heiseshow

heise online
undefined
Oct 1, 2020 • 59min

Privacy Shield ist Geschichte – was passiert nun mit unseren Daten? | #heiseshow

Privacy Shield ist Geschichte – was passiert nun mit unseren Daten? | #heiseshow Im Juli diesen Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Datenschutzbeschluss EU-US Privacy Shield gekippt. Ein angemessenes Schutzniveau für die Daten von EU-Bürgern in den USA hatte sich aus dem Privacy Shield nach Ansicht des Gerichtshofs nicht ergeben. Denn die Rechtslage in den USA sieht vor, dass US-Geheimdienste auf Daten von US-Konzernen in Europa und auf Daten in US-Rechenzentren zugreifen dürfen. Seit der Europäische Gerichtshof das Urteil gesprochen hat, müssen nun Unternehmen, die personenbezogene Daten in die USA transferieren, neue Lösungen finden. Welche alternativen Methoden werden mittlerweile favorisiert? Wie gehen Konzerne wie Facebook mit dem Urteil um? Wie werden die Daten von europäischen Bürgerinnen und Bürgern nun geschützt? Zeichnen sich andere Standardschutzklauseln oder Nachfolgeregelungen ab? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit Holger Bleich (@_robinhob) aus der c't Redaktion und heise-Justiziar Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Matrix42 mit Hauptsitz in Frankfurt am Main unterstützt Organisationen dabei, die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter zu digitalisieren und sicherer zu machen. Die Software-Lösungen des Unternehmens verwaltet Geräte, Anwendungen, Prozesse und Services einfach, sicher und konform. Die innovative Software integriert physische, virtuelle, mobile und cloudbasierte Arbeitsumgebungen nahtlos in vorhandene Infrastrukturen. Infos unter https://www.matrix42.com/de/heiseshow/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Jede Woche live Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 12 Uhr live auf heise online gestreamt. Das Moderatoren-Team bestehend aus Kristina Beer (@beekbee), Martin Holland (@fingolas) und Jürgen Kuri (@jkuri) leitet im Wechsel die auf rund 30 Minuten angelegte Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Nach der Live-Übertragung ist die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar. Die Folgen stehen wahlweise zum Nachhören oder Nachgucken in SD (360p) respektive HD (720p) bereit. Die Links der RSS-Feeds finden Sie auch im nebenstehenden Dossier-Kasten.
undefined
Sep 24, 2020 • 49min

Xbox Series X/S & Playstation 5 – was die Konsolengeneration bringt | #heiseshow

Xbox Series X/S & Playstation 5 – was die Konsolengeneration bringt | #heiseshow Mit der XBox Series X und S sowie der Playstation 5 steht die nächste Generation der Spielekonsolen vor der Tür. Der Trubel um die Vorbestellungen zeigt, dass sehr viele Nutzer es nicht erwarten können, ein Gerät in den Händen zu halten, beziehungsweise an den Fernseher anzuschließen. Dabei wird es zur Auslieferung der beiden Konsolen noch gar keine bahnbrechenden Titel geben, die die Technik ausreizen. Bis die Geräte ihre Verbesserungen ganz ausspielen, wird es noch eine Weile dauern. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die beiden Konsolen die Welt der Videospiele auf Jahre hinaus prägen werden. Gleichzeitig intensivieren die Hersteller Sony und Microsoft mit millionen- und milliardenschweren Investments auch ihren Einfluss auf die Spieleindustrie. In der aktuellen Folge der #heiseshow wollen wir deswegen darüber sprechen, was die Vorstellungen der Konsolen und ihrer Technik für die Spielezukunft in Aussicht stellen. Wie leistungsfähig sind die Konsolen, wenn sie auf den Markt kommen? Wo finden sich die größten Unterschiede zu den erfolgreichen Vorgängern? Welche Technik steckt in den Geräten, wie schlagen die sich damit im Vergleich zu PC-Technik? Welche Prioritäten haben Microsoft und Sony gesetzt? Was bedeutet der Kauf des erfolgreichen Entwicklerstudios Bethesda durch Microsoft, was für Folgen könnte die Übernahme haben? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit Martin Fischer (@martin_fischer) und Daniel Herbig von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Save.TV ist dein Online-Videorecorder, mit dem du garantiert nie wieder deine Lieblingssendung im TV verpasst. Nimm deine TV-Highlights einfach auf – in bester Qualität und ohne störende Werbung. Lade deine Aufzeichnungen auf dein gewünschtes Gerät herunter und genieße sie offline oder starte deinen Stream – wann, wo und wie du willst! Wer Save.TV 2 Monate kostenlos testen möchte, kann dies unter www.save.tv/heise tun. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 18, 2020 • 59min

