

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Aug 30, 2021 • 1h 3min
Die Neuland-Interviews 2021 #1 | Im Gespräch mit Tankred Schipanski (CDU)
Mit Kristina Beer und Hartmut Gieselmann
Passend zu den Interviews lesen Sie in der aktuellen c't-Ausgabe 19/2021 einen Schwerpunkt zur Bundestagswahl mit umfangreichen Analysen und Bewertungen der digitalpolitischen Programme der sechs großen Parteien.

Aug 30, 2021 • 1min
Vorwort zu den Neuland-Interviews zur Bundestagswahl 2021 von heise online und c't
mit Kristina Beer und Hartmut Gieselmann
Vorwort zu den Neuland-Interviews zur Bundestagswahl 2021 von heise online und c't

Aug 26, 2021 • 52min
Erschütterungen der Spiele-Macht – Epic, Gamescom, Blizzard... | #heiseshow
Michael Wieczorek, Daniel Herbig und Martin Holland
Dass die Gamescom zum zweiten Mal nur digital stattfinden kann, trifft die Veranstaltung hart, aber auch sonst scheint das Jahr kein einfaches für die Spielebranche. Große Blockbuster scheinen rar gesät, stattdessen steht die Branche selbst seit einer Weile verstärkt im Fokus. Der Streit um Fortnite dauert an und fördert weiterhin Details über die Branche ans Tageslicht, Diskriminierungsvorwürfe erschüttern Blizzard und Cyberpunk 2077 ist immer noch nicht fertig. In der neuen Folge der #heiseshow sprechen wir deshalb nicht nur über die Gamescom und Spiele, sondern auch den Stand der Branche insgesamt.
Was sind die Highlights der Gamescom 2021? Was erwartet die Spielewelt im Rest des Jahres? Was sind bisher die wichtigsten Titel des Jahres? Erscheint es nur so, als gab es da gar nicht so viel? Warum eigentlich? Was beschäftigt die Branche gerade? Wie sieht es bei den Konsolen aus, können die sich inzwischen inhaltlich von den Vorgängern abheben? Wie sieht der Vergleich zum PC aus? Wie steht es um Epics Versuche, den Spielemarkt umzukrempeln?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit Daniel Herbig und Michael Wieczorek (@avavii) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow.
Produziert wird die Sendung von Sahin Erengil.

Aug 19, 2021 • 41min
Mondpreise dank Krypto-Boom – Tipps für den Grafikkartenkauf | #heiseshow
Mit Mark Mantel, Carsten Spille und Martin Holland
Nachdem die Preise für Grafikkarten lange gar nicht hoch genug steigen konnten, scheint sich die Situation inzwischen zu entspannen. Trotzdem muss man immer noch deutlich mehr bezahlen, als die Hersteller eigentlich vorgesehen haben. Wer mit dem Kauf trotzdem nicht warten kann, sollte also einiges beachten, damit das viele Geld zumindest bestmöglich angelegt ist – immerhin gibt es vor allem mit Raytracing bei der Technik echte Hingucker. Worauf es im Sommer 2021 beim Grafikkartenkauf ankommt, lassen wir uns deshalb vom Experten erklären.
Wie sieht es aktuell bei den Preisen aus, wie könnte es in den nächsten Monaten weitergehen? Was muss man für eine zeitgemäße Grafikkarte einplanen, für wie viel Geld hat man eine Weile mehr als genug Leistung? Was muss man auf jeden Fall haben, was ist Bonus? Auf welche Werte und Funktionen sollte man beim Kauf besonders achten? Wie viel muss man hinblättern, um in den Genuss von Raytracing zu kommen? Wie erfolgreich sind die Hersteller mit den Maßnahmen, die die Karten für Krypto-Miner unattraktiv machen sollen?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Carsten Spille (@carstenspille) und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow.

Aug 12, 2021 • 50min
Kindesmissbrauch-Scanning auf iPhones – warum das so gefährlich ist | #heiseshow
Mit Leonhard Becker, Jürgen Schmidt, Martin Holland und Jürgen Kuri
Apple hat angekündigt, direkt auf iPhones und iPads nach Darstellungen von Kindesmissbrauch ("Child Sexual Abuse Material", kurz CSAM) suchen und Funde an Behörden melden zu wollen. Die Kritik an den Plänen, die anfangs nur in den USA umgesetzt werden sollen, ist laut und ziemlich einhellig, bislang weicht der US-Konzern aber nicht zurück. Versuchte Apple bisher, sich als Verteidiger der Privatsphäre und des Datenschutzes zu präsentieren, geht es hier "um nichts weniger als im System verankerte Wanzen", lautet die Kritik. Zwar geht es hier um Darstellungen von Kindesmissbrauch, aber weitere Sachverhalte könnten hinzukommen, wird befürchtet. Worum es technisch geht und was hier auf dem Spiel steht, besprechen wir.
Was genau hat Apple vor, wie soll das Scanning funktionieren? Wie begründet Apple die Pläne? Wie lassen sich die Reaktionen zusammenfassen und gibt es abseits der vielen Kritik auch Lob? Was genau wird kritisiert? Welche Gefahren sind mit dem Scanning verbunden? Wie hat Apple auf den Widerspruch reagiert? Apple geht es um die Foto-Bibliothek, was ist mit Apps? Losgehen wird es in den USA, sollen andere Staaten folgen? Was bedeutet der Schritt direkt für Nutzer und Nutzerinnen? Welche weitere Entwicklung scheint absehbar?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit heises Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) und Leonhard Becker von Mac&i (@fscklog) in einer neuen Folge der #heiseshow.

Aug 5, 2021 • 58min
Impfzertifikate-Chaos in den Apotheken – was ist denn da los? | #heiseshow
Mit Gerald Himmelein, Jürgen Kuri und Martin Holland
Seit zwei Sicherheitsforscher mit einer Fake-Apotheke falsche Impfzertifikate ergattert haben, klappt bei der Ausstellung der Dokumente in den Apotheken nicht mehr viel. Zwar wurde die Infrastruktur inzwischen überarbeitet, aber noch immer kommt es bei der Zertifikatsausstellung zu jeder Menge Fehlermeldungen und Verbindungsabbrüchen. Unbekannt ist derweil noch, was an den Berichten über Fake-Zertifikate dran ist, die zum Verkauf standen und von wem die stammten. Und das alles mitten in der Urlaubszeit, die durch die Impfzertifikate zumindest etwas normaler sein sollte. Über die technischen Probleme sprechen wir in der #heiseshow.
Was genau haben die Sicherheitsforscher Martin Tschirsich und André Zilch aufgedeckt und war die Reaktion des Apothekerverbands übertrieben? Was hat sich seitdem getan, warum läuft es noch nicht rund? Waren die Probleme absehbar? Was wissen wir über die gefälschten Impfpässe? Welche weiteren Unzulänglichkeiten wurden durch die Geschehnisse offengelegt, wie schwerwiegend sind die? Beschränken sich die Probleme auf den deutschen Impfpass oder sind die damit kompatiblen aus anderen EU-Ländern auch betroffen. Was hätten die Verantwortlichen besser machen können?
Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit dem heise- und c't-Autoren Gerald Himmelein (@himmelein) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von EY. „Building a better working world”.
So lautet der Anspruch von EY. www.de.ey.com/digitalmovement
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 29, 2021 • 43min
Was es bedeutet, wenn China Weltmacht der technischen Standards wird | #heiseshow
Mit Stefan Krempl, Jürgen Kuri und Martin Holland
Auf ganz verschiedenen Feldern versucht China gegenwärtig zu einer, wenn nicht der globalen Führungsmacht zu werden und letztlich sogar die USA abzuhängen. Einer dieser Bereiche, der bislang wenig Beachtung gefunden hat, ist jener der Setzung von Normen für Industrie und Technik. Kann das Reich der Mitte erst einmal Standards setzen, kann es den angestrebten globalen Führungsanspruch viel besser untermauern. Wie China dabei vorgeht und welche weiteren Schritte geplant sind, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Dabei wird es auch darum geht, was die Pläne und deren Umsetzung für Deutschland bedeuten.
Was genau plant China und wie geht das Land bereits vor? Um welche Standards und Normen geht es, welche Bedeutung haben die? Von welchen Zeiträumen sprechen wir hier? Wie fügt sich der Versuch, zur Normungsweltmacht zu werden, in andere Initiativen des Reichs der Mitte ein? Welche Erfolge kann das Land bereits verbuchen? Was bedeutet das Vorgehen für den Rest der Welt, welche Vor- und Nachteile können sich ergeben? Um weche Technologiefelder geht es aktuell, welche zeichnen sich bereits ab?
Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Journalisten Stefan Krempl (@sonstso_sk) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Mit SecuLution Application Whitelisting genießen Unternehmen garantierten Schutz vor Schadsoftware bei minimalem Aufwand. Made in Germany, mit patentierter, cloudbasierter Technik und 8 Wochen bedingungslosem Rücktrittsrecht. Nie wieder Schadsoftware mit SecuLution - jetzt kennen lernen!
www.echte-sicherheit.de/heise
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 22, 2021 • 52min
Technischer Katastrophenschutz – die Probleme mit den Flutwarnungen | #heiseshow
Mit Nico Ernst, Kristina Beer und Martin Holland
Bei den Überschwemmungen im Westen Deutschlands sind vergangene Woche mindestens 170 Menschen gestorben, zahlreiche Ortschaften wurden teilweise völlig zerstört. Während die Aufräumarbeiten laufen und Debatten über den Einfluss des Klimawandels geführt werden, wird immer deutlicher, dass es schon Tage vorher Warnungen vor den Wassermassen gab. Die kamen vor Ort aber offenbar nicht an, oder machten die Gefahr ohne Kontext nicht deutlich genug. Gleichzeitig gab es auch anderswo Versäumnisse, etwa beim Fernsehen. Dabei hatte der fehlgeschlagene Warntag im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass die Infrastruktur des Katastrophenschutzes Mängel aufweist. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unserer #heiseshow.
Warum kamen die Warnungen vor den Überschwemmungen vor Ort offensichtlich nicht oder viel zu spät an? Welche Infrastruktur gibt es, um die Bevölkerung vor Katastrophen zu warnen? Was hat sich hier in den vergangenen Jahren geändert? Was haben wir aus dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 gelernt, welche Konsequenzen gab es? Welche Aufgabe hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? Was für Vorschläge gibt es, um die Vorsorge zu verbessern? Warum wird die Technik Cell Broadcast in Deutschland nicht eingesetzt? Wie laufen die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten?
Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Journalisten Nico Ernst (@Golemiker) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes).
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code HEISESHOW unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15 € pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung.
Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 15, 2021 • 48min
Der Kaseya-Angriff – ein besonders perfider Angriffsvektor | #heiseshow
Mit Jürgen Schmidt, Kristina Beer und Jürgen Kuri
Supply-Chain-Angriffe gibt es nicht erst seit dem Kaseya-Hack. Sie wurden schon früher genutzt, um besonders gut geschützte Bereiche zu erreichen. War die Hintertür beim eigentlichen Ziel gut versiegelt, infiltrierte man den Dienstleister mit seinen speziellen Zugangsmöglichkeiten.
Diese Angriffe wurden aufgrund ihres Aufwandes mutmaßlich sehr gezielt eingesetzt. Nun scheint der Kaseya-Hack zu zeigen, dass die Attacke auf sehr viel mehr Ziele ausgeweitet wird. Ein neues, lukratives Einfallstor wurde gefunden. Wie sollen sich Betriebe und Privatpersonen aber schützen, wenn die Angriffe über Dienstleister wesentlich häufiger erfolgen?
Welche Gefahren drohen, und wie hier Schutz und Abwehr aussehen können, besprechen Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit heises Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow.
Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. Über diesen Einladungs-Link geht es zum heise-online-Discord-Server. Auch dort können Fragen gestellt werden.
Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 4000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks faür Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 8, 2021 • 45min
Digitale Souveränität in Deutschen Behörden trotz Microsoft? | #heiseshow
Mit Christian Wölbert, Kristina Beer und Jürgen Kuri
Die Bundesregierung nutzt schon seit Jahrzehnten Microsoft-Software wie Windows, Office und Exchange, doch einen Umzug auf Microsoft-Server hat sie stets ausgeschlossen. Deshalb nutzen Behörden und Ministerien bis heute zum Beispiel bundeseigene Server für Office und Exchange. Nachdem Microsoft seine Cloud-Strategie ausgerufen hatte, setzte sich die Bundesregierung vor zwei Jahren auch das Ziel, mehr für die digitale Souveränität zu tun und Open-Source-Alternativen zu testen.
Nun versucht Microsoft seine Kunden aber mit einem neuen Angebot zu halten. Das Unternehmen möchte nur die Software liefern, die dann auf landeseigenen Servern laufen soll, welche von nationalen Unternehmen betrieben werden. So könne etwa der US-Cloud-Act ausgehebelt werden. Frankreich habe sich bereits für diese Lösung entschieden, für Deutschland steht die Entscheidung aber noch aus.
Würde die nun angebotene Lösung für mehr Sicherheit sorgen? Welche Zugriffsrechte könnten sich die US-amerikanische Regierung oder ihre Geheimdienste trotzdem verschaffen? Wie viel Transparenz räumt Microsoft bei seinem Angebot ein – wäre etwa der Quellcode einsehbar? Welche Alternativen wären noch denkbar?
Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit c't-Redakteur Christian Wölbert in einer neuen Folge der #heiseshow.
Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. Über diesen Einladungs-Link geht es zum heise-online-Discord-Server. Auch dort können Fragen gestellt werden.
Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii).
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies Berater – Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für KMU.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===