heiseshow

heise online
undefined
Jul 1, 2021 • 45min

Datenschutz – von typischen Lecks bei Corona-Impfungen und -tests | #heiseshow

Mit Jan Mahn, Kristina Beer und Martin Holland Wie Pilze aus dem Boden geschossen, prägen die verschiedenen Standorte für Corona-Tests das zweite Pandemie-Jahr in Deutschland. Damit und mit den großflächigen Impfungen in Arztpraxen einher gehen Datenlecks in einer ungewöhnlichen Häufung. In der c't-Redaktion stapeln sich die Hinweise auf die Datenschutzprobleme, längst kann nicht mehr über alle Fälle berichtet werden. Das Muster ist dabei aber fast immer gleich: Mit halbgarer Software werden vermeidbare Fehler gemacht und sensibelste Daten sind ungeschützt. Wie man die Fehler erkennen kann und wie die Verantwortlichen sie vermeiden können, besprechen wir. Um welche Einrichtungen aus der Pandemie geht es? Von wem erreichen uns die Hinweise, um was für Einrichtungen geht es? Wie reagieren die Verantwortlichen, wenn sie auf Datenschutzprobleme oder gar -lecks hingewiesen werden? Welche Fehler tauchen immer wieder auf und warum? Wie leicht sind die zu vermeiden und warum geht eigentlich so oft etwas schief? Wie geht die Redaktion mit den Hinweisen um und welche Schritte werden jeweils unternommen? Sind die Fälle alle vergleichbar schlimm, oder gibt es besonders krasse Nachlässigkeiten? Was sollten die Verantwortlichen besser machen und wie kann man die Sicherheit eines Internetangebots von außen überprüfen? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Jan Mahn (@jamctde) in einer neuen Folge der #heiseshow. Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. Über diesen Einladungs-Link geht es zum heise-online-Discord-Server. Auch dort können Fragen gestellt werden. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === adesso - CHANCENGEBER FÜR DEINE ZUKUNFT Du willst einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann gestalte mit uns die Digitalisierungswelt von morgen! Wir gehören für Newcomer und Professionals zu den Top-Adressen in der IT-Welt. Bei adesso machen die Menschen den Unterschied – und den Erfolg. Und die Perspektiven stimmen. Auf karriere.adesso.de erfährst Du mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jun 24, 2021 • 48min

E-Autos vor dem Durchbruch – wie lange bis zum Ende des Verbrenners? | #heiseshow

Mit Martin Franz, Jürgen Kuri und Martin Holland Nachdem lange vor allem immer neue Elektroautos angekündigt wurden, sich auf den Straßen aber nichts änderte, scheint es nun tatsächlich loszugehen. Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos legt massiv zu und vor allem Volkswagen ist dem Vorreiter Tesla auf den Fersen. Der Weg vom Verbrenner- zum Elektromotor scheint nun vorgezeichnet, und oft bekommt man das Gefühl, es sei nur noch offen, wie lang er ist, wer ihn bewältigt und wer unter die Räder kommt. Deswegen besprechen wir in der neuen Folge unserer #heiseshow, ob das tatsächlich der Fall ist und wie es in der nahen Zukunft weitergehen wird. Wie sieht es aus auf dem Markt für Elektroautos? Warum ziehen die Verkaufszahlen jetzt so deutlich an, wer profitiert davon am meisten? Wie ist die Einführung der lange erwarteten VW-Modell ID.3 und ID.4 gelaufen? Was machen die anderen Hersteller? Wie sieht es aus mit der Sorge vor zu geringer Reichweite und zu wenigen Ladepunkten, ist die überholt? Was sind gegenwärtig die dringendsten Baustellen? Und ist das Ende des Verbrenners nun wirklich eingeläutet, wie lange könnte eine Ablösung dauern? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit Martin Franz von heise Autos in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater - Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jun 17, 2021 • 46min