Herbstfotografie – anspruchsvolle Lichtverhältnisse beherrschen | #heiseshow

Mit Sophia Zimmermann, Nicolas Alexander Otto und Kristina Beer Der Herbst lockt mit vielen Farben und stärker wechselnden Lichtverhältnissen. Wie Fotografie auch im Herbst gelingen kann, besprechen wir mit den Experten der c't Fotografie live um 12 Uhr in der #heiseshow. Es regnet, Nebel hängt in den Baumwipfeln, verfärbtes Laub liegt zwischen Kieseln im Rinnstein, Äpfel, Kürbisse, Nüsse und Beeren locken mit satten Farben. Kommt ein typischer Herbst, können Menschen sehr stimmungsvolle Fotos machen. Da der Herbst aber sehr wechselhafte Lichtverhältnisse mit sich bringen kann, will auch hierfür die Kamera mit einigen Kniffen angepasst werden. Welche besonderen Wetter- und Lichtverhältnisse können im Herbst gut für Fotos genutzt werden und welche Kameraeinstellungen sind dafür zu empfehlen? Wie läßt sich mit schwächeren oder sehr starken Kontrasten umgehen oder ein Sonnenstern ins Bild bringen? Wo verbergen sich spannende Herbstmotive? Und wie helfen Apps, sich gezielt auf Motive und Wetterstimmungen vorzubereiten? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – wird Kristina Beer (@beekbee) mit Sophia Zimmermann von c't Fotografie und Landschaftsfotograf Nicolas Alexander Otto (bei Instagram zu finden unter @nicolasalexanderotto) am Donnerstag um 12 Uhr live in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Matrix42 mit Hauptsitz in Frankfurt am Main unterstützt Organisationen dabei, die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter zu digitalisieren und sicherer zu machen. Die Software-Lösungen des Unternehmens verwaltet Geräte, Anwendungen, Prozesse und Services einfach, sicher und konform. Die innovative Software integriert physische, virtuelle, mobile und cloudbasierte Arbeitsumgebungen nahtlos in vorhandene Infrastrukturen. Infos unter https://www.matrix42.com/de/heiseshow/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 11, 2020 • 46min

Kaputte Windows 10 Updates – wie am besten reagieren? | #heiseshow

Mit Martin Holland, Kristina Beer und Jan Schüßler Microsofts Update-Qualität für Windows 10 wird seit einigen Monaten deutlich bemängelt. Fehler schleichen sich über Updates ins System und machen eine weitere Nutzung teilweise unmöglich. Zwar hat Windows 10 eine integrierte Problembehandlung, die bei der Deinstallation von kaputten Updates helfen kann, aber auch diese funktioniert nicht immer fehlerfrei oder liefert zwar eine Analyse, aber keine Lösung. In einer neuen heiseshow wollen wir besprechen, wie sich Updates am sichersten entfernen lassen und wie mit zukünftigen Updates umgegangen werden kann, um nicht ununterbrochen mit fehlerhaften Updates ringen zu müssen. Wir wollen uns aber auch mit der Frage beschäftigen, warum es gehäuft zu Fehlern kommt. Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Martin Holland (@fingolas) und Kristina Beer (@beekbee) mit Jan Schüßler von c't am Donnerstag um 12 Uhr live in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen finden Sie bei Intel. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 3, 2020 • 43min

GeForce RTX 3000 - kann Nvidia die Leistungsversprechen erfüllen? | #heiseshow

Mit Martin Holland, Mark Mantel und Carsten Spille Die Specs der RTX-3000-Baureihe versprechen viel Leistung – aber wie plausibel sind Nvidias Ankündigungen? Das besprechen wir live um 12 Uhr in der #heiseshow. Nvidias Grafikkartenbaureihe GeForce RTX 3000 alias Ampere verspricht deutliche Leistungsverbesserungen gegenüber der 2000er-Reihe. Nvidia nennt Architekturverbesserungen mit verdoppeltem FP32-Durchsatz – ein für 3D-Spiele wichtiges Datenformat. Real soll das neue Topmodell GeForce RTX 3090 dagegen bis zu 50 Prozent höhere Bildraten erreichen als die Titan RTX (Turing). Ist die Verdoppelung der FP32-Rechenleistung plausibel? Was ist von den Grafikkarten konkret zu erwarten? Für welche Spiele ist diese Leistungssteigerung besonders erfreulich? Und wie lässt Nvidia die Grafikchips bei Samsung fertigen? Wo liegt der Unterschied zu AMD? Nvidia nennt eine 90 Prozent höhere Effizienz verglichen mit RTX 2000. Kommt das hin? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – wird Martin Holland (@fingolas) mit Mark Mantel von heise online und Carsten Spille von c't am Donnerstag um 12 Uhr live in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen finden Sie bei Intel unter https://heise.de/s/KznD === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 27, 2020 • 41min

Smarte Geldscheine – bleibt uns so das Bargeld erhalten? | #heiseshow

Mit Kristina Beer, Jürgen Kuri und Arne Grävemeyer Auch wenn gerade in der Coronavirus-Pandemie die Nutzung von Bargeld eher misstrauisch beäugt wird, ist Bargeld immer noch ein beliebtes Zahlungsmittel. Und auch Notebanken wollen momentan (noch) keinen Abschied vom Bargeld nehmen. Allerdings muss Bargeld gut vor Fälschungsversuchen abgesichert werden, heißt es. Als nächste Evolutionsstufe des Bargelds werden "Smarte Scheine" angesehen. Forscher:innen experimentieren mit den verschiedensten Stoffen und Techniken, um das Bargeld einerseits besser prüfbar zu machen und dadurch andererseits das anonyme Bezahlen nicht zu gefährden. Mit welchen Techniken für smarte Geldscheine wird experimentiert? Wie anspruchsvoll sind die Verfahren? Wie wird sich das Einkaufen mit smarten Scheinen verändern? Wie anonym wäre das Bezahlen mit smarten Scheinen wirklich noch? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit Arne Grävemeyer von c't in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen finden Sie bei Intel. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 20, 2020 • 46min

Der Fortnite Streit – Angriff auf die App Stores | #heiseshow

Mit Kristina Beer, Martin Holland, Daniel Herbig und Holger Zelder In den App Stores von Apple und Google gelten klare Regeln für die Vergütung von App-Entwicklern. Die beiden IT-Riesen verdienen kräftig mit, wenn in den Stores eingekauft wird – es werden in der Regel 30 Prozent der Einkünfte einbehalten. Der Spieleentwickler Epic Games hat sich nun gegen diese App-Store-Regeln gestellt und eine eigene Bezahlschnittstelle in das Spiel Fortnite eingefügt. Das wollen sich aber weder Apple noch Google gefallen lassen. Sie pochen auf die weitere Nutzung der Store-eigenen Bezahlssysteme und haben Fortnite zunächst aus den Stores entfernt. Da Epic Games auf die Gegenwehr von Apple recht schnell mit einigen rechtlichen Schritten reagiert hat, kann davon ausgegangen werden, dass sich der Spielehersteller im Klaren darüber war, was sein Vorgehen auslösen könnte. Der Streit begrenzt sich auch nicht nur auf Epic Games vs. Apple und Google. Auch andere Entwickler und Software-Anbieter schalten sich nun ein. Was bedeutet dieser Streit für die Branche? Welche Änderungen wünschen sich App-Entwickler? Wer mischt in den Streitereien mit? Wie wehren sich die großen App-Store-Eigentümer Apple und Google? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit Daniel Herbig von heise online und Holger Zelder von Mac & i in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen. Jede Woche live Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 12 Uhr live auf heise online gestreamt. Das Moderatoren-Team bestehend aus Kristina Beer (@beekbee), Martin Holland (@fingolas) und Jürgen Kuri (@jkuri) leitet im Wechsel die auf rund 30 Minuten angelegte Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden. Nach der Live-Übertragung ist die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar. Die Folgen stehen wahlweise zum Nachhören oder Nachgucken in SD (360p) respektive HD (720p) bereit. Die Links der RSS-Feeds finden Sie auch im nebenstehenden Dossier-Kasten.
undefined
Aug 13, 2020 • 47min

USA und China kämpfen ums Internet - wie schlimm könnte es kommen? | #heiseshow

Mit Kristina Beer, Martin Holland und Monika Ermert Die US-Regierung hat in den vergangenen Wochen ihren Konfrontationskurs zu China verschärft und vor allem das Internet ins Visier genommen. Während Donald Trumps Angriffe auf die beliebte Video-App TikTok öffentlich viel Aufmerksamkeit bekommen haben, ging eine Erklärung von US-Außenminister Michael Pompeo etwas unter. Der hatte angekündigt, das Internet von chinesischen Elementen "säubern" zu wollen, "um dem aggressiven Verhalten der Kommunistischen Partei Chinas zu begegnen". Unter anderem sollen chinesische Apps aus App-Stores verbannt werden und US-Daten nicht in chinesischen Clouds landen dürfen. Die Reaktionen reichten von Skepsis bis Schock. In der aktuellen #heiseshow besprechen wir, wie schlimm eine Umsetzung der Pläne tatsächlich wären. Was genau wirft die US-Regierung Peking vor und wie begründet sind die Anschuldigungen? Inwiefern unterscheidet sich das von dem, was Edward Snowden über die US-Überwachung bekannt gemacht hat? Könnte die US-Regierung ihre Pläne für "saubere Netzwerke" überhaupt umsetzen? Welche Konsequenzen hätte das für das Internet und für die Nutzer in den USA sowie anderswo? Wie reagiert die chinesische Führung auf die harschen Worte? Wie gut verknüpft ist das Internet überhaupt noch? Ziehen die USA eventuell nur nach in Bezug auf Pläne und Maßnahmen aus anderen Regionen, etwa in Bezug auf eine europäische Cloud-Infrastruktur? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit Monika Ermert in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unterr nfon.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 6, 2020 • 58min

Open Source, TikTok und Windows 10: Macht Microsoft alles richtig? | #heiseshow

Während die IT-Riesen aktuell viel Kritik abwehren müssen, ist es um Microsoft recht ruhig. Nun will der Konzern TikTok kaufen. Was da los ist, besprechen wir. Als sich vergangene Woche vier Chefs der weltgrößten Tech-Konzerne im US-Kongress kritischen Fragen erwehren mussten, fehlte ein fünfter: Satya Nadella. Und das, obwohl Microsoft zumindest bezogen auf den Börsenwert zuletzt öfter vor den Konkurrenten lag. Während aber Facebook, Google, Amazon und weniger auch Apple zuletzt immer wieder Kritik auf sich gezogen haben, ist es um Microsoft relativ ruhig. Stattdessen unterstützt der Konzern öffentlichkeitswirksam Open Source, reißt Barrieren zu Linux ein und arbeitet an Windows 10. Nicht einmal in der aktuellen Debatte über die Übernahme eines Teils des extrem erfolgreichen sozialen Netzwerks TikTok regte sich Kritik an Microsoft. Ob Microsoft gerade einfach ein goldenes Händchen hat, besprechen wir. Wie steht es um Microsoft, wie ist die aktuelle Strategie des Konzerns? Wie stellt sich Nadella die Zukunft von Microsoft vor, was sagt er dazu? Welche Geschäftsbereiche laufen überhaupt so gut, wie macht sich Windows 10? Was verspricht sich Microsoft von einer TikTok-Übernahme? Welche Risiken hat solch ein Geschäft? Und was hat es mit Microsofts fortschreitender Hinwendung zu Open Source aus, steckt da mehr dahinter als nur PR? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@evamariaweiss) von heise online und c't-Redakteur Jan Mahn (@jamct_de) in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jul 31, 2020 • 48min

Wer braucht noch welche Digitalkamera? Und was gibt es überhaupt? | #heiseshow

Mit Sophia Zimmermann, Peter Nonhoff-Arps, Jürgen Kuri und Martin Holland Klassische Digitalkameras verkaufen sich immer schlechter, obwohl doch so viel fotografiert wird wie nie zuvor. Aber auch wenn vielen ihre Smartphones für ihre Fotos ausreichen und die Kamera-Verkaufszahlen früherer Jahre schon lange nicht mehr erreicht werden, handelt es sich doch weiter um einen großen Markt mit viel Auswahl. Der wurde zuletzt von den Spiegellosen umgekrempelt, die die digitalen Spiegelreflexkameras immer weiter verdrängen. Gleichzeitig werden die Auflösungen immer höher und die Preise steigen und steigen. Anlass genug für eine Bestandsaufnahme in der neuen Folge unserer #heiseshow. Wie steht es eigentlich um die Verkaufszahlen bei Kameras und wie reagieren die Hersteller auf die Rückgänge? Versuchen die Hersteller sich von Smartphones abzugrenzen, oder wie ist das Verhältnis zur Konkurrenz? Welche wirtschaftlichen Folgen haben die sinkenden Verkaufszahlen für die Vielfalt? Welche Trends gibt es bei der Technik und was ist in naher Zukunft absehbar? Was können Hobby-Fotografen für ihr Geld erwarten, was gibt es bei den teureren Geräten und darüber hinaus? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app