen SpaceX & Co. und für wen? Wie ist der Zeitplan, wie der Stand der Dinge? Wie nützlich wird das Satelliteninternet und braucht es wirklich einmal mehrere Netze? Wie lautet die Kritik der Astronomen? Was bedeuten die Satellitenmengen für die Astronomie, welche Disziplinen sind betroffen? Wie hat SpaceX auf den Widerspruch reagiert, was kann das Unternehmen ändern? Welche Gefahren ergeben sich im Orbit durch die stark wachsende Zahl an Satelliten? Was unternimmt SpaceX gegen Weltraummüll? --- Sponsorenhinweis Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email --- Ende Sponsorenhinweis
undefined
Oct 15, 2020 • 48min

AMD vs. Intel auch bei Notebooks - leicht, ausdauernd, mehr Leistung | #heiseshow

mit Kristina Beer, Martin Holland und Florian Müssig Mit Ryzen 4000 hat AMD zuletzt den Markt für Notebooks und Visier genommen, Intel setzt nun die elfte Core-i-Generation (Tiger Lake) dagegen. Die Nutzer können auf mehr Leistung, längere Laufzeiten und leichtere Geräte hoffen. Ob die Versprechen gehalten werden, zeichnet sich inzwischen immer besser ab: Die ersten Tiger-Lake-Geräte hatten wir nun auch in der Hand. Zeit für einen Überblick über den Laptop-Markt in der aktuellen Ausgabe der #heiseshow. Was sind die Vorteile der nächsten Prozessorgeneration für Notebooks? Wie leistungsstark sind die Geräte, wie lange reicht der Akku? Wo hat Intel die Nase vorn, wo AMD? Wie sieht es aus mit den Innovationen beim Design, was gibt es abseits vom klassischen Aufbau aus Bildschirm und Tastatur (abnehmbare Tastatur, Convertibles, 2-in-1 etc.)? Wieso werden die Displays immer höher? Und kommen die Hersteller überhaupt nach angesichts der Pandemie und dem Nachfragesprung? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Florian Müssig in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Jobs in der IT von ALDI SÜD: IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jeden einzelnen Schritt, bis Kunde und Produkt den Markt verlassen. Unsere IT macht Handel effizienter und erfolgreicher, und vor allem: Kunden zufriedener: it-jobs.aldi-sued.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Oct 8, 2020 • 55min

PSD2 – was ändert sich 2021 im Online-Handel? | #heiseshow

Mit Kristina Beer, Jürgen Kuri und Markus Montz Die Übergangsfrist läuft zum Jahresende aus – ab 2021 müssen Online-Händler Authentifizierungsverfahren nach der PSD2-Richtlinie der EU ermöglichen. Es wird von einer "starken Kundenauthentifizierung" gesprochen, die PSD2 gewährleisten soll. Im Wesentlichen geht es um die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen und PayPal im Online-Handel. Auch Apple Pay und Google Pay sind davon betroffen. Online-Händler dürften sich über allzu komplizierte Verfahren ärgern, weil sie den einfachen 1-Klick-Kauf verlängern und Impulskäufe stärker ausgebremst werden könnten. Was genau ist also PSD2? Was hat 3DS damit zu tun? Wie sicher sind diese Verfahren? Was ändert sich für Händler, Finanzinstitute und -dienstleister, was für Kundinnen und Kunden? Welche Ausnahmen von der PSD2 wird es geben? Wer muss bei Fehlern oder Betrug Schäden begleichen? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit Markus Montz (@Speichenschreck) von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen finden Sie bei Intel. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Oct 7, 2020 • 1h 5min

Linux auf dem Desktop - kommt nun der Durchbruch? | #heiseshow

Linux auf dem Desktop - kommt nun der Durchbruch? | #heiseshow Aktuell wird wieder einmal über die Chancen von Linux für Jedermann diskutiert, denn mit Eric S. Raymond hat ein Urgestein der Szene den Sieg von Linux auf dem Desktop-Markt vorhergesagt. Auch wenn der dabei über die Strategie von Platzhirsch Microsoft spekuliert, kann er sich doch auf eine Hinwendung der Windows-Entwickler hin zu dem ehemaligen Intimfeind berufen. Wurde Linux in Redmond lange belächelt, so werden die Stärken von Linux inzwischen anerkannt und statt Stinkefinger gibt es offene Arme. So etwa beim Windows Subsystem for Linux (WSL), das in seiner neuesten Inkarnation ein vollwertige Linux-Umgebung samt Linux-Kernel stellt. Aber wie steht es eigentlich um Linux und woran arbeiten die vielen Helfer, während Linux auch bei Windows mehr und mehr einen Fuß in der Tür bekommt? Das besprechen wir in einer zusätzlichen #heiseshow am Dienstagabend. Worauf liegt derzeit der Fokus bei der Linux-Entwicklung? Welche Projekte sind abgeschlossen und was wünschen sich die Nutzer? Was hält die Entwicklergemeinde von der veränderten Einstellung bei Microsoft? Wie werden die Beiträge von Microsoft & Co. zum Code und zur Entwicklung bewertet? Was erwartet man für die nahe und ferne Zukunft? Wird Linux tatsächlich den Desktop-Markt erobern? Und wie wichtig wäre das überhaupt? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) diesmal am Dienstagabend um 17 Uhr mit Thorsten Leemhuis (@kernellogger) vom Kernel-Log und Keywan Tonekaboni (@tonekaboni) von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app