

Ruhestörung
ByteFM
Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2021 • 34min
Arts-, Word- und Filmprogramm
auf dem Reeperbahn Festival
Hologramme, die sich beim Abspielen von Vinylplatten erheben, ausgetüfteltes Coverdesign oder Plakatartwork – all das gehört zur Welt des Grafikdesignerduos Christian Nicolaus und Felix Bareis, das in dieser Folge von Ruhestörung zu Gast ist. Die beiden sprechen über ihre „multidigitale“ Ausstellung „{In}Between“, die in diesem Jahr im Rahmen des Reeperbahn Festivals zu sehen sein wird und über die allgemeine Bedeutung der visuellen Komponente in der Musik. Was sonst noch so neben den unzähligen Konzerten Ende September auf dem Festival-Programm steht, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.

Aug 6, 2021 • 38min
Das Sessions-Programm 2021
Mit Volker Bertelmann aka Hauschka
Was wäre ein Film ohne die Musik? Und was macht eigentlich so richtig gute Filmmusik aus? Und wie schwer ist es, sich in ein künstlerisches „großes Ganzes“ einzufügen, wenn man normalerweise als Musiker*in alle Kreativentscheidungen mit sich selbst abmacht? Darüber haben wir in dieser Folge mit Volker Bertelmann aka Hauschka gesprochen. Er wird auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival als Redner bei der Session „From Germany To The Oscars“ zu erleben sein und von seiner mittlerweile oscarnominierten Tätigkeit als Filmkomponist erzählen. Was sonst noch von dem Konferenz- bzw. Sessionprogramm zu erwarten sein wird, erzählt uns Detlef Schwarte vom Reeperbahn-Festival-Team.

Jul 30, 2021 • 50min
Reeperbahn Festival meets Elbphilharmonie
Mit Ätna und Niklas Paschburg
Wirft man einen Blick auf den Geländeplan des größten Clubfestivals Europas, fällt eine Spielstätte ein wenig aus dem Rahmen: die Elbphilharmonie. In diesem Jahr werden dort Ry X, Alice Phoebe Lou, Ätna und Niklas Paschburg auftreten. Mit den beiden letztgenannten haben wir uns für diese Folge von Ruhestörung vorab unterhalten. Warum der Hamburger Komponist Paschburg etwas Besonderes für seinen Auftritt dort plant und wie es bei Ätna dazu gekommen ist, dass sie ihr Konzert gemeinsam mit der NDR Bigband gestalten werden, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe. Natürlich werfen wir auch wieder ein paar Schlaglichter auf das übrige Musikprogramm mit spannenden Bands wie Pillow Queens, Danitsa oder Weval.

Jul 23, 2021 • 47min
Line-up 2021
Mit Mavi Phoenix und Kadavar
Was haben ein dänischer Indie-Künstler, eine deutsches Elektronik-Duo, eine Schweizer Folkband und eine isländische All-Female-Rap-Posse gemeinsam? Sie befinden sich neben vielen weiteren Acts im Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festivals. In dieser Ausgabe von Ruhestörung werfen wir einen Blick quer durch die über 120 angekündigten Bands und Musiker*innen, die vom 22. – 25. September in den rund 35 Spielstätten im Hamburger Stadtteil St. Pauli zu sehen sein werden. Außerdem haben wir mit dem österreichischen Rapper Mavi Phoenix und Lupus Lindemann von der Berliner Rock-Band Kadavar gesprochen, die ebenfalls auf der langen Liste des Reeperbahn-Festival-Line-ups stehen.

Jul 16, 2021 • 39min
Reeperbahn-Festival-Comeback
mit Antje Schomaker
Während der Fußball-Europameisterschaft fielen sich Tausende Fremde um den in Nationalfarben bemalten Hals, die Biergärten waren rappelvoll und das gesellschaftliche Leben hat wieder ordentlich Fahrt aufgenommen – höchste Zeit, auch an die Musikkultur zu denken. Das Reeperbahn Festival hat schon im vergangenen Jahr gezeigt, wie Live-Musik pandemiegerecht möglich gemacht werden kann und auch dieses Jahr wird die Veranstaltung unter strenger Berücksichtigung der aktuellen Situation vom 22. bis 25. September in Hamburg stattfinden. Wie viel „Normalität“ in der mittlerweile 16. Ausgabe des Festivals stecken kann, was Besucher*innen erwarten können und was genau geplant ist, verrät uns Pressesprecher Frehn Hawel. Außerdem ist die Musikerin Antje Schomaker zu Gast gewesen um unter anderem über ihren Auftritt beim diesjährigen Reeperbahn Festival, ihren aktuellen Song „Auf Augenhöhe“ und die Notwendigkeit der Initiative „Keychange“ zu sprechen.

Jul 9, 2021 • 37min
Reeperbahn Festival International
mit Projektleiterin Evelyn Sieber und der Musikerin Albertine Sarges
Was brauchen Musiker*innen, um auch international erfolgreich sein zu können? Wer diese Frage beantworten kann, hat vermutlich so etwas wie den Heiligen Gral gefunden. Auf jeden Fall können professionelle Unterstützung und ein gutes Netzwerk nicht schaden – und dafür sorgt seit Jahren das Reeperbahn Festival. Mit den Reeperbahn-Festival-International-Spin-offs in den USA, China oder Afrika ist es den Macher*innen trotz widriger Umstände auch dieses Jahr wieder gelungen, verschiedenste Brücken zu schlagen und spannenden Acts über kontinentale Grenzen hinweg eine Plattform zu schaffen. Projektleiterin Evelyn Sieber spricht über die diesjährigen Ausgaben des Reeperbahn Festival International und die Berliner Musikerin Albertine Sarges, die für die New-York-Ausgabe mit dabei war, erzählt von ihren Erfahrungen und den Schwierigkeiten, einen Fuß in die Tür internationaler Musikmärkte zu bekommen.

Jul 2, 2021 • 47min
Mit Maria Basel
Wer für das erste Musikvideo gleich einen Bungee-Sprung wagt, meint es vermutlich ziemlich ernst. Die Wuppertaler Musikerin Maria Basel hat sich nicht nur für das bildgewaltige Video zu ihrer Single „Lioness“ ins Zeug gelegt; auch generell scheint ihr hinblicks ihres kreativen Schaffens kein Aufwand zu groß zu sein. In dieser Folge erzählt sie von großen Projekten und kleinteiliger Arbeit an ihrer im März erschienen Debüt-EP „Layers“. Außerdem spricht sie von ihrem komponierenden Großvater, der Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen des Pina Bausch Ensembles und verrät, warum ausgerechnet 50 handbemalte Matrjoschkas zu ihrem Merchandise gehören.

Jun 25, 2021 • 53min
Mit Darjeeling
„Wie Ponyreiten auf Substanzen“: So lautet eine der vielen Beschreibungen der Band Darjeeling aus Wuppertal. Mittlerweile leben 2/3 des Trios zwar in Berlin, das tut ihrem musikalischen Output jedoch keinen Abbruch, wie ihr Anfang dieses Jahres veröffentlichtes Album „Maguna“ beweist. In dieser Folge von Ruhestörung sprechen Markus, Jan und Till über ihre Unfähigkeit, Songs vernünftig zu covern, die Unwichtigkeit einer pittoresken Atmosphäre für einen kreativen Prozess und eine leichte Verwirrung stiftende Tourdoku ...

Jun 18, 2021 • 51min
Mit Danger Dan
Clown beim Zirkus, Anzugverkäufer, Weihnachtsmarktskomödiant: Danger Dans Berufslaufbahn hat schon so einige Kapriolen geschlagen, bevor der Rapper sich zusammen mit der Antilopen Gang musikalisch einen Namen machte. Nun hat Danger Dan Anfang Mai mit „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ sein zweites Soloalbum veröffentlicht und war nicht zuletzt wegen der gleichnamigen Single daraus Thema in so ziemlich jeder Tageszeitung des Landes. Bei Ruhestörung spricht er über den ganzen Rummel der vergangenen Wochen, die Schwierigkeit von zu einhelliger positiver Kritik und seine kurze, gruselige Karriere als Daniel Löwengrube ...

Jun 11, 2021 • 42min
Mit Ilgen-Nur
Mit dem Katalog an Zuschreibungen, die man immer wieder über Ilgen-Nur liest, könnte man fröhlich Bingo spielen. Auf jeden Fall mit dabei: „cool“, „Slacker“, „Coming-of-Age“. Wie nah all diese Attribute aber tatsächlich an ihrer Persönlichkeit dran sind, erfahren wir in dieser Ausgabe Ruhestörung. Die Musikerin spricht mit Leonie Möhring unter anderem über ihre allerersten Songaufnahmen im Teenagerzimmer, Begegnungen mit Kurt Cobain in ihren Träumen oder den eingestaubten Sexismus in Gitarrenläden. Und natürlich darüber, wie es denn mit neuer Musik von ihr aussieht.