Windows 11 durchgesickert – ein erster Blick auf die Vorabversion | #heiseshow

Mit Jan Schüssler, Kristina Beer und Martin Holland Eine Vorabversion von "Windows 11" ist durchgesickert und wir haben sie installiert und uns angesehen. Eigentlich soll die nächste Generation des Windows-Betriebssystems erst kommende Woche offiziell vorgestellt werden, Microsoft-CEO Satya Nadella spricht vom "größten Update des Jahrzehnts". Schon bei einem ersten Blick werden deutliche Änderungen am Design sichtbar, aber natürlich wird sich beim Nachfolger von Windows 10 noch viel mehr ändern. In der aktuellen Folge der #heiseshow lassen wir uns berichten, was die Vorabversion verrät und was dem Experten auffällt. Welche Änderungen springen ins Auge? Was dürfte schon recht fertig sein, welche Veränderungen sind bis zur Freigabe einer ersten Version für die Öffentlichkeit noch zu erwarten? Was hat es mit dem neuen Startmenü auf sich? Wie ist der weitere Zeitplan für "Windows 11" und was passiert mit Windows 10? Was hat es mit der Aufregung um das Support-Ende von Windows 10 auf sich? Welche Erfahrungen hat Microsoft mit dem aktuellen Betriebssystem gemacht, die sich auf den Umgang mit Windows 11 auswirken könnten? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live am Donnerstag um 12 Uhr mit c't-Redakteur Jan Schüssler, der die Vorabversion angesehen hat. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die #heiseshow ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link macpaw.app/heiseshow gibt es für alle Zuhörer der #heiseshow 15 % Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jun 10, 2021 • 60min

Corona-Apps – das leisten Check-In-, Tracing- und Impfnachweis-Apps | #heiseshow

Mit Holger Bleich, Jürgen Kuri und Kristina Beer Um die Coronavirus-Pandemie besser beherrschbar zu machen, wurden Apps entwickelt, welche die Kontaktnachverfolgung, den Test- und Impfstatus verwalten und dadurch einige Prozesse vereinfachen sollen. Teilweise wurden und werden diese Apps als purer Solutionismus abgewertet, durchgesetzt haben sie sich aber offenbar trotzdem. Wir möchten in der heisehow über die bis jetzt vorhandenen App-Lösungen, ihre Funktionen und Sicherheitsversprechen reden. Was kann die Corona-Warn-App mittlerweile leisten? Wie funktioniert die Luca-App und welche Kritik hat sich um sie entsponnen? Was ist vom digitalen Impfnachweis zu halten und wie wurde er entwickelt? Welche Apps funktionieren nur regional, welche deutschland- oder europaweit? Wie werden Kontakt- oder Gesundheitsdaten gespeichert und weitergegeben? Diese und viele weitere Fragen besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Kristina Beer (@beekbee) mit Holger Bleich (@_robinhob) von der c't am Donnerstag um 12 Uhr live in einer neuen Folge der #heiseshow. Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. Über diesen Einladungs-Link geht es zum heise-online-Discord-Server. Auch dort können Fragen gestellt werden. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sophos stoppt Cyberangriffe – mit einem kompletten Portfolio modernster Cybersecurity-Lösungen. Jetzt informieren unter www.sophos.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jun 3, 2021 • 48min

Epic vs. Apple – warum es um viel mehr geht als "Fortnite" | #heiseshow

Mit Daniel Herbig, Leonhard Becker, Kristina Beer und Martin Holland Im Prozess um "Fortnite" und die Regeln im App-Store liefern sich Epic und Apple seit Wochen einen hochkarätigen Schlagabtausch vor Gericht. Vordergründig geht es um den Rausschmiss des Hitspiels aus dem App-Store, nachdem Epic eine eigene Bezahlmöglichkeit an Apple vorbeigeschmuggelt hatte. Epic spricht vom Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Noch ist nicht abzusehen, wie der Streit ausgeht, aber Richterin Yvonne Gonzalez Rogers wird sowieso nicht das letzte Wort haben. Die satten Provisionen nicht nur von Apple und die strikten Vorgaben für Entwickler und Entwicklerinnen werden inzwischen auch von Marktwächtern in Europa und den USA kritisch beäugt. Lange wird sich das Geschäftsmodell so wohl nicht mehr aufrechterhalten lassen. Das besprechen wir. Worum geht es genau beim Streit zwischen Epic und Apple? Welche Vorwürfe erhebt Epic, wie verteidigt sich Apple? Was sind bislang die spannendsten Erkenntnisse aus den Ausführungen vor Gericht? Welche größeren Fragen der Branche sind betroffen? Geht es nur um die Provisionen von bis zu 30 Prozent für Angebote in App- und anderen Stores? Welche Konsequenzen hatte die Auseinandersetzung bereits? Was lässt sich bereits absehen? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Daniel Herbig von heise online und Leonhard Becker von Mac&i (@fscklog). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Ausgabe der #heiseshow wird gesponsert von NordVPN. Hol dir über den Link nordvpn.com/heiseshow das 2-Jahres-Paket mit großem Vorteilsrabatt (entspricht monatlich 2,85 €) + 1 Monat KOSTENLOS Teste NordVPN risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
May 28, 2021 • 47min

25 Jahre heise online – was war, was wird | #heiseshow

Mit Martin Holland Es begann mit einer kleinen Link-Meldung und wenigen Personen, die die Online-Seite füllten. Mittlerweile ist heise online zu einer größeren Redaktion innerhalb des heise Verlags herangewachsen. Irgendwie c't und dann doch wieder nicht c't – was ist heise online genau? Wer hat sich für das Online-Medium stark gemacht, wie ist es gewachsen? Welche Technik steht dahinter und was prägt heise online? Diese und viele weitere Fragen auch aus unserem Publikum werden Dr. Volker Zota und Jürgen Kuri an diesem Freitag um 12 Uhr live, in einer neuen Folge der #heiseshow, beantworten. Moderiert wird das Gespräch von Martin Holland (@fingolas), produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater - Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
May 27, 2021 • 50min

3 Jahre DSGVO – Wo es jetzt klappt mit dem Datenschutz und wo nicht | #heiseshow

Mit Joerg Heidrich, Jürgen Kuri und Martin Holland Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
May 20, 2021 • 48min

Bald schon wieder obsolet? – Wie es 2021 um Smartphones steht | #heiseshow

Mit Steffen Herget, Robin Brand und Martin Holland Richtige Innovationen gibt es bei Smartphones schon seit einer Weile nicht mehr, zuletzt kommen die Faltdisplays einfach nicht in die Gänge. Stattdessen geht es den Herstellern aktuell vor allem darum, dass die Geräte noch etwas besser fotografieren, etwas länger durchhalten und etwas schneller laden. Die Veränderungen in der Software sind da schon größer: Apple versucht gegenwärtig, vor allem mit mehr Datenschutz zu punkten, Google hat für Android 12 ein neues Designkonzept angekündigt. Experten blicken derweil in eine ganz andere Richtung: Sebastian Klöß vom Bitkom prophezeite jüngst in der c't, dass den Smartphones in den nächsten Jahren in AR-Brillen eine starke Konkurrenz erwachsen dürfte. Zeit für einen Überblick mit den c't-Experten. Wie ist der Stand bei Smartphones, was gibt es in den Geräten der jeweiligen Preisklasse? Wodurch heben sich die Flaggschiffe vom Rest ab, was ist mit dem Faltdisplays? Wie entwickelt sich der Markt, worauf legen die Benutzer besonders wert? Was interessiert Euch bei euren Tests gerade besonders? Wie wird es weitergehen, woran arbeiten die Hersteller bei ihren künftigen Geräten? Was passiert mit den beiden wichtigsten Betriebssystemen, Android und iOS? Und sind die Jahre der Smartphones wirklich schon gezählt? Was hat es mit der Erwartung auf sich, dass nun die Ära der AR-Brillen bevorsteht? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit den c't-Redakteuren Robin Brand (@2brand) und Steffen Herget (@Steffen_Herget). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von der Deutschen Bahn AG. Jetzt informieren und bewerben unter www.deutschebahn.com/karriere. Willkommen, Du passt zu uns. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
May 6, 2021 • 50min

Planetare Verteidigung – so schützen wir uns vor großen Asteroiden | #heiseshow

Mit Dieter Koschny, Kristina Beer und Martin Holland Welch eine Zerstörung auch ein vergleichsweise kleiner Asteroid anrichten kann, hat sich zuletzt 2013 angedeutet, als ein Meteor über Tscheljabinsk niederging. Obwohl der nur etwa 20 Meter groß war, beschädigte er jede Menge Gebäude in der russischen Stadt, weit über 1000 Menschen wurden verletzt. Dies ist nun schon acht Jahre her. Inzwischen sind wir zwar schon ein bisschen besser vorbereitet, aber immer noch nicht auf alles. Das zeigt das jüngste Planspiel zur planetaren Verteidigung, das vergangene Woche im Rahmen der Planetary Defense Conference stattfand. Zwar kam der fiktive Himmelskörper in der Übung nicht ganz so aus dem Nichts wie der aus Tscheljabinsk, aber die sechs Monate Vorlaufzeit reichten in dem Szenario trotzdem nicht für mehr als eine rechtzeitige Evakuierung. Was die Übenden dabei gelernt haben und wie es um die planetare Verteidigungsfähigkeit steht, besprechen wir mit Detlef Koschny, dem Chef des Planetary Defence Office der Europäischen Weltraumagentur ESA. Wie genau muss man sich solch eine Übung vorstellen, wer nimmt alles teil? Wie realistisch sind die durchgespielten Szenarien, wie groß ist die Gefahr eines Asteroideneinschlags? Die meisten richtig großen Asteroiden kennen wir, aber wo tappen wir noch im Dunkeln? Welche Pläne gibt es, Gefahren früher zu erkennen? Wie gut (oder schlecht) sind wir wirklich vorbereitet und bei welcher Vorwarnzeit könnte Gegenmaßnahmen auch im All eingeleitet werden? Was hat sich seit dem Einschlag von Tscheljabinsk getan? Wie gut funktioniert die internationale Koordination? Was macht das Planetary Defense Office? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Dieter Koschny, dem Chef des Planetary Defence Office der ESA. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === BDBOS: Wir machen digitale Kommunikation technisch möglich. Für Regierung, Verwaltung und Einsatzkräfte in ganz Deutschland: www.bdbos.de/stellen === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Apr 29, 2021 • 1h 4min

Smartphones als Fotografie-Helfer – bessere Orte, mehr Austausch | #heiseshow

Mit Sophia Zimmermann, Nicolas Alexander Otto und Kristina Beer Smartphones machen mittlerweile nicht nur selbst gute Fotos, sie helfen Fotografiebegeisterten auch dabei, mit ihrer "richtigen" Kamera bessere Bilder aufzunehmen. Sie unterstützen beispielsweise beim digitalen Location-Scouting und helfen dabei, eine Aufnahme gezielt unter den optimalen Bedingungen zu planen. Das umfasst nicht nur die Wettervorhersage, sondern auch Sonnenstand, Position der Milchstraße oder bestimmter Sterne. Smartphone-Apps zeigen außerdem Dämmerungszeiten, helfen bei der Einschätzung von Tiefenschärfe und der passenden Belichtungszeit. Nicht zuletzt bieten sie die Möglichkeit, schöne Aufnahmen zügig zu bearbeiten und auch zu verbreiten. So lässt sich auch eine Foto-Community unkompliziert aufbauen und versorgen. Welche Apps sich im Alltag bisher besonders bewährt haben und was sie genau können, bespricht Kristina Beer (@beekbee) mit Sophia Zimmermann von c't Fotografie und Landschaftsfotograf Nicolas Alexander Otto (bei Instagram zu finden unter @nicolasalexanderotto) am Donnerstag um 12 Uhr live in einer neuen Folge der #heiseshow. Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. Über diesen Einladungs-Link geht es zum heise-online-Discord-Server. Auch dort können Fragen gestellt werden. Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app