

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2021 • 50min
Datenlecks bei Facebook & Co. – warum unsere Daten nicht sicher sind
mit Eva-Maria Weiß, Kristina Beer und Martin Holland
Wieder einmal sorgen riesige Datensätze mit Nutzerdaten von Internetdiensten für Aufregung. Vor allem eine gigantische Datenbank mit 500 Millionen Nutzernamen und weiteren Informationen von Facebook hat für die Betroffenen teilweise massive Konsequenzen: Eine Welle von gefährlichem SMS-Spam nach Bekanntwerden des Lecks dürfte damit in Verbindung stehen. Neben Facebook hat es in diesem Monat auch LinkedIn und Clubhouse erwischt, Facebook steht allerdings im Zentrum der Kritik, weil sich der US-Konzern mit zweifelhaften Argumenten aus der Verantwortung zu winden versucht und argumentativ offenbar auch darauf hinarbeitet, derartige Leaks zu "normalisieren". Was dahintersteckt, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Was genau umfasst der Satz mit Facebook-Daten, wie wurden die gesammelt? Was macht die Lecks bei LinkedIn und Clubhouse aus? Wie funktioniert Scraping und was können die Anbieter dagegen unternehmen? Wie reagieren die Unternehmen auf die Datenlecks? Was hat es mit dem Versuch von Facebook auf sich, solche massenhaften Datenabgriffe "normalisieren" zu wollen? Welche (rechtlichen) Konsequenzen können die haben und wer trägt dafür die Verantwortung? Was bedeuten die Vorkommnisse für Nutzer und Nutzerinnen? Wie können die sich selbst schützen?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Eva-Maria Weiss (@eva_mariaweiss). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
powered by
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
H2Du suchst Perspektiven. Deine IT-Karriere bei uns.
Du planst deine Zukunft in der IT, möchtest einen nachhaltigen Beitrag leisten, dein Berufsleben flexibel gestalten und mit deinem Privatleben gut vereinbaren können?
Dann bewirb dich jetzt auf berlinerwasser.de/it-karriere!
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Apr 15, 2021 • 44min
Kontaktlos bezahlen mit Handy oder Uhr – besser als mit Karte?
Mit Kristina Beer, Martin Holland und Jörg Wirtgen
Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt das kontaktlose Bezahlen, mittlerweile funktioniert das auch mit Smartphones, Fitnesstrackern, Smartwatches und sogar Analoguhren problemlos. Das ist sicherer als das Bezahlen mit einer Karte. Technisch und in Bezug auf die kooperierenden Banken gibt es aber eine Reihe von Unterschieden zwischen den Geräteketagorien und den Anbietern. In der aktuellen Folge unserer #heiseshow lassen wir uns erklären, wie das funktioniert, was Sie beachten sollten und welche praktischen Erfahrungen c't-Redakteur Jörg Wirtgen bei der Recherche für seinen aktuellen Artikel gemacht hat.
Welche Technik brauchen Geschäfte, damit wir dort kontaktlos mit dem Mobilgerät bezahlen können? Was brauchen wir selbst dafür, was müssen wir bei der Einrichtung und beim Gerätewechsel beachten? Auf welchen Geräten funktioniert das kontaktlose Bezahlen am besten? Gibt es Unterschiede bei den Banken? Wie sicher ist das Ganze und wie komfortabel auf Smartwatches & Co.? Wie sieht es beim Datenschutz aus?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Jörg Wirtgen (@jockel70). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Heise und Rheinwerk präsentieren am 22. April 2021 eine Online-Konferenz rund um Kotlin.
Weitere Details & Tickets finden Sie unter www.rheinwerk-kkon.de/warm-up
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Apr 8, 2021 • 49min
Das Ende der Cookie-Ära – wie geht es mit der Onlinewerbung weiter?
Mit Kristina Beer, Martin Holland und Torsten Kleinz
Die Werbeindustrie ist aktuell in Aufruhr und das nicht erst, seit die Rufe nach einer schärferen Regulierung immer lauter werden, denn nachdem Google angekündigt hat, aus dem Geschäft mit Third-Party-Cookies auszusteigen, will der US-Konzern auch keinen lückenlosen Ersatz unterstützen. Mit einem eigenen Konzept will der US-Konzern zwar auch die Achtung der Privatsphäre im Internet verbessern, aber vor allem sicherstellen, dass das eigene Geschäftsmodell nicht wegbricht. Dafür gibt es zwar Anerkennung, vor allem aber viel Kritik nicht nur aus der Werbewirtschaft, die um ihr Geschäft fürchtet. Von dort wird derweil auch mit jeder Menge Halbwahrheiten gegen die Marktmacht des gemeinsamen Feindbilds GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) mobilisiert. Wir möchten nun einmal die Hintergründe aufdröseln.
