Ruhestörung

ByteFM
undefined
Nov 12, 2021 • 37min

Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?

mit Runa Hoffmann Das wird man ja wohl noch singen dürfen! Oder nicht? Wo beginnt in der Musik der Minderheitenschutz und wo endet die Kunstfreiheit? Kennt die Kunst überhaupt Grenzen und wenn, wer legt sie fest? Über diese Fragen wurde auf dem vergangenen Reeperbahn Festival in einer Session heiß diskutiert. Mit dabei war neben dem Musiker Danger Dan und der Kulturjournalistin Aida Baghernejad auch Runa Hoffmann, Mitgründerin der Agentur für kulturellen Wandel „Misc“. Sie ist in dieser Folge von Ruhestörung zu Gast und spricht mit Leonie Möhring über Zensur, den Einfluss von „problematischen“ Songtexten auf die Gesellschaft und über ihre Arbeit, bei der sie versucht, das Übel bei der Wurzel zu packen.
undefined
Nov 5, 2021 • 43min

Mit Trümmer

Wenn eine Bandgeschichte mit einem windigen Wohnungstausch an irgendeinem Hamburger Kneipentisch beginnt, kann das eigentlich nur gut werden. Das zumindest beweist die Band Trümmer, die gerade im September auf dem Reeperbahn Festival den Release ihres dritten Albums „Früher war gestern“ zelebrierte. Sänger und Gitarrist Paul Pötsch ist in dieser Ausgabe von Ruhestörung zu Gast und hat mit Leonie Möhring über einstige idealistische Obdachlosigkeit, gute Musik aus der DDR und ein teures, altes, kaputtes Akkordeon gesprochen, das es aber unbedingt noch auf die Platte schaffen musste.
undefined
Oct 29, 2021 • 46min

Radikale Zärtlichkeit mit Şeyda Kurt

Ein Liebespaar liegt in aufeinander abgestimmten Norweger-Pullovern auf einem flauschigen Lammfell in einer romantischen Blockhütte, hinter den Liebenden knistert wohlig der Kamin, während sie sich über ihre dampfenden Designertassen tiefe Blicke zuwerfen. Wie romantisch! Oder doch nicht? Warum erscheinen vielen bei derartigen Szenen automatisch weiße, heterosexuelle, vermeintlich bildschöne Cis-Menschen? Und hat ein Kamin nicht eher etwas mit Wohlstand als mit Liebe zu tun? Autor*in und Speaker*in Şeyda Kurt untersucht in dem Buch „Radikale Zärtlichkeit: Warum Liebe politisch ist“ die Zusammenhänge eines mystifizierten Liebesbegriffs, der mehr mit Rassismus, Kapitalismus, Kolonialismus und Sexismus zu tun hat, als es einem es einem buchstäblich „lieb“ ist. Şeyda Kurt ist in dieser Ausgabe von Ruhestörung zu Gast und spricht über das Buch, seltsame Fragen auf Lesungen und darüber, warum fragwürdige Liebeslieder immer noch so populär sind.
undefined
Oct 22, 2021 • 34min

Potzblitz - 31+1 Liebeserklärungen an meinen Liveclub

Mit Marc Huttenlocher und Deine Cousine Was wurde er in der letzten Zeit vermisst: der Liveclub. Und ein bisschen Sehnsucht ist da noch immer, denn vollständig beim Alten ist die Live-Musikkultur ja immer noch nicht. Gut, dass es Bücher wie „Potzblitz: 31+1 Liebeserklärungen an meinen Liveclub“ gibt, in denen Autor*innen wie Die Goldenen Zitronen, Milliarden oder Thorsten Nagelschmidt von Muff Potter diese besonderen Orte mit Anekdoten und Geschichten zum Leben erwecken. Und nicht nur das – die Erlöse des Buches werden an die „LiveKomm“ zur Unterstützung der Clubkulturszene in Deutschland gespendet. Für Ruhestörung haben wir mit einem der Herausgeber des Buches, Marc Huttenlocher und mit der Musikerin Deine Cousine über das Projekt und die Premierenlesung auf dem vergangenen Reeperbahn Festival gesprochen.
undefined
Oct 15, 2021 • 37min