Wie steht es eigentlich um das Geschäft mit Internetwerbung und wie entwickelt es sich? Wie steht es um die Privatsphäre? Wie gut kennen uns die Werbetreibenden eigentlich? Was genau hat Google nun vor, und wie geht der US-Konzern vor? Was verbirgt sich hinter Konzepten wie "FLoC" und "Fledge"? Woher kommt die lauteste Kritik an Googles Plänen, was steckt dahinter? Was machen die Gesetzgeber, welche Pläne gibt es hier? Was bedeutet das alles für Internetnutzer und -nutzerinnen? Wie sieht es bei den Web-Browsern aus, welche Entwicklungen gibt es hier?
Darüber und über viele weitere Fragen auch der Zuschauer sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Torsten Kleinz (@PublicTorsten). Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes).
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Heise und Rheinwerk präsentieren am 22. April 2021 eine Online-Konferenz rund um Kotlin.
Weitere Details & Tickets finden Sie unter www.rheinwerk-kkon.de/warm-up
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Apr 1, 2021 • 1h 4min
NFTs – nur gehyped oder wirklich nützlich?
mit Martin Holland, Alexander Spier und Michael Wieczorek
"Non-Fungible Token" oder NFTs sind gerade das große Ding in der IT-Welt und das vor allem, weil die Technik den Kunstmarkt umzukrempeln scheint. Schon wurden Millionen für Kunstwerke beziehungsweise die zugehörigen NFTs ausgegeben und es ist nicht absehbar, wie es damit weitergeht. Die Technik dahinter gibt es aber schon länger, sie beruht auf der Blockchain, die mit dem Bitcoin bekannt geworden ist und wohl das Buzzwort der jüngeren Vergangenheit überhaupt ist. Und auch von den NFTs erwarten die Ersten nun wieder nicht weniger als eine Revolution. Ihr ganzes Potenzial sei noch nicht zu überblicken. Was es damit auf sich hat, besprechen wir.
NFTs erklärt: Was die Kryptotoken ausmacht und wie man selbst welche erstellt
Was genau sind NFTs, wie funktioniert die Technik? Was kann man mit den Kryptotoken anstellen, außer für viel Geld Tweets kaufen? Welche Vorteile hat die Technik, welche Risiken sind damit verbunden? Was brauchen Sie, um mitzumachen? Welche Kosten fallen dabei an und für wen? Und sollte man überhaupt einsteigen? Woher kommt der aktuelle Hype, inwieweit ist der gerechtfertigt? Ist das alles mehr als eine Blase? Was bedeutet der Hype für die zugrundeliegende Kryptowährung Ethereum?
Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – bespricht Martin Holland (@fingolas) mit Alexander Spier (@MutantHappy) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 4.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Mar 25, 2021 • 59min
Wie IT-Forensiker arbeiten
mit Martin Holland, Kristina Beer und Martin Wundram
IT-Forensiker beschäftigen sich mit Datenspuren. Sie müssen für ihre Arbeit verschiedene Fragen klären – beispielsweise diese: Wer hat eine kompromittierende Datei im Firmen-Netzwerk abgelegt?
Was IT-Forensiker hierfür alles können müssen, wie sie vorgehen und welche Tools sie einsetzen, besprechen wir in einer neuen heiseshow mit Martin Wundram von der IT-Sicherheitsfirma DigiTrace (Köln). Er wird aus seinem Berufsalltag berichten und auch interessante Fälle skizzieren.
Die Sendung wird von Martin Holland (@fingolas) und Kristina Beer (@beekbee) moderiert. Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern sind wie immer willkommen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Heise und Rheinwerk präsentieren am 22. April 2021 eine Online-Konferenz rund um Kotlin.
Weitere Details & Tickets finden Sie unter www.rheinwerk-kkon.de/warm-up
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Mar 18, 2021 • 1h 1min
Display-Technik – verwirrende Energielabel und neue LED-Varianten
mit Kristina Beer, Jürgen Kuri und ulrike Kuhlmann
Seit dem ersten März gibt es neue Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. Mit diesen soll verhindert werden, dass sich sämtliche Geräte in der A-Klasse wiederfinden. Allerdings landen durch die Neuordnung nun fast alle TVs in Effizienzklasse G. Verbraucherinnen und Verbraucher kann das verunsichern. Wann wird hier wieder eine genauere Differenzierung stattfinden?
Zugleich lohnt sich ein erneuter Blick auf die LED-Technik. Welche Rolle spielen mittlerweile LED im Mini- oder Mikro-Format? Warum ist Samsung von den OLEDs wieder abgerückt und will stattdessen Quantenpunkte mit Mikro-LEDs kombinieren? In welchen Geräten außer TVs werden wir die winzigen LEDs demnächst noch antreffen und wie sieht es in Sachen Gerätekategorien eigentlich bei den OLEDs aus? Bleiben die organischen Displays auch künftig teurer als LCDs? Wie schneiden OLEDs im Vergleich zu den neuen Geräten mit Mini- und Mikro-LEDs ab?
Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Kristina Beer (@beekbee) mit c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).

Mar 11, 2021 • 54min
"IT-Bedrohungslage rot" – Was es mit dem Exchange-Hack auf sich hat
Mit Jürgen Schmidt, Martin Holland und Kristina Beer
Die Angriffe auf Instanzen von Microsoft Exchange sorgen für Aufregung und das Ausmaß der IT-Sicherheitsnotlage ist aktuell noch immer nicht absehbar. Zuletzt hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI eine "IT-Bedrohungslage rot" ausgerufen und von mindestens 26.000 verwundbaren Exchange-Servern alleine in der Bundesrepublik gesprochen. Zwar hat Microsoft vergangene Woche erste Patches herausgegeben, aber deren Einspielen reicht nicht: Administratoren müssen überprüfen, dass die Angreifer nicht bereits in ihren Systemen ist und eine Hintertür hinterlassen haben. Den Stand der Dinge besprechen wir.
Was wissen wir über den Angriff und die Angreifer? Wie gefährlich sind die Attacken, was könnte in die Hände der Angreifer geraten? Welche Software-Versionen sind betroffen, welche sind sicher? Was genau sagt das BSI und was bedeutet "IT-Bedrohungslage rot"? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sollen Administratoren machen, die Hinweise auf einen Einbruch gefunden haben? Wie hat Microsoft reagiert?
Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
ZU DEN ANGRIFFEN AUF MICROSOFT EXCHANGE SIEHE AUCH:
Cyberangriffe
Angesichts von mehreren kritischen Sicherheitslücken in Microsofts Mail- und Groupware-Server Exchange warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einem IT-Security-Fiasko. Weltweit über hunderttausend Exchange-Server sind bereits kompromittiert; in Deutschland sind es zehntausende. Und stündlich werden es mehr.
Exchange-Lücken: BSI ruft "IT-Bedrohungslage rot" aus
Cyberangriff auf Exchange Server der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde
Angriffe auf Exchange-Server – Microsoft stellt Prüf-Skript für Admins bereit
Exchange-Lücken: BSI sieht hierzulande zehntausende Server betroffen
Angreifer attackieren Microsoft Exchange Server
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
NordVPN feiert Geburtstag: Zu jedem Kauf vom 2-Jahres-Paket gibt es mit dem Link nordvpn.com/heiseshow 1 Monat gratis + kostenlose Aboverlängerung oben drauf.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Mar 5, 2021 • 58min
Mars-Aufnahmen von Perseverance & Co. – was uns die Fotos verraten
mit Martin Holland, Kristina Beer und Ernst Hauber
Auch wenn in diesem Jahr schon drei neue Raumfahrzeuge am Mars angekommen sind, sorgt vor allem der NASA-Rover Perseverance für Aufsehen. Mit einem beeindruckenden Video der Landung und vielen Fotos weckt er einmal mehr die Faszination für den Roten Planeten. Doch die Aufnahmen sind mehr als nur Öffentlichkeitsarbeit für die Raumfahrtagentur, für Forscher sind sie ähnlich wertvoll wie die Messdaten der Instrumente. Wie sie auf der Erde ausgewertet werden, was sie verraten und wie sie zu neuer Forschung auch auf der Erde führen, besprechen wir mit dem Geologen Ernst Hauber vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Er hat unter anderem für die ESA geholfen, dem europäisch-russischen Mars-Rover Rosalind Franklin einen Landeort zu finden.
Wie wichtig sind die Fotos, die Rover und Sonden zur Erde schicken für die Erforschung des Mars? Was genau verraten sie, welche Antworten können sie nicht liefern? Was sind aktuell die drängendsten Fragen in Bezug auf den Mars? Wie läuft die Planung künftiger Missionen und wie genau werden die Planungen schließlich umgesetzt? Wie können wir uns die Arbeit als Mars-Forscher vorstellen? Inwiefern unterscheiden sich die Oberflächen von Mars und Erde, welche Formationen gibt es auch auf der Erde? Was haben wir nur dank der Rover gelernt, was wissen wir dank Beobachtungen aus dem Orbit? Wie kommt man überhaupt zur Erforschung des Mars?
Darüber und über viele weitere Fragen auch der Zuschauer sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) live und aus dem Homeoffice mit dem DLR-Planetenforscher Ernst Hauber in einer neuen Folge der #heiseshow.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 4000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Feb 25, 2021 • 59min
Mythos IT-Forensik – Fakten und Fiktion
Mit Constantin Gillies, Martin Wundram und Kristina Beer
Lässt sich Biometrie mit Holzleim überlisten? Knackt man mit Drohnen einen Air Gap? Braucht man für einen erfolgreichen Pen-Test nur ein altes T-Shirt?
Über die Computerforensik zu schreiben, sie für die Lesenden erlebbar zu machen, bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Wie nah kommen sich Fakten und Fiktion in Kriminalliteratur, die auch von denen Fällen berichtet, in der digitale Hilfsmittel für Verbrechen und ihre Aufklärung genutzt werden?
Welche IT-Kniffe aus Romanen sind realistisch? Wie hoch ist der "Crime"-Faktor in der Computerforensik? Und ist der IT-Forensiker womöglich der Serienstar von morgen?
Über diese und andere Fragen sprechen Constantin Gillies, Autor der IT-Thriller "00:01" und "Systemabsturz", Martin Wundram, Geschäftsführer von DigiTrace (Köln), und Kristina Beer (@beekbee) von heise online in einer neuen Ausgabe der heiseshow als Teil der secIT 2021, live ab 12 Uhr. Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern sind wie immer willkommen.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Rund um den Globus verlassen sich Unternehmen und Organisationen auf die Technologie, die Services und die Forschung von Rapid7, um ihre IT-Sicherheit zu optimieren. Unsere Insight-Cloud schafft Transparenz und kombiniert Analytik mit Automatisierung, um die Komplexität der Security deutlich zu reduzieren. So hilft sie den Sicherheitsteams, Schwachstellen zu reduzieren, bösartiges Verhalten zu überwachen, Angriffe zu untersuchen und zu beenden sowie Routineaufgaben zu automatisieren. Erfahren Sie mehr unter www.rapid7.com.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Feb 18, 2021 • 1h 2min
Netflix und Disney+ wachsen, Apple TV+ nicht – eine Streaming-Bilanz
mit Jürgen Kuri, Martin Holland und Nico Jurran
Wohl wenige Branchen profitieren von den Vorkehrungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie so sehr wie Streaming-Dienste. Menschen, die zu Hause bleiben müssen, bleibt mehr Zeit für Filme und Serien, vor allem, wenn die auch noch direkt auf den Fernseher kommen. Branchenprimus Netflix allein hat 2020 die Marke von 200 Millionen zahlenden Kunden geknackt, Disney rettet der eigene Streamingdienst wenigstens etwas vom Umsatz angesichts geschlossener Vergnügungsparks und Ferienresorts. Da erscheint es folgerichtig, dass die Dienste auch beim Vertrieb der Inhalte immer mehr in den Vordergrund rücken, während Kinos und sogar das Geschäft mit Datenträgern das Nachsehen hatten. Wo das alles hinführt, besprechen wir.
Wie verändert die Corona-Krise die Filmbranche und die gesamte Industrie? Welche Konzerne dürften in der Branche zu den Gewinnern gehören, welche haben es besonders schwer? Was macht Netflix und wie sieht es bei der Konkurrenz aus? Und was ist eigentlich mit Apple TV+? Welche Dienste kommen noch nach Deutschland und womit wollen sie punkten? Und woher kommen die Inhalte eigentlich, wo und wie wird denn aktuell überhaupt gedreht? Wie wird es weitergehen, werden wir irgendwann wieder in vollen Kinos sitzen (wollen)? Warum profitiert der Vertrieb von Datenträgern wie Blurays und UHD-Disks überhaupt nicht von den ganzen Lockdowns – ganz im Gegenteil?
Darüber und über viele weitere Fragen auch der Zuschauer sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) live und aus dem Homeoffice mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===