Mit der Crucchi Gang

mit Francesco Wilking Sie wollen einen musikalischen Alpenpass eröffnen und ver- bzw. entführen schöne deutsche Songs mit molto amore nach Italien: die Crucchi Gang. Auf dem zurückliegenden Reeperbahn Festival haben die beteiligten Musiker*innen wie Sven Regener, Tobias Bamborschke von Isolation Berlin oder Steiner & Madlaina ihre übersetzten und in Italo-Popsongs verwandelten Stücke erstmalig in der St. Michaelis Kirche in Hamburg live zum Besten gegeben. Ebenfalls ganz vorn mit dabei war auch der Musiker Francesco Wilking. Mit ihm haben wir uns über die Idee zu dem Projekt, knifflige Übersetzungstätigkeiten, „kartoffelige" Aussprache und die Zerrbilder von Ländern und Kulturen unterhalten, die entstehen, wenn man sich nicht etwas tiefgründiger mit ihnen beschäftigt.
undefined
Oct 8, 2021 • 27min

And the Winner is ... Yard Act!

mit James Smith von Yard Act War es der Trenchcoat? Der zuckende Groove? Oder vielleicht doch einfach die „authentische“ Live-Performance? Woran es genau gelegen hat, dass sich Yard Act bei der diesjährigen Reeperbahn-Festival-International-Music-Award-Verleihung durchgesetzt haben, wird wohl das Geheimnis der Jury bleiben. Fakt ist aber, dass die junge Band aus Leeds den ANCHOR mit nach Hause nehmen durfte und deshalb haben wir Sänger James Smith zu dieser Folge von Ruhestörung eingeladen, um über diesen Award, aber auch die Band an sich zu sprechen.
undefined
Oct 1, 2021 • 27min

Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2021

Italienische Chansons mit deutschem Akzent im Michel, politische Lesungen über die Liebe oder handgeschriebene, personalisierte Gedichte auf Bestellung: Das sind nur ein paar der zahlreichen Dinge, die man auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival erleben konnte. In dieser Sendung werfen wir einen Blick zurück auf die 16. Ausgabe des größten Clubfestivals Europas und erfahren von den Besucher*innen vor Ort, wie es um die Stimmung, Programmpunkte und Highlights bestellt war.
undefined
Sep 22, 2021 • 37min

Bühne frei für das Reeperbahn Festival 2021!

mit Alexander Schulz, Milena Kan und Ruben Jonas Schnell Es ist es endlich soweit: Das 16. Reeperbahn Festival beginnt! Anlässlich dieser freudigen Nachricht haben wir uns für diese Folge mal direkt nach Hamburg begeben und ByteFM Gründer Ruben Jonas Schnell, Reeperbahn-Festival-Chef Alexander Schulz und Milena Kan, die verantwortlich ist für das diesjährige Kunst-, Film- und Literatur-Programm bei ihrem Gespräch über das viertägige Pop-Event auf der Hamburger Reeperbahn zugehört. Hier bekommt Ihr Antworten auf Fragen wie: Was ist ein „Poetomat“ (den man beim Reeperbahn Festival für sich arbeiten lassen kann)? Was ist Match-Making? Wie viele Bands treten in diesem Jahr beim Reeperbahn Festival auf und wer darf sich das angucken? 2G, 3G oder wie eigentlich? Und was kann ich machen, wenn ich mit einem Gipsbein zu Hause bleiben muss?
undefined
Sep 17, 2021 • 29min

Keychange 2021

Auch wenn das Thema Gleichberechtigung gefühlt an jeder Ecke thematisiert wird – praktisch gesehen ist unsere Gesellschaft weit von einer Chancengleichheit der Geschlechter entfernt. Die Initiative Keychange hat sich auf die Fahnen geschrieben, speziell in der Musikindustrie für mehr Diversität und Gleichberechtigung zu sorgen und unterrepräsentierten Geschlechtern eine Plattform des Austauschs und auch buchstäblich eine Bühne zu geben. In dieser Folge spricht Merle Bremer, Projektleiterin bei Keychange, über die Arbeit der Initiative, Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und auch darüber, wie im Grunde genommen jede*r die Bewegung ganz leicht unterstützen kann. Darüber hinaus erfahrt Ihr, welche spannenden Musiker*innen in diesem Jahr auf dem Reeperbahn Festival im Keychange-Zusammenhang spielen werden.
undefined
Sep 10, 2021 • 22min

Next Generation

mit Sheherazade Becker und Jens Herrndorff Neben dem musikalischen Programm finden auf dem Reeperbahn Festival immer auch zahlreiche Diskussionen, Panels, Showcases und Workshops statt. Die Themen sind vielfältig und reichen dieses Jahr von Diversität in der Klassischen Musik über den Status quo des Deutschraps bis hin zur Frage, was denn eigentlich alles genau von der Kunstfreiheit gedeckt ist. In der aktuellen Ausgabe von Ruhestörung erfahrt Ihr mehr über das Programm der Tincon, einer Convention, die sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Außerdem geht es um das Panel „Parliament Of Pop“, in dem die Verzahnung von Politik und Pop-Kultur diskutiert wird. [Foto: Gregor Fischer]